23.12.2012 Aufrufe

Bestellung: Merlin - Verlag Rolf Speidel

Bestellung: Merlin - Verlag Rolf Speidel

Bestellung: Merlin - Verlag Rolf Speidel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merlin</strong><br />

… the lottowizard of the 21st century!<br />

Version 3 - Handbuch<br />

PC-Software mit umfangreichen Funktionen und System-<br />

Bibliotheken für die Erstellung effektiver Lotto-Tippreihen!


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong><br />

… the lottowizard of the 21st century!<br />

© PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin - Balingen<br />

- 1 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Alle Rechte vorbehalten. Dem Nachdruck, der Verbreitung durch Film, Funk und Fernsehen, durch fotomechanische<br />

Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeglicher Art incl. der Verbreitung im Internet dieses Handbuches<br />

wird grundsätzlich zugestimmt, sofern keine Veränderungen daran vorgenommen werden. Zuwiderhandlungen<br />

werden gerichtlich geahndet!<br />

<strong>Merlin</strong><br />

Handbuch<br />

Copyright © 2012 <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong> • Fachverlag für Wettsysteme<br />

Hohenzollernweg 3, D-72514 Inzigkofen<br />

Postfach 30 01 30, D-72485 Sigmaringen<br />

Telefon (07571) 68 58 00 • Telefax (07571) 68 58 01<br />

E-Mail: rs@wettsysteme.de<br />

Internet: www.wettsysteme.de<br />

Inhaber: <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

Firmengründung: 01.04.1985<br />

Steuernummer: 85412 / 31009<br />

Umsatzsteuer-ID: DE 144 828 708<br />

<strong>Merlin</strong> ist ein Produkt der Firma PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin, Inhaber <strong>Rolf</strong> Martin, Osianderstr. 3, D-72336 Balingen. Telefon<br />

(07433) 22268, E-Mail: info@rwmartin.de. Herr Martin besitzt sämtliche Rechte und Pflichten an dieser Software.<br />

Markenschutz<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch<br />

ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung<br />

als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.<br />

Haftungsausschluss<br />

Das Datenmaterial in diesem Werk ist nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt worden. Dennoch können<br />

Druckfehler und Irrtümer nicht völlig ausgeschlossen werden. Deswegen kann weder eine juristische Verantwortung<br />

noch irgendeine andere Haftung für Versehen oder deren Folgen übernommen werden.<br />

Spielen mit Verantwortung<br />

Beachten Sie bitte den folgenden Rat: „Lassen Sie das Spielen nicht zur Sucht werden“! Informationen zur Glücksspielsucht<br />

finden Sie im Internet unter www.spielen-mit-verantwortung.de. Telefonische Beratung gibt die Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung � 0800-1372700 (kostenlos). Weitere Informationen zu diesem Thema und einen<br />

Selbsttest finden Sie am Ende dieses Handbuchs. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und<br />

Sportwetten ist gesetzlich verboten! Bei Teilnahme an Glücksspielen kann es zum Verlust des Spieleinsatzes kommen.<br />

- 2 -


Inhaltsverzeichnis<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Kapitel Seite<br />

Vorwort ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 5<br />

1 Installation ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 7<br />

CD-Installation …………………………………………………………………………………………………………………….....………………………………….….……………………………….…………….. 7<br />

Installation übers Internet ……………………………………………………………………………………………….…………………………………………………..……….……………………….. 8<br />

Ablauf der Installation ……………………………………….………………………………………………………………………………………………………………….………………………………….. 9<br />

Verzeichnisaufbau; Deinstallation ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..………….. 10<br />

2 Programmstart …………………………………………………….………………………………………………………………………………………………………………………………….. 11<br />

Hauptmenüpunkte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………..…………….. 11<br />

Registrieren …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………..……………………………….. 12<br />

3 Optionen …………………………………………………………….………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 13<br />

Land/Bundesland; Tippreihenpreise und Gebühren ………………….……………..………………………..………………………………………………………………….. 13<br />

Anzeige von Schaltern; Programmverhalten; Persönliches Einsatzlimit ……………………………...……………...………...………………………….. 14<br />

4 Datei …………………………………………………………….…………………………………………………………………………………………………………………………………………….……….. 15<br />

Wettart; Neu (einen neuen Tipp anlegen) ……………………………………………….…………………………………………….…………………………………………………….. 15<br />

Öffnen (einen bestehenden Tipp laden); Schließen; Löschen; Speichern unter …………………………………………………..………………… 16<br />

Drucken; Import …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 17<br />

Export; Beenden ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………………… 18<br />

5 Bearbeiten …………………………………………………………….……………………………………………………………………………………………………………….…………………….. 19<br />

Ansicht aktualisieren; Wahlzahlen; Spiele verbinden ……………………………………….……………………………………………………………………… 20<br />

Doppelte Tipps entfernen; Tippreihen aufsteigend sortieren …………………………..………………………………………………………………… 21<br />

Tippliste aufsteigend sortieren …………………………………………………………………………………….………………………………………………………………………… 22<br />

Erstelle System aus Tipp …………………………………………………………………………………………..………………………………………………………………………………… 22<br />

Tippeditor …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 23<br />

Garantieverhältnisse berechnen …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 24<br />

6 Filter …………………………………………………………….……………………………………………………………………………………………………….…………………………………………….. 25<br />

Bandbreite …………………………………………………………………………………………………………...…………………………………………….……………………………………………… 25<br />

Quersummen; Groß/Klein ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 26<br />

Rand/Mitte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 27<br />

Ungerade/gerade; Dekaden ……………………………………………………………………………………………………………………….……………………………………………. 28<br />

Endziffernpaare ………………….…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 29<br />

Endziffern; Linie 2/1 ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 30<br />

Vorrundengleiche; Drillinge/Zwillinge; Senkrechte Mehrlinge …………………………………………………………………………………………… 31<br />

Ziehungs-ID; Zahlengitter ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………… 32<br />

Zahlenbereich …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 33<br />

Erfolgte Ziehungen; Identische Abstände ………………………………………………………………..……………………………………………………………………… 34<br />

Wirksamkeit beim Filtern; Rücknahme von Filtern; Filterprotokoll ……………………………………………………………….………………… 35<br />

Verfügbarkeit der Filter in den einzelnen <strong>Merlin</strong>-Versionen ……………………………………………………………………………………..………… 36<br />

7 Zusatzfilter ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 37<br />

Freischaltung ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….....………………………….………………………………….. 37<br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“ …………………………………………………………………………………………………………………….....………………………….………………………………….. 38<br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………………..……….……………………….. 39<br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“ ……………………………………….…….……………………………………………………………………………………….………………………………….. 40<br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“ …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 41<br />

Zusatzfilter „Mod 3“ ……………………………………………………..…………………………………………………………………………………………………………………….…………………….. 42<br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“ ………………………………………………………………………..………………………………………………………………………………….……………………….. 43<br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“ ……………….…………………………………………………………………………………………………………………..…………………….. 44<br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“ ……………………………….…………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 45<br />

Zusatzfilter „Block 12“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………..……………………………………………………….. 46<br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“ ………………………………….…………………………………………………………………………….………………………….…………………………….. 47<br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“ ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 48<br />

Zusatzfilter „Ziehungspositionen“ …………………………………………………………………..………………………………………..……………………………………………………….. 49<br />

Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“ ……………..……………………………………………………………………………………….………………………………………………………….. 50<br />

- 3 -


Inhaltsverzeichnis - Fortsetzung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Kapitel Seite<br />

7 Zusatzfilter ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….………………………………..<br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“ ……………………………………………………………………………………………………………………..………………………………………………………….. 51<br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“ …………………………..…………………………………………………………………………………………………..…………………………………………………….. 52<br />

8 Analyse …………………………………………………………….……………………………………………………………………………………………………………………………..……………….. 53<br />

Diagramme; Diagramme über Ziehungshäufigkeit und Ziehungspositionen ………………………………………………………………………….. 54<br />

Diagramme über diverse Filter; Ziehungspositionen ……………………………………..……….……………………………….…………………………………………….. 55<br />

Fangnetzreihen vergleichen; Kombinationen; Quersummen-Bereiche ……………………………………………………………………………………… 56<br />

Tippanalyse; Zahlenschritt ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 57<br />

Ziehungs-ID Soll/Ist; Zahlenpaarungen ……………….………………………………………………………………………………………………………………………………….……… 58<br />

Wiederholungsverlauf ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 59<br />

Wochen; Monate und Quartale; Gruppenspiel ……………………………………………………………………………………….………………………………………………… 60<br />

Rangfolge; Ziehungsverlauf ……………………………………………..…………………………………………………………………………………………………………………………………… 61<br />

Verfügbarkeit der Analyse-Module in den <strong>Merlin</strong>-Versionen …………………………………………………………………………………………………………… 62<br />

9 Spielschein ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 63<br />

Rand; Ausrichtung; Spielscheindrucker …….…………….………………………………………………………………….....………………………….……………….………………….. 64<br />

Hardware-Info; Spielscheinzufuhr; Spielscheinausrichtung; Probedruck; Feinjustierung ………….……………………………….…… 65<br />

Abstände zwischen zwei Zeichen; Abstände zwischen zwei Tippfeldern; Spielscheine drucken ………………………………… 66<br />

10 Gewinne ……………………………………………………………………………………………………………………….……………………………………………….……………………………….. 67<br />

Datenpflege …………………………………………………………………………………………………………………………………………….....…………………..………….………………………………….. 67<br />

Tippvergleich; Tippvergleich mit tatsächlichen Gewinnreihen; … mit Pseudo-Gewinnreihen ……………………….…………….. 68<br />

Gewinne der letzten Ziehung ………………………………………………………………………………………………………………………………………..……………………………………… 69<br />

Gewinne der Vergangenheit; Trefferbilanz ………………………………………….………………………………………………………………………..…………………………… 70<br />

11 Hilfe …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………….. 73<br />

Inhalt; Suchen in der Hilfe; Info ………………………………………………………………………………………………….....………………………….……………………………………….. 73<br />

Registrieren ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………………………… 74<br />

Bestellen; Service Download der Ziehungsdaten ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 75<br />

Update ……………………………………………………………………….……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 76<br />

12 Sonstige Funktionen / System-Bibliotheken ………………………………………………………………………….……………………………….. 77<br />

Hauptmenüpunkt „Liste“; Hauptmenüpunkt „Datenbank“ …………………………………………………………………………………………….………………… 77<br />

Hauptmenüpunkt Online-Tipp; Spielsucht; Persönliches Spiellimit; System-Bibliotheken …….…………………………………….….. 78<br />

<strong>Merlin</strong> Standard-Systembibliothek …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 79<br />

<strong>Merlin</strong> Profi-Systembibliothek – Dreier & Vierer ……………………………………………………………………………………………………….……………………………… 80<br />

<strong>Merlin</strong> Profi-Systembibliothek – Fünfer & Fünfer+ZZ ……………………………………………………………………………………………………………..……………… 81<br />

Vergleich eines <strong>Merlin</strong>-Standardsystems mit einem <strong>Merlin</strong>-Profisystem …………………………………………………………………….……………. 82<br />

13 Tipperstellung ………………………………………………………………….………………………….………………………….…..………………………….……………………………….. 83<br />

Allgemeine Voraussetzungen für die Tipperstellung; Zahlenauswahl ……………………………………………..…………………………………………… 83<br />

Weitere Funktionen im Fenster Zahlenauswahl; Bankzahlen …………………………………………………………………………………………………………… 84<br />

Systemauswahl; Garantiesysteme; Eigensysteme …………………………………………………………………………………………………………………………………… 85<br />

Diagonalsysteme; Profisysteme; VEW-Systeme; Vollsysteme; Zufalltipps; Vorgabetipps ………………………………………………… 86<br />

PC-generiertes VEW ……………………………………….……………………………………………….……………………………………………….………………………….….………………………… 87<br />

Basistipp-Extraktion; Garantietabelle berechnen und ausdrucken ………………………………………………….………….………………….……….…… 88<br />

Tipplisten-Anzeige und Protokoll ………..…………………………..…………………..………...……………………..…………………..……………………..…………………..…………… 89<br />

Protokoll der Filtererfolge ………..…………………..………………………………..…………………..……………………..…………………..……………………..…………………..…………… 90<br />

Das Spielen von Kombisystemen und Fangnetzen ………..………………..…………………..……………..…………..……………………..…………………..…………… 92<br />

Anhang …………………………………………………………………………………………………..……………………………...………..…………………………………..………………………….. 93<br />

Kundenstimmen; Bitte melden Sie uns anonym Ihnen Großgewinn! .……………....………..………………..…..………..………..….…… 94<br />

Gewinnmeldung ………………………………………………………………………………………………………………………....…………..……………………………...………..…………… 95<br />

Hinweise zu den Bestellmöglichkeiten; Update-Berechtigung; Upgrade-Berechtigung; Datenservice ……….…………… 96<br />

<strong>Bestellung</strong> <strong>Merlin</strong>: Neukauf; Upgrade; Update; Datenservice ………………………………..………………………………………………………………………… 97<br />

<strong>Bestellung</strong> <strong>Merlin</strong>: Zusatzfilter; Profi-Systembibliothek …………………………………………………………………………………………………………..…………… 98<br />

Spielen mit Verantwortung ………………………………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………….. 99<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ………………………………………..………………………………………………………………………………………………………………………… 100<br />

- 4 -


Vorwort<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> ist eine professionelle Software für die Erstellung individueller Tippreihen für Lotto und Auswahlwette. Trotz<br />

der umfangreichen und mächtigen Funktionen ist das Programm sehr leicht zu bedienen. Das Programm richtet sich<br />

an anspruchsvolle Lottospieler, die damit ein cleveres Tipp-Management aufbauen und so ihre Vorstellungen bezüglich<br />

einer effektiven, gewinnorientierten Tippgenerierung umsetzen können.<br />

Wer im Lotto Überschuss erwirtschaften möchte, der braucht bekanntlich viel Glück, das nur den allerwenigsten<br />

zuteilwird. Um nicht ganz vom Zufall abhängig zu sein, suchen viele Lottospieler nach anderen, gut geeigneten Wegen.<br />

Erreichen kann man seine Ziele durch eine gute Strategie und mit dem Einsatz der richtigen Hilfsmittel. Dazu gehören<br />

an erster Stelle solide konstruierte Lottosysteme, mit denen man auch große Zahlenbereiche sicher abdecken kann.<br />

Doch je leistungsstärker die Systeme sind, desto höher ist auch der benötigte Spieleinsatz. Um solche Systeme dennoch<br />

gewinnbringend einsetzen zu können, ist es notwendig, deren Umfang stark zu verkürzen. Dabei sollen gezielt<br />

nur diejenigen Kombinationen übrig bleiben und gespielt werden, die die höchsten Gewinnchancen haben.<br />

Die Vorgehensweisen hierfür können sehr vielfältig sein. Von Hand lassen sich die oftmals sehr komplexen Analysen<br />

und Filtermaßnahmen jedoch nicht mehr bewerkstelligen, man bräuchte je nach Aufgabe manchmal Tage, Wochen,<br />

Monate wenn nicht gar Jahre! Mit einer modernen, speziell für diese Anforderungen ausgelegten Software lässt sich<br />

das heutzutage im Handumdrehen bewältigen. So ist <strong>Merlin</strong> genau zu diesem Zweck konstruiert worden, um all diese<br />

wichtigen und oft gewaltigen Aufgaben mit einem Minimum an Zeitaufwand bequem und zuverlässig durchführen zu<br />

können.<br />

Als Basis für die Tipperstellung können bis zu 1.617 Garantie-Kürzungssysteme für alle Garantiestufen herangezogen<br />

werden, die versionsabhängig mit der Standard- und Profi-Systembibliothek mitgeliefert werden. Natürlich können<br />

auch alle Voll- und VEW-Systeme, Bankzahlen- und Eigensysteme, manuell per Tipp-Editor erfasste oder importierte<br />

Tipps herangezogen werden. Wer’s mag, kann natürlich auch den Zufallsgenerator mit seinem Glück beauftragen.<br />

17 Filter ermöglichen eine zielgenaue Veredelung der Tippreihen und reduzieren gleichzeitig den Tipp auf den gewünschten,<br />

spielbaren Tippreihenumfang. Filigran einstellbare Analyseprogramme liefern vielerlei Informationen und<br />

helfen bei der Entscheidung, welche Filter man am besten mit welchen Werten einstellen sollte.<br />

Der Ausdruck auf die Spielscheine ist schon in der kleinsten Version verfügbar. Der Druck kann mit fast jedem handelsüblichen<br />

Drucker vorgenommen und mit der Probedruckfunktion auf den 1/10 Millimeter genau eingestellt werden.<br />

Das Bedrucken der Tippscheine für alle 16 deutschen Bundesländer ist ebenso möglich wie der Ausdruck der<br />

Tipps auf die Schweizer und Österreichischen Lottoscheine.<br />

Die Ziehungsdatenbank fürs deutsche Lotto und Auswahlwette wird mit allen historischen Gewinnzahlen und Quoten<br />

mitgeliefert und kann manuell fortgeführt werden. Möglich ist auch der Update übers Internet, auf Knopfdruck können<br />

alle Daten jederzeit bequem heruntergeladen werden. Dieser Update-Service ist im ersten halben Jahr nach dem<br />

Erwerb einer Programmversion kostenlos und kann danach auf Wunsch gegen einen geringen Betrag jeweils für ein<br />

halbes oder ganzes Jahr im Voraus gebucht werden.<br />

Aufgrund der Ziehungsdatenbank kann jeder Tipp sofort nach der Ziehung auf Treffer überprüft werden. Auch das<br />

Auswerten fiktiver Gewinnzahlenreihen oder das Erstellen einer Auswertung über einen beliebig einstellbaren Zeitraum<br />

ist möglich. Bezüglich der Gewinnauswertung stehen insgesamt vier verschiedene Funktionen zur Verfügung.<br />

Das Wichtigste für den Erfolg im Lotto ist bekanntlich die richtige Zahlenauswahl. Das zweitwichtigste aber ist die Art<br />

und Weise, was man aus dieser Zahlenauswahl macht, also wie daraus die zu spielenden Tippreihen gebildet werden.<br />

Speziell für diesen Zweck gibt es alle möglichen Arten von Lottosystemen. Am häufigsten werden dabei Garantie-<br />

Kürzungssysteme eingesetzt. Und gerade hierzu hat <strong>Merlin</strong> einiges zu bieten:<br />

Die Systembibliotheken<br />

In der Standard-Systembibliothek befinden sich insgesamt 786 Kürzungssysteme für alle Garantiestufen, die schon zu<br />

Zeiten der ehemaligen Lottosoftware „Goldfinger“ bekannt waren. Für die Benutzung der Systeme gibt es Versionsbeschränkungen:<br />

(P)rint keine Systeme, (S)mall bis 16 Zahlen, (M) bis 22 Zahlen, (L)arge und (XL)arge alle weiteren Systeme<br />

verfügbar. Auf der Seite 79 befindet sich die Übersicht mit allen Systemen der Standard-Systembibliothek. In den<br />

- 5 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Tabellen kann abgelesen werden, wie viele Tippreihen bei welcher Anzahl an gespielten System- und Bankzahlen für<br />

die Mindestgarantie der jeweiligen Garantiestufe benötigt werden.<br />

In der Profi-Systembibliothek sind 1.242 der weltbesten Kürzungssysteme für alle zehn Garantiestufen für bis zu 49<br />

Zahlen mit 0, 1 und 2 Bankzahlen enthalten! Gegenüber den Standardsystemen werden bei derselben Mindestgarantie<br />

teilweise gravierende Einsparungen erreicht, in der Spitze sind das oft stolze 25-35%! Das ist bares Geld, die Investition<br />

in diese Bibliothek amortisiert sich sozusagen innerhalb kürzester Zeit alleine durch die eingesparten Tippreihen.<br />

Während die einst von der Lottosoftware Goldfinger übernommene Standard-Systembibliothek unverändert bestehen<br />

bleibt, kommt es bei der Profi-Systembibliothek fortlaufend zu Verbesserungen: Weltweit forschen viele Mathematiker<br />

und Hobby-Tüftler daran, für jedes mögliche Garantiesystem die bisher bekannte Anzahl benötigter Tippreihen zu<br />

unterbieten. Bei den Systemen mit wenigen Zahlen und niedriger Garantiestufe ist „das Ende der Fahnenstange“<br />

schon erreicht, bei den anderen hingegen noch nicht. So konnten seit der ersten Veröffentlichung der Profi-Systembibliothek<br />

im Jahr 2008 schon über 200 Systeme verbessert werden. Die Bibliothek wird regelmäßig aktualisiert. Die<br />

letzte Aktualisierung war im Mai 2012, bei der über 50 Verbesserungen aufgenommen werden konnten.<br />

Bei der (XL)arge-Version ist diese großartige Systemsammlung im Lieferumfang enthalten, Besitzer der unteren Programmversionen<br />

können sie als Extra hinzukaufen. Beim Erwerb der <strong>Merlin</strong>-(XL)arge-Version werden übrigens auch 14<br />

der 15 verfügbaren Zusatzfilter mitgeliefert. Den Besitzern der anderen <strong>Merlin</strong>-Versionen bleibt die Benutzung der<br />

Zusatzfilter deswegen jedoch nicht verwehrt. Auf Wunsch können einzelne, mehrere oder auch alle Zusatzfilter gegen<br />

Aufpreis bezogen werden. Aufgrund der Anzahl der bezogenen Zusatzfilter kommt dabei eine günstige Staffelpreis-<br />

Regelung in Anwendung.<br />

<strong>Merlin</strong> wird auch künftig weiter verbessert und ausgebaut werden, denn wir möchten, dass diese Software für unsere<br />

Kunden das ideale Werkzeug für die effektive und hoffentlich sehr erfolgreiche Tipperstellung bleibt. Deswegen können<br />

sich im Laufe der Zeit Änderungen sowohl bei den Funktionen und Abläufen als auch im Design ergeben.<br />

Eine Bitte an die Gewinner!<br />

<strong>Merlin</strong> ist nun schon seit dem Jahr 2002 auf dem Markt. Seither konnten unsere Anwender erfreulicherweise schon<br />

sehr viele Treffer erzielen. Bestimmt waren auch einige sehr hohe Gewinne mit dabei, von denen wir aber leider<br />

nichts erfahren haben. Das ist verständlich, auch wir würden einen Millionengewinn niemals an die große Glocke hängen.<br />

Dennoch unsere Bitte an Sie, wenn Ihnen ein Großtreffer gelingt: Bitte informieren Sie uns anonym über Ihren<br />

Treffererfolg! Toll wären natürlich auch die Angaben, wie in etwa Sie dabei vorgegangen sind. Uns hilft das für unsere<br />

Werbung und unseren vielen treuen <strong>Merlin</strong>-Kunden geben Sie damit evtl. einen Anstoß für deren künftiges Vorgehen.<br />

Wie das ganze funktionieren soll ist auf der Seite 94 näher beschrieben. Dort ist auch der sehr erfreuliche Treffererfolg<br />

eines unserer <strong>Merlin</strong> (XL)-Kunden aus dem Jahr 2011 dokumentiert.<br />

Viel Spaß und natürlich viel Erfolg wünscht Ihnen<br />

Hinweis zur <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Version<br />

Bei der Auslieferung der <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Version wird aus Kopierschutzgründen ein<br />

sogenannter „Dongle“ mitgeliefert. Es handelt sich hierbei um einen ca. 3 cm kleinen<br />

Stecker ähnlich einem USB-Stick. Nur wenn dieser eingesteckt ist läuft das Programm in<br />

der (XL)arge-Version.<br />

Zusatzfilter und die Profi-Systembibliothek können nur von Besitzern einer <strong>Merlin</strong>-<br />

Version bezogen werden. Die Profi-Systembibliothek wird üblicherweise auf einer CD-<br />

ROM geliefert, auf Wunsch ist auch die Lieferung per E-Mail möglich.<br />

- 6 -<br />

Abb.: USB-Dongle für <strong>Merlin</strong> (XL)


Installation<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> kann sowohl per CD-ROM als auch übers Internet heruntergeladen und installiert werden. Der einzige Unterschied<br />

besteht darin, dass auf der CD-Version die persönlichen Freischaltdaten bereits integriert sind, während bei<br />

einer aus dem Internet geladenen Version die Freischaltdaten manuell eingetragen werden müssen.<br />

<strong>Merlin</strong> wird bereits seit dem Jahr 2002 ausgeliefert und ist quasi auf jedem PC lauffähig. Es gibt für die heutige Zeit<br />

folgende leicht erfüllbare Mindestanforderungen an die Hard- und Software:<br />

Prozessor: Ab Pentium III mit 800 MHz.<br />

Festplatte: 500 bis 1000 MB freier Speicher<br />

Bildschirm: Auflösung 1024x768 Bildpunkte mit 64.786 Farben (- High Color)<br />

Laufwerk:<br />

CD-ROM oder DVD-Laufwerk (falls nicht vorhanden: Internet-Anschluss wegen Download)<br />

Anschlüsse: USB 2.0<br />

Betriebssysteme: Windows 98SE, NT 4.0, ME, 2000, XP, Vista, Win7<br />

CD-Installation<br />

Wegen des Sicherheitskonzepts von Windows Vista und WIN7 empfiehlt sich die<br />

Installation mit administrativen Rechten vorzunehmen. Dann ist in jedem Fall gewährleistet,<br />

dass alle von <strong>Merlin</strong> benötigten Dateien auf den PC installiert und<br />

registriert werden. Ablauf: Wenn man die <strong>Merlin</strong>-CD einlegt, erscheint die nebenstehend<br />

abgebildete Meldung. Wenn man als Administrator angemeldet ist, kann<br />

man „Setup.exe ausführen“ wählen. Ist man nicht als Administrator angemeldet<br />

oder will man ganz sicher gehen, wählt man „Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen“<br />

und startet dies durch einen einfachen Klick mit der linken Maustaste.<br />

Abb.: CD-Installation mit administrativen Rechten<br />

- 7 -<br />

Kapitel<br />

1<br />

Jetzt erscheint im Windows-Explorer<br />

eine Liste mit den auf der CD-ROM<br />

gespeicherten Dateien. Klicken Sie<br />

nun mit der rechten Maustaste<br />

einmal auf „Setup.exe“. Dadurch<br />

erscheint ein Kontext-Menü. Weit<br />

oben (in der Abbildung an der zweiten<br />

Position) erscheint<br />

„Als Administrator ausführen“.<br />

Diese Funktion jetzt durch einen<br />

Klick mit der linken Maustaste starten.<br />

Danach startet das Installationsprogramm.<br />

Evtl. meldet sich die<br />

Firewall mit einer Nachfrage, ob die<br />

Installation zugelassen werden soll.<br />

Als Installationsverzeichnis wird<br />

„...\<strong>Merlin</strong>“ vorgeschlagen. Der<br />

Installationsort kann geändert werden,<br />

z.B. in „...\Programme (x86)<br />

\<strong>Merlin</strong>“.


Installation übers Internet<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> kann über die Internetseite www.wettsysteme.de installiert werden. Dazu im Menü auf der linken Seite „Lottosoftware<br />

<strong>Merlin</strong>“ auswählen. Dann gelangt man zu der folgenden Seite:<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> kann über die Internetseite www.wettsysteme.de heruntergeladen werden<br />

Nach dem Klick auf den Link „Download <strong>Merlin</strong> 3.X Software – 18 MB“ kommt die Frage: „Möchten Sie „testsetup.exe<br />

von ‘www.rwmartin.de‘ ausführen oder speichern?“. Wählen Sie hier in jedem Falle speichern!<br />

Starten Sie nun den Windows-Explorer und wechseln in Ihren „Downloads“-Ordner. Dieser Ordner befindet sich in der<br />

Regel unter „Festplatte“, „Benutzer“, „Ihr Name“, „Downloads“. Im Download-Ordner befindet sich die eben heruntergeladene<br />

Setup-Datei mit dem Namen „testsetup.exe“. Ab hier ist der Ablauf gleich wie auf der vorigen Seite beschriebener<br />

CD-Installation. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „testsetup.exe“. Dadurch erscheint ein Kontext-<br />

Menü „Als Administrator ausführen“. Diese Funktion durch einen Klick mit der linken Maustaste starten. Jetzt startet<br />

die Installationsprozedur. Evtl. meldet sich die Firewall mit einer Nachfrage, ob die Installation zugelassen werden soll<br />

(natürlich zulassen!)<br />

Als Installationsverzeichnis wird „...\<strong>Merlin</strong>“ vorgeschlagen. Dieser Installationsort kann natürlich geändert werden.<br />

Versierte Anwender können als Alternative den Programme-Ordner verwenden (z.B. ...\Programme (x86)\<strong>Merlin</strong>“).<br />

Wird das getan ist allerdings zu beachten, dass <strong>Merlin</strong> bei der Installation für alle Benutzer freigegeben ist! Ohne diese<br />

Freigabe werden sonst die <strong>Merlin</strong>-Unterordner von Windows in die lokale Speicherorte des aktuellen Benutzers installiert.<br />

Diese sind bekanntermaßen schwer aufzufinden und es wird unübersichtlich. Beim vorgeschlagenen Installations-Ort<br />

„C:\<strong>Merlin</strong>“ kann das nicht passieren.<br />

- 8 -


Ablauf der Installation<br />

1. Start der Installation<br />

Start, egal ob von der CD oder von der Internet-Version<br />

3. Installationsverzeichnis bestimmen<br />

Vorgeschlagen wird „C:\<strong>Merlin</strong>“<br />

5. Kopiervorgang<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

- 9 -<br />

2. Lizenzbestimmungen<br />

Bitte genau lesen<br />

4. Verknüpfungen festlegen<br />

Damit <strong>Merlin</strong> leicht gestartet werden kann<br />

<strong>Merlin</strong> richtet bei der Installation auf der Festplatte automatisch<br />

alle intern benötigten Unterverzeichnisse ein.<br />

Hierbei muss man sich als Anwender nicht kümmern. Ein<br />

Verzeichnis, das für den Anwender jedoch wichtig sein<br />

könnte, ist der Unterordner „Textdateien“. Dieses Verzeichnis<br />

ist der Speicherort, falls man Tipplisten und Eigen-<br />

Systeme importieren bzw. Tipplisten, Systeme aller Art<br />

und/oder die historischen Gewinnzahlen exportieren<br />

möchte.<br />

Für den Anwender sind vor allem die Unterordner wichtig,<br />

in denen seine Tipps gespeichert werden. Diese Ordner<br />

sind abhängig vom Bundesland und der Wettart.


Verzeichnis-Aufbau<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Der Speicherort für <strong>Merlin</strong> wird während der Installation (siehe Punkt 3: „Installationsverzeichnis bestimmen“) vorgegeben.<br />

Für die nachfolgende Auflistung wird angenommen, es handelt sich um „C:\<strong>Merlin</strong>\“. Innerhalb des <strong>Merlin</strong>-<br />

Ordners gibt es viele Unterverzeichnisse, die folgende Funktion haben:<br />

Verzeichnis-Namen Speicherort für ...<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Auswertungen<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Backup<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\<strong>Bestellung</strong>en<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Bitmaps1<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\DAT<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\DLL<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Dokumente<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Dongletreiber<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Fonts<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Grafiken<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Onlinefiles<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Optimierungen<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\PseudoTipps<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\QSText<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Report<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Systeme<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Tendenz<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Textdateien<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\Zips<br />

C:\<strong>Merlin</strong>\“...Bundesland...“<br />

Deinstallation<br />

Abb.: Deinstallation von <strong>Merlin</strong> bei WIN7<br />

...Gewinnauswertungen, Analysen<br />

…Sicherungen vor dem Aufspielen einer neuen Version<br />

…eigene <strong>Bestellung</strong> bei Benutzung des Bestellformulars<br />

...Intern benötigte Grafiken<br />

...diverse <strong>Merlin</strong>-interne Daten, z.B. Archive der Ziehungsdaten<br />

…Bibliotheken mit Daten wie z.B. Tippscheinparameter<br />

...diverse <strong>Merlin</strong>-interne Texte, z.B. Hilfetexte<br />

…benötigte Dateien beim Dongle-Betrieb (nur XL-Version)<br />

...von <strong>Merlin</strong> benutzte Schriftarten<br />

...Speicherort für Grafiken aus Analysen<br />

...für Tipps die Online gespielt werden (z.Zt. deaktiviert)<br />

...Optimierungsergebnisse aufgrund „Analyse-Kombinationen“<br />

…Speicherung für vom Benutzer erstellten Pseudotipps<br />

...von <strong>Merlin</strong> benützt bei Analyse- Diagramme-Quersumme<br />

… von <strong>Merlin</strong> benützt bei Zusatzfilter-Ziehungsverlauf<br />

\Eigene<br />

\Garantie<br />

\Diagonal<br />

\VEW<br />

(Die Eigen- und Garantie-Systeme werden weiter unterteilt in<br />

\Bank0, \Bank1, \Bank2 und \Bank3)<br />

… von <strong>Merlin</strong> benützt bei Zusatzfilter-Nachbarzahlen<br />

...für Im- und Export von Dateien im Textformat<br />

...gepackte Dateien, z.B. Gewinndaten aus Internet<br />

...alle persönlich erstellten Tipps, diese werden weiter unterteilt<br />

nach den Wettarten:<br />

\Auswahlwette<br />

\Lotto (Samstags- und Mittwochslotto)<br />

\Mittwochslotto<br />

\Samstagslotto<br />

Falls Sie <strong>Merlin</strong> deinstallieren wollen, gehen Sie bitte in zwei Schritten<br />

vor:<br />

1. Benützen Sie die von Windows angebotene Deinstallations-<br />

Funktion. Dazu drücken Sie den Windows „START“-Button, dann<br />

auf „Systemsteuerung“. Innerhalb „Systemsteuerung“ klicken Sie<br />

auf „Programme und Funktionen“. Dort suchen Sie den Eintrag:<br />

„<strong>Merlin</strong>“ und führen die Deinstallation durch.<br />

2. Löschen Sie über den Windows-Explorer das komplette <strong>Merlin</strong>-<br />

Verzeichnis. Abhängig von der Namensvergabe während der Installation.<br />

Bei der Installation wurde bekanntlich standardmäßig der<br />

Ordner „…\<strong>Merlin</strong>“ vorgeschlagen.<br />

- 10 -


Programmstart<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Der schnellste Weg um <strong>Merlin</strong> zu starten ist der Doppelklick auf das <strong>Merlin</strong>-Symbol (goldene<br />

Sechs), das sich nach der Installation auf dem Desktop befindet. Falls das Symbol nicht auf dem<br />

Desktop oder in der Taskleiste hinterlegt ist, geht es natürlich auch über den Umweg des Windows-Explorers.<br />

In diesem Fall kann <strong>Merlin</strong> mit einem Doppelklick auf den Eintrag der Anwendung:<br />

„<strong>Merlin</strong>.Exe“, die sich im Installations-Verzeichnis von <strong>Merlin</strong> befindet (z.B. „…\<strong>Merlin</strong>“),<br />

gestartet werden.<br />

<strong>Merlin</strong> begrüßt den Anwender mit einem Startbildschirm, auf dem der Name des Lizenznehmers und die aktuelle<br />

Versionsnummer zu sehen ist. Nur beim ersten Programmstart dauert die Fortführung etwas, weil nach erfolgreichen<br />

Überprüfung der Registrierung einige Dateien zuerst entpackt werden müssen. Bei künftigen Starts ist das nicht mehr<br />

notwendig, nach ein paar Sekunden wird der Startbildschirm automatisch weggeblendet und <strong>Merlin</strong> ist betriebsbereit.<br />

Hauptmenüpunkte<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong>-Startbildschirm<br />

Alle Programmfunktionen sind klar strukturiert und können leicht über die übergeordneten Haupt-Menüpunkte gefunden<br />

werden. Sämtliche Menüpunkte werden anschließend in den nachfolgenden Kapiteln genau beschrieben.<br />

Abb.: Hauptmenü von <strong>Merlin</strong><br />

Nach dem ersten Start und vor der ersten Tipperstellung empfiehlt es sich, den Menüpunkt „Optionen“ auszuführen.<br />

Dort wird u.a. das Land/Bundesland bestimmt, in dem Tipps gespielt werden sollen. Das ist notwendig, weil es überall<br />

andere Tippscheine gibt. Der Menüpunkt Optionen wird deshalb gleich im nächsten Kapitel beschrieben. Wer <strong>Merlin</strong><br />

erworben hat, der sollte zuerst die Registrierung durchführen (siehe nächste Seite), damit man uneingeschränkt alle<br />

versionsbezogenen Funktionen benützen kann. Die Registrierungsfunktion befindet sich im Menü „Hilfe“.<br />

- 11 -<br />

Kapitel<br />

2


Registrieren<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Nach dem Erwerb von <strong>Merlin</strong> erhält der Käufer seine persönlichen Freischaltdaten incl. einer Anleitung zur Freischaltung<br />

zugesandt bzw. gemailt. Um <strong>Merlin</strong> freizuschalten muss der Name, Vorname und die Kundennummer eingetragen<br />

sowie die gekaufte Programmversion angeklickt werden. Aufgrund dieser Eingaben wird der sogenannte „Eingabe-Kontrollcode“<br />

errechnet und angezeigt. Diese Buchstaben-Zahlenkombination muss übereinstimmen mit dem<br />

Code, der auf dem Blatt mit der persönlichen Freischaltung ausgedruckt ist. Wenn das nicht der Fall ist, liegt ein Tippfehler<br />

vor. Stimmt der Eingabe-Kontrollcode auf dem Blatt und auf dem Bildschirm überein, trägt man den Freischaltcode<br />

lt. der persönlichen Freischaltung ein. Nachfolgend ist die Freischalt-Anleitung abgebildet:<br />

<strong>Merlin</strong>-Registrierung – bitte gut aufbewahren!<br />

Anbei erhalten Sie Ihre persönlichen Daten, die Sie bei der <strong>Merlin</strong>-Registrierung einmalig eingeben müssen.<br />

Abb.: Persönliche Freischaltdaten (zu finden im Menüpunkt „Hilfe“ – „Registrieren“)<br />

Der Ablauf ist wie folgt:<br />

1. <strong>Merlin</strong> muss bereits installiert sein, egal ob per CD oder nach dem Download aus dem Internet.<br />

2. <strong>Merlin</strong> starten. Beim Starten der noch unregistrierten Testversion erscheint die folgende Meldung:<br />

„Es sind noch xx Tage bis zum Ende der Testphase...usw.“.<br />

3. Rufen Sie im Menü bei „Hilfe“ den Menüpunkt „Registrieren“ auf.<br />

Geben Sie jetzt Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen und Ihre Kundennummer ein, und zwar genauso, wie es oben<br />

abgebildet ist (wichtig: Groß-/Kleinschreibung beachten!) Anschließend wählen Sie die Programm-Version aus, die Sie<br />

erworben haben. Jetzt erscheint im Feld mit der Bezeichnung: „Eingabe-Kontrollcode“ ein 16-stelliger Buchstaben/Zahlencode.<br />

Dieser Code muss identisch sein, wie er oben abgebildet ist. Wenn das der Fall ist, geben Sie den Freischaltcode ein<br />

und klicken auf „Registrieren“. Der Freischaltcode besteht aus den Ziffern 0-9 und den Großbuchstaben A-F (verwechseln<br />

Sie die Ziffer „0“ Null nicht mit dem Buchstaben „O“). Jetzt muss eine Meldung auf weißem Hintergrund erscheinen.<br />

Programm jetzt beenden und neu starten.<br />

Wenn die Registrierung korrekt durchgeführt wurde, erscheint ab jetzt beim Programmstart anstelle der Bezeichnung<br />

„unregistriert“ Ihr Name und Vorname. Wenn nicht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf: <strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

07571/685800, E-Mail: rs@wettsysteme.de, PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin 07433/22268, E-Mail: merlin@rwmartin.de<br />

>>> ohne erfolgreiche Registrierung läuft <strong>Merlin</strong> nur 15 Tage als Testversion


Optionen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Bevor man mit <strong>Merlin</strong> seine ersten Lottotipps erstellt, sollte man über den Menüpunkt „Optionen“ das<br />

Programm individuell auf seine Bedürfnisse anpassen.<br />

Land/Bundesland<br />

Die wichtigste Einstellung bei den Optionen ist sicher die Auswahl des Landes bzw. des Bundeslandes,<br />

denn abhängig von dieser Einstellung können die Spielscheine korrekt bedruckt werden. Es ist in Deutschland im<br />

21sten-Jahrhundert leider immer noch so, dass es keine bundesweit einheitlichen Spielscheine gibt, sondern jedes<br />

Bundesland seine eigenen Spielscheine herausgibt. So gibt es viele verschiedene Layouts. Glücklicherweise gibt es<br />

inzwischen verschiedene Bündnisse, z.B. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland haben die Spielscheine<br />

dasselbe Layout. Es gibt auch den sogenannten Hansabund mit einigen nördlichen Bundesländern, deren<br />

Scheine bis auf Unterschiede bei der Laufzeit gleich aufgebaut sind.<br />

Abb.: Optionen - Auswahl des Landes/Bundeslandes und Einstellungen auf die persönlichen Bedürfnisse<br />

Aufgrund des eingestellten Landes/Bundeslandes werden alle Tipplisten in Ordnern gespeichert, die aus dem Ländernamen<br />

und dem Namen der Wettart bestehen. Für einen Schwaben bedeutet dies, dass seine Tipps für Samstagslotto<br />

im Ordner „…\<strong>Merlin</strong>\Baden-Württemberg\Samstagslotto“ gespeichert werden, während die Mittwochslotto-Tipps<br />

für einen Hauptstädter im Ordner „…\<strong>Merlin</strong>\Berlin\Mittwochslotto“ gespeichert werden.<br />

Diese Einstellung kann natürlich jederzeit geändert werden und ist vor allem für diejenigen Anwender interessant, die<br />

im Grenzbereich zu einem anderen Land bzw. Bundesland wohnen und auch dort spielen wollen. Die Tippscheine für<br />

das Schweizer und das Österreichische Lotto „6aus45“ können von <strong>Merlin</strong> ebenfalls bedruckt werden.<br />

Tippreihenpreise und Gebühren<br />

Jedes Land/Bundesland hat seine eigenen Bearbeitungsgebühren. Während beispielsweise in Bremen für die Abgabe<br />

eines Lotto-Normalscheines 50 Cent berechnet werden, beträgt diese Gebühr in Baden-Württemberg 35 Cent und in<br />

Sachsen 25 Cent. In fast allen Ländern dieser Welt, so auch in Österreich und in der Schweiz, gibt es keine derartigen<br />

Gebühren. Die Kosten für die Tippreihen sind dagegen in allen Bundesländern gleich. Anhand der hier hinterlegten<br />

Preise kann im Programmteil „Gewinne-Trefferbilanz“ eine Aufrechnung von Einsatz und Gewinn stattfinden.<br />

- 13 -<br />

Kapitel<br />

3


Anzeige von Schaltern<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Das Erscheinungsbild von <strong>Merlin</strong> kann individuell angepasst werden. Die Größe der Symbole für die Hauptmenüpunkte<br />

können in unterschiedlichen Größen angezeigt werden. Die Anzeige des dazugehörigen Schaltertexts kann ein- oder<br />

ausgeblendet werden.<br />

Die Untermenüpunkte „Neu“, „Öffnen“, „Speichern“, „Löschen“, „Drucken“ aus dem Datei-Menü können auf Wunsch<br />

zusätzlich auch im Hauptmenü angezeigt werden, während die Hauptmenüpunkte „Liste“, „Online-Tipp“ und „Spielsucht“<br />

aus der Anzeige verbannt werden können.<br />

Für neue Anwender von <strong>Merlin</strong> ist es gerade in der Einarbeitungsphase oft sehr erleichternd, wenn man vom Programm<br />

Erläuterungen und sonstige Informationen über Funktionen und Abläufe erhält. Diese sind in den so genannten<br />

„Tooltipps“ hinterlegt. Tooltipps sind Hinweise, die in Form von Sprechblasen (bei <strong>Merlin</strong> mit gelbem Hintergrund)<br />

angezeigt werden, sobald man mit dem Mauszeiger auf einen Schalter oder sonstige Elemente fährt. Wenn man mit<br />

dem Programm vertraut genug ist, kann man das Anzeigen der Tooltipps in allen Programmteilen unterbinden. Dazu<br />

entfernt man einfach das Häkchen aus der Option „Tooltipps anzeigen“.<br />

Programm-Verhalten<br />

Falls man z.B. mit extrem<br />

großen Tipplisten operiert,<br />

erfordert das Erzeugen der<br />

Tippreihen für die Anzeige<br />

im Protokoll unter Umständen<br />

sehr viel Zeit. Hier<br />

kann eine Begrenzung<br />

sinnvoll sein, die hier eingegeben<br />

werden kann, z.B.<br />

1.000 Tippreihen. Enthält<br />

dann eine Tippliste nach<br />

allen Filterungen mehr als<br />

1.000 Tippreihen, werden<br />

diese nicht im Protokoll<br />

aufgenommen.<br />

Bei „… letzten Ziehungen<br />

anzeigen“ kann man die<br />

Anzahl der Lottoveranstaltungen<br />

angeben, die auf<br />

dem Hauptbildschirm von<br />

<strong>Merlin</strong> am rechten Bildschirmrand<br />

angezeigt werden<br />

sollen. Die Anzeige<br />

Abb.: Nach dem Klick auf die untere Statusleiste werden am rechten Bildschirmrand die letzten<br />

Lottoziehungen mit weiteren Infos angezeigt<br />

wird ausgelöst, wenn man unten auf die Statusleiste klickt. Bis zu 104 Veranstaltungen können angezeigt werden, die<br />

aktuelle Ziehung wird zuerst angezeigt. Bei dieser Anzeige werden – abhängig von der aktuell eingestellten Wettart –<br />

die Gewinnzahlen anzeigt und die Verhältnisse bei diversen Filtereinstellungen.<br />

Persönliches Einsatzlimit<br />

Hier kann man bestimmen, bis zu<br />

welcher Anzahl Tippreihen man<br />

sein persönliches Einsatzlimit<br />

setzen möchte. Die Eingabe wirkt<br />

sich aus, sobald man Tippscheine<br />

ausdrucken möchte. Ist die Anzahl<br />

in der Tippliste höher als das Limit,<br />

wird der Druck verweigert.<br />

Das eingegebene Limit kann frü-<br />

Abb.: Ein gesetztes Limit hat mindestens 28 Tage Bestand<br />

hestens nach 28 Tagen wieder aufgehoben werden. Darauf wird explizit mit einer Meldung hingewiesen.<br />

- 14 -


Datei<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Unter dem Menüpunkt „Datei“ sind alle Datei- und Drucker-Operationen zusammengefasst.<br />

Auch die Funktionen für den Im- und Export sind hier untergebracht.<br />

Wettart<br />

Die eingestellte Wettart wirkt sich bezüglich der Zahlenauswahl, dem vorgeschlagenen<br />

Speicherort und der Voreinstellung bei Analysen und Auswertungen aus. Es ist ein wichtiger<br />

Unterschied, ob man einen Tipp für Lotto oder für die Auswahlwette erstellen möchte,<br />

denn bei der Zahlenauswahl stehen im<br />

Lotto 49 Zahlen zur Verfügung, bei der<br />

Auswahlwette dagegen nur 45 Zahlen.<br />

Außerdem wirkt sie sich auf den Speicherort<br />

aus. Dieser wird aufgrund des eingestellten<br />

Bundeslandes und der aktuell<br />

eingestellten Wettart vorgeschlagen. Beispiel:<br />

„…\Baden-Württemberg\Samstagslotto“.<br />

Bei Lotto ist auch noch eine Unterschei-<br />

Abb.: Auswahl der Wettart<br />

dung zwischen Samstags- und Mittwochslotto<br />

möglich. Das wirkt sich neben dem<br />

vorgeschlagenen Speicherort auch bei den Analysen aus. Bei den Analysen kann man<br />

bestimmen, ob eine Auswertung von den Gewinnzahlenreihen des Samstaglottos, des<br />

Mittwochlottos oder von beiden durchgeführt werden soll. Die aktuell eingestellte<br />

Wettart wird im Analyseprogramm für die Auswertungen vorgeschlagen, kann aber auch<br />

geändert werden.<br />

Neu<br />

(einen neuen Tipp anlegen)<br />

Wird diese Funktion auswählt,<br />

schlägt <strong>Merlin</strong> einen neuen Dateinamen<br />

vor, der sich aus dem Datum<br />

und der Uhrzeit zusammensetzt.<br />

Dieser Vorschlag kann (und sollte)<br />

durch einen aussagekräftigeren<br />

Namen ersetzt werden, z.B. „Tipp<br />

Woche 26-2012“ oder „RS-2012-26-<br />

SA-001“. Angezeigt werden alle bereits<br />

vorhandenen Tipplisten, die<br />

sich im ausgewählten Ordner befinden.<br />

Der vorgeschlagene Ordner<br />

orientiert sich aufgrund des aktuell<br />

eingestellten Bundeslands und der<br />

aktuell eingestellten Wettart.<br />

Abb.: Vergabe eines Namens für eine neue Tippliste<br />

- 15 -<br />

Kapitel<br />

4<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Datei"<br />

Allgemeiner Hinweis: Unter einem „Tipp“ versteht man die Zusammenfassung vieler einzelner Tippreihen, die gemeinsam<br />

verwaltet und behandelt werden. In <strong>Merlin</strong> und in diesem Handbuch wird anstelle „Tipp“ alternativ die Bezeichnung<br />

„Tippliste“ verwendet.


Öffnen (einen bestehenden Tipp laden)<br />

Nach dem Klick auf „Öffnen“ wird das Verzeichnis<br />

aufgrund des eingestellten Bundeslandes<br />

und der Wettart eingeblendet. Alle<br />

hierin gespeicherten Tipplisten werden angezeigt<br />

und können ausgewählt werden. Über<br />

den Verzeichnisbaum links kann natürlich der<br />

Ordner gewechselt werden. Zum schnellen<br />

Öffnen genügt der Doppelklick auf den Namen<br />

einen Tippliste. Der Name einer Tippliste<br />

wird nach dem Öffnen am obersten Rand des<br />

Bildschirms angezeigt.<br />

Schließen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Bei „Schließen“ wird die aktuell geladene Tippliste vom Bildschirm entfernt. Mehr passiert nicht. Eine Speicherabfrage<br />

erscheint nicht, denn das ist nicht erforderlich. <strong>Merlin</strong> speichert den Tipp automatisch nach jeder Änderung.<br />

Löschen<br />

Ist beim Klick auf den Menüpunkt „Löschen“<br />

eine Tippliste gerade in Bearbeitung, dann<br />

kann dieser Tipp gezielt gelöscht werden. Ist<br />

kein Tipp aktiv, erscheint ein spezielles<br />

Fenster, mit dem man viele Dateien auf einen<br />

Schlag löschen kann. Besonders wenn man<br />

viel testet, können sich im Laufe der Zeit viele<br />

Tipplisten anhäufen. Damit nicht irgendwann<br />

der Überblick verloren geht, hilft dieses komfortable<br />

Löschprogramm, hier schnell wieder<br />

Ordnung zu schaffen. Dazu markiert man mit<br />

der Maus diejenigen Tipplisten, die gelöscht<br />

werden sollen. Mit dem Klick auf „Löschen“<br />

werden alle selektierten Dateien in einem<br />

Rutsch gelöscht. Sollten Sie aus Versehen<br />

Tipplisten gelöscht haben, die Sie noch benötigen,<br />

so können Sie diese leicht über den<br />

Windows-Papierkorb wiederherstellen.<br />

Speichern unter<br />

Dieser Punkt ist wichtiger als man zunächst<br />

vermuten könnte. Es liegt an der Philosophie<br />

von <strong>Merlin</strong>, dass nur in bestimmten Fällen<br />

nachfragt wird, ob gemachte Änderungen<br />

gespeichert werden sollen oder nicht. Es gibt<br />

im Datei-Menü auch keinen speziellen Menüpunkt<br />

„speichern“. Das liegt daran, dass <strong>Merlin</strong><br />

automatisch jede Veränderung sofort und<br />

ohne vorherige Abfrage speichert.<br />

Abb.: „Öffnen“ - Anzeige aller bisher gespeicherten Tipps pro Bundesland und Wettart<br />

Wichtig: Wenn Sie eine Tippliste haben, mit<br />

der Sie vielleicht nur etwas herum experimentieren<br />

wollen, aber anschließend wieder<br />

den Urzustand haben wollen, dann geht das<br />

Abb.: Speichern der aktuellen Tippliste unter einen anderen Namen<br />

nur so, dass Sie diese Datei öffnen und bevor<br />

Sie irgendeine Änderung machen, ein „speichern unter“ mit einem anderen Dateinamen durchführen. So arbeiten Sie<br />

mit einer Kopie Ihrer Tippliste, während Ihre Original-Tippliste unberührt bleibt!<br />

Drucken<br />

- 16 -<br />

Abb.: Auswahl der zu löschenden Tipplisten


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Gedruckt wird die Tippliste incl. des Protokollblatts. Im Protokoll ist der Werdegang der kompletten Tipperstellung<br />

aufgeführt. Enthalten ist neben den verwendeten Wahlzahlen auch die Angabe über den Systemursprung (z.B. Eigensystem,<br />

Garantiesystem, Diagonalsystem, Profisystem, Vollsystem, Zufallsgenerator). Protokolliert werden auch alle<br />

Filterungen und deren Auswirkungen, d.h. wie viele Reihen durch eine Filtermaßnahme eingespart werden konnten.<br />

Import<br />

Importiert werden können<br />

Dateien, die im<br />

Textformat vorliegen.<br />

Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob die Zahlen<br />

durch TAB, Komma oder<br />

Leerstellen getrennt<br />

sind. Auch eine vorangestellte<br />

fortlaufende<br />

Nummer wird erkannt.<br />

Eingelesen werden immer<br />

die hinteren sechs<br />

Zahlen. Eine übliche<br />

Importdatei kann z.B.<br />

wie folgt aussehen:<br />

1,12,20,34,45,46<br />

7,14,18,19,37,48<br />

12,21,37,38,40,49<br />

<strong>Merlin</strong> erkennt viele Formate und lässt den Import zu. Sollte die Formatierung jedoch nicht erkannt werden, erscheint<br />

eine entsprechende Hinweismeldung.<br />

Beim Import kann bestimmt werden, ob es sich um einen Tipp und/oder um eine Systemabwicklung handelt. Abhängig<br />

von der getroffenen Auswahl erfolgt die Speicherung im jeweiligen Wettart-Ordner innerhalb des lt. Optionen<br />

eingestellten Bundeslandes. Ist auch bei „System-Abwicklung“ ein Häkchen gesetzt erfolgt der Import als Eigensystem.<br />

Gespeichert wird die importierte Datei im Eigensystem-Ordner abhängig von der Anzahl der vorhandenen Bankzahlen.<br />

Sind beispielsweise keine Bankzahlen vorhanden, wird das Eigensystem im Verzeichnis („…\<strong>Merlin</strong>\Systeme\ Eigene\Bank0“<br />

gespeichert.<br />

Export<br />

Abb.: Auswahl des Druckers vor dem tatsächlichen Ausdrucken<br />

Abb.: Import in alle drei Lottoordner und zusätzlich als Eigensystem<br />

- 17 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> bietet die Möglichkeit an, sowohl Tipplisten als auch Systeme und Gewinnzahlenreihen zu exportieren. Das ist<br />

vor allem für diejenigen interessant, die sich am PC gut auskennen und in der Lage sind, diese Daten auf eine andere<br />

Art und Weise weiter zu verarbeiten. Beim Export kann man festlegen, mit welchen Trennzeichen die einzelnen Felder<br />

voneinander getrennt sind. Auch kann bestimmt werden, ob es eine Kopfzeile (Header) oder eine fortlaufend vorangestellte<br />

Zeilennummer geben soll. Dadurch können viele verschiedene Formate erstellt werden. Erstellt werden immer<br />

Textdateien, die unter einem von <strong>Merlin</strong> vorgegebenen Dateinamen im Ordner „…\<strong>Merlin</strong>\Textdateien“ gespeichert<br />

werden.<br />

Abb.: Export eines Tipps aus dem Ordner Samstagslotto. Die Zahlen werden durch Kommata getrennt<br />

Ablauf: Zuerst wählt man auf der linken Seite die Kategorie aus, was man exportieren will. Aufgrund der gewählten<br />

Option wird der betroffene interne Ordner vorgeschlagen, sobald man auf „Öffnen“ klickt. Bei den Wettart-Ordnern<br />

werden gleich die jeweils vorhandenen Tipplisten angezeigt. Soll ein System ausgegeben werden, muss man in einem<br />

Folgefenster noch den Unterordner abhängig von der Anzahl der Banken (z.B. „Bank0“) auswählen, um schließlich zu<br />

der Auflistung der vorhandenen Systeme zu gelangen. Bei der gewünschten Ausgabe von historischen Gewinnzahlen<br />

wird der Ordner „…\<strong>Merlin</strong>\DAT“ aufgelistet.<br />

Beenden<br />

Hier können Sie das Programm beenden.<br />

- 18 -


Bearbeiten<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“ sind diverse Funktionen für die<br />

Weiterbearbeitung von Tipplisten zusammengestellt.<br />

Ansicht aktualisieren<br />

Falls die Anzeige aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht vollständig<br />

zu sehen ist, kann hiermit die Ansicht aktualisiert wird. Diese<br />

Funktion werden die meisten Anwender vermutlich nie benötigen.<br />

Wahlzahlen<br />

Betätigt man den Menüpunkt „Wahlzahlen“ wird das Fenster mit<br />

dem Zahlentableau eingeblendet. Wenn man möchte, kann man jetzt<br />

die Zahlenauswahl verändern. Neue Tippreihen werden allerdings<br />

noch nicht erstellt. Dazu muss man erst den Schalter „Weiter“ betätigen<br />

um zur Systemauswahl zu gelangen. Dabei werden alle bestehenden<br />

Tippreihen und das Protokoll unwiederbringlich gelöscht.<br />

Nun kann man ein System heraussuchen und neue Tippreihen nach<br />

der Betätigung von „Tippliste erstellen“ erzeugen. Wenn man den<br />

aktuellen Tipp nicht ändern möchte kann man das Fenster mit dem<br />

Zahlentableau über „Abbrechen“ wieder verlassen.<br />

Spiele verbinden<br />

Mit dieser komfortablen Funktion<br />

können beliebig viele<br />

Tipplisten miteinander zu<br />

einem einzigen Tipp verbunden<br />

werden. Das hat einige<br />

Vorteile, da sich eine einzige<br />

Datei in vielen Punkten leichter<br />

handhaben lässt. Diese<br />

Vorteile ergeben sich beim<br />

Druck der Spielscheine, bei der<br />

Gewinnauswertung und beim<br />

Export. Durch diese Möglichkeit<br />

lassen sich bestimmte<br />

Spielstrategien viel leichter<br />

verwirklichen (z.B. die Kombitipp-Methode).<br />

- 19 -<br />

Kapitel<br />

5<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Bearbeiten"<br />

Zum Verbinden klickt man die<br />

dafür vorgesehenen Tipplisten<br />

bei gedrückter STRG-Taste mit<br />

Abb.: Mehrere Tipplisten können zusammengeführt und unter einem neuen Namen gespeichert werden<br />

der Maus an. Die ausgewählten<br />

Dateien werden mit<br />

blauer Farbe unterlegt. Nach dem Klick auf „Verbinden“ wird man zur Eingabe eines neuen Dateinamens gebeten. Die<br />

einzelnen Tipplisten bleiben durch diese Aktion unverändert bestehen.<br />

Eine kleine Gefahr beim Verbinden liegt darin, dass man evtl. ungewollt doppelte Tippreihen erhalten kann. Abhilfe<br />

schafft hierbei der nächste Programmpunkt „Doppelte Tipps entfernen“.


Doppelte Tipps entfernen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Wenn man verschiedene Tipplisten miteinander verbindet, kann es leicht passieren, dass manche Tippreihen zwei-<br />

oder sogar mehrfach vorkommen. Um die Kosten für den Spieleinsatz zu reduzieren, kann man mit diesem Programmteil<br />

die doppelten Tippreihen entfernen. In dem Beispiel wurden bei „Spiele verbinden“ vier Tipplisten verbunden. Bei<br />

der Überprüfung auf doppelte Tipps konnten 29 Tippreihen eliminiert werden – siehe Abbildung.<br />

Abb.: 29 doppelte Tippreihen wurden entfernt<br />

Es gibt noch zwei Optionen. Normalerweise wird bei Tippreihen, die doppelt oder mehrfach vorkommen, so verfahren,<br />

dass diese Tippreihe insgesamt nur einmal vorkommen kann. Wenn allerdings das Häkchen bei „Komplett-Löschung“<br />

gesetzt wird, kommt diese Tippreihe in der Tippliste überhaupt nicht mehr vor. Es werden also nicht nur die<br />

Duplikat-Reihen sondern auch die Reihe selbst gelöscht. Die andere Option „Protokoll-Tippliste erzeugen“ bewirkt,<br />

dass eine separate Tippliste angelegt wird, in der sich nur die doppelten bzw. mehrfach vorkommenden Tippreihen<br />

befinden. Doppelte Tipps können auch mittels der Funktion „Tippliste sortieren“ entfernt werden, allerdings sind dabei<br />

die Zusatzoptionen „Komplett-Löschung“ und „Protokoll-Tippliste erzeugen“ nicht möglich.<br />

Tippreihen aufsteigend sortieren<br />

<strong>Merlin</strong> lässt zu, dass Tippreihen völlig unsortiert sein können. Wenn die manuelle Eingabe der zu spielenden Zahlen in<br />

der Zahlenauswahl durcheinander und nicht in der aufsteigender Reihenfolge vorgenommen wird, wirkt sich das bei<br />

der nachfolgenden Anwendung mit einem System so aus, dass die Zahlen innerhalb einer Tippreihe nicht in der gewohnten<br />

numerisch sortierten Reihenfolge angeordnet sind. Eine Tippreihe kann dann z.B. wie folgt aussehen:<br />

46,10,43,41,38,20. Die unsortierte Darstellung kann auch passieren, wenn die Zahlen per Zufallsgenerator ausgewählt<br />

wurden, wenn in der Zahlenauswahl der Schalter „Mischen“ betätigt wurde oder wenn mit Bankzahlen gespielt wird.<br />

Im Zahlentableau wird in der Statusleiste die Reihenfolge der Zahlen angezeigt. Mit dem Schalter „Sortieren“ kann<br />

man die Zahlen numerisch aufsteigend sortieren, und wie bereits erwähnt, mit dem Schalter „Mischen“ kann man die<br />

Reihenfolge durcheinanderwirbeln.<br />

Das Arbeiten mit der unsortierter Reihenfolge hat durchaus seine Berechtigung. Bei der Anwendung von Systemen<br />

(mit Ausnahme bei Vollsystemen) kommen dadurch völlig andere Tippreihen heraus, als wenn man sie mit den Zahlen<br />

in der sortierten Reihenfolge erstellt hätte. Die Garantieverhältnisse ändern sich dadurch jedoch nicht. Da nach der<br />

Erstellung mit einer unsortierten Reihenfolge eben auch die Zahlen in den Tippreihen unsortiert sind, kann man mit<br />

der Funktion „Tippreihen aufsteigend sortieren“ die Sortierung innerhalb der Tippreihe veranlassen. Das sieht optisch<br />

auch viel besser aus.<br />

- 20 -


Tippliste aufsteigend sortieren<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit dem Betätigen dieses Menüpunktes werden gleich folgende drei Funktionen ausgeführt:<br />

• Die Funktion „Tippreihen aufsteigend sortieren“ - wie eben beschrieben - wird durchgeführt<br />

• Alle Tippreihen innerhalb der Tippliste werden in eine aufsteigend sortierte Reihenfolge gebracht<br />

• Sofern festgestellt wird, dass sich doppelte Tippreihen im Tipp befinden, werden diese gleich eliminiert<br />

Eine Tippliste kann durch die Erstellung mit einem unsortiert gespeicherten Eigensystem unsortiert sein. Auch aufgrund<br />

der Funktion „Tipplisten verbinden“ ergibt sich eine unsortierte Reihenfolge, denn hier werden die Tippreihen<br />

der zu verbindenden Tipplisten einfach der Reihe nach angehängt. Mit der Funktion „Tippliste aufsteigend sortieren“<br />

kann nun die Sortierung veranlasst werden. Das sieht optisch auch viel besser aus.<br />

Beispiel:<br />

Tippreihen unsortiert,<br />

Tippliste unsortiert<br />

Nicht nur die Zahlen innerhalb der<br />

Tippreihen sind unsortiert, auch die<br />

Tippliste insgesamt ist unsortiert.<br />

Erstelle System aus Tipp<br />

Nach „Tippreihen aufsteigend<br />

sortieren“<br />

Die Zahlen innerhalb jeder einzelnen<br />

Tippreihe sind jetzt numerisch aufsteigend<br />

sortiert.<br />

- 21 -<br />

Nach „TIPPLISTE aufsteigend<br />

sortieren“<br />

Jetzt sind auch die Tippreihen innerhalb<br />

der Tippliste numerisch aufsteigend<br />

sortiert.<br />

Mit dieser sehr interessanten Funktion kann man aus jeder beliebigen Tippliste eine Systemabwicklung erzeugen und<br />

sie künftig als Eigensystem benützen. Der Dateiname wird abhängig von der Anzahl Systemzahlen und Tippreihen<br />

automatisch vergeben. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Umwandlung der Tippliste zu der Systemabwicklung keine<br />

Sortierung stattfindet, weder innerhalb der Tippreihen noch für die gesamte Tippliste! Diese Funktion kann übrigens<br />

auch dazu benutzt werden, um die Garantieverhältnisse einer Tippliste zu berechnen. Weil im Garantieberechnungsprogramm<br />

nur Systeme berechnet werden können, wandelt man eine Tippliste einfach in ein Eigensystem um. Dieses<br />

kann nun berechnet werden. Das Eigensystem kann man später wieder löschen, wenn man es nicht mehr benötigt.<br />

Abb.: Eine Tippliste mit 12 Tippreihen und 21 Systemzahlen wird zu einem Eigensystem umgewandelt


Tippreihen aus Basistipp extrahieren<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit dieser Funktion kann eine Tippliste durch das Herausziehen von Tippreihen aus einer anderen Tippliste aufgebaut<br />

werden. Die einzige Bedingung für die Extraktion ist, dass die ausgewählten Systemzahlen übereinstimmen müssen.<br />

Abb.: Auswahl der der vorgefilterten Basistippliste, aus der Tippreihen extrahiert werden<br />

Eine mögliche Vorgehensweise für diese Spezialfunktion ist die, dass man sich im Vorfeld eine ganz spezielle Basistippliste<br />

erstellt hat. Diese kann so aussehen, dass man z.B. das Vollsystem mit allen 49 Zahlen erstellt und diesen Riesentipp<br />

dann reduziert. Man filtert alle Konstellationen heraus, die man niemals spielen würde und behält dann von den<br />

ursprünglichen 14 Millionen Kombinationen nur noch beispielsweise ein paar Hunderttausend Reihen übrig. Diese<br />

Reihen bilden den Basistipp.<br />

Mit der Funktion „Tippreihen aus Basistipp extrahieren“ kann man jetzt wie folgt vorgehen: Man legt einen neuen Tipp<br />

an und klickt im Wahlzahlentableau diejenigen Systemzahlen an, die man spielen möchte. Bei der Auswahl des anzuwendenden<br />

Systems wählt man allerdings kein System aus, sondern klickt auf „Schließen“. Dadurch wird ein leerer<br />

Tipp erzeugt. Im Protokoll sind nur die gewünschten Systemzahlen sichtbar, Tippreihen sind keine vorhanden. Nun<br />

ruft man die Funktion „Tippreihen aus Basistipp extrahieren“ auf. Nach der Hinweismeldung (siehe oben) wählt man<br />

nun seine Basistippliste aus. Der Basistipp wird nun durchsucht. Alle Tippreihen, bei denen alle sechs Zahlen mit den<br />

ausgewählten Systemzahlen des eben angelegten Leertipps übereinstimmen, werden nun in die Tippliste eingesetzt.<br />

Extrahieren bedeutet allerdings nicht, dass diese Tippreihen aus dem Basistipp entfernt werden. Die Basistippliste<br />

bleibt vollkommen unberührt.<br />

Nach der Extraktion wird aus der leeren Tippliste eine Tippliste mit u.U. einigen hundert oder einigen tausend Tippreihen.<br />

Diese neue Tippliste kann natürlich noch weiter bearbeitet und noch weiter gefiltert werden. Sollte eine Extrahierung<br />

nicht möglich sein, wird mit einer besonderen Meldung darauf hingewiesen.<br />

Abb.: Meldung, wenn die Extraktion nicht möglich ist<br />

Das einmalige Anlegen des persönlichen Basistipps ist evtl. mit einem gewissen zeitlichen Aufwand verbunden. Dieser<br />

Zeitaufwand wird aber bei der ersten Anwendung nach der Extrahierungs-Methode mehr als wettgemacht, denn es<br />

können sich in der extrahierten Tippliste keine Tippreihen befinden, die nicht den Vorstellungen entsprechen. Diese<br />

ganzen Filterungen entfallen!<br />

- 22 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Der leichtere Weg, um aus einem Basistipp Tippreihen zu extrahieren, geht seit der Version 3.4 auch über den neuen<br />

Schalter „Basistipp-Extraktion“ in der Systemauswahl. Dadurch entfällt der Umweg über „Schließen“ mit der Erstellung<br />

einer leeren Tippliste und der anschließenden Auswahl des Menüpunkts „Bearbeiten - Tippreihen aus Basistipp extrahieren“.<br />

Tippeditor<br />

Mit dem Tippeditor steht <strong>Merlin</strong> eine komfortable Eingabemöglichkeit für die Schaffung von individuellen Tipps und<br />

Eigensystemen zur Verfügung. Für die Erstellung kann man ganz von vorne mit einem leeren Zustand beginnen. Man<br />

kann aber auch eine bereits bestehende Tippliste oder ein beliebiges System laden und es dann nach eigenen Vorstellungen<br />

ausbauen, verändern oder verkürzen.<br />

Abb.: Komfortable Bearbeitungsmöglichkeiten sind im Tippeditor für die Erstellung von Tipplisten oder Eigensysteme möglich<br />

Die Zahlen der Tippreihen können sowohl numerisch erfasst werden (links) oder per Mausklick in der Tabelle (rechts)<br />

erzeugt werden. Korrespondierend wird beim Eintrag einer Zahl links das Kreuzchen in der rechten Hälfte sichtbar,<br />

genauso wird beim Setzen eines Kreuzchens per Mausklick die entsprechende Zahl links eingetragen. Die Zahlenreihen<br />

können völlig durcheinander und auch innerhalb der Tippreihe unsortiert eingegeben werden. Beim Speichern wird<br />

abgefragt, ob die Tippreihen sortiert werden sollen.<br />

Am linken unteren Fensterbereich gibt es die Möglichkeit, sowohl einzelne Tippreihen wie auch einen ganzen Bereich<br />

auf einen Schlag zu löschen. Es gibt noch Sonderfunktionen mit dem neue Tippreihen „gezeichnet“ werden können.<br />

Dazu muss einer der drei Schalter () in der Mitte der Bearbeitungsleiste aktiv sein (sichtbar durch die grüne<br />

Hintergrundfarbe des Schalters). Entsprechend der im Schalterhinweistext beschriebenen Funktion wird nach einem<br />

Klick auf den Spaltenbezeichner oben (beschriftet mit den Zahlen 1-49) ab der aktuell ausgewählten Tippreihe bis ans<br />

Ende der Liste ein Kreuz gesetzt. Das Kreuz wird in den Folgezeilen je nach Schalter links oder rechts immer um eine<br />

Position versetzt, sofern die Tippreihe noch nicht voll ist (sechs Kreuze maximal).<br />

Es gibt auch die Möglichkeit, die Kreuze von einem Zufallsgenerator setzen zu lassen.<br />

- 23 -


Garantieverhältnisse berechnen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Besitzer ab der <strong>Merlin</strong> (M)edium-Version können die Garantieverhältnisse<br />

für alle Systeme genau berechnen.<br />

Über die Berechnungs-Parameter kann dabei vorgegeben<br />

werden, wie umfangreich die Gewinnfälle aufgelistet werden<br />

sollen. Hintergrund: Es ist oft so, dass es hunderte<br />

oder gar tausende verschiedene Gewinnfälle gibt. Das<br />

ganze wird dann sehr unübersichtlich. Deswegen gibt es<br />

die Möglichkeit, Gewinnfälle auf zwei Arten zu komprimieren.<br />

Komprimierung nach dem Frontrang bedeutet, dass<br />

es für jede unterschiedliche Trefferanzahl im jeweils<br />

höchsten Gewinnrang nur noch eine Gewinnposition gibt.<br />

Die Treffer aller nachfolgenden Gewinnränge dieses Trefferfalls<br />

werden mit von-bis-Angaben zusammengefasst.<br />

Noch straffer komprimiert wird es bei der Option „Komprimierung auf einen Fall je Rang“. Hier gibt es pro erreichten<br />

Gewinnrang nur eine Position in der Garantietabelle.<br />

Abb.: Bei dieser Garantietabelle wurden die Gewinnfälle straff zusammengefasst,<br />

so dass nur eine Position pro Gewinnrang auftaucht<br />

Weitere Parameter sind für die Berechnung der Gewinnfälle mit oder ohne Zusatzzahl vorgesehen. Gerade bei Systemen<br />

mit vielen Zahlen und Tippreihen kann es trotz den schnellen PCs ein Zeitproblem geben. Bei einem System mit<br />

49 Zahlen ist der Rechenaufwand z.B. um das 43-fache höher als bei einer Berechnung ohne Zusatzzahl. Bei Systemen<br />

mit Bankzahlen kann gewählt werden, ob die vielen verschiedenen Möglichkeiten mit richtigen und falschen Bankzahlen<br />

separat berechnet werden sollen.<br />

- 24 -<br />

Abb.: Verschiedene Parameter bzgl. des Berechnung-Umfangs und der<br />

Darstellung können eingestellt werden


Filter<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Filter sind Bedingungen, die Lottospieler an ihre Tippreihen stellen können.<br />

Tipps, die diese Bedingungen nicht erfüllen können, werden entfernt. Filter<br />

sind geeignete Instrumente um Tippkosten gezielt zu verringern. Durch die<br />

Filter ist ein Spieler in der Lage, als Basis ein System mit vielen Zahlen, mit<br />

einer hohen Garantie und vielen Tippreihen heranzuziehen. Durch das Herausfiltern<br />

der für unwahrscheinlich erachteten Tippreihen wird das System<br />

letztendlich spielbar.<br />

Der große Vorteil ist natürlich, wenn man viele Zahlen spielen kann, wird es<br />

öfter gelingen, damit fünf oder alle sechs Gewinnzahlen zu treffen. So kann<br />

man ein eigentlich für seine Verhältnisse viel zu großes System erstellen,<br />

um es dann durch den entsprechenden Einsatz von Filter auf den Tippreihenumfang<br />

zu reduzieren, den man auch tatsächlich einsetzen will.<br />

Hinweis: Beachten sollte man, wenn Tippreihen aus einem Kürzungssystem<br />

entfernt werden, kann die ursprüngliche Garantie des Systems nicht aufrechterhalten<br />

werden, selbst dann nicht, wenn alle Filterbedingungen korrekt<br />

eingetroffen sind! Nur beim Filtern aus einem Vollsystem bleibt die<br />

Garantie aufrechterhalten.<br />

Beschrieben werden nachfolgend die Filter, die ab der (L)arge-Version<br />

komplett zur Verfügung stehen. In der (S)mall und (M)edium-Version dagegen<br />

sind nicht alle Filter enthalten bzw. sind im Funktionsumfang teilweise<br />

eingeschränkt.<br />

Bandbreite<br />

Dieser Filter steht ab der (L)arge-Version zur Verfügung. Die Bandbreite ist<br />

quasi der Abstand zwischen der kleinsten und der größten Zahl innerhalb<br />

einer Tippreihe. Die Formel zum Errechnen der Bandbreite ist: Höchste Zahl<br />

- niedrigste Zahl + 1. Tippreihen, die die Zahl 1 und 49 enthalten, haben die<br />

höchstmögliche Bandbreite von 49. Tippreihen mit sechs aufeinanderfolgenden<br />

Zahlen haben die kleinstmögliche Bandbreite von 6.<br />

Abb.: Die Bandbreite in der Tippliste reicht von 12-48. Lt. Filter Bandbreite sollen nur<br />

Reihen mit einer Bandbreite von mindestens 25 gespielt werden<br />

Beispiel: Eine Tippreihe 2,8,12,14,17,23 würde bei der Filtereinstellung lt. Abbildung aus der Tippliste entfernt werden,<br />

da die Bandbreite (23-2+1 =) 22 beträgt. Nur Tippreihen mit einer Bandbreite zwischen 25 und 48 werden von der<br />

Filterung verschont.<br />

- 25 -<br />

Kapitel<br />

6<br />

Abb.: Menü "Gewinne"<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Filter"


Quersummen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Dieser Filter ist auch bekannt unter dem Begriff „Zahlensumme", da alle sechs Zahlen einer Tippreihe addiert werden.<br />

Der Quersummen-Bereich liegt zwischen 21 (Tippreihe 1,2,3,4,5,6) und maximal 279 (Tippreihe 44,45,46,47,48,49). In<br />

der Auswahlwette "6aus45" liegt der Maximalwert bei 255.<br />

Abb.: Die Quersummen der Tippreihen sollen nicht weniger als 80 und nicht mehr als 210 betragen<br />

Beispiel: Eine Tippreihe 1,8,12,14,17,25 würde bei der Filtereinstellung lt. Abbildung aus der Tippliste entfernt werden,<br />

da die Quersumme 77 beträgt. Nur Tippreihen mit einer Summe zw. 80 und 210 werden von der Filterung verschont.<br />

Groß/Klein<br />

Es gibt sieben verschiedene Verhältnisse, in denen große und kleine Zahlen zueinander stehen können: 0:6, 1:5, 2:4,<br />

3:3, 4:2, 5:1 und 6:0. Die Mitte zwischen den großen und den kleinen Zahlen ist im deutschen Lotto die Zahl 25, in der<br />

Auswahlwette „6aus45“ ist es die Zahl 23. Die Mitte selbst wird zu den großen Zahlen gerechnet. Für das Filtern wählt<br />

man aus, welche Verhältnisse man behalten möchte. Alle Tippreihen, deren Verhältnis nicht ausgewählt wurde, werden<br />

entfernt.<br />

Abb.: Es sollen nur Tippreihen gespielt werden, bei denen mind. zwei kleine oder zwei große Zahlen enthalten sind<br />

Beispiel: Eine Tippreihe 1,2,14,16,21,27 würde bei der Filtereinstellung der Abbildung aus dem Tipp gefiltert werden,<br />

weil eine große Zahl und fünf kleine Zahlen enthalten sind, das Verhältnis (1:5) aber nicht ausgewählt wurde.<br />

- 26 -


Rand/Mitte<br />

Die Randzahlen sind die Zahlen,<br />

die im 7x7er-Kästchen eines Lottotippfeldes<br />

am Rand liegen. Es<br />

gibt 24 Randzahlen und 25 Zahlen<br />

in der Tippfeld-Mitte. Auch hier<br />

existieren sieben Verhältnisse,<br />

wie die Zahlen einer Tippreihe<br />

aufgeteilt sein können. Für das<br />

Filtern wählt man aus, welche<br />

Verhältnisse man behalten möchte.<br />

Alle Tippreihen, deren Verhältnis<br />

nicht ausgewählt wurde,<br />

werden entfernt.<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Randzahlen<br />

Abb.: Es sollen nur Tippreihen gespielt werden, bei denen jew. zwei bis vier Zahlen am Rand und in der Mitte platziert sein dürfen<br />

Beispiel: Eine Tippreihe 1,3,14,16,21,28 würde bei der Filtereinstellung der Abbildung aus dem Tipp entfernt werden,<br />

weil fünf der Zahlen (1,3,14,21,28) am Rand liegen. Das Verhältnis Rand : Mitte ist demnach 5:1. Dieses Verhältnis ist<br />

nicht ausgewählt, deshalb erfolgt die Filterung.<br />

Wenn dieser Filter In der Auswahlwette angewandt werden soll, sollte man sich bewusst sein, dass es hier vier Randzahlen<br />

weniger gibt, denn es fehlen die Zahlen 46,47,48,49.<br />

- 27 -<br />

Abb.: Mittezahlen


Ungerade/gerade Zahlen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Auch hier gibt es dieselben sieben Verhältnisse, die bei großen/kleinen und bei Rand/Mitte-Zahlen herrschen können.<br />

Er ist einer der beliebtesten Filter im Lotto überhaupt. Für das Filtern wählt man aus, welche Verhältnisse man behalten<br />

möchte. Alle Tippreihen, deren Verhältnis nicht ausgewählt wurde, werden entfernt.<br />

Dekaden<br />

Abb.: Es sollen nur Tippreihen gespielt werden, bei denen zwei bis vier ungerade und gerade Zahlen enthalten sind<br />

Mit dem Dekaden-Filter wird festgelegt, wie viele Zahlen innerhalb der gleichen Dekade (Zehnergruppe=) vorkommen<br />

dürfen. Bei <strong>Merlin</strong> gelten alle Zahlen mit der gleichen Zehnerzahl als Dekade, also 01-09, 10-19, 20-29, 30-39 und 40-<br />

49. Mit dem Dekaden-Filter kann man nun festlegen, wie viele Zahlen jeweils mindestens und maximal vorkommen<br />

dürfen. Mittels drei Schnelltasten kann die maximale Anzahl für die Dekaden auf einen Schlag begrenzt werden.<br />

Abb.: Es sollen max. 3 Zahlen innerhalb einer Dekade (Zehnergruppe) vorkommen dürfen<br />

Beispiel: Bei der Tippreihe 2,6,8,9,22,26 befinden sich in der ersten Dekade (01-09) vier Zahlen (2,6,8,9). Da als Grenze<br />

festgelegt wurde, dass sich nur max. drei Zahlen in dieser Dekade befinden dürfen, wird diese Tippreihe entfernt.<br />

- 28 -


Endziffernpaare<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Unter dem Begriff „Endziffernpaare“ verbergen sich die verschiedenen Möglichkeiten, wie Endziffern gruppiert sein<br />

können. Man könnte den Filter deshalb auch als „Endziffer-Gruppierungen“ oder „Endziffer-Mehrlinge“ bezeichnen. Im<br />

Prinzip arbeitet dieser Filter gleich wie der Dekadensummen-Filter, nur dass sich dieser an der vorderen Ziffer der<br />

Lottozahlen orientiert, an der Zehnerzahl. Der Endziffernpaare-Filter orientiert sich dagegen an der hinteren Ziffer der<br />

Lottozahlen, der Einerzahl. Es gibt zehn mögliche Verhältnisse bei sechs Zahlen. Bei der Berücksichtigung der Zusatzzahl<br />

gibt es drei weitere Verhältnisse. Für die Filterung gibt man einfach an, welche Verhältnisse man behalten möchte.<br />

Alle Tippreihen, die nicht angehäkelte Verhältnisse enthalten, werden aus der Tippliste entfernt.<br />

Verhältnis Beispiel Erläuterung Single Double Triple QuadrupleQuintuple<br />

6 Singles 1,14,16,22,37,48 Sechs verschiedene Endziffern, also keine Gruppierung 6 0 0 0 0<br />

1 Double 1,14,16,22,37,41 1+41 ist ein Endziffern-Zwilling 4 1 0 0 0<br />

2 Doubles 1,14,16,24,37,41 1+41 sowie 14+24 sind Endziffern-Zwillinge 2 2 0 0 0<br />

3 Doubles 1,14,16,24,36,41 1+41, 14+24 sowie 16+36 sind Endziffern-Zwillinge 0 3 0 0 0<br />

1 Triple 1,14,16,28,31,41 1+31+41 ist ein Endziffern-Drilling 3 0 1 0 0<br />

2 Triples 1,14,24,31,34,41 1+31+41 sowie 14+24+34 sind Endziffern-Drillinge 0 0 2 0 0<br />

1 Quadruple 1,14,24,32,34,44 14,24,34,44 ist ein Endziffern-Vierling 2 0 0 1 0<br />

1 Quintuple 4,14,24,32,34,44 4,14,24,34,44 ist ein Endziffern-Fünfling 1 0 0 0 1<br />

1 Triple + 1 Double 1,11,24,32,34,44 24+34-44 ist ein EZ-Drilling, 1+11 ist ein EZ-Zwilling, 1 1 1 0 0<br />

1 Quadruple + 1 Double 1,4,11,14,24,34 4+14+24+34 ist ein EZ-Vierling, 1+11 ist ein EZ-Zwilling 0 1 0 1 0<br />

Das Filterfenster beinhaltet zur besseren Orientierung auch eine Analyse-Funktion. Über den ausgewählten Zeitraum<br />

kann für die eingestellte Wettart durch den Druck auf den Schalter „Analyse“ eine Auswertung durchgeführt werden.<br />

Die Ergebnisse werden sowohl numerisch als auch grafisch mit einem Balkendiagramm angezeigt. Zur Information<br />

wird im unteren Teil des Fensters mit angezeigt, wie häufig die bisherigen Mehrlinge auftraten.<br />

Im Lotto gab es noch nie einen reinrassigen „Quintuple“, also einen Fünfling. Wenn man allerdings die Zusatzzahl<br />

miteinbezieht, dann gab es einen dieser seltenen Fälle in der Mittwochslotto-Ziehung 06/2004: Aufgrund der Gewinnreihe<br />

1,2,16,21,31,41 Zusatzzahl 11 wurden alle fünf Endziffern der Zahl 1 gezogen. Das wirkte sich übrigens massiv<br />

auf die Quoten aus. Für den Fünfer mit Zusatzzahl hätte es mit 1.601 Euro sogar weniger gegeben als für einen normalen<br />

Fünfer mit 2.765 Euro. Deshalb wurden beide Ränge zusammengelegt und so es gab 2.301 Euro sowohl für den<br />

Fünfer als auch für den Fünfer mit Zusatzzahl.<br />

Fazit: Wenn man nur bei ordentlichen Quoten gewinnen möchte, dann empfiehlt es sich, Tippreihen mit vielen Mehrlingen<br />

aus seiner Tippliste zu entfernen.<br />

Abb.: Es sollen nur Tippreihen mit vielen verschiedenen Endziffern gespielt werden. Max. ein Endziffernpaar wird zugelassen.<br />

- 29 -


Endziffern<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit diesem Filter kann man das Erscheinungsbild der Tippreihen bezüglich der Endziffern vorgeben. Für jede der zehn<br />

möglichen Endziffern kann angegeben werden, wie oft diese mindestens und maximal auftreten dürfen. Mit den<br />

Schnelltasten „maximal 2“, „maximal 3“, „maximal 4“ kann man das Höchstvorkommen für alle zehn Endziffern auf<br />

einen Schlag begrenzen. Beim Start des Filters wird die Verteilung angezeigt. Mit der Taste „Wahlzahlen“ kann diese<br />

ebenfalls wiederhergestellt werden, falls man Änderungen gemacht hatte.<br />

Abb.: Diverse Endziffern dürfen maximal zweimal innerhalb einer Tippreihe vorkommen<br />

Beispiel: Eine Tippreihe 9,11,23,29,39,42 wird gelöscht, da drei Zahlen mit der Endziffer 9 enthalten sind, der Filter<br />

aber maximal zwei Zahlen mit Endziffer 9 erlaubt.<br />

Linie 2/1<br />

Mit diesem Spezialfilter kann man auf ein ganz bestimmtes optisches Erscheinungsbild im 7x7er-Kästchen setzen.<br />

Dabei wird jede Tippreihe untersucht, wo sich die Kreuzchen befinden und ob man mit drei Linien wenigstens vier<br />

Zahlen trifft. Die drei Linien sind entweder zwei waagerechte Linien und eine senkrechte Linie oder umgekehrt.<br />

Abb.: Nur Tippreihen werden gespielt, bei denen sich mind. 4 der Zahlen in 3 Zeilen und Spalten befinden<br />

Es gibt noch eine weitere Bedingung: Befinden sich noch ein oder zwei Zahlen außerhalb der Linien so muss wenigstens<br />

eine davon an eine Linienzahl seitlich angrenzen. Mit diesem Filter setzt man nicht nur auf ein häufig vorkommendes<br />

Bild, man spart dadurch auch viele Tippreihen ein. Außerdem ergibt sich kein Tipp, der von Lottospielern<br />

„gemalt“ wird, denn solche Tipps sollte man vermeiden, wie später im Filter „Zahlengitter“ näher erläutert wird.<br />

- 30 -


Vorrundengleiche<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Bei diesem Filter wird die Tippliste mit den letzten Gewinnzahlenreihen der aktuell eingestellten Wettart abgeglichen.<br />

Dabei kann bestimmt werden, mit wie vielen der letzten Ziehungen der Vergleich stattfinden soll. Die Grenze liegt bei<br />

52 Wochen. Durch die Min-Max.-Angabe kann die erlaubte Anzahl der Übereinstimmungen begrenzt werden.<br />

Abb.: Es dürfen max. drei Gewinnzahlen in einer Tippreihe überstimmen. Die letzten 10 Ziehungen werden dabei berücksichtigt<br />

Beispiel: Die Tippreihen werden mit den letzten 10 Gewinnwochen im Samstagslotto (aktuell eingestellte Wettart)<br />

verglichen. Erlaubt wird, dass maximal drei Zahlen identisch sein dürfen. 80 Tippreihen werden gelöscht. Dass es so<br />

viele sind, ist übrigens ein Indiz dafür, dass der Tipp in den letzten 10 Veranstaltungen sehr erfolgreich war.<br />

Drillinge/Zwillinge<br />

Auf Wunsch können alle Tippreihen, die Zwillinge oder Drillinge enthalten, aussortiert werden. Es kann nur eine Auswahl<br />

getroffen werden, die aber völlig genügt: Werden Zwillinge entfernt, so werden automatisch auch alle Tippreihen<br />

mit Drillingen entfernt. Wenn man max. einen Zwilling zulassen möchte, kann man auch „mehrfache Zwillinge<br />

aussortieren“.<br />

Abb.: Es sollen keine Tippreihen gespielt werden, die Drillinge enthalten<br />

Die Bezeichnung „waagrecht“ wird verwendet, weil es auch „senkrechte“ Zwillinge/Drillinge bezogen auf das 7x7er-<br />

Tippfeld gibt. Mit waagrecht ist nichts anderes als die numerisch aufsteigende Reihenfolge gemeint. Waagrechte<br />

Zwillinge sind also 1+2, 13-14, 25+26, usw. (49+1 wird nicht als Zwilling behandelt).<br />

Senkrechte Mehrlinge<br />

Auf Wunsch können alle Tippreihen, die bei senkrechter Sichtweise Zwillinge oder Drillinge, bezogen auf das 7x7er-<br />

Tippfeld enthalten, aussortiert werden. Es kann nur eine Auswahl getroffen werden, aber die genügt völlig: Werden<br />

Zwillinge entfernt, so werden automatisch auch die Tippreihen mit Drillingen entfernt.<br />

Abb.: Es sollen keine Tippreihen gespielt werden, die in der senkrechten Sichtweise Drillinge enthalten<br />

Senkrechte Drillinge sind z.B. 1+8+15, 9+16+23 oder 32+39+46. Es findet allerdings kein Umbruch statt. 38+45+4 wird<br />

nicht als senkrechter Drilling interpretiert.<br />

- 31 -


Ziehungs-ID<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Der Ziehungs-ID-Filter ist ein gänzlich unspezifischer Filter, da er sich nicht an den Zahlen selbst, sondern an der Tippreihe<br />

im Ganzen orientiert. Unter Ziehungs-ID ist die fortlaufende Nummer zu verstehen, die jede Tippreihe erhält,<br />

wenn man alle Kombinationen nummeriert.<br />

Abb.: Es sollen keine Tippreihen gespielt werden, deren ID-Nummer nicht gerade ist<br />

Die erste mögliche Lottokombination ist bekanntlich die Reihe „1,2,3,4,5,6“. Sie hat die Ziehungs-ID Nr. 1. Die nächste<br />

Kombination ist „1,2,3,4,5,7“ mit der Nr. 2, usw. Mit dem Ziehungs-ID-Filter kann bestimmt werden, dass man nur<br />

Tippreihen mit gerader, ungerader oder nur die mit einer Primzahlen-Ziehungs-ID spielen möchte. Wenn die Tipps mit<br />

ungerader ID behalten werden soll, kann man in diesem Fall die Tipps mit Primzahlen-ID eliminieren.<br />

Zahlengitter<br />

Dieser Filter bezieht sich auf das optische Erscheinungsbild der Tippreihen. Es ist bekannt, dass sehr viele Lottospieler bei der<br />

Tippabgabe „malen“. Gewinnt solch eine Reihe, dann gibt es bei den Quoten ein böses Erwachen. In der Vergangenheit gab es<br />

schon einige solcher Fälle:<br />

In der Woche 3/88 waren es zwei<br />

fast übereinander liegende Drillinge<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31 32 33 34 35<br />

36 37 38 39 40 41 42<br />

43 44 45 46 47 48 49<br />

Bei der Ziehung 40/1997 bildeten<br />

die 6 Kreuzchen den Buchstaben “U”<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31 32 33 34 35<br />

36 37 38 39 40 41 42<br />

43 44 45 46 47 48 49<br />

- 32 -<br />

Bei der Ziehung 07/2003 bildeten 5<br />

Gewinnzahlen zusammen mit der<br />

Zusatzzahl eine Linie<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31 32 33 34 35<br />

36 37 38 39 40 41 42<br />

43 44 45 46 47 48 49<br />

4 Spalten x 2 Zeilen = 8er-Gitter 4 Spalten x 3 Zeilen = 12er-Gitter 5 Spalten x 5 Zeilen = 25er-Gitter<br />

Sechser: 43.359 Euro Sechser: 27.600 Euro<br />

Sechser: 44.840 Euro<br />

Fünfer+ZZ: 201 Euro<br />

Mit dem Filter Zahlengitter kann man den größten Teil dieser Niedrigquoten gefährdeten Tippreihen eliminieren. In den meisten<br />

Fällen liegen die Zahlen innerhalb weniger Reihen und Spalten. Der Zahlengitter-Filter bezieht sich auf das 7x7er-Tippkästchen.<br />

Es wird ermittelt, in wie vielen Spalten und wie vielen Zeilen die Zahlen einer Tippreihe sitzen. Diese beiden Werte werden<br />

miteinander multipliziert. Es gibt 13 verschiedene Möglichkeiten. Aufgrund des Multiplikationsergebnisses werden die<br />

Gitter bezeichnet. Beispiel: Ein Tipp ist auf 4 Spalten und 3 Zeilen verteilt. 4x3 = 12er-Gitter.<br />

Prinzipiell kann man kann sagen, je kleiner die Gitterzahl ist, desto enger sitzen die Zahlen zusammen und werden öfter getippt<br />

als Gitter mit höheren Zahlen. Natürlich gibt es Ausnahmen bei den Diagonalen. Auch diese werden von den Lottospielern<br />

gerne „gemalt“. Dort gibt es einen hohen Gitterwert aber niedrige Quoten. Begegnen kann man den Diagonalen vor<br />

allem durch den Einsatz des Filters „Identische Abstände“.


Zahlenbereich<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Sieben Zahlengitter (grüne Schalter) sollen gespielt werden<br />

Dieser Filter bietet gleich zwei Funktionen. Zunächst kann der Bereich bestimmt werden, in dem sich eine Lottozahl<br />

anhand der Position in der Tippreihe bewegen darf. Weiter kann bestimmt werden, wie weit Zahlen zwischen zwei<br />

aufeinanderfolgenden Positionen voneinander minimal und maximal entfernt sein dürfen.<br />

Abb.: Für jede Zahl kann positionsbezogen der gewünschte Bereich und der Abstand zur Folgezahl bestimmt werden<br />

Beim Klick auf „Wahlzahlen“ werden aufgrund der geladenen Tippliste alle Grenzwerte ermittelt, die noch keine Filterung<br />

bewirken. So werden für die Filterung nach dem Zahlenbereich die ersten sechs Zahlen im Von-Feld und die letzten<br />

sechs Zahlen im Bis-Feld vorgeschlagen. Bei den Zahlenabständen (blau unterlegte Felder) werden die Angaben<br />

eingestellt, die minimal und maximal zwischen zwei Zahlenpositionen bestehen können. Filterungen können erst dann<br />

stattfinden, wenn die Bereichs- und Abstandsangaben verengt werden, siehe nachfolgende Beispiele:<br />

Beispiel 1: Gespielt werden die Zahlen 1,3,4,6,9,10,17,22,24,28,29,33,40,47,48,49. Wird nun der vorgeschlagene Zahlenbereich<br />

für die 1. Zahl bei der Bis-Angabe auf 22 gesetzt, werden alle Tippreihen entfernt, die mit einer höheren<br />

Zahl beginnen. Die Tippreihe 29,33,40,47,48,49 würde entfernt werden.<br />

Beispiel 2: Wird bei der 6. Zahl die Von-Angabe auf 25 gesetzt, werden alle Tippreihen entfernt, deren letzte Zahl kleiner<br />

als 25 ist. Die Tippreihe 3,6,9,10,17,22 würde entfernt werden.<br />

Beispiel 3: Wird der Maximalwert für den Zahlenabstand zwischen der ersten und der zweiten Zahl auf 30 begrenzt,<br />

wird eine Tippreihe 1,33,40,47,48,49 entfernt.<br />

Beispiel 4: Wird der Minimumwert für den Zahlenabstand zwischen der zweiten und der dritten Zahl auf 2 hochgesetzt,<br />

wird eine Tippreihe 1,9,10,28,33,47 entfernt, weil hier der Abstand zwischen den Zahlen 9 und 10 nur 1 beträgt.<br />

- 33 -


Erfolgte Ziehungen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Es gibt Lottospieler, die möchten keine Tippreihe spielen, die schon früher einmal Fünfer oder Sechser getroffen hatten.<br />

Die sind der Ansicht, das kommt doch nicht wieder vor! Wer auch dieser Meinung ist, der kann diesen Filter benützen.<br />

Beispiel: Die Tippreihe 5,12,18,33,37,47 wird aussortiert, da diese Reihe in der Veranstaltung 17/1984 als<br />

Gewinnzahlenreihe gezogen wurde. Auch die Tippreihe 1,9,22,24,30,47 wird entfernt, da diese in der Veranstaltung<br />

39/1959 einen Fünfer getroffen hätte.<br />

Ab der (L)arge-Version können auch Tippreihen gefiltert werden, die bereits Vierer hatten. Dabei kann auch angegeben<br />

werden, ab wie vielen Vierern aussortiert werden soll.<br />

Identische Abstände<br />

Abb.: Es werden alle Tippreihen entfernt, die drei oder mehr<br />

identische Abstände von Zahl zu Zahl innerhalb der Tippreihe aufweisen<br />

Dieser Filter ist ein so genannter “Tippreihen-Strukturfilter” und bezieht sich auf die Abstände von Zahl zu Zahl innerhalb<br />

einer Tippreihe. Es gibt insgesamt 5 Abstände, die alle unterschiedlich groß sein können. Es kann aber auch vorkommen,<br />

dass zwischen zwei und fünf der Abstände gleich sind. Mit diesem Filter kann man nun bestimmen, dass<br />

gezielt solche Tippreihen entfernt werden sollen, die eine gewisse Anzahl an gleichen Abständen oder mehr aufweisen.<br />

Beispiel: Es wird gewünscht, dass Tippreihen mit drei und mehr identischen Abständen nicht gespielt werden<br />

sollen. Eine Tippreihe 22,28,29,47,48,49 wird entfernt, da der Abstand 1 dreimal vorkommt (28→29, 47→48, 48→49).<br />

Eine Tippreihe 1,3,5,7,42,44 würde ebenfalls entfernt, da der Abstand 2 gleich viermal vorkommt (1→3, 3→5,<br />

5→7,42→44). Die Tippreihe 1,2,4,7,11,16 würde erhalten bleiben, da sie fünf verschiedene Abstände enthält.<br />

Abb.: Es werden alle Tippreihen entfernt, die drei oder mehr identische Abstände aufwiesen<br />

- 34 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Sehr zu empfehlen ist das Herausfiltern von Tippreihen mit 4 oder gar 5 identischen Abständen. Damit kann man Tippreihen<br />

eliminieren, die „gemalt“ werden. Unter anderem lassen sich damit die Diagonalen entfernen. Die Niedrigquoten-Tippreihe<br />

von der Veranstaltung 07/2003 4,6,12,18,24,30 ZZ 36 enthielt vier identische Abstände. Bei Berücksichtigung<br />

der Zusatzzahl waren es sogar fünf. Der Fünfer mit Zusatzzahl zahlte gerademal 201 Euro. Auf solche Tippreihen<br />

sollte man verzichten, nach dem Motto: „Wenn man gewinnt, dann soll es auch richtig gute Quoten geben!“.<br />

Wirksamkeit beim Filtern<br />

Manchmal kommt es vor, dass eine Filtermaßnahme keinerlei Auswirkung hat, also keine Tippreihe von der Filtereinstellung<br />

getroffen wird. Wenn dieser Fall eintritt, meldet <strong>Merlin</strong> diese Unwirksamkeit mit einer entsprechenden Hinweismeldung.<br />

Aber auch das Gegenteil wird gemeldet, nämlich dann, wenn die Filtermaßnahme alle Tippreihen aus<br />

der Tippliste entfernen würde. Hier kommt die Meldung, dass der Filter zu aggressiv eingestellt war. Egal ob unwirksam<br />

oder zu aggressiv, es findet kein Eintrag im Filterprotokoll statt und die Filtermaßnahme muss nicht zurückgenommen<br />

werden, da sie nicht durchgeführt wurde. Man kann also gleich eine andere Einstellung ausprobieren, falls<br />

man das möchte. Der Filtererfolg wird in der Statusleiste in jedem Filterfenster angezeigt.<br />

Rücknahme von Filterungen<br />

Abb.: Der Erfolg jeder Filtermaßnahme wird in der Statusleiste angezeigt<br />

Nach einer Filterung ist man manchmal mit dem Ergebnis nicht einverstanden, z.B. weil entweder zu viel oder zu wenig<br />

gefiltert wurde oder man es einfach nur ausprobieren wollte. Solange der Tipp noch aktiv ist, kann die letzte Filterung<br />

zurückgenommen werden. Dazu geht man einfach ins Filter-Menü und klickt auf den obersten Eintrag „letzten<br />

Filter rückgängig machen“.<br />

Filterprotokoll<br />

Alle Filtermaßnahmen werden protokolliert. So kann man genau kontrollieren, welcher Filter mit welchem Erfolg eingesetzt<br />

wurde. In der Beispiel-Abbildung wurde ein System mit 808 Tippreihen durch die ganzen Filtermaßnahmen auf<br />

25 Tippreihen heruntergefiltert.<br />

Abb.: Es werden alle Filtermaßnahmen aufgelistet. Notiert ist, wie viele Tippreihen dabei jeweils entfernt werden konnten<br />

- 35 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Verfügbarkeit der Filter in den einzelnen <strong>Merlin</strong>-Versionen<br />

Inwieweit die Filter in der jeweiligen <strong>Merlin</strong>-Version enthalten sind, das zeigt die folgende Übersicht, in der die Filterfunktionen<br />

nochmals kurz beschrieben sind.<br />

Filter: S M L XL<br />

Bandbreite der Zahlen – Die Bandbreite ist der Abstand von der kleinsten zur größten Zahl innerhalb<br />

einer Tippreihe. Es kann die Unter- und die Obergrenze angegeben werden.<br />

Quersummen – Die Quersumme ist die Summe, wenn man alle Zahlen einer Tippreihe addiert. Es<br />

kann die Unter- und die Obergrenze angegeben werden. Alles außerhalb entfällt.<br />

große/kleine Zahlen – Angeben kann man die Verhältnisse, wie viele Zahlen innerhalb einer Tippreihe<br />

gleich und größer als die Mitte und wie viele kleiner sein dürfen (Lottomitte=25).<br />

Randzahlen/Mitte – Filtern kann man aufgrund der Verhältnisse der am Rand oder in der Mitte<br />

liegenden Zahlen einer Tippreihe, bezogen auf das 7x7er-Tippfeld des Lottoscheins<br />

ungerade/gerade Zahlen – Angeben kann man die Verhältnisse, wie viele Zahlen in einer Tippreihe<br />

ungerade und wie viele gerade sein dürfen. Alle anderen werden entfernt.<br />

Dekaden – Es kann bestimmt werden, wie viele Zahlen einer Tippreihe minimal und max. in den<br />

jew. Dekaden vertreten sein dürfen. Die Dekaden sind: 1-9, 10-19, 20-29, 30-39, 40-49<br />

Endziffernpaare – Es kann bestimmt werden, wie viele Endziffernpaare und andere Konstellationen<br />

innerhalb einer Tippreihe zugelassen sind.<br />

Endziffern – Es kann pro Endziffer bestimmt werden, wie häufig diese aufgrund der Zahlen einer<br />

Tippreihe minimal und maximal vertreten sein darf.<br />

Linie 2/1 – Diese Filter bezieht sich auf das 7x7er-Tippfeld: Aufgrund jeder Zahl wird eine senkrechte<br />

und waagerechte Linie gezogen. Filterung nach Linienanzahl und Verhältnis.<br />

Vorrundengleiche – Es kann für eine oder mehrere (bis zu 52) zurückliegende Lottoziehungen<br />

bestimmt werden, wie viele Zahlen pro Tippreihe mind. und maximal gleich sein dürfen<br />

Zwillinge/Drillinge löschen – Es kann bestimmt werden, ob in der waagerechten Betrachtung<br />

liegende Zwillinge, Drillinge oder mehrfach vorkommende Zw. gelöscht werden sollen.<br />

Senkrechte Mehrlinge – Es kann bestimmt werden, ob in der senkrechten Betrachtung des 7x7er-<br />

Tippfeld liegende Zwillinge oder Drillinge gelöscht werden sollen.<br />

Ziehungs-ID-Nummer – Gelöscht werden können alle Lottokombinationen deren ID-Nr. gerade,<br />

ungerade oder eine Primzahl ist. Der Nummernbereich geht von 1 bis 13.983.816.<br />

Zahlengitter – Wie im Linie 2/1-Filter werden durch die Zahlen waagerechte und senkrechte Linien<br />

gezogen. Das ergibt 13 verschiedene Gitterformen. Ungewünschte kann man filtern.<br />

Zahlenbereich – Für jede Position innerhalb einer Tippreihe wird ein Bereich mit einer von-bis<br />

Angabe vorgegeben, in dem sie die Zahlen bewegen dürfen.<br />

Erfolgte Ziehungen aussortieren –Die Tippreihen werden mit bisherigen Lottoziehungen verglichen<br />

werden (Zeitraum frei wählbar). Bei Übereinstimmung erfolgt Filterung.<br />

- 36 -<br />

- - X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

- X X X<br />

- X X X<br />

- X X X<br />

- - X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

- - X X<br />

X X X X<br />

- ⊗ X X<br />

- ⊗ X X<br />

Identische Abstände – Gefiltert wird in Bezugnahme auf die letzte Gewinnzahlenreihe und deren<br />

Zahlabstände. Es kann bestimmt werden, wie viele Abstände gleich sein dürfen.<br />

- X X X<br />

Ziehungsverlauf: Anzeige aller Gewinnreihen mit der farblichen Unterlegen für Wiederholungen<br />

zur vorherigen Ziehung, der Zwillinge und wenn die Summe zweier Zahlen = 50 ist. X X X X<br />

- Funktion nicht verfügbar<br />

⊗ Funktion/Umfang eingeschränkt<br />

X Funktion uneingeschränkt verfügbar


Zusatzfilter<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Seit der Einführung von <strong>Merlin</strong> im Jahr 2002 sind aufgrund von Wünschen aus dem Anwenderkreis viele Spezialfilter<br />

entstanden. Einige sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da die Entwicklungskosten voll vom Auftraggeber übernommen<br />

wurden. Damit besteht ein Schutz vor einer Veröffentlichung.<br />

Die meisten Filter sind jedoch nicht geschützt und für die Allgemeinheit freigegeben. Wie der Name schon vermuten<br />

lässt, gehören die Zusatzfilter nicht zum normalen Lieferumfang des Programms. Früher konnten Zusatzfilter nur von<br />

Besitzern der <strong>Merlin</strong>(L)arge-Version erworben werden, ab der <strong>Merlin</strong> 3.X-Version geht das schon ab der (S)mall-<br />

Version. In der (XL)arge-Version sind - bis auf den Quotenfilter - alle Zusatzfilter im Lieferumfang enthalten.<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt „Zusatzfilter“<br />

Freischaltung<br />

Wenn ein Zusatzfilter erworben wurde,<br />

kann er durch die Eingabe eines speziellen<br />

Freischaltcodes aktiviert werden.<br />

Der Käufer bekommt diesen Code nach<br />

der Erstattung des Kaufpreises per E-<br />

Mail, per Brief oder per Fax mitgeteilt.<br />

Im Menü „Zusatzfilter“ befindet sich als<br />

letzte Position die Funktion „Zusatzfilter<br />

freischalten“. Nach der Eingabe des<br />

Codes steht der Zusatzfilter zur Verfügung.<br />

Der Einzel-Kaufpreis eines Zusatzfilters beträgt 25 Euro. Bei der Abnahme<br />

mehrerer Zusatzfilter kommt schon ab dem zweiten Filter eine Staffelpreis-<br />

Regelung zur Anwendung. Kulanter Weise kommen diejenigen <strong>Merlin</strong>-<br />

Kunden, die schon früher bei uns Zusatzfilter erworben haben, beim Bezug<br />

weiterer Zusatzfilter ebenfalls in den Genuss des Staffelpreis-Vorteils. Dabei<br />

berücksichtigen wir die bisherigen Kaufsummen bis zu einem gewissen<br />

Punkt (zzgl. einmalig 5 Euro Bearbeitungsgebühren).<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie ausführliche Beschreibungen zu<br />

allen Zusatzfiltern:<br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

Zusatzfilter „Mod3“<br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“<br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“<br />

Zusatzfilter „Block12“<br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“<br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“<br />

Zusatzfilter „Ziehungsposition“<br />

Zusatzfilter „Endziffernverhältnis“<br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

Abb.: Nach dem Erwerb eines Zusatzfilters wird dieser hier freigeschaltet<br />

- 37 -<br />

Kapitel<br />

7


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Hier können die drei Einzelfilter „Große/Kleine-Zahlen“, „Rand/Mitte-Zahlen“ und „ungerade/gerade-<br />

Zahlen“ gemeinsam benützt werden. Integriert sind noch drei spezielle Kombinationsfilter.<br />

Löschen nicht gewollter Verhältnisse<br />

Die Filterung funktioniert gleich wie beim jeweiligen Einzelfilter. Der Vorteil ist, dass man hier alles innerhalb eines<br />

Fensters managen kann. Es werden einfach die Verhältnisse angeklickt, die man beibehalten möchte.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „GK/RM/UG“<br />

Löschen identischer Verhältnisse<br />

Hiermit können Tippreihen entfernt werden, bei denen in allen drei Filterarten dasselbe Verhältnis herrscht, egal welches.<br />

Beispiel: Die Tippreihe 2,6,10,14,18,20 besteht aus sechs kleinen Zahlen, das Verhältnis Große/Kleine Zahlen ist<br />

deshalb 0:6. Alle Zahlen befinden sich in der Mitte, das Rand/Mitte-Verhältnis ist folglich ebenfalls 0:6. Schließlich<br />

besteht diese Tippreihe aus sechs geraden Zahlen, das Verhältnis Ungerade/Gerade Zahlen ist damit ebenfalls 0:6.<br />

Weitere Häkchen müssen für diese Filterung nicht angeklickt werden.<br />

Löschen aufgrund der Verhältnisse der letzten Gewinnzahlenreihe<br />

Hiermit können Tippreihen gelöscht werden, die in allen drei Filterarten dasselbe Verhältnis haben, wie die letzte<br />

Gewinnzahlenreihe. Beispiel: Die Gewinnzahlen-Reihe in der Vorwoche lautete 9,13,26,30,37,41. Die Verhältnisse sind<br />

deshalb: GK=2:4, RM=0:6, UG=4:2). Die Tippreihe 10,20,27,33,37,39 wird gelöscht, da hier genau dieselben Verhältnisse<br />

herrschen.<br />

Löschen aufgrund der 1:5 bzw. 5:1-Verhältnisse<br />

Es werden nur solche Tippreihen zugelassen, bei denen sich in den drei Filterarten maximal ein 1:5 bzw. ein 5:1 Verhältnis<br />

befindet. Beispiel: Die Tippreihe 1,11,13,18,24,34 (GK=1:5, RM=1:5, UG=3:3) wird gefiltert, weil sich darin zwei<br />

1:5-Verhältnisse befinden.<br />

- 38 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Dieser Filter entfernt Tippreihen, die außerhalb eines vorgegebenen Bereichs bzgl. Übereinstimmungen<br />

mit zwei Vorgabereihen liegen. Der Sinn dieses Filters ist, nur Tippreihen nach der Filterung übrig<br />

zu lassen, die sich an den beiden Vorgabereihen orientieren.<br />

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, diesen Filter anzuwenden. Eine der denkbaren Anwendungen ist der sogenannte<br />

"Ehepaar-Filter“. Hier wird von jedem Ehepartner eine Tippreihe bestehend aus Geburtstags- und/oder Eheschließungsdaten<br />

gebildet. Aus einem Tipp, der alle Zahlen aus beiden Reihen beinhaltet, werden nur diejenigen Tippreihen<br />

genommen, die sich an diesen beiden Vorgabereihen eng orientieren. Es sind quasi Tippreihen, die die (zahlentechnische)<br />

Gemeinsamkeit beider Ehepartnern darstellen soll...<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Reihenvorgabe“<br />

Beispiel: Ein Ehepaar hat am 31.05.1977 geheiratet. Die Frau ist am 21.07.1949 geboren. Als Vorgabereihe 1 wird<br />

deshalb gewählt: 5,7,19,21,31,34 (Die Zahl 33 ist die Quersumme der Geburtstagsdaten, die 5 und die 31 stammen<br />

aus dem Hochzeitstag). Der Mann ist am 09.08.1947 geboren. Für ihn wird die Vorgabereihe 8,9,19,33,38,47 (Die Zahl<br />

38 ist die Quersumme seines Geburtstages, 33 die Quersumme des Hochzeittages).<br />

Es wird ein Tipp angelegt, der die Zahlen 5,7,8,9,19,21,31,33,34,38,47 enthält. Das aus den elf Zahlen erstellte Vollsystem<br />

mit 462 Reihen wird durch die Anwendung des Reihenvorgabe-Filters auf nur noch 200 Tippreihen reduziert.<br />

Dabei wird bestimmt, dass jede Tippreihe mit jeder der beiden Vorgabereihen zwischen zwei und vier Zahlen gemeinsam<br />

haben muss. Das Resultat sind also gemeinsame Tippreihen, die die Zahlen beider Ehepartner und das Eheschließungsdatum<br />

widerspiegeln. Wer weiß, falls es in der Ehe gerade nicht so läuft: "Pech in der Liebe, Glück im Spiel!"?<br />

Wenn die Vorgabe-Reihen nicht aus Geburtsdaten bestehen sollen, sondern sich an der bisherigen Ziehungshäufigkeit<br />

orientieren sollen, kann man sich sowohl an der eingeblendeten Grafik wie auch an der links stehenden Liste orientieren.<br />

Aufgrund der Einstellbarkeit der Wettart und der Anzahl an auszuwertenden Ziehungen kann man sich die Werte<br />

beliebig errechnen lassen.<br />

- 39 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen auf eine bestimmte Anzahl Dekaden<br />

verteilt sind. Als Dekaden gelten die Zahlenbereiche von 1-9, 10-19, 20-29, 30-39 und 40-49.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart und des frei einstellbaren Auswertungszeitraumes erscheint in der Mitte des<br />

Filterbildschirmes eine Grafik, in der die bisherigen Verteilungen optisch dargestellt sind. Die Soll/Ist-<br />

Gegenüberstellung zeigt Ungleichgewichte an, die vor allem bei der Auswahl kleiner Zeiträume viel deutlicher ausfallen.<br />

Diese Darstellung dient als Entscheidungshilfe für den Einsatz des Dekadensummen-Filters.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Dekadensummen“<br />

Beispiel: Die Tippreihen 1,2,4,6,7,9 und 30,33,35,37,38,39 haben die Dekadensumme 1. Alle Zahlen liegen innerhalb<br />

einer Dekade. Die Tippreihe 2,14,21,35,39,40 dagegen ist in allen fünf Dekaden vertreten, die Dekadensumme ist<br />

deshalb 5.<br />

In der obigen Abbildung sollen nach der Filterung nur diejenigen Tippreihen erhalten bleiben, die eine Dekadensumme<br />

von 3 oder 4 haben. Die Tippreihen, deren Zahlen nur auf eine oder zwei Dekaden aufgeteilt sind, werden eliminiert,<br />

ebenso wie die Tippreihen mit der Dekadensumme 5. Die mathematische Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der<br />

Verteilung auf 3 und 4 Dekaden liegt dennoch bei ca. 83%.<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 200<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 28 Tippreihen, so dass 172 Tippreihen verbleiben. Die Filterung wird<br />

auch im Protokoll vermerkt. Auch hier kann die Filterung zurückgenommen werden, solange keine andere Filtermaßnahme<br />

abgelaufen ist.<br />

- 40 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

Dieser klassische Filter entfernt Tippreihen, in denen sich nicht im geforderten Umfang „heiße“ oder<br />

„kalte“ Zahlen befinden.<br />

Dieser Filter findet vor allem dann Anwendung, wenn man Zahlen unterschiedlich stark einsetzen möchte. Zahlen, von<br />

denen man meint, die könnten eher auftreten, sind "heiße" Zahlen, also "hot". Dementsprechend sind die Zahlen, die<br />

zwar auch kommen sollen, aber nicht so wahrscheinlich wie andere Zahlen eingeschätzt werden, „kalte" Zahlen, also<br />

„Cold".<br />

Auswirkung hat die Einteilung der in roter Farbe dargestellten „heißen" und der in blauer Farbe dargestellten „kalten"<br />

Zahlen allerdings erst durch die Angaben in den jeweiligen Minimum-Maximum Angaben.<br />

Beispiel: Von den 25 gespielten Zahlen eines Tipps werden sieben Zahlen (durch Anklicken auf die Kugeln im Zahlenfeld)<br />

als „kalte“ Zahlen (blaue Farbe) bestimmt. Unten bei der Angabe Minimum-Maximum für kalte Zahlen wird 0 bis<br />

2 eingegeben. Damit werden alle diejenigen Tippreihen eliminiert, in denen sich mehr als zwei "kalte" Zahlen befinden.<br />

Die Tippreihe 2,3,4,17,25,33 bleibt erhalten, da sich darin nur zwei „kalte" Zahlen (2, 25) befinden.<br />

Die Tippreihe 2,3,4,17,25,37 wird dagegen entfernt, da sich darin drei „kalte" Zahlen (2, 25, 37) befinden.<br />

Die Tippreihe 19,21,25,29,31,35 wird entfernt, da sich darin vier „kalte“ Zahlen (25, 29, 31, 35) befinden.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Hot/Cold“<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 992<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 216 Tippreihen, so dass noch 776 Tippreihen verbleiben. Die Filterung<br />

wird auch im Protokoll vermerkt. Diese Filterung kann solange zurückgenommen, solange danach keine andere Filtermaßnahme<br />

durchgeführt wird.<br />

- 41 -


<strong>Merlin</strong><br />

Zusatzfilter „Mod 3“<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlenstruktur nicht den ausgewählten<br />

Modulationen entsprechen. Als Modulation wird die Teilbarkeit durch die Zahl 3 bezeichnet. Eine<br />

Zahl, die ohne Rest durch 3 teilbar ist, bekommt das Symbol „o“, eine Zahl die dafür um eins zu niedrig<br />

ist, bekommt das Symbol „-“ und eine Zahl, die um eins zu hoch ist, bekommt das Symbol „+“.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Mod 3“<br />

Es gibt insgesamt 729 verschiedene Modulationen, die erste wird mit den Symbolen „++++++“, die letzte mit „------“<br />

dargestellt. Eine Ausnahme stellt übrigens die Zahl 1 dar, die nicht berücksichtigt und in der Modulation als Fragezeichen<br />

dargestellt wird.<br />

Beispiel: Die Gewinnreihe der Veranstaltung 46/1956 mit den Zahlen 5,6,14,33,34,40 wird als „-0-0++“ dargestellt. Die<br />

Zahlen 5 und 14 sind jew. um eins zu niedrig, um ohne Rest durch 3 geteilt zu werden. Hier wird das Symbol „-“ verwendet.<br />

Die Zahl 6 und die Zahl 33 können durch 3 geteilt werden, hier kommt das Symbol „o“ zur Anwendung. Die<br />

Zahlen 34 und 40 sind jeweils um eine Zahl zu hoch, um durch 3 geteilt zu werden, dieser Umstand wird mit „+“ symbolisiert.<br />

Durch vielfältige, bequeme und schnell durchzuführende Auswertungs-Mechanismen kann man nun bestimmen, welche<br />

der 729 Modulationen für den Tipp in Frage kommen sollen. Die ausgewählten Modulationen können in der linken<br />

Tabelle betrachtet werden und bei Bedarf zusätzlich manuell an- und ausgeschaltet werden. Rechts ist eine Übersichtstabelle<br />

eingeblendet, die als Entscheidungs- und Auswahlhilfe gleichermaßen fungiert.<br />

Beim Start der Filterung wird die Modulation jeder einzelnen Tippreihe ermittelt und mit der 729er-Tabelle abgeglichen.<br />

Ist die Modulation ausgewählt (Häkchen an), dann bleibt die Tippreihe erhalten, ansonsten wird sie eliminiert. In<br />

der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel wurden von 776<br />

Tippreihen 395 gelöscht, so dass noch 381 Tippreihen verbleiben.<br />

- 42 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Filteranalyse“<br />

Dieser Filter entfernt Tippreihen, der sich an der Struktur der bisher gezogenen Gewinnzahlenreihen<br />

orientiert. Diese Struktur besteht aus bis zu neun frei einstellbaren Filtermerkmalen. Stimmen die<br />

Merkmale einer Tippreihe in allen Punkten mit irgendeiner Gewinnzahlenreihe der Vergangenheit<br />

überein, wird diese Tippreihe eliminiert.<br />

Im abgebildeten Beispiel sind alle für die Filter-Analyse verfügbaren Filter ausgewählt worden. Es handelt sich um die<br />

Filter: Bandbreite, Quersumme, Große/Kleine Zahlen, Ungerade/Gerade, Rand/Mitte, Dekaden, Endziffernpaare, Endziffern<br />

und Dekadensumme.<br />

Beim Filtervorgang wird von jeder Gewinnzahlenreihe eine Art „Fingerabdruck“ erstellt und dieser mit jeder Tippreihe<br />

verglichen.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Filteranalyse"<br />

Beispiel: Die Gewinnzahlenreihe der 2.956 Ziehung lautete 9,13,26,30,37,41. Die Bandbreite beträgt 33, die Quersumme<br />

156, das Verhältnis Groß/klein ist 4:2, Ungerade/Gerade ist 4:2 usw. Die Tippreihe 7,17,26,32,35,39 hat ebenfalls<br />

die Bandbreite von 33, eine Quersumme von 130, ein groß/klein-Verhältnis von 2:4, ungerade/gerade 4:2, usw.<br />

Bei der kompletten Übereinstimmung aller ausgewählten Filtermerkmale wird diese Tippreihe aus dem Tipp entfernt.<br />

Es sind noch zwei Zusatz-Funktionen in diesem Filter vorhanden, die zwar keinerlei Einfluss auf das Filterergebnis haben,<br />

sondern rein zur Information dienen. Bei „Dubletten suchen“ wird angezeigt, wie viele Gewinnzahlenreihen untereinander<br />

denselben „Fingerabdruck“ haben. Bei „Drucken“ wird ein kompletter Report über die Gewinnzahlenreihen<br />

mit den ausgewählten Filtern erstellt, der dann auch ausgedruckt werden kann.<br />

- 43 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Quersummen, die aus x-beliebigen<br />

zwei, drei, vier, fünf oder allen Zahlen einer Tippreihe gebildet werden können. Wenn keine der<br />

Quersummen innerhalb den festgelegten Bereichsgrenzen liegen, wird die Reihe eliminiert.<br />

Beispiel für einen Tipp mit der Summenbegrenzung für zwei Zahlen. Gespielt wird mit den folgenden 36 Zahlen:<br />

Die kleinste Quersumme, die aus zwei Zahlen unserer Zahlenauswahl gebildet werden kann, ist 5 (Addition der beiden<br />

kleinsten Zahlen des Tipps 2+3). Die höchste Quersumme, die aus zwei Zahlen gebildet werden kann, ist demnach 97<br />

(Addition der beiden höchsten Zahlen des Tipps 48+49). Würde man diese beiden Summen als Grenzwerte setzen,<br />

gäbe es nie eine Filterung. Um zu einer Filterung zu gelangen braucht man Begrenzungen knapp um den Mittelwert<br />

herum. Den Mittelwert erhält man durch die Addition aller 36 Zahlen geteilt durch 18 (Hälfte der Zahlen). In unserem<br />

Beispiel kommt man so auf den Mittelwert 50. Unsere Begrenzungen geben wir mit 48 und 52 jew. knapp um diesen<br />

Mittelwert bei „min“ und „max.“ ein. Damit gefiltert wird, muss das Häkchen bei „Summe aus 2 Zahlen“ gesetzt sein.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Quersummen-Sequenzer“<br />

Die Tippreihe 25,27,34,42,47,48 bleibt erhalten, weil mit der Addition von 25+27 der vorgegebene Quersummenbereich<br />

getroffen wird. Die Tippreihe 25,29,32,37,38,49 wird eliminiert, weil keine einzige Quersumme, die sich aus zwei<br />

der sechs Zahlen bilden lassen, im Bereich zwischen 48 und 52 liegt.<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bei der Auswahl der Filterbedingungen kann man sich Informationen durch die integrierte Analysefunktion einholen.<br />

Angezeigt wird, wie oft jede Quersumme (die aus den Gewinnzahlenreihen der ausgewählten Wettart gebildet werden<br />

können) bisher vorkam. Den Auswertungszeitraum kann man dabei beliebig einstellen. Durch den Klick auf eine<br />

der fünf Grafiken wir diese allein und vergrößert dargestellt. Mit Schiebeschaltern gelangt man bequem zu allen Einzelwerten.<br />

Mit einem weiteren Klick auf die Grafik geht es wieder zurück und es werden wieder alle fünf Grafiken<br />

angezeigt.<br />

- 44 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Zifferausschluss“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen mit den letzten Gewinnreihen<br />

Position bezogen verglichen werden. Stimmt irgendeine der Zahlen und die Position innerhalb der<br />

Tippreihe mit der Auswahl überein, wird die Tippreihe eliminiert.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart werden die letzten 30 Gewinnzahlenreihen vom Samstags- bzw. Mittwochslotto<br />

angezeigt, wobei die letzte Ziehung ganz links angezeigt wird. Am rechten Rand kann man nun pro Ziehungsposition<br />

die Anzahl der letzten Ziehungen angeben, die mit dem geladenen Tipp verglichen werden soll.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Zifferausschluss"<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart werden die letzten 30 Gewinnzahlenreihen vom Samstags- bzw. Mittwochslotto<br />

angezeigt, wobei die letzte Ziehung ganz links angezeigt wird. Am rechten Rand kann man nun pro Ziehungsposition<br />

die Anzahl der letzten Ziehungen angeben, die mit dem geladenen Tipp verglichen werden soll.<br />

Stimmen Zahlen einer Tippreihe an mindestens einer Position mit einer markierten Gewinnzahl überein, so wird diese<br />

Tippreihe aus dem Tipp entfernt.<br />

Eine Ausnahme gibt es für die Zahlen 1 und 49, da diese nur jeweils an der ersten bzw. an der sechsten Position auftauchen<br />

können. Deshalb gilt die Filterung nur für die Zahlen 2-48.<br />

Beispiel mit den oben gesetzten Bedingungen: Die Tippreihe 3,8,14,33,40,41 wird entfernt, da die Zahl 41 ebenfalls an<br />

der sechsten Position platziert ist (siehe letzte Ziehung). Die Tippreihe 4,9,11,32,41,49 hingegen bleibt erhalten. Zwar<br />

erschienen einige der Zahlen im ausgewählten Vergleichsgebiet (schwarz umrandet), jedoch nie an derselben Position.<br />

Erläuterungen: Die Zahl 9 steht in der Tippreihe 4,9,13,17,20,30 an Position 2, im Vergleichsgebiet kommt sie jedoch<br />

nur an der Position 1 vor. Die 13 erscheint in der Tippreihe an Position 3, im Vergleichsgebiet jedoch an den Positionen<br />

1 und 2. Die 20 erscheint in der Tippreihe an Position 5, im Vergleichsgebiet jedoch an den Positionen 1, 3 und 4.<br />

- 45 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Block12“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Verteilungsmuster - bezogen auf vier frei<br />

definierbare Blöcke mit jeweils zwölf Zahlen - nicht gewünscht wird.<br />

Aufgrund der ausgewählten Wettart und den Blockeinteilungen werden zunächst die bisherigen Gewinnzahlenreihen<br />

analysiert und grafisch dargestellt. Diese dient als Entscheidungshilfe um anschließend bestimmen zu können, welche<br />

Block-Verteilungs-Verhältnisse erhalten bleiben sollen. Alle Tippreihen, die nicht den gewählten Filteroptionen entsprechen,<br />

werden bei der Filterung aus dem Tipp entfernt.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Block 12"<br />

Erläuterung: In der obigen Abbildung ist die häufigste Verteilung für die vier Blöcke das Verhältnis „3/2/1/0“. Das bedeutet,<br />

dass es in 899 der bisherigen 2.587 Ziehungen im Samstagslotto (in denen die Zahl 25 nicht gezogen wurde)<br />

vorkam, dass in einem Zwölferblock drei, in einem anderen Zwölferblock zwei und in einem weiteren Zwölferblock<br />

eine Gewinnzahl richtig war. Folglich war im vierten Zwölferblock keine Gewinnzahl richtig. Dieses Verhältnis wird als<br />

„3/2/1/0“ bezeichnet. Dabei ist es egal, in welchen Blöcken die Gewinnzahlen enthalten waren.<br />

Es gibt drei voreingestellte Blockdefinitionen, die symmetrisch angeordnet sind (Blockdefinition 1-3). Die Zahl 25 in der<br />

Mitte ist dabei die nicht gespielte Zahl. Die Blöcke können aber auch völlig frei eingeteilt werden (Blockdefinition 4-6).<br />

Beispiel: Zuerst wird die Wettart ausgewählt, anschließend wird die „Blockdefinition 1“ gewählt. Durch den Klick auf<br />

„Analyse“ werden nun vielfältige Informationen ermittelt, die für die nachfolgende Filterung als Entscheidungshilfe<br />

dienen.<br />

Oben wird angezeigt, wie oft es vorkam, dass keine Zahl aus den jeweiligen Zwölferblöcken gezogen wurde. Interessant<br />

sind vor allem die Daten, die bei „wählbare Filteroptionen und deren bisherigen Erfolge“ angezeigt werden. Die<br />

Verhältnisse spiegeln die Verteilung in die Zwölferblöcke genau wider. Die Ergebnisse werden sowohl grafisch, absolut<br />

als auch prozentual angezeigt. Für die Filterung werden jetzt nur diejenigen Verteilungs-Verhältnisse angeklickt, die<br />

erhalten bleiben sollen! Tippreihen des aktuellen Tipps, deren Verteilung auf die Blöcke nicht den gewünschten Verhältnissen<br />

entsprechen, werden eliminiert.<br />

- 46 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Zahlen blockieren“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Platzierung der darin enthaltenen<br />

Zahlen. Es kann bestimmt werden, dass eine Zahl nur an ganz bestimmten Positionen innerhalb der<br />

Tippreihe vorkommen darf. Die erlaubten Platzierungen können sowohl manuell als auch mit einem<br />

wertabhängigen „Schnellmarker“ bestimmt werden.<br />

Beispiel: Im „Schnellmarker“ wurde der Wert 50 eingegeben und auf „


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Nachbarzahlen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen aufgrund des Vergleichs mit vier unterschiedlichen<br />

Zahlengruppen. Da eine dieser Gruppen die „Nachbarzahlen“ sind, wurde der Filter hiernach<br />

benannt.<br />

Bei jeder Gruppe kann man durch An- und Ausschalten des Kontrollkästchens bestimmen, ob diese bei der Filterung<br />

berücksichtigt werden soll oder nicht. Für jede Gruppe kann man die Angaben "von-bis" setzen. Damit kann bestimmt<br />

werden, wie viele Zahlen aus der jeweiligen Gruppe mindestens und höchstens mit den Zahlen einer Tippreihe übereinstimmen<br />

dürfen. Alle Tippreihen, die diese Limits nicht einhalten, werden eliminiert.<br />

Gruppe „empfohlene Zahlen": Aufgrund eines komplexen Verfahrens, bei dem die Häufigkeit der Ziehungsintervalle pro<br />

Zahl berücksichtigt wird, werden Zahlen vorgeschlagen, die nach diesem ausgeklügelten Verfahren in der nächsten Ziehung<br />

als „fällig" eingestuft werden. Für die Berechnung kann die „Intensität" eingestellt werden, was zu einer unterschiedlichen<br />

Anzahl an empfohlenen Zahlen führt.<br />

Gruppe „persönliche Favoriten": Hier kann man eigene Favoritenzahlen vorschlagen.<br />

Gruppe „letzte Ziehungszahlen": Die Gewinnzahlenreihe der letzten Samstags- oder Mittwochsziehung wird hier geladen.<br />

Bei der Option „S“ und „M“ wird die datumsmäßige letzte Ziehung herangezogen.<br />

Gruppe „Nachbarzahlen": Von den angezeigten Ziehungszahlen werden die Nachbarzahlen gebildet. Wegen der Zusatzzahl<br />

können es bis zu maximal 14 Zahlen sein. Besonderheit: Die Nachbarzahlen der Zahl 1 ist neben der 2 auch die 49,<br />

genauso sind die 48 und die 1 die Nachbarn der Zahl 49.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter "Nachbarzahlen"<br />

In der unteren Statusleiste des Filterfensters wird die Auswirkung der Filterung angezeigt. Im Beispiel waren es 143<br />

Tippreihen vor der Filterung, gelöscht wurden 105 Tippreihen, so dass 38 Tippreihen verbleiben. Die Filterung wird<br />

auch im Protokoll vermerkt. Eine Filterung kann zurückgenommen werden, sofern danach keine andere Filtermaßnahme<br />

abgelaufen ist.<br />

Beispiel für Nachbarzahlen-Ermittlung:<br />

vorhergehende Gewinn- nachfolgende<br />

Nachbarzahlen zahlen Nachbarzahlen<br />

8 9 10<br />

12 13 14<br />

25 26 27<br />

29 30 31<br />

36 37 38<br />

40 41 42<br />

32 33 (ZZ) 34<br />

Die letzte Gewinnzahlenreihe lautet 9, 13, 26, 30, 37, 41<br />

Zusatzzahl 33. Demnach sind die Nachbarzahlen 8, 10, 12,<br />

14, 25, 27, 29, 31, 32, 34, 36, 38, 40 und 42.<br />

Die höchst mögliche Anzahl Nachbarzahlen bei sieben<br />

Zahlen ist 14. Es gibt jedoch Konstellationen, bei der diese<br />

Anzahl unterschritten wird und zwar dann, wenn zwei<br />

Gewinnzahlen dieselben Nachbarzahlen produzieren. Beispiel:<br />

gezogen werden die 10 und die 12. Bei beiden ist die<br />

11 eine Nachbarzahl.<br />

- 48 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Ziehungspositionen“<br />

Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, bei denen aufgrund der letzten sechs Ziehungen<br />

durch die Berücksichtigung der jew. Ziehungsposition fiktive Lottoreihen (sogenannte „Pseudo-<br />

Ziehungsreihen“) gebildet werden<br />

Aufgrund der gewählten Wettart werden die letzten sechs Ziehungen, die in der historischen Ziehungs-Datenbank<br />

gespeichert sind, für diesen Spezialfilter herangezogen. Wie der Name schon sagt, geschieht das anhand der Ziehungsposition.<br />

Zunächst werden die Gewinnreihen in der gezogenen Reihenfolge in eine Tabelle gestellt:<br />

In der nebenstehenden Abbildung sind die Gewinnreihen<br />

waagerecht dargestellt. Jetzt werden daraus anhand der<br />

Ziehungsposition die „Pseudo-Ziehungsreihen“ gebildet, und<br />

zwar wenn man die Zahlen einfach Spalte für Spalte abliest:<br />

In der ersten Spalte befinden sich die Zahlen 11, 5, 13, 20, 5,<br />

9. Numerisch sortiert ergibt sich folgende Zahlenreihe: 5, 5, 9, 11, 13, 20 (die Zahl 5 ist doppelt). In der zweiten Spalte<br />

befinden sich die Zahlen 17, 8, 18, 34, 11, 13. Numerisch sortiert ergibt sich die Tippreihe: 8, 11, 13, 17, 18, 35, usw. Es<br />

kann (wie in der ersten Spalte mit der Zahl 5) durchaus vorkommen, dass in einer dieser Pseudoreihen Zahlen mehrfach<br />

vorhanden sind.<br />

Der Filtervorgang ist der, dass man bestimmt, wie viele Übereinstimmungen die Tippreihen der aktuell geladenen<br />

Tippliste zu diesen sechs fiktiv gebildeten Ziehungsreihen maximal haben dürfen. Gibt es mehr Übereinstimmungen,<br />

wird die Tippreihe eliminiert.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Ziehungsposition“<br />

Im abgebildeten Beispiel soll es max. drei Übereinstimmungen geben. Die Tippreihe 2,5,26,34,37,49 wird deshalb<br />

entfernt werden, da es im Vergleich mit der 3. Pseudo-Ziehungsreihe vier Übereinstimmungen gibt.<br />

- 49 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“<br />

Mit diesem Filter können gleich zwei verschiedene Aktionen durchgeführt werden, die Filterung<br />

aufgrund des Verhältnisses gerader zu ungeraden Endziffern und dem Verhältnis großer zu kleiner<br />

Endziffern.<br />

Gerade/ungerade Endziffern<br />

Hiermit kann man diejenigen Tippreihen eliminieren, deren Verhältnis geraden zu ungeraden Endziffern man nicht<br />

haben möchte. Es werden jeweils die Verhältnisse ausgewählt, die man beibehalten möchte. Der Filter unterscheidet<br />

sich in seiner Funktion natürlich nicht vom Standardfilter gerade/ungerade Zahlen, denn ob eine Zahl gerade oder<br />

ungerade ist, ergibt sich logischerweise anhand der Endziffer. Beispiel: ist das Häkchen im Verhältnis 6:0 nicht angeklickt,<br />

wird die Tippreihe 2,14,16,28,44,48 bei einer Filterung eliminiert (6 gerade, 0 ungerade Endziffern).<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Endziffern-Verhältnis“<br />

Große/kleine Endziffern<br />

Hiermit kann man diejenigen Tippreihen eliminieren, deren Verhältnis an großen zu kleinen Endziffern man nicht haben<br />

möchte. Die Zahlen 0-4 sind die kleinen Endziffern, die 5-9 die großen Endziffern. Die Häkchen für diejenigen Verhältnisse,<br />

die man nicht haben möchte, müssen ausgeschaltet werden. Beispiel: Ist im Verhältnis 0:6 kein Häkchen<br />

drin, wird die Tippreihe 10,22,24,31,33,40 eliminiert (0 große, 6 kleine Endziffern).<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bei der Auswahl der Filterbedingungen kann man sich Informationen durch die integrierte Analysefunktion einholen.<br />

Die Grafiken sind eine sehr komfortable Entscheidungshilfe. Angezeigt werden hier pro Wettart die bisherigen Verhältnisse<br />

beider Filterarten. Den Auswertungszeitraum kann man dabei beliebig einstellen. Die hellen Säulen zeigen<br />

die tatsächlichen Häufigkeiten an (IST-Vorkommen), die dunklen die rechnerischen Soll-Werte. In den Fällen, in denen<br />

die IST-Säule höher ist, kam das Verhältnis in der Praxis also häufiger vor, als es rein rechnerisch hätte vorkommen<br />

dürfen. Je kleiner die Auswertungszeiträume ausgewählt werden, desto deutlicher werden die Unterschiede (und<br />

somit die aktuellen Trends) der letzten Ziehungen sichtbar.<br />

- 50 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Dieser Filter ermöglicht die Begrenzung der Anzahl der Kreuzchen pro Zeile und Spalte. Dadurch<br />

lassen sich u.a. solche Tippreihen eliminieren, die von vielen Tippfreunden auf die Tippscheine "gemalt"<br />

werden. Gewinnt solch eine Reihe, sind bekanntlich die Quoten im Keller.<br />

Standard-Filterung nach Zeilen und Spalten<br />

Es kann auf zwei verschiedene Arten begrenzt werden. Wenn auf der linken Seite das Kontrollkästchen "Kreuzeanzahl<br />

in Zeilen und Spalten begrenzen" angeklickt ist, können die Grenzwerte für das 7x7er-Tippfeld eingetragen werden.<br />

Vorgeschlagen wird zunächst, dass pro Zeile und pro Spalte max. 3 Kreuzchen enthalten sein dürfen. Diese Werte<br />

können geändert werden.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Zeilen/Spalten“<br />

Filterung aufgrund eigener Bereichsdefinitionen<br />

Auf der rechten Hälfte des Fensters kann man zusätzlich eigene Bereiche definieren und für Vorgaben machen, wie<br />

viele Zahlen mindestens und maximal pro Bereich vorhanden sein sollen. Im abgebildeten Beispiel werden zwei Bereichsblöcke<br />

mit jeweils vier Bereichsgrenzen eingerichtet.<br />

Lt. der ersten Bereichsdefinition wird gefordert, dass sich in den Bereichen von 1-9, 10-21, 22-30, 31-39 (und 40 bis<br />

49) mindestens eine, maximal drei Zahlen befinden dürfen. In der zweiten Bereichsdefinition können sich in den Bereichen<br />

1-6, 7-18, 19-36, 37-42 (und 43 bis 49) zwischen null und vier Zahlen befinden. Eine Tippreihe<br />

41,42,46,47,48,49 würde zunächst erlaubt bleiben, da sich zwischen 43 und 49 exakt vier Zahlen befinden.<br />

Solche Reihen sollte man allerdings nicht spielen, wenn man sich gute Gewinnquoten im Erfolgsfall erhofft. Die Tippreihe<br />

wird auch eliminiert und zwar aufgrund der Zeilen-Bedingung (siehe linke Seite der Abbildung). Dort steht bei<br />

Reihe 7, dass max. 3 Zahlen aus der Zeile mit den Zahlen von 43 bis 49 in einer Tippreihe enthalten sein dürfen.<br />

- 51 -


<strong>Merlin</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

Dieser Zusatzfilter ermöglicht die Berücksichtigung der zu erwartenden Quoten für alle Gewinnränge.<br />

Möglich wird dies durch ein besonderes Berechnungsverfahren. Daraus wird ein „Ranking“ erstellt.<br />

Zu verstehen ist darunter, dass die Reihenfolge ermittelt wird, wie oft jede Zahl von den Spielteilnehmern<br />

getippt wird. Dieser Filter ist als einziger nicht in der (XL)arge-Version enthalten.<br />

Es ist allgemein bekannt dass Lottospieler bevorzugt mit Geburtsdaten spielen. Weil z.B. die Zahl 19 als Jahrhundertzahl<br />

in den meisten Geburtstagen unserer Zeit vorkommt, ist sie auch die meist getippte Lottozahl. Im Ranking liegt sie<br />

deshalb an der letzten Stelle. Das Ranking bezieht sich auf die höchsten zu erwartenden Quoten. In den Veranstaltungen,<br />

in denen die Zahl 19 auftaucht, gibt es - zumindest in den unteren Gewinnrängen - unterdurchschnittliche Quoten.<br />

Weiterhin sehr beliebt sind die Zahlen bis 12 (Monatszahlen) und bis 31 (Tageszahlen). Kein Wunder, dass die<br />

Zahlen 45 und 46 wegen den geburtenschwachen Nachkriegsjahren zu den besonders wenig getippten Zahlen gehören<br />

und im Ranking vorne liegen. Erstaunlicherweise wird auch die Zahl 1 nicht so häufig getippt.<br />

Abb.: <strong>Merlin</strong> Zusatzfilter „Quotenfilter“<br />

Mit dem Quotenfilter kann man gezielt nur solche Tippreihen spielen, die im Gewinnfall auch gute Quoten erwarten<br />

lassen. Geregelt wird das durch die Eingabe von Prozentzahlen für die Abweichung vom Mittelwert einer Quote nach<br />

oben und nach unten. Im Beispiel wird anhand der zu erwarteten Quote für den Dreier gefiltert. Die Quote soll nicht<br />

mehr als 5 Prozent unter dem Mittelwert aber auch nicht mehr als 25 Prozent darüber liegen. Es handelt sich dadurch<br />

um den Quotenbereich von 9,70 bis 12,80 Euro.<br />

Ranking-Filter<br />

Es gibt auch erweiterte Filterfunktionen, mit denen sich weitere Tippreihen eliminieren lassen. So kann man bestimmen,<br />

wie viele Zahlen im Ranking max. hintereinander vorkommen dürfen. Weiter kann man bestimmen, wie viele<br />

Zahlen pro Rankingblock max. vorkommen dürfen. Da ein Rankingblock aus sieben Zahlen besteht, gibt es sieben solcher<br />

Blöcke. Auch kann man vorgeben, wie viele Zahlen einer Tippreihe über dem Quoten-Durchschnitt liegen sollen.<br />

Integrierte Analysefunktion<br />

Bevor man eine Filtermaßnahme trifft, kann man sich mit Hilfe vielfältiger Analysen über das Quotenverhalten informieren.<br />

Man kann u.a. eine Tippreihe eingeben und deren zu erwartende Quoten für alle Gewinnränge bis zum Fünfer<br />

mit Zusatzzahl ermitteln lassen. Die Zahlen werden in der Ranking-Tabelle gekennzeichnet (P1-P7). Mit dieser Funktion<br />

kann man seine persönlichen Stammreihen hinsichtlich deren Quotenerwartung überprüfen. Natürlich kann man<br />

die Zeiträume für die Auswertung frei bestimmen und die Wettart auswählen. Ein weiteres Feature ist, dass Auswertungsergebnisse<br />

an den Block12-Filter weitergegeben werden können.<br />

- 52 -


Analyse<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Lottosysteme sind zum erfolgreichen Spielen im Lotto unentbehrlich.<br />

Aber gute Systeme sind nur die halbe Miete. Die Systeme kommen erst<br />

dann zum Tragen, wenn die damit gespielten Zahlen auch gezogen werden.<br />

Seit es Lotto gibt, suchen die Spieler nach Möglichkeiten, entweder<br />

die richtigen Zahlen zu finden oder unwahrscheinliche Tippreihen auszusortieren.<br />

<strong>Merlin</strong> unterstützt hierbei strategisch vorgehende Lottospieler mit einer<br />

ganzen Fülle guter und geeigneter Hilfsmittel, die im Menü „Analyse“ zu<br />

finden sind. Sie helfen Klarheit zu bekommen, vor allem, wenn Filter zur<br />

Reihenreduzierung eingesetzt werden sollen.<br />

Im Grunde bieten sich zwei Lösungswege an, die sich auch miteinander<br />

kombinieren lassen:<br />

Einer der angesprochenen Wege ist die „Zahlenfindung“. Es gibt ja sehr<br />

viele Lottospieler, die daran glauben, dass es möglich sein muss, dass<br />

man herausfinden kann, welche Zahl oder welche Zahlen die größten<br />

Chancen haben, in der nächsten Ziehung gezogen zu werden. <strong>Merlin</strong><br />

bietet einige Funktionen und Auswertungen an, z.B. mit der Statistik<br />

über „Zahlenpaarungen“ und der Auswertung „Wochen/Monate/Quartals-Analyse“.<br />

Mit dem Programmteil „Kombinationen“ kann man sich<br />

sogar Zahlenkombinationen errechnen lassen, die sich zuletzt als sehr<br />

trefferstark erwiesen haben.<br />

Ein anderer Weg ist das Entfernen (Herausfiltern) der als unwahrscheinlich<br />

empfundenen Tippreihen. Dazu nimmt man als Basis ein System mit<br />

vielen Zahlen, einer hohen Garantie und vielen hundert oder tausend<br />

Tippreihen und stellt genaue Anforderungen an den Aufbau der Tippreihen.<br />

Diejenigen Tippreihen, die davon abweichen, werden entfernt. Der<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Analyse"<br />

Umfang der Tippreihen wird solange reduziert, bis man sich den Einsatz<br />

der verbliebenen Tippreihen leisten kann. Das Problem beim Filtern ist jedoch oft das fehlende Wissen, wie sich die<br />

verschiedenen Filter-Möglichkeiten in den bisherigen Lottoziehungen ausgewirkt haben. Man möchte ja möglichst<br />

sehr praxisnah spielen und keinesfalls die Gewinnreihe eliminieren.<br />

Damit man nicht im Unklaren bleibt und sich für die richtigen Filtermaßnahmen entscheiden kann, bietet <strong>Merlin</strong> sehr<br />

umfangreiche Analyse-Möglichkeiten an. Die meisten der in <strong>Merlin</strong> vorhandenen Filter können hierbei genau unter die<br />

Lupe genommen werden. Nur durch die Gegenüberstellung der praktischen zu den theoretischen Werten („Soll-Ist-<br />

Vergleich“) werden die teils gravierenden Abweichungen sichtbar. Dort, wo es die deutlichsten Abweichungen gibt,<br />

entstehen auch die größten Anreize um Filter einzusetzen.<br />

Wie so oft gibt es nach dem Studium der Analyse-Ergebnisse unter den Lottospielern zwei verschiedene Lager. Ein Teil<br />

der Spieler setzt darauf, dass sich der Trend bei einer Abweichung auch künftig behauptet, während andere darauf<br />

setzen, dass sich die Abweichungen wieder ausgleichen. Letztendlich haben diejenigen recht gehabt, die gewonnen<br />

haben.<br />

Beschrieben werden nachfolgend die Analyse-Menüpunkte, die nur in der (L)arge-Version in vollem Umfang zur Verfügung<br />

stehen. In der (S)mall und (M)edium-Version dagegen sind nicht alle Analysen verfügbar bzw. sind im Funktionsumfang<br />

teilweise eingeschränkt. Am Ende des Kapitels erfolgt eine Aufstellung über die Verfügbarkeit in den einzelnen<br />

<strong>Merlin</strong>-Programmversionen.<br />

- 53 -<br />

Kapitel<br />

8


Diagramme<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> bietet Diagramme über die Ziehungshäufigkeit, über die Ziehungsposition und über diverse Filter an. Wer zudem<br />

wissen möchte, wie sich die Diagramme in den letzten 5 oder 10 Jahren darstellen, oder wer kurzfristige Trends<br />

aufspüren möchte, der kann den Zeitraum aller Auswertungen auf Wunsch wochengenau einstellen. Selbstverständlich<br />

können alle Diagramme auch auf dem Drucker ausgegeben werden.<br />

Abb.: Von diesen Filtern können Diagramme erstellt werden<br />

Diagramme über Ziehungshäufigkeit und Ziehungspositionen<br />

In den Diagrammen wird nicht nur dargestellt, wie häufig jede Lottozahl insgesamt gezogen wurde, sondern auch, wie<br />

häufig sie bisher als erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste Zahl oder als Zusatzzahl gezogen wurde<br />

(=Ziehungsposition).<br />

Zur Erläuterung der nachfolgenden Abbildung: Die 3 und 38 wurden 69-mal als erste Zahl im Samstagslotto gezogen,<br />

während die Zahl 29 nur 46-mal als erste Zahl gezogen wurden. Der Durchschnitt liegt zurzeit bei 60-mal (Stand 2012).<br />

Sortierung nach Häufigkeit<br />

Neben der Wettart gibt es die Option<br />

„sortiert“. Wird sie ausgewählt, werden<br />

die Häufigkeiten aufgrund der Ziehungspositionen<br />

sortiert. Klickt man<br />

dann z.B. den Schalter für das Diagramm<br />

„Ziehungsposition 1“, ergibt sich<br />

daraus die Darstellung für die höchste<br />

Anfangsnummer aller bisherigen Lottoziehungen.<br />

Interessant ist z.B., dass es<br />

schon dreimal vorkam, dass die höchste<br />

Anfangszahl einer Lottogewinnreihe mit<br />

der Zahl 34 begann!<br />

Abb.: Diagramm über die jew. zuerst gezogene Lottozahl<br />

Abb.: Aufstellung über die Häufigkeit der Anfangszahlen im Samstagslotto<br />

- 54 -


Diagramme über diverse Filter<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Die Soll- und Ist-Werte werden nicht nur in unterschiedlichen Farben dargestellt, es sind auch die numerischen Werte<br />

sichtbar. Für folgende Filter sind die Diagramme verfügbar:<br />

Analyse Rand/Mitte Analyse der Bandbreite Analyse der Quersummen<br />

Analyse ungerade/gerade<br />

Analyse Groß/Klein<br />

Ziehungspositionen<br />

Analyse der Zahlengitter Analyse der Mehrlinge<br />

Analyse der Endziffern Analyse der Abstände<br />

In diesem Menüpunkt kann das Ziehungsverhalten jeder einzelnen Zahl genau unter die Lupe genommen werden. Im<br />

linksstehenden Balken wird angezeigt, wie oft die jeweilige Zahl als erste Gewinnzahl gezogen wurde. In wie weit Erkenntnisse<br />

über das Ziehungsverhalten für das eigene Spiel ausgenutzt werden oder nicht, das obliegt natürlich jedermann<br />

selbst.<br />

Bedenken Sie bitte, dass das Ziehungsgerät seit 4.9.1965 ständig in Frankfurt steht und dass seit der Veranstaltung<br />

36/1996 im Samstagslotto ein neues Ziehungsgerät eingesetzt wird (im Mittwochslotto seit der Woche 49/2000).<br />

Abb.: Analyse über die Ziehungsposition 1<br />

- 55 -


Fangnetzreihen vergleichen<br />

Hier können die inzwischen sehr<br />

bekannten Fangnetze für 28 und<br />

36 Zahlen genauer untersucht<br />

werden. Es kann ausgewählt<br />

werden, hinsichtlich welches<br />

Trefferrangs (allerdings ohne<br />

Zusatzzahl) ausgewertet werden<br />

soll. Zu sehen ist, in wie vielen<br />

Wochen mit der jeweiligen Fangnetzreihe<br />

mindestens 3, 4, 5 oder<br />

alle 6 Zahlen getroffen wurden.<br />

Hintergrund: Falls mit den Fangnetzen<br />

gespielt wird, kann man<br />

aus Gründen der Einsatzersparnis<br />

entscheiden, auf die eine oder<br />

andere Reihe zu verzichten.<br />

Kombinationen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Dieser Programmteil ist voll auf die Zahlenfindung ausgerichtet. Es lassen sich damit Zahlenkombinationen ermitteln,<br />

die sich bisher als sehr erfolgreich herausgestellt haben.<br />

Die Optimierungskriterien<br />

können natürlich frei gewählt<br />

werden. In diesem<br />

Beispiel soll diejenige 15-<br />

Zahlenkombination ermittelt<br />

werden, die seit Beginn<br />

des Samstagslottos am<br />

meisten Dreier traf. Aus<br />

Geschwindigkeitsgründen<br />

wird die 15er-Kombination<br />

in fünf Schritten durchgeführt,<br />

wobei jedes Mal die<br />

drei besten Zahlen gefunden<br />

und angehängt werden,<br />

die zusammen mit den<br />

bereits ermittelten Zahlen<br />

den größten Treffererfolg<br />

erreichen konnten.<br />

Das Trefferkriterium kann<br />

Abb.: Es wird eine (hoffentlich sehr erfolgreiche) Kombination ermittelt<br />

auf meiste Dreier, Vierer,<br />

Fünfer oder Sechser eingestellt werden. Die gefundenen Zahlen können übrigens bequem per Mausklick an das Wahlzahlen-Tableau<br />

übertragen und so direkt mit einem System Ihrer Wahl gespielt werden.<br />

Quersummen-Bereiche<br />

Mit diesem Programmteil bekommt man Auskunft über die<br />

bisherige Häufigkeit, in wie vielen Veranstaltungen die<br />

Quersumme der sechs Gewinnzahlen im getesteten Bereich<br />

lag. In der nebenstehenden Abbildung ist zu erkennen, dass<br />

in weit über 90% aller Ziehungen von Samstags- und Mittwochslotto<br />

zusammen die Quersumme zwischen 80 und<br />

200 lag (zu 93 Prozent).<br />

Abb.: 93% der Ziehungen lagen in diesem Quersummen-Bereich �<br />

Abb.: Auswertung der Fangnetze für 28 und 36 Zahlen<br />

- 56 -


Tippanalyse<br />

Es ist bestimmt schon jedem Lottospieler<br />

so ergangen, man lag nur um eine Zahl<br />

neben einem höheren Treffer! Mit dem<br />

Programmteil „Tippanalyse“ kann jede<br />

Tippreihe dahingehend untersucht werden,<br />

welche Treffer es gegeben hätte,<br />

wenn man auf (alle möglichen) Nachbarzahlen<br />

getippt hätte.<br />

Man kann ganze Tipplisten laden und<br />

Reihe für Reihe auswerten oder gleich<br />

seine Lieblingstippreihen eingeben und<br />

überprüfen. Auch die Schrittweite (der<br />

„Jump“) kann anstelle der vorgeschlagenen<br />

Abweichung von 1 auf eine größere<br />

Zahl eingestellt werden.<br />

Abb.: Tatsächlich hätte eine Tippreihe mit einer<br />

Nachbarzahl den Sechser gehabt -><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Eine manuell eingegebene Tippreihe wird mit ihren Nachbarzahlen ausgewertet<br />

Zahlenschritt<br />

Dieser Filter ist speziell auf die Zahlenfindung ausgerichtet. Man kann pro Gewinnzahlenreihe und Ziehungsposition<br />

genau erkennen, welche Zahlen bisher wie häufig in den darauffolgenden Wochen getroffen haben. Bestimmen lässt<br />

sich auch, ob die Zusatzzahl mitberücksichtigt werden soll oder nicht. Die Anzeige lässt sich durch die Auswahl einer<br />

bestimmten Wiederholungs-Mindestzahl weiter eingrenzen. Die übriggebliebenen Zahlen können bequem per Mausklick<br />

an das Wahlzahlen-Tableau gesendet werden.<br />

Ziehungs-ID Soll/Ist<br />

Abb.: Diese Analyse unterstützt den Betrachter hinsichtlich der Zahlenfindung durch vielfältige Informationen<br />

- 57 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Der Filter „Ziehungs-ID“ ist ein völlig unspezifischer Filter, da er sich nicht an den Lottozahlen, sondern an der Positionsnummer<br />

der Tippreihe orientiert. Man könnte ihn deshalb auch als „Positionsnummern-Filter“ bezeichnen. Bei der<br />

Spielformel „6aus49“ gibt es 13,9 Mio. verschiedene Positionsnummern. Die Positions-Nr. 1 wird von der kleinsten<br />

möglichen Zahlenkombination 1,2,3,4,5,6 belegt, die größte mögliche Kombination 44,45,46,47,48,49 hat dementsprechend<br />

die höchste Positions-Nr. 13.983.816.<br />

Mit diesem Programmteil wird analysiert, wie häufig bei den bisherigen Ziehungen die Positionsnummern der Gewinnreihen<br />

gerade oder ungerade bzw. eine Primzahl war.<br />

Abb.: Soll/Ist-Gegenüberstellung, wie häufig es bisher jeweils vorkam, dass die Positionsnummern gerade oder ungerade waren<br />

Zahlenpaarungen<br />

Auch dieser Programmteil dient der Zahlenfindung. Dabei werden die Zweierkombinationen ausgewertet: Es wird<br />

festgestellt, wie häufig eine Lottozahl bisher mit jeder anderen Lottozahl gezogen wurde. Die Ergebnisse werden auf<br />

der linken Seite numerisch aufsteigend sortiert angezeigt. Auf der rechten Seite sind sie nach der Häufigkeit der gemeinsamen<br />

Treffer sortiert, die niedrigsten zuerst. Angezeigt wird außerdem, wann die ausgewertete Zahl zuletzt<br />

gezogen wurde und wie viele Veranstaltungen seither vergangen sind.<br />

Ablauf: Nach der Auswahl der Wettart wird der maximal mögliche Zeitraum eingeblendet, den man auswerten kann.<br />

Diesen Zeitraum kann man auf Wunsch durch die Von-Bis-Angaben verkürzen. Im Feld „Basiszahl“ wählt man nun die<br />

Lottozahl aus, die man analysieren möchte und klickt danach auf „Analyse“. Nun wird die Auswertung erstellt, die man<br />

durch den Klick auf „Drucken“ auch ausdrucken kann.<br />

Beispiel (siehe Folgeseite): Ausgewertet wurde die Zahl 49. Sie kam bis zur Woche 28/2012 insgesamt 415-mal vor,<br />

zuletzt am 07.07.2012. Seitdem ist eine Ziehung vergangen. Die 49 wurde mit der Zahl 1 bisher 47-mal gezogen, mit<br />

der Zahl 2 35-mal, usw. Am wenigsten wurde die 49 mit der Zahl 16 gezogen (nur 30-mal), fast doppelt so häufig wurde<br />

sie dagegen mit der Zahl 38 gezogen (58-mal).<br />

- 58 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Auswertung der Zahl 49 mit allen anderen Lottozahlen: Zusammen mit der Zahl 16 traf die Zahl 49 am wenigsten in einer Gewinnreihe ein<br />

Wiederholungsverlauf<br />

Als Wiederholung wird bezeichnet, wenn eine Gewinnzahl gezogen wird, die auch schon in der Vorwoche gezogen<br />

wurde. In diesem Programmteil gibt es drei Analyse-Methoden:<br />

1. Komplettanalyse: Ermittlung der Wiederholungen für alle 6 Ziehungspositionen und für die Zusatzzahl bezogen auf<br />

die aktuell eingestellte Wettart.<br />

2. Häufigkeitsanalyse: Es wird ermittelt, in wie vielen Veranstaltungen es bei der aktuell eingestellten Wettart vorkam,<br />

dass keine, eine oder mehrere Gewinnzahlen aus der Vorwoche erneut gezogen wurden.<br />

3. Detailanalyse: Aufgrund der jeweils ausgewählten Ziehungsposition wird deren Wiederholungshäufigkeit ermittelt.<br />

Da sich oft mehr als eine Zahl wiederholt, wird angezeigt, wie sich diese weiteren Wiederholungen auf die anderen<br />

Ziehungspositionen verteilt haben.<br />

Abb.: Die Häufigkeiten der Wiederholungen zur Vorwoche bezogen auf die Ziehungsposition incl. Zusatzzahl wird ermittelt<br />

- 59 -


Wochen, Monate und Quartale<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit diesem Analyse-Modul werden die Trefferhäufigkeit der Zahlen wochen-, monats- oder quartalbezogen aufgezeigt.<br />

So kann man beispielsweise gezielt auswählen, dass nur die Gewinnzahlen ausgewertet werden sollen, die jeweils<br />

in der 28. Woche in allen Jahren seit Beginn des Lottos gezogen wurden. Ebenso kann man die Gewinnzahlen-<br />

Häufigkeiten von allen Ziehungen ermitteln lassen, die z.B. im Monat Mai oder im dritten Quartal gezogen wurden.<br />

Angezeigt werden links die Zahlen mit Häufigkeit, letztmaligem Erscheinen als Gewinnzahl und seither vergangenen<br />

Wochen. Rechts wird nach Treffern aufsteigend sortiert. Beim Klick auf das Säulendiagramm wird dieses auf die gesamte<br />

Bildschirmbreite vergrößert, beim nächsten Klick wieder verkleinert.<br />

Abb.: Hier können Analysen gemacht werden, welche Gewinnzahlen besonders oft in bestimmten Wochen, Monaten und Quartalen vorkamen<br />

Gruppenspiel<br />

In diesem Programmteil ist eine<br />

sehr interessante Sonderfunktion<br />

für das Erzeugen von Blocksystemen<br />

in der Vollvariation<br />

integriert. Man kann bis zu acht<br />

Gruppen für das Erstellen der<br />

Tippreihen definieren.<br />

Abb.: Insgesamt 20 Zahlen wurden in 3 Gruppen aufgeteilt.<br />

Pro Gruppe definiert man die Zahlen, die man spielen möchte und bestimmt, wie viele davon mind. und max. in einer<br />

Tippreihe vorkommen dürfen. Im abgebildeten Beispiel werden drei Gruppen definiert. Aus jeder Gruppe sollen exakt<br />

zwei Zahlen gespielt werden. Bei den vier Zahlen der ersten Gruppe gibt es sechs Möglichkeiten (11+17, 11+33, 11+41,<br />

17+33, 17+41, 33+41), die gebildet werden können. In der zweiten Gruppe können 28 Zweierkombinationen und aus<br />

der dritten Gruppe können 66 Zweierkombinationen erstellt werden. Durch den Klick auf „Erzeugen“ werden alle<br />

möglichen Kombinationen gebildet und unter einem Standardnamen gespeichert (durch den Klick auf „Schließen“<br />

kommt man zu diesem Tipp). Erzeugt wurden in diesem Beispiel (6x28x66=) 11.088 Tippreihen. Dieser Tipp kann nun<br />

weiter bearbeitet werden, z.B. gefiltert werden, damit er auf ein spielbares Maß gekürzt wird.<br />

- 60 -


Rangfolge<br />

In diesem Programmteil können aufgrund<br />

eigener Gewichtungen für alle<br />

Lottozahlen eine Rangfolge ermittelt<br />

werden. Die Zahlen können über einen<br />

Schalter „Wahlzahlen“ an das Wahlzahlen-Tableau<br />

übergeben werden. Bei<br />

dieser Übergabe werden die Zahlen in<br />

der Reihenfolge der ermittelten Rangfolge<br />

ins Wahlzahlentableau übergeben.<br />

Die Gewichtung können für fünf<br />

Häufigkeiten Prozentangaben getroffen<br />

werden. Im abgebildeten Beispiel lag<br />

der Schwerpunkt mit 45% bei den Dekaden.<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Zuerst wählt man aus, für wie viele Zahlen man die Rangfolge ermitteln möchte (im Beispiel für die ranghöchsten 22<br />

Zahle). Danach wählt man die Wettart aus, die hierfür analysiert werden soll.<br />

Ziehungsverlauf<br />

Abb.: Der Gewichtungsschwerpunkt liegt bei den Dekaden<br />

Abb.: Die rangbesten 22 Zahlen wurden ermittelt und angezeigt. Mit „Wahlzahlen“ können sie übertragen werden<br />

Der Ziehungsverlauf ist eine sehr informative Informationsquelle. Alle historischen Ziehungsdaten können pro Wettart<br />

hier von einem frei wählbaren Zeitraum angezeigt werden. Dabei gibt es die Einstellmöglichkeiten, ob die Gewinnzahlen<br />

in ihrer gezogenen Reihenfolge oder numerisch aufsteigenden Reihenfolge angezeigt werden sollen. Auch die<br />

Quoten können angezeigt werden. Nach dem Klick auf „Quoten zeigen“ und „Zahlen sortiert“ muss auf den Schalter<br />

„Analyse“ gedrückt werden. Über den Schalter „Report“ können die Daten auf dem Drucker ausgegeben werden.<br />

- 61 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Ziehungsverlauf vom Lotto am Samstag mit allen einschaltbaren Optionen<br />

Für insgesamt folgende vier Filterarten werden im Ziehungsverlauf Auswertungen gemacht.<br />

Ziehungs-ID: Die Angabe, ob es sich bei der Gewinnzahlenreihe um die ungerade, gerade oder Primzahlen-ID handelt,<br />

wird in der Tabelle nach der Superzahl eingeblendet.<br />

Wiederholungen: Durch den Klick auf den Schalter „Wiederholungen“ werden alle Tippreihen bezüglich Übereinstimmgen<br />

zu den Gewinnzahlen in der Vorwoche untersucht. Diejenigen Lottozahlen, die auch in der Vorwoche gezogen<br />

wurden, werden mit der roten Hintergrundfarbe dargestellt. Korrespondierend hierzu werden die Zahlen einer<br />

Gewinnreihe, die in einer nachfolgenden Ziehung gezogen wurden, mit einer rosafarbenen Hintergrundfarbe gekennzeichnet.<br />

Zwillinge: Die Zahlen bei Zwillingen und Drillingen werden mit einer dunkelblauen Hintergrundfarbe markiert.<br />

QS_2_50: Die Zahlen, die zusammen die Quersumme 50 ergeben, werden mit grünen Hintergrundfarbe markiert.<br />

Wenn Zahlen aufgrund mehrerer dieser Analysen betroffen ist, ist die zuletzt betätigte Analyse vorrangig.<br />

Verfügbarkeit der Analyse-Module in den <strong>Merlin</strong>-Versionen<br />

Einige der Analyse-Möglichkeiten sind in der (S)mall- und (M)edium-Version nicht verfügbar bzw. eingeschränkt.<br />

Analyse-Module <strong>Merlin</strong> (S)mall <strong>Merlin</strong> (M)edium <strong>Merlin</strong> (L)arge<br />

Diagramme Zeitraum nicht wählbar Zeitraum nicht wählbar X<br />

Ziehungspositionen - - X<br />

Fangnetzreihen vergleichen X X X<br />

Kombinationen - - X<br />

Quersummen-Bereiche X X X<br />

Tippanalyse - - X<br />

Folgeauswertung GK/RM/UG X X X<br />

Zahlenschritt - - X<br />

Ziehungs-ID Soll/Ist X X X<br />

Zahlenpaarungen - - X<br />

Wiederholungsverlauf - X X<br />

Wochen-Monate-Quartale - - X<br />

Rangfolge - X X<br />

Ziehungsverlauf X X X<br />

- 62 -


Spielscheindruck<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit <strong>Merlin</strong> können die Lotto- und Auswahlwette-Spielscheine von allen 16 deutschen<br />

Bundesländern, der Schweiz und Österreich bedruckt werden. Die erste<br />

Voraussetzung zum Druck der Spielscheine ist deshalb, das aktuelle Land bzw.<br />

Bundesland einzustellen. Diese Einstellung wird im Hauptmenüpunkt „Optionen“<br />

getroffen.<br />

Bevor allerdings wirklich gedruckt werden kann, muss der Drucker eingestellt<br />

werden. <strong>Merlin</strong> unterstützt Sie hierbei mit einem sehr komfortablen Einrichtungsprogramm.<br />

Rand/Ausrichtung<br />

Es gibt Tausende verschiedene Drucker und jeder hat seine Eigenheiten. Mit diesem Programmteil wird Ihnen ermöglicht,<br />

Ihren Drucker so einzustellen, dass er die Spielscheine exakt bedrucken kann. Damit Sie möglichst wenig Arbeit<br />

damit haben, ermittelt <strong>Merlin</strong> bereits beim Aufruf dieses Programmteils die entsprechenden Parameter und schlägt<br />

sie vor. In vielen Fällen passen diese schon perfekt bzw. Sie müssen nur noch kleine Anpassungen vornehmen.<br />

Abb.: Beim Druck muss u.a. bestimmt werden, mit welcher Seite der Tippschein dem Drucker zugeführt wird. Einstellung Rand links und oben.<br />

Spielscheindrucker<br />

Wählen Sie hier den „Spielscheindrucker“ aus, also denjenigen Ihrer Drucker, mit dem Sie die Scheine bedrucken<br />

möchten. Zur Auswahl stehen dabei sämtliche Drucker, die Sie bisher installiert haben.<br />

- 63 -<br />

Kapitel<br />

9<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Spielschein"


Hardware-Info des Spielscheindruckers<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Aufgrund des ausgewählten Druckers werden die nicht bedruckbaren Ränder in mm-Angaben angezeigt. Da die Tippscheine<br />

oftmals keinen großen Abstand zwischen Tippkästchen und Papierrand haben, kann es vorkommen, dass z.B.<br />

in die letzte Spalte eines Tippkästchens keine Kreuze gedruckt werden. Aufgrund dieser Hardware-Info kann schon im<br />

Vorfeld erkannt werden, ob es eine Seite gibt, mit der der Tippschein nicht bzw. bevorzugt angelegt werden soll (betrifft<br />

die Spielschein-Zufuhr und Spielschein-Ausrichtung).<br />

Spielschein-Zufuhr im Drucker<br />

Im nächsten Schritt muss <strong>Merlin</strong> mitgeteilt werden, auf welche Weise die Spielscheine dem Drucker zugeführt werden.<br />

Meistens haben die Drucker einen Einzelblatteinzug, der durch Schiebeschalter auch an kleinere Papierformate<br />

angepasst werden können. Diese Schiebeschalter bringen das zu bedruckende Papier je nach Bauweise an den linken<br />

oder rechten Rand oder in die Mitte. Im abgebildeten Beispiel findet die Zufuhr in der Mitte des Papiereinzugs statt.<br />

Mit „Ausdruck spiegeln“ wird der Tippschein um 180 Grad gedreht.<br />

Spielschein-Ausrichtung<br />

Hier muss man bestimmen, ob der Tippschein mit der breiten (Option „waagrecht“) oder schmalen (Option „senkrecht“)<br />

Seite angelegt wird. Bei den meisten Druckern ist die Zuführung mit der schmalen Seite am besten geeignet.<br />

Aufgrund der getroffenen Einstellungen wird auf dem Einrichtungsbildschirm symbolisch dargestellt, wie die Tippscheine<br />

dem Drucker zugeführt werden müssen.<br />

Schriftart und Größe<br />

Hier wird die Schriftart Arial in der Größe von 8 Punkten in Fettschrift vorgeschlagen. Das ist normaler Weise ok. Natürlich<br />

können auch andere Schriften und Größen ausgewählt werden. Der Großbuchstabe „X“ als Symbol für das<br />

Kreuzchen ist eigentlich optimal, kann aber durch andere Buchstaben/Zeichen ersetzt werden.<br />

Probedruck<br />

Bei einem Probedruck werden in alle bedruckbaren Stellen des Tippscheins Kreuzchen gedruckt. So lässt sich überprüfen,<br />

ob der Druck korrekt funktioniert. Bevor Sie allerdings den ersten Testausdruck auf einem Tippschein vornehmen,<br />

empfiehlt sich der Probedruck auf ein leeres DIN-A4 Blatt. So lassen sich evtl. Fehleinstellungen bzgl. Zufuhr und<br />

Ausrichtung leicht erkennen.<br />

Jetzt kann der erste Probedruck auf einen Spielschein erfolgen. Manchmal passt schon alles korrekt, alle Kreuzchen<br />

stimmen tadellos überein. Wenn das nicht der Fall ist, muss wie folgt justiert werden:<br />

Spielscheinrand<br />

Beim Probedruck muss das Kreuz für die Zahl 1 im ersten (oberen) Tippkästchen perfekt stimmen. Stimmt das nicht,<br />

müssen die Parameter für „links“ und „oben“ geändert werden. Beispiel: Befindet sich das Kreuzchen beim Probedruck<br />

um 1,5 cm zu weit links muss der bisher im Feld „links“ stehende Wert um 150 erhöht werden (1,5 cm sind 15<br />

mm und somit 150 Zehntelmillimeter). Befindet sich das Kreuzchen um 2 mm zu weit unten, muss der bisherige im<br />

Feld „oben“ stehende Wert um 20 verringert werden. Dabei können Minuswerte entstehen, das ist nicht ungewöhnlich.<br />

Nach der Änderung der Werte machen Sie einen neuen Probedruck und überprüfen wieder das Kreuzchen im ersten,<br />

obersten Tippkästchen. Gegebenenfalls korrigieren Sie die Werte erneut, solange bis das Kreuzchen perfekt stimmt.<br />

Feinjustierung<br />

Abhängig vom Drucker können jetzt Abweichungen auftreten, so dass zwar die Kreuzchen im ersten Tippfeld stimmen,<br />

je weiter es aber nach rechts geht, kommt es zu kleinen Verschiebungen, so dass die Kreuzchen im hintersten Tippfeld<br />

nicht mehr richtig sitzen. Genauso kann es zu vertikalen Abweichungen kommen. <strong>Merlin</strong> bietet Ihnen auch in diesen<br />

Fällen Hilfe an. So können Sie die Abstände nicht nur von Tippfeld zu Tippfeld, sondern auch von Kreuzchen zu Kreuzchen<br />

innerhalb eines Tippfeldes justieren, und das im Mikrobereich mit einer Schrittweite von nur 2/100 mm. Sind die<br />

Abstände zu groß, können sie durch Minuswerte enger zusammengerückt werden, sind sie zu nah beieinander, sorgen<br />

Pluswerte für eine Streckung. Bei der Feinjustierung gehen Sie am besten in zwei Schritten vor und justieren zuerst die<br />

Abstände innerhalb des Tippkästchens. Wenn diese stimmen, dann justieren sie die Abstände der Tippkästchen:<br />

- 64 -


Abstände zwischen zwei Zeichen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

In der auf der vorletzten Seite abgebildeten Einrichtung war der Andruck zu weit auseinander und konnte durch eine<br />

Minusangabe korrigiert werden. Durch die Angabe -7 bei „horizontal“ im Feld „Abstände zwischen zwei Zeichen in<br />

2/100mm“ werden die Kreuze in den nebeneinander liegenden Kästchen eines Tippfeldes um jeweils 0,14 mm enger<br />

gedruckt. Da es sich um sechs Abstände handelt, macht das insgesamt eine Verengung um 0,84 mm in der Breite der<br />

Tippkästchen aus.<br />

Dasselbe gilt, wenn die Kreuzchen von oben nach unten zu eng oder zu weit auseinander gedruckt werden. Da im<br />

letzten Beispiel dieser „vertikale“ Abstand korrekt war, musste nichts korrigiert werden (Eintrag: „0“).<br />

Abstände zwischen zwei Tippfeldern<br />

Die andere Justiermöglichkeit ist „Abstände zwischen zwei Tipps in 2/100 mm“. Hier geht es nicht um die Justierung<br />

der Kreuzchen innerhalb des Tippkästchens, sondern um die Druckposition der restlichen Tippfelder. Am einfachsten<br />

ist dabei, sich an der Druckposition des Kreuzchens für die Zahl 1 im Tippkästchen zu betrachten, das rechts neben<br />

dem ersten Tippkästchens liegt. Auch hier kann in extrem genauen 2/100-mm Angaben eine genaue Platzierung erreicht<br />

werden, sowohl horizontal wie vertikal. Im Beispiel steht bei „horizontal“ der Wert -31. Das bedeutet, dass der<br />

Druckbeginn für das zweite Tippkästchens um 0,62mm nach links verschoben wurde.<br />

Wenn alle Einstellungen stimmen, müssen alle Kästchen (incl. Spiel 77, Super 6 und Laufzeiten) auf dem gesamten<br />

Tippschein perfekt getroffen sein. Erst wenn dieses stimmt, kann man „speichern“ klicken. Es ist ratsam, dass man sich<br />

eine Hardcopy von dieser Einstellung macht und aufbewahrt. Nach einem PC-Wechsel, Drucker-Wechsel oder einer<br />

Systemwiederherstellung/Rücksicherung sind diese Werte evtl. verschwunden und so kann man diese optimalen Einstellungen<br />

wieder eingeben ohne alles neu herausfinden zu müssen.<br />

Spielscheine drucken<br />

Wenn eine Tippliste im Speicher ist, wird er beim Aufruf des Druckprogramms gleich angezeigt. Ist kein Tipp geladen,<br />

kann man über den Schalter „Öffnen“ den Tipp laden. Bevor die Tippscheine gedruckt werden, sollte man überprüfen,<br />

ob alle Druck-Optionen richtig gesetzt werden. Die Optionen sind: An welchen Ziehungen teilgenommen werden soll<br />

(Samstag, Mittwoch oder beide), die Laufzeit in Wochen (oder ABO-Teilnahme) sowie die Teilnahme an den Zusatz-<br />

Lotterien Spiel 77, Super 6, Glückspirale. Diese Angaben können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.<br />

Abb.: Hier kann der Ausdruck gesteuert werden. Die Optionen für Ziehungstage, Laufzeit und Zusatzlotterien können hier eingestellt werden<br />

- 65 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Weiter kann ausgewählt werden, ob die lfd. Spielscheinnummer mit ausdruckt werden soll. Diese Nummer ist wichtig,<br />

wenn man viele Scheine im Stapelbetrieb ausdruckt und es bei dem einen oder anderen Tippschein zu Fehldrucken<br />

kommt. Aufgrund der Einzeldruck-Möglichkeit und der Eingabe der lfd. Spielscheinnummer kann man nun gezielt<br />

diese Tippscheine nachdrucken. Bei Tintenstrahldruckern wird die lfd. Spielscheinnummer in roter Farbe gedruckt.<br />

Dadurch gibt es keine Probleme mit dem Lesegeräten in den Annahmestellen. Hintergrund: Manche Lesegeräte „meckern“<br />

unter Umständen wegen der Spielscheinnummer, die unterhalb der Kästchen angedruckt wird, und melden,<br />

der Spielschein wäre verschmutzt (diese Meldung muss vom Bedienpersonal am Lesegerät ignoriert werden).<br />

Der Stapeldruck ist natürlich sehr vorteilhaft, wenn man viele Scheine in einem Rutsch drucken möchte. Wenn man<br />

z.B. an seinen Drucker problemlos eine größere Menge Spielscheine anlegen kann, z.B. 20 Stück, kann man bei „Spielschein-Serie<br />

drucken“ ein Häkchen setzen und mit den von-bis-Angaben immer eine Serie mit 20 Scheinen ausdrucken.<br />

Nach dem Ausdruck einer Serie kann der Drucker wieder mit weiteren Scheinen bestückt werden und der nächste<br />

Stapeldruck, jetzt z.B. mit den Scheinen 21 bis 40 kann erfolgen, usw. Zum Schluss werden alle Scheine kontrolliert<br />

und der gezielte Nachdruck bei ungenauen Ausdrucken kann jetzt vorgenommen werden, falls erforderlich. Dazu muss<br />

das Kästchen „Spielschein-Serie drucken“ wieder entfernt werden. Im Feld „Von“ kann jetzt die lfd. Scheinnummer<br />

angegeben werden, die nachgedruckt werden soll. Zur Kontrolle erscheinen die Kreuzchen dieses Scheins auch auf<br />

dem Bildschirm.<br />

Es kommt durchaus vor, dass auf einmal der Druck nicht mehr stimmt, obwohl man nun schon längere Zeit tadellos<br />

ausdrucken konnte. Der Grund hierfür ist, dass die Tippscheine von Charge zu Charge unterschiedliche Ränder haben<br />

können. Selbst eine Abweichung von nur einem Millimeter gegenüber den bisherigen Tippscheinen kann für Fehldrucke<br />

sorgen. Man muss deshalb die Angaben für den Rand links und den Rand oben neu justieren. Das muss man nicht<br />

unbedingt im Einstellungsprogramm machen, man kann es auch im Druckprogramm selbst wie folgt nachjustieren:<br />

Im Druckprogramm gibt es am linken unteren Rand eine Windrose. Jeder Klick auf einen der vier<br />

Pfeile verschiebt den Gesamtausdruck um einen 1/10mm nach links, rechts, oben oder unten.<br />

Nach einer Veränderung öffnet sich der Tresor in der Mitte. Erst wenn auf den Tresor geklickt<br />

wird, werden diese hier gemachten Änderungen gespeichert. In der Statusleiste unten werden<br />

die geänderten Werte zur Info angezeigt. Wenn der Druck um einen halben Millimeter zu weit<br />

rechts beginnt, klickt man einfach 5-mal auf den linken Pfeil der Windrose und speichert diese<br />

neue Einstellung. Der Druck passt nun wieder perfekt.<br />

- 66 -<br />

Abb.: Windrose<br />

zur Feinjustierung


Gewinne<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

In <strong>Merlin</strong> stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie man Tipplisten<br />

hinsichtlich Treffer und Gewinne auswerten kann: Mit dem Programmpunkt „Gewinne<br />

der letzten Ziehung“ kann man einen Tipp schnell durch die manuelle Eingabe<br />

einer tatsächlichen oder fiktiven Gewinnzahlenreihe überprüfen. Mit „Gewinne in<br />

der Vergangenheit“ kann man eine Tippliste mit allen historischen Ziehungen einer<br />

Wettart auswerten. Mit „Trefferbilanz“ kann man die Treffer einer Tippliste über<br />

einen frei wählbaren Zeitraum ermitteln sowie für jede einzelne Tippreihe deren<br />

Trefferbilanz im Detail einsehen. Wichtig für die Gewinnermittlung sind die Datenbanken<br />

mit sämtlichen historischen Ziehungsdaten. Diese befinden sich im Programmteil<br />

„Datenpflege“. Eine spezielle Auswertungsmöglichkeit bietet die Funktion<br />

„Tippvergleich“: Hier können beliebig viele Tipplisten auf einen Schlag<br />

ausgewertet werden. Auch eine Treffer-Auswertung mit fiktiven Gewinnreihen, so<br />

genannten „Pseudo-Gewinnreihen“, kann hier durchgeführt werden.<br />

Datenpflege<br />

Eine der wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen der neuen <strong>Merlin</strong> 3er-Version betrifft die Verwaltung und Aktualisierung<br />

der Ziehungsdaten vom deutschen Samstagslotto, Mittwochslotto und der Auswahlwette. Mit dem Programmteil<br />

„Datenpflege“ gibt es jetzt nur noch einen einzigen Programmpunkt, in dem die Ziehungsdaten für diese<br />

Wettarten sowohl manuell<br />

eingegeben als auch bequem<br />

übers Internet herunter-geladen<br />

werden können.<br />

Durch die kompakte Handhabung<br />

aller benötigten<br />

Funktionen bezüglich der<br />

Ziehungsverwaltung konnte<br />

der bisherige Menüpunkt<br />

„Datenbank“ komplett entfallen.<br />

Die bisherige Datenbank<br />

der <strong>Merlin</strong> 1er- und<br />

2er-Version wird deswegen<br />

nicht mehr unterstützt.<br />

Nach dem Erwerb irgendeiner<br />

<strong>Merlin</strong> 3er-Version ist<br />

das Herunterladen der Ziehungsdaten<br />

aus dem Internet<br />

im ersten halben Jahr ab Abb.: „Datenpflege" - sowohl die manuelle Eingabe wie auch das Einlesen aus dem Internet ist möglich<br />

Rechnungsdatum kostenlos!<br />

Danach kann dieser Service gebucht werden. Das ist freiwillig, es gibt hierzu keine Verpflichtung. Angeboten werden<br />

die Tarife mit 19,90 EUR für ein halbes Jahr und 34,90 EUR für ein ganzes Jahr. Der Abschluss eines Abonnements ist<br />

ebenfalls möglich. Ein Abo kann ohne Fristen jederzeit widerrufen werden.<br />

In der neuen Datenpflege können auch die Durchschnittsquoten für alle Gewinnränge einer Wettart seit Bestehen<br />

sowie über einen frei wählbaren Zeitraum berechnet werden. Ablauf: Wettart auswählen, den Zeitraum „von – bis“<br />

bestimmen und den Schalter „Durchschnittsquote berechnen“ anklicken. Im rechten Rahmen werden zuerst die<br />

Durchschnittsquoten für alle Ziehungen seit Bestehen der Wettart angezeigt, rechts daneben die Durchschnittsquoten<br />

im eben ausgewählten Zeitraum.<br />

- 67 -<br />

Kapitel<br />

10<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Gewinne"


Tippvergleich<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Diese Funktion erlaubt es, Tipplisten nach den folgenden Methoden auszuwerten:<br />

Tippvergleich mit tatsächliche Gewinnreihen<br />

Die erste Methode bezieht sich auf die Auswertung mit tatsächlichen Gewinnreihen. Der Auswertungszeitraum und<br />

die Wettart kann dabei eingestellt werden. Für den Tippvergleich können gleich mehrere Tipplisten ausgewählt und<br />

gemeinsam ausgewertet werden. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn man mehrere Tipplisten erstellt hat und<br />

diese in einem Rutsch auf Gewinne überprüfen will.<br />

Ablauf: Zuerst wählt man die Wettart aus und bestimmt den Auswertungszeitraum („von Ziehung – bis Ziehung“).<br />

Voreingestellt ist immer die letzte in der Datenbank gespeicherte Ziehung. Alternativ kann man auch die Anzahl der<br />

letzten zurückliegenden Ziehungen eingeben, die auswertet werden sollen. Aufgrund der Wettart und dem aktuell<br />

eingestellten Bundesland werden alle vorhandenen Tipplisten in einer Auflistung am linken Bildschirmrand angezeigt.<br />

Über den Schalter „Tipps“ kann man alternativ auch andere Verzeichnisse auswählen. Nun markiert man eine oder<br />

mehrere Tipplisten, die man gemeinsam auswerten möchte. Die Auswertung wird schließlich durch den Klick auf „Gewinne“<br />

durchgeführt. Es wird eine Auswertung in Tabellenform erstellt, in der pro Tippliste zuerst die Info über die<br />

Anzahl der Systemzahlen (SZ), Bankzahlen (BZ), Tippreihen und danach die Treffer pro Rang angezeigt wird. Die Zusatzinfo<br />

„Anteil%“ gibt einen Hinweis über die Trefferdichte und stellt das prozentuale Verhältnis zwischen den erzielten<br />

Treffern in Bezug auf die gespielten Tippreihen dar. Je höher der Prozentsatz desto dichter war die Ausbeute.<br />

Abb.: Programmteil "Tippvergleich" – Auf einen Schlag kann eine beliebige Auswahl an Tipplisten auf Treffer ausgewertet werden<br />

Tippvergleich mit Pseudo-Gewinnreihen<br />

Die andere Möglichkeit besteht darin, dass man eine Tippliste bezüglich einer oder mehreren so genannten „Pseudo-<br />

Gewinnreihen“ auswertet. Pseudo-Gewinnreihen sind fiktive Gewinnreihen, die man sich ausdenkt. Die Funktion erlaubt<br />

dem Spieler, dass er vor dem tatsächlichen Spielen seine Tipplisten nach dem Motto „Was wäre wenn…?“ auf zu<br />

erwartende Treffer überprüfen kann.<br />

Abb.: Programmteil "Tippvergleich" – Eine Tippliste wird aufgrund so genannten „Pseudo-Reihen“ ausgewertet<br />

- 68 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Ablauf: Zuerst wählt man die Wettart aus, solange dieser Rahmen noch sichtbar ist, denn er wird bei der Auswahl des<br />

Pseudomodus verdeckt. Aufgrund der Wettart und dem aktuell eingestellten Bundesland werden alle vorhandenen<br />

Tipplisten in einer Auflistung am linken Bildschirmrand angezeigt. Über den Schalter „Tipps“ kann man alternativ auch<br />

Tipplisten einblenden, die in anderen Verzeichnissen gespeichert sind. Nun wählt man die Tippliste aus, die ausgewertet<br />

werden soll. Im Gegensatz zur Auswertung mit tatsächlichen Gewinnreihen kann man bei dieser Methode nur eine<br />

Tippliste auswählen.<br />

In den Pseudo-Auswertungsmodus gelangt man nun durch das Anhäkeln des Kontrollkästchens „zu Testzwecken …“.<br />

Dadurch werden die Tipplisten nicht aufgrund der tatsächlichen Gewinnreihen sondern aufgrund der Pseudo-<br />

Gewinnreihen ausgewertet. Aufgrund der Umschaltung in diesen Modus werden die Rahmen mit der Wettart- und<br />

Zeitraum-Auswahl mit der Tabelle für die Pseudo-Gewinnreihen überblendet. In der Tabelle kann man seine gewünschten<br />

Pseudo-Gewinnreihen eingeben und bearbeiten. Alle Pseudo-Gewinnreihen können auch in einer Datei<br />

gespeichert werden. Der vorgeschlagene Speicherort ist der <strong>Merlin</strong>-Unterordner „Pseudo-Tipps“. Über den Schalter<br />

„Öffnen“ können sie jederzeit wieder eingelesen werden.<br />

Von allen in der Tabelle vorhandenen Pseudo-Gewinnreihen können für die Auswertung gezielt nur bestimmte ausgewählt<br />

werden. Dazu markiert man in der Tabelle die gewünschten Reihen (sichtbar durch die blau unterlegte Farbe)<br />

und setzt rechts das Häkchen im Kontrollkästchens „nur markierte Pseudoziehungen auswerten“. Die Auswertung wird<br />

schließlich durch den Klick auf „Gewinne“ durchgeführt. Es wird eine Auswertung in Tabellenform erstellt, in der pro<br />

auszuwertende Pseudo-Gewinnreihe die erreichten Treffer pro Rang angezeigt werden. Die Zusatzinfo „Anteil%“ gibt<br />

einen Hinweis über die Trefferdichte und stellt das prozentuale Verhältnis zwischen den erzielten Treffern in Bezug<br />

auf die gespielten Tippreihen dar. Je höher der Prozentsatz desto dichter war die Ausbeute.<br />

Wenn die Funktion „für jede Pseudoreihe soll eine separate Gewinnermittlung erfolgen“ angehäkelt war, wird der<br />

Treffererfolg für jede markierten Pseudo-Gewinnreihen und eine Summenzeile in der Tabelle aufgelistet. Beim Klick<br />

auf „Report“ wird ein HTML-Dokument erstellt, der gespeichert oder ausgedruckt werden kann.<br />

Gewinne der letzten Ziehung<br />

Mit dieser Funktion können Sie gezielt<br />

eine einzelne Tippliste auf Treffer<br />

überprüfen. Als Gewinnreihe wird<br />

standardmäßig die letzte gespeicherte<br />

Ziehung der eingestellten Wettart<br />

vorgeschlagen. Diese können Sie aber<br />

auch durch eine x-beliebige Zahlenreihe<br />

ersetzen, falls Sie damit Ihre<br />

Tippliste nur testen wollen. Besonders<br />

geeignet ist diese Funktion,<br />

wenn man direkt nach der Ziehung<br />

nachschauen möchte, ob und was<br />

man gewonnen hat.<br />

Angezeigt werden neben der gesamten<br />

Trefferbilanz auch die einzelnen<br />

Treffer mit den Angaben, auf welchem<br />

Spielschein sich jeweils die<br />

Treffer befinden. Sofern man viele<br />

Quittungen hat, erleichtert das ungemein<br />

das Herausfinden von nur<br />

denjenigen Quittungsabschnitten, auf<br />

denen sich die Gewinne befinden.<br />

Abb.: Für die schnelle Gewinnermittlung direkt<br />

nach der Ziehung ist der Programmteil "Gewinne<br />

der letzten Ziehung" ideal geeignet �<br />

- 69 -


Gewinne der Vergangenheit<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Mit dieser Funktion kann man schnell für jede Tippliste eine historische Gewinnauswertung vornehmen. Dabei werden<br />

die Tippreihen mit allen Gewinnzahlenreihen verglichen, die seit Einführung in der jeweiligen Wettart gezogen wurden.<br />

Die Trefferauswertung lässt sich dahingehend eingrenzen, welche Trefferränge (incl. Zusatzzahl) ausgewertet werden<br />

sollen. Falls es nur interessiert, ob eine der Tippreihen Fünfer oder Sechser hatte, dann kann man bei „Anzeigen ab<br />

folgendem Gewinn“ nur „Fünfer“ und „Sechser“ auswählen und zum Start der Auswertung auf den Schalter „Gewinne“<br />

klicken. Da nun keine Dreier und Vierer angezeigt werden ist die Liste sehr viel übersichtlicher. In der Auswertungstabelle<br />

wird für jede Tippreihe die Trefferwoche und der Trefferrang angezeigt.<br />

Abb.: Mit "Gewinne der Vergangenheit" kann man schnell eine Gewinnermittlung über alle historischen Ziehungen einer Wettart durchführen.<br />

In der Tabelle sollen nur die Treffer ab vier Richtigen angezeigt werden<br />

Trefferbilanz<br />

Mit diesem Programmteil können Tipplisten am detailliertesten ausgewertet werden. Dabei wird für jede einzelne<br />

Tippreihe eine Trefferbilanz ausgewiesen, die neben den Treffern pro Rang auch die jeweiligen Gewinnsummen anzeigt.<br />

Um aussagekräftige Auswertungen zu bekommen, arbeitet <strong>Merlin</strong> mit den so genannten „Fiktivquoten“. Das ist<br />

eine spezielle, interne Datenbank, die aufgrund der vielen Änderungen am Spiel- und Gewinnplan sowie der Währungsumstellung<br />

errechnet werden musste. Zum Verständnis: Die Trefferränge mit Zusatzzahl wurden erst im Laufe<br />

der Jahre eingeführt (5+ZZ: 25/1956, 3+ZZ: 49/1991, 4+ZZ: 20/1999). Für die Veranstaltungen, in denen es diese Ränge<br />

noch nicht gab, wurde nun errechnet, wie viele Treffer angefallen wären und welche Quoten es dabei gegeben hätte.<br />

Für die Berechnung der Quoten wurde die heute geltende Gewinnausschüttungs-Regelung angewandt und DM-Werte<br />

auf Euro umgerechnet. Die beiden ersten Gewinnränge wurden zusammengelegt, so dass die Superzahl nicht berücksichtigt<br />

wird.<br />

- 70 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Beispiel: Für einen Dreier gab in der Lottoziehung in der Veranstaltung vom 05.02.1956 eine Quote von 3,70 DM. Um<br />

diesen Wert auf die heutigen Verhältnisse umzurechnen müssen einige Rechenoperationen durchgeführt werden.<br />

Zuerst muss die fiktive Trefferanzahl für den Dreier ohne Zusatzzahl errechnet werden. Es gab damals noch keine Zusatzzahl,<br />

die wurde erst am 17.06.1956 eingeführt. Hätte es eine gegeben, dann wären in den 97.767 damaligen Dreiern<br />

auch ca. 6.821 Dreier mit Zusatzzahl enthalten gewesen. Die Anzahl der Dreier wird deshalb um die rechnerische<br />

Anzahl der Dreier mit Zusatzzahl vermindert. Gerechnet wurde wie folgt: 97.767 Gesamtdreier: 43 x 3 = 6.821 fiktive<br />

Anzahl Dreier mit Zusatzzahl, verbleiben 90.946 Dreier ohne Zusatzzahl.<br />

Der Spieleinsatz betrug 2.916.796 DM. Da damals eine Tippreihe 0,50 DM kostete, wurden also 5.833.592 Tipps gespielt.<br />

Heutzutage kostet eine Tippreihe 0,75 Euro, der Spieleinsatz aufgrund heutiger Maßstäbe entspricht demnach<br />

4.375.194 Euro. Ausgeschüttet werden 50%, also 2.187.597 Euro. Auf den 8. Gewinnrang entfallen dabei 44%, also<br />

962.542 Euro. Geteilt durch 90.946 Dreier ergeben 10,58 Euro pro Dreier. Da in Deutschland die Quoten generell auf<br />

die letzten 10 Cent abgerundet werden, beträgt die fiktive Quote also 10,50 Euro. Der Dreier mit Zusatzzahl hätte in<br />

der Beispiel-Veranstaltung übrigens 25,60 Euro bezahlt. Diese Quoten sind absolut realistisch. Zum Vergleich: Die<br />

theoretische Quote, die heutzutage bei einem Dreier erwartet werden kann, liegt bei genau 10 Euro, bei einem Dreier<br />

mit Zusatzzahl liegt sie bei 24,30 Euro.<br />

Ablauf: Falls noch kein Tipp geladen ist, lädt man über „Öffnen“ die Tippliste, die ausgewertet werden soll. Danach<br />

wählt man die Wettart aus, stellt den Auswertungszeitraum „von-bis“ ein und klickt auf den Schalter „Gewinne“. Nun<br />

wird die Trefferbilanz erstellt. Links erscheint die Tabelle, in der die Trefferausbeute einer jeden Tippreihe incl. der<br />

Gewinnsumme aufgelistet ist.<br />

Abb.: Trefferbilanz aller bisherigen Samstags- und Mittwochsziehungen in diesem Jahr (Gewinnsummen ohne Quotenkorrektur)<br />

Auf der rechten Seite wird für den kompletten Tipp auch eine betragsmäßige Aufrechnung erstellt. Dadurch kann man<br />

leicht erkennen, ob sich das Spielen bisher gelohnt hätte oder nicht. Interessent ist diese Funktion somit auch für<br />

Simulationen, z.B. um zu sehen, was wäre gewesen, wenn man eine Tippliste seit Beginn des Lottos gespielt hätte.<br />

Ein interessanter Wert ist „Rückfluss prozentual“. Damit wird das Verhältnis zwischen Einsatz und Gewinn angezeigt.<br />

Rein rechnerisch müsste der Wert bei 50% sein. Das entspricht der Ausschüttung durch die Lottogesellschaften. Realistischer<br />

sind jedoch eher zwischen 30 und 35%. Der Wert von 1.700% im Beispiel ist natürlich durch den erreichten<br />

Sechser bedingt. Erstrebenswert, allerdings nicht ganz einfach, ist logischerweise ein Wert über 100%.<br />

- 71 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Durch den Klick auf „Info“ werden nur noch diejenigen Tippreihen angezeigt, die mindestens einen Treffer erzielt haben.<br />

Im Beispiel haben 784 Tippreihen der 808 Tippreihen im ausgewählten Zeitraum Treffer erreicht.<br />

Abb.: Trefferbilanz nur von den Tippreihen, die mindestens einen Treffer im ausgewählten Zeitraum erreicht haben<br />

Die detaillierte Trefferauflistung für eine einzelne Tippreihe erhält man, wenn man auf die Tippreihe in der Tabelle mit<br />

der Maus klickt oder die Return-Taste bestätigt. Alle erreichten Treffer im ausgewählten Zeitraum werden aufgelistet.<br />

Zur Information werden nicht nur die Ziehungszahlen angezeigt, sondern auch die Gewinnzahlen, die von der Tippreihe<br />

getroffen wurden. Zusätzlich wird der erreichte Rang angezeigt und wie viel gewonnen wurde.<br />

Abb.: Trefferbilanz für eine einzelne Tippreihe mit der Anzeige der getroffenen Gewinnzahlen incl. den Gewinnsummen<br />

- 72 -


Hilfe<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Unter dem Menüpunkt „Hilfe“ befindet sich ein umfangreiches Online-Hilfesystem<br />

und weitere Angaben über das Programm. Unter „Info“ befinden sich die<br />

Kontaktangaben zum Vertrieb und zur Service-Hotline. Bei „Registrieren“ kann man<br />

sich nach dem Erwerb der Software freischalten. Außerdem gibt es noch ein Bestellformular<br />

und die Möglichkeit, sich die neueste <strong>Merlin</strong>-Version per Update herunterzuladen.<br />

Nachfolgend sind die einzelnen Menüpunkte kurz erläutert:<br />

Inhalt<br />

Beim Menüpunkt „Inhalt“ gelangt man über das leicht verständliche und hierarchisch<br />

aufgebaute Hilfesystem zu den Beschreibungen der einzelnen <strong>Merlin</strong>-Menüpunkten<br />

und Programmfunktionen. Diese Funktion wird im Laufe des Jahres verfügbar sein.<br />

Suchen in der Hilfe<br />

Bei „Suchen in der Hilfe“ kann man gezielt über Suchbegriffe oder Stichwörter zu den<br />

gewünschten Informationen und Beschreibungen gelangen. Diese Funktion wird im<br />

Laufe des Jahres verfügbar sein.<br />

Info<br />

Falls Sie Fragen zum Erwerb, Update oder Upgrade haben, hier finden Sie alle Kontaktangaben des <strong>Merlin</strong>-<br />

Vertriebspartners und des Software-Entwicklers. Über den Schalter „E-Mail senden“ kann man direkt den Vertrieb<br />

oder Support kontaktieren. Dazu klickt man einfach links auf die gewünschte E-Mail-Adresse vom Vertrieb oder Support<br />

und dann auf den Schalter „E-Mail senden“. Dann öffnet sich das auf dem PC installierte E-Mail-Programm. Der<br />

Empfänger der E-Mail wird dabei eingetragen und man kann gleich sein Anliegen formulieren. Wenn man den Schalter<br />

„System-Info“ anklickt, wird ein Fenster geöffnet, in dem man alle Angaben bzgl. installierter Hard- und Software dieses<br />

PCs findet (z.B. Prozessor, Speicher, Betriebssystem, usw.).<br />

Abb.: Alle Kontaktdaten für den Vertrieb und Support sowie die AGB‘s befindet sich in „Hilfe“-„Info“<br />

- 73 -<br />

Kapitel<br />

11<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt "Hilfe"


Registrieren<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Nach dem Erwerb von <strong>Merlin</strong> erhält der Käufer seine persönlichen Freischaltdaten incl. einer Anleitung zur Freischaltung<br />

zugesandt bzw. gemailt. Um <strong>Merlin</strong> freizuschalten muss der Name, Vorname und die Kundennummer eingetragen<br />

sowie die gekaufte Programmversion angeklickt werden. Aufgrund dieser Eingaben wird der sogenannte „Eingabe-Kontrollcode“<br />

errechnet und angezeigt. Diese Buchstaben-Zahlenkombination muss übereinstimmen mit dem<br />

Code, der auf dem Blatt mit der persönlichen Freischaltung ausgedruckt ist. Wenn das nicht der Fall ist liegt ein Tippfehler<br />

vor. Stimmt der Eingabe-Kontrollcode auf dem Blatt und auf dem Bildschirm überein, trägt man den Freischaltcode<br />

lt. der persönlichen Freischaltung ein. Nachfolgend ist die Freischalt-Anleitung abgebildet:<br />

<strong>Merlin</strong>-Registrierung – bitte gut aufbewahren!<br />

Anbei erhalten Sie Ihre persönlichen Daten, die Sie bei der <strong>Merlin</strong>-Registrierung einmalig eingeben müssen.<br />

Abb.: Persönliche Freischaltdaten (zu finden im Menüpunkt „Hilfe“ – „Registrieren“)<br />

Der Ablauf ist wie folgt:<br />

1. <strong>Merlin</strong> muss bereits installiert sein, egal ob per CD oder nach dem Download aus dem Internet.<br />

2. <strong>Merlin</strong> starten. Beim Starten der noch unregistrierten Testversion erscheint die folgende Meldung:<br />

„Es sind noch xx Tage bis zum Ende der Testphase...usw.“.<br />

3. Rufen Sie im Menü bei „Hilfe“ den Menüpunkt „Registrieren“ auf.<br />

Geben Sie jetzt Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen und Ihre Kundennummer ein, und zwar genauso, wie es oben<br />

abgebildet ist (wichtig: Groß-/Kleinschreibung beachten!) Anschließend wählen Sie die Programm-Version aus, die Sie<br />

erworben haben. Jetzt erscheint im Feld mit der Bezeichnung: „Eingabe-Kontrollcode“ ein 16-stelliger Buchstaben/Zahlencode.<br />

Dieser Code muss identisch sein, wie er oben abgebildet ist. Wenn das der Fall ist, geben Sie den Freischaltcode ein<br />

und klicken auf „Registrieren“. Der Freischaltcode besteht aus den Ziffern 0-9 und den Großbuchstaben A-F (verwechseln<br />

Sie die Ziffer „0“ Null nicht mit dem Buchstaben „O“). Jetzt muss eine Meldung auf weißem Hintergrund erscheinen.<br />

Programm jetzt beenden und neu starten.<br />

Wenn die Registrierung korrekt durchgeführt wurde, erscheint ab jetzt beim Programmstart anstelle der Bezeichnung<br />

„unregistriert“ Ihr Name und Vorname. Wenn nicht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf: <strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

07571/685800, E-Mail: rs@wettsysteme.de, PC-Service <strong>Rolf</strong> Martin 07433/22268, E-Mail: merlin@rwmartin.de<br />

>>> ohne erfolgreiche Registrierung läuft <strong>Merlin</strong> nur 15 Tage als Testversion


Bestellen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Die <strong>Bestellung</strong>en von Upgrades und des Downloadservices für die Ziehungsdaten können bequem aus dem Programm<br />

heraus vorgenommen werden. Dazu sollten einmalig die Anschrift- und Kontaktdaten eingegeben und gespeichert<br />

werden. Aufgrund der Registrierdaten ist bekannt, welche <strong>Merlin</strong>-Version läuft. Bei einer Upgrade-<strong>Bestellung</strong> kann<br />

somit nur eine höherwertige Version bestellt werden. Dabei wird nur die Differenz der Kaufpreise zwischen der bisherigen<br />

und der neuen Version in Rechnung gestellt. Lediglich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro kommt noch<br />

hinzu.<br />

Abb.: Upgrade-<strong>Bestellung</strong> von der (S)mall- auf die (L)arge-Version. Der bisherige Kaufpreis wird angerechnet<br />

Bei den Bezahlmöglichkeiten sollte man beachten, dass Nachnahmesendungen nur innerhalb Deutschlands versandt<br />

werden können. Möchte man per PayPal vorab bezahlen, muss man sich im Internet bei www.paypal.de einloggen,<br />

dort den Button „Geld senden“ anklicken und den Rechnungsbetrag an rs@wettsysteme.de überweisen. Im Verwendungszweck<br />

kann man erläutern, was man bestellen möchte. Einfach geht es allerdings, wenn man im <strong>Merlin</strong>-Bestellformular<br />

den Schalter „<strong>Bestellung</strong> per E-Mail versenden“ anklickt. Dann wird das auf dem PC installierte E-Mail-Programm<br />

geöffnet und der Bestelltext voreingestellt. Diese E-Mail kann man, wenn man möchte, textlich ergänzen und<br />

dann absenden.<br />

Service Download der Ziehungsdaten<br />

Nach dem Neukauf und nach dem Erwerb eines Upgrades können die Ziehungsdaten aus dem Internet kostenlos im<br />

ersten halben Jahr ab dem Rechnungsdatum heruntergeladen werden. Wenn man diese Download-Möglichkeiten<br />

auch darüber hinaus in Anspruch nehmen möchte, kann man diesen Service buchen. Er kostet für ein halbes Jahr<br />

19,90 EUR, für ein ganzes Jahr 34,90 EUR und muss im Voraus entrichtet werden. Es gibt auch die Möglichkeit eines<br />

Jahres-Abonnements. Ein Abo kann jederzeit ohne die Einhaltung irgendwelcher Fristen zum Ende der gebuchten<br />

Servicezeit gekündigt werden bzw. erlischt automatisch, wenn die ABO-Rechnung nicht beglichen wird. Rechtzeitig vor<br />

dem Ende der Laufzeit wird mit einer Meldung auf das nahende Ende hingewiesen. Bei der Verlängerung wird natürlich<br />

berücksichtigt, wie lange die bisherige Laufzeit noch reicht. Erst ab diesem Termin wird die Verlängerung wirksam,<br />

also nicht schon ab dem Bestelldatum.<br />

- 75 -


Update<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Damit die Anwender einfach in den Genuss dieser Verbesserungen<br />

kommen können, kann die jeweils aktuelle Version kostenlos übers Internet heruntergeladen werden. Dafür gibt<br />

es im Menü „Hilfe“ den Menüpunkt „Update“. Updateberechtigt sind derzeit alle Anwender, die im Besitz einer <strong>Merlin</strong><br />

3.X.X-Version sind. Zunächst muss bestätigt werden, dass es eine Verbindung zum Internet gibt:<br />

Abb.: Der PC muss zur Update-Prüfung mit dem Internet verbunden sein<br />

Zunächst wird überprüft, ob die im Internet verfügbare <strong>Merlin</strong>-Version neuer ist als die Version, die auf dem PC verfügbar<br />

ist. Die Überprüfung findet aber erst statt, wenn der Button „Update überprüfen“ gedrückt worden ist. Wenn<br />

festgestellt wird, dass die Version des Anwenders älter ist, werden einige Informationen über die neue Version angezeigt<br />

(Versionsnummer, Erstellungsdatum, Anzahl der neuen Dateien, Dateigröße) und der „Download“-Button wird<br />

aktiviert. Über den Schalter „Info“ kann man sich über die wichtigsten Neuerungen informieren. Wenn man die neue<br />

<strong>Merlin</strong>-Version haben möchte, einfach auf „Download“ drücken.<br />

Abb.: Überprüfung ob eine neue <strong>Merlin</strong>-Version verfügbar ist mit der Option, diese herunterzuladen<br />

Abb.: Die neue Version wird heruntergeladen … Abb.: … und installiert – fertig!<br />

- 76 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Sonstige Funktionen / System-Bibliotheken<br />

In <strong>Merlin</strong> gibt es noch weitere Hauptmenüpunkte, auf die hier eingegangen wird. Es lohnt sich nicht, für jeden dieser<br />

Punkte ein eigenes Kapitel zu schreiben<br />

Hauptmenüpunkt „Liste“<br />

Wenn eine Tippliste angelegt wird, wird zusätzlich auch ein Protokoll angelegt. Aus diesem ist ersichtlich,<br />

wie der Tipp entstanden ist und sich „weiterentwickelt“ hat. Dazu gehört u.a. die Angabe über die Systemzahlen<br />

und evtl. Bankzahlen. Hinterlegt ist auch, in welcher Reihenfolge die Zahlen ausgewählt wurden.<br />

Weiter ist erkennbar, mit welchem System die Tippreihen erzeugt wurden. Falls gefiltert wurde, sind<br />

alle Filtermaßnahmen mit ihrem jeweiligen Filtererfolg protokolliert. Im Protokoll können auch die Tippreihen<br />

selbst aufgenommen werden. Ob das gemacht werden soll, hängt von den Einstellungen bei den<br />

Optionen ab. Außerdem wird beim Drucken und Öffnen eines Tipps nachgefragt, ob die Tippreihen im<br />

Protokoll angehängt werden sollen. Für den aktuell vorhandenen Tipp kann diese Abfrage durch den Klick<br />

auf den Hauptmenüpunkt „Liste“ ausgelöst werden. Dieser Menüpunkt ist auch für den evtl. vorkommenden<br />

Fall vorhanden, falls durch irgendeinen Umstand das Protokoll des aktuell geladenen Tipps nicht<br />

eingeblendet wird.<br />

Hauptmenüpunkt „Datenbank“<br />

Bis zur <strong>Merlin</strong> 2er-Version war unter diesem Hauptmenüpunkt alles bezüglich den Datenbanken für<br />

allen Ziehungsdaten hinterlegt. Auch der Download der Daten aus dem Internet konnte dort veranlasst<br />

werden. Die Datenbank wurde allerdings von einem separaten Programm gemanagt, deren Anbindung<br />

an das <strong>Merlin</strong>-Hauptprogramm manchmal Schwierigkeiten bereitete. Mit der Einführung der<br />

<strong>Merlin</strong> 3er-Version konnte dieses separate Programm entfallen. Im Programmteil „Gewinne - Datenpflege“<br />

ist jetzt alles neu geregelt. Alle historischen Daten sind sichtbar, die neuen Ziehungsdaten<br />

können manuell eingegeben werden oder die Daten können schnell und bequem übers Internet heruntergeladen<br />

werden. Was früher auf viele Programmpunkte verteilt war, ist jetzt kompakt in der<br />

Datenpflege geregelt. Beim Klick auf den Hauptmenüpunkt „Datenbank“ erscheint jetzt nur ein ausführlicher<br />

Hinweistext, der auf diese Neuerung hinweist, danach wird die Datenpflege aufgerufen.<br />

Abb.: Im Programmteil „Analyse – Ziehungsverlauf“ können die Ziehungen von allen Wettarten in tabellarischer Darstellung betrachtet werden<br />

Wer die Gewinnzahlen im tabellarischen Überblick betrachten möchte, der kann die Funktion „Ziehungsverlauf“ im<br />

Menü „Analyse“ aufrufen. Dort können die Ziehungsdaten und Gewinnquoten von allen Wettarten in Tabellenform<br />

angezeigt werden (siehe Seite 61).<br />

- 77 -<br />

Kapitel<br />

12<br />

Abb.:<br />

Hauptmenüpunkt<br />

„Liste"<br />

Abb.:<br />

Haupt-<br />

menüpunkt<br />

„Datenbank"


Hauptmenüpunkt „Online-Tipp“<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Aufgrund des im Jahr 2008 eingeführten Glücksspielstaatsvertrages<br />

war die Lottotippabgabe viereinhalb Jahre im Internet verboten. Mit<br />

dem Anschlussvertrag, der am 01.07.2012 in Kraft gesetzt wurde,<br />

wurde dieses Verbot wieder aufgehoben. Sobald ausreichende Rechtssicherheit<br />

besteht, wird auch in <strong>Merlin</strong> die Möglichkeit wieder freigegeben.<br />

Hauptmenüpunkt „Spielsucht“<br />

Seit März 2006 steht das Thema „Spielsucht“ aufgrund eines Urteils des Bundesgerichtshofs im Brennpunkt.<br />

Im Urteil hieß es damals, entweder muss der deutsche Glücksspielmarkt für andere Anbieter<br />

geöffnet werden oder die Spielsucht muss bekämpft werden, wenn das Monopol erhalten bleiben soll.<br />

Wie allgemein bekannt wollte die Politik den Markt für sich alleine behalten und hat sich für die Selbstbeschneidung<br />

entschieden. Es wurden Hinweise für Spielsüchtige erarbeitet und überall muss nun auf<br />

die Gefahren hingewiesen werden. Auch in <strong>Merlin</strong> befinden sich die entsprechenden Hinweise, die<br />

beim Klick auf diesen Menüpunkt eingeblendet werden. In diesem Handbuch finden Sie diesen Hinweistext<br />

auf der vorletzten Seite vor den AGBs.<br />

Persönliches Spiellimit pro Tipp<br />

Darüber hinaus ist es in <strong>Merlin</strong> möglich, in den Optionen ein persönliches Limit anzugeben, was die Höhe eines abzugebenden<br />

Tipps betrifft. Geprüft wird dieser maximale Einsatzbetrag, sobald Tippscheine bedruckt werden sollen.<br />

Wird das Limit überschritten, wird der Druck mit dem Hinweis auf die Überschreitung des persönlichen Limits abgeblockt.<br />

Natürlich kann das Limit jederzeit geändert werden.<br />

Die System-Bibliotheken<br />

In <strong>Merlin</strong> stehen zwei Systembibliotheken zur Verfügung, die abhängig von der erworbenen Version ganz oder teilweise<br />

benützt werden können.<br />

In der Standard-Systembibliothek befinden sich insgesamt 786 Kürzungssysteme für alle Garantiestufen, die schon zu<br />

Zeiten der ehemaligen Lottosoftware „Goldfinger“ bekannt waren. Für die Benutzung der Systeme gibt es Versionsbeschränkungen:<br />

(P)rint keine Systeme, (S)mall bis 16 Zahlen, (M) bis 22 Zahlen, (L)arge und (XL)arge alle weiteren Systeme<br />

verfügbar. Auf der nächsten Seite befindet sich die Übersicht mit allen Systemen der Standard-Systembibliothek.<br />

In den Tabellen kann abgelesen werden, wie viele Tippreihen bei welcher Anzahl an gespielten System- und Bankzahlen<br />

für die Mindestgarantie der jeweiligen Garantiestufe benötigt werden.<br />

In der Profi-Systembibliothek sind 1.242 der weltbesten Kürzungssysteme für alle zehn Garantiestufen für bis zu 49<br />

Zahlen mit 0, 1 und 2 Bankzahlen enthalten! Gegenüber den Standardsystemen werden bei derselben Mindestgarantie<br />

teilweise gravierende Einsparungen erreicht, in der Spitze sind das oft stolze 25-35%! Das ist bares Geld, die Investition<br />

in diese Bibliothek amortisiert sich sozusagen innerhalb kürzester Zeit alleine durch die eingesparten Tippreihen.<br />

Bei der (XL)arge-Version ist diese großartige Systemsammlung im Lieferumfang enthalten, Besitzer der unteren Programmversionen<br />

können sie als Extra hinzukaufen.<br />

- 78 -<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt „Online-Tipp"<br />

Abb.: Hauptmenüpunkt<br />

„Spielsucht"


<strong>Merlin</strong> Standard-Systembibliothek<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

In dieser Systemsammlung sind Garantie-Kürzungssysteme bis max. 36 Zahlen enthalten. Die Systeme aus dieser Bibliothek<br />

sind versionsabhängig verfügbar: (S)mall bis 16 Zahlen, (M)edium bis 22 Zahlen, (L)arge und (XL)arge komplett.<br />

Mindestgarantie Dreier Mindestgarantie Vierer<br />

„3aus3“ „3aus4“ „3aus5“ „3aus6“ „4aus4“ „4aus5“ „4aus6“<br />

↓SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ ↓SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 5 4 3 1 1 1 1 1 1<br />

8 4 3 2 3 2 2 1 1 1 1 1 1 8 7 5 3 3 3 2 1 1 1<br />

9 7 4 2 3 2 2 2 2 2 1 1 1 9 12 9 5 3 3 2 3 2 2<br />

10 10 5 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 10 20 13 6 7 5 2 3 2 2<br />

11 11 7 3 5 2 2 2 2 2 2 2 2 11 35 19 8 12 8 4 5 2 2<br />

12 15 8 3 6 4 3 2 2 2 2 2 2 12 41 24 9 15 11 4 6 5 3<br />

13 22 10 3 9 4 3 5 3 3 2 2 2 13 70 33 12 24 14 6 12 6 3<br />

14 25 10 3 12 5 3 5 3 3 4 3 3 14 87 40 13 36 18 7 15 9 3<br />

15 31 12 4 15 6 3 8 3 3 4 3 3 15 133 51 13 46 24 11 21 13 5<br />

16 38 15 4 19 9 4 8 3 3 5 3 3 16 162 62 18 65 29 12 32 17 5<br />

17 48 17 4 24 9 4 11 5 4 6 3 3 17 243 74 21 89 36 15 42 20 7<br />

18 48 17 4 27 12 4 12 5 4 9 4 4 18 252 89 24 111 44 16 42 24 10<br />

19 71 21 5 34 13 4 15 6 4 9 4 4 19 390 108 27 142 55 17 66 30 12<br />

20 77 21 5 42 14 5 18 7 4 10 4 4 20 487 129 30 182 67 20 91 36 10<br />

21 77 23 5 49 16 5 21 10 5 13 4 4 21 595 152 33 228 79 24 115 42 13<br />

22 77 21 5 58 19 5 22 10 5 16 6 5 22 721 174 37 289 93 23 139 50 18<br />

23 104 27 6 64 20 5 26 12 5 17 6 5 23 784 202 41 354 108 27 159 59 17<br />

24 120 28 6 78 24 6 30 13 5 20 7 5 24 784 232 45 429 126 30 169 70 21<br />

25 130 34 6 89 26 6 36 14 6 23 8 5 25 1.227 264 48 509 144 30 243 81 22<br />

26 130 37 6 102 27 6 40 20 6 26 13 6 26 1.441 297 53 610 164 35 291 94 22<br />

27 167 41 7 115 27 6 46 22 6 30 11 6 27 1.686 333 57 722 185 38 341 109 27<br />

28 233 44 7 120 31 7 50 22 6 34 13 6 28 1.960 378 62 850 210 36 404 122 31<br />

29 237 49 7 132 34 7 56 25 7 38 14 6 29 2.264 416 67 988 234 41 849 140 32<br />

30 237 51 7 132 38 7 62 26 7 42 16 7 30 2.595 466 73 1.147 262 39 930 157 35<br />

31 316 56 8 31 2.967 514 78<br />

32 350 60 8 32 3.375 566 82<br />

33 390 66 8 33 3.826 623 88<br />

34 425 69 8 34 4.319 679 93<br />

35 467 74 9 35 4.866 750 100<br />

36 505 75 9 36 5.456 815 106<br />

Mindestgarantie Fünfer Mind. Fünfer+ZZ Erläuterungen: SZ=Anzahl Systemzahlen<br />

„5aus5“ „5aus6“ „6aus7“<br />

↓SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ ↓SZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 6 5 4 1 1 1 7 1 1 1<br />

8 12 9 7 4 3 3 8 4 4 3<br />

9 30 23 14 9 5 4 9 12 11 7<br />

10 50 30 14 14 10 8 10 30 25 14<br />

11 101 53 25 26 20 10 11 66 53 30<br />

12 132 89 38 42 27 17 12 132 112 56<br />

13 245 136 53 76 42 23 13 346 199 106<br />

14 415 197 71 126 62 31 14 574 344 143<br />

15 692 255 91 186 89 42 15 1.055 556 231<br />

16 808 327 105 332 123 51 16 1.687 841 329<br />

17 1.309 443 140 477 169 64 17 2.648 1.249 441<br />

18 1.811 553 140 671 226 80 18 4.208 1.848 572<br />

19 2.501 732 183 911 293 97 19 6.756 2.619 838<br />

20 3.316 938 232 1.239 378 121 20 9.969 3.635 1.103<br />

21 4.407 1.196 286 1.428 486 144 21 14.293 4.920 1.437<br />

22 5.642 1.491 349 1.873 601 170 22 20.084 6.570 1.790<br />

23 7.219 1.812 405 2.432 746 199 23 27.713 8.698 2.292<br />

24 9.010 2.192 471 3.108 914 235 24 37.625 11.230 2.885<br />

25 11.302 2.642 550 3.922 1.098 268 25 50.295 14.414 3.544<br />

26 13.921 3.189 634 4.895 1.314 311 26 66.046 18.240 4.274<br />

27 17.096 3.728 704 7.746 1.568 353 27 86.506 22.813 5.183<br />

28 20.579 4.298 770 9.446 1.856 405 28 111.235 28.369 5.951<br />

29 24.669 4.940 859 11.417 2.170 459 29<br />

30 29.035 5.648 931 13.759 2.531 512 30<br />

31 34.370 6.230 1.029 31<br />

32 36.544 7.051 1.085 32<br />

33 45.298 7.843 1.240 33<br />

34 54.041 8.905 1.240 34<br />

35 63.861 10.370 1.411 35<br />

36 74.850 11.905 1.596 36<br />

- 79 -<br />

incl. evtl. vorhandener Bankzahlen, 0BZ= 0<br />

Bankzahlen, 1BZ= 1 Bankzahl und 2BZ= 2<br />

Bankzahlen. Bei den Angaben handelt es<br />

sich um die Anzahl Tippreihen.<br />

1. Beispiel: Für die Garantie „4aus4“ bei<br />

14 Zahlen ohne Bankzahl werden 87<br />

Tippreihen benötigt. Man wählt 14 Systemzahlen<br />

aus. Trifft man mit dieser<br />

Auswahl vier Zahlen, dann ist mindestens<br />

ein Vierer zu 100% garantiert! Es können<br />

auch mehrere Vierer sein.<br />

2. Beispiel: Spielt man mit insgesamt 18<br />

Zahlen, davon zwei als Bankzahlen, und<br />

man möchte die Garantie „5aus6“ haben,<br />

werden 80 Tippreihen benötigt. Wenn die<br />

beiden Bankzahlen und vier Systemzahlen<br />

gezogen werden, dann ist der Fünfer zu<br />

100% garantier!. Da es sich um eine Mindestgarantie<br />

handelt, kann im Glücksfall<br />

auch der Sechser getroffen werden!<br />

Die Garantiestufe „6aus6“ ist die Garantie<br />

für Vollsysteme. Aus Platzgründen ist diese<br />

Tabelle in der Profi-Systembibliothek<br />

veröffentlicht.<br />

Versionsabhängige Verfügbarkeit:<br />

(S)mall-Version bis 16 Zahlen<br />

(M)edium-Version bis 22 Zahlen<br />

Ab (L)arge-Version alle bis max. 36 Zahlen


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> Profi-Systembibliothek - Dreier & Vierer<br />

In der <strong>Merlin</strong>-Profisystembibliothek sind die weltbesten Garantie-Kürzungssysteme enthalten. Diese Bibliothek ist<br />

Bestandteil der <strong>Merlin</strong> (XL)-Version. Sie kann bei anderen Versionen optional erworben werden - Stand: 05/2012<br />

Mindestgarantie Dreier Mindestgarantie Vierer<br />

„3aus3“ „3aus4“ „3aus5“ „3aus6“ „4aus4“ „4aus5“ „4aus6“<br />

SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 5 4 3 1 1 1 1 1 1<br />

8 4 3 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 8 7 5 3 3 3 2 1 1 1<br />

9 7 4 2 3 2 2 2 2 2 1 1 1 9 12 8 5 3 3 2 2 2 2<br />

10 10 5 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 10 20 12 6 7 5 2 3 2 2<br />

11 11 6 3 5 2 2 2 2 2 2 2 2 11 32 17 8 10 7 3 5 2 2<br />

12 15 7 3 6 4 3 2 3 2 2 2 2 12 41 20 9 14 9 3 6 5 3<br />

13 21 9 3 9 4 3 5 3 3 2 2 2 13 66 29 11 21 12 6 10 6 3<br />

14 25 10 3 11 5 3 5 3 3 4 3 3 14 80 34 12 29 16 6 14 8 3<br />

15 31 12 4 14 6 3 7 3 3 4 3 3 15 117 43 13 40 19 8 19 10 5<br />

16 38 13 4 16 7 4 8 3 3 5 3 3 16 152 56 18 53 24 9 25 13 5<br />

17 44 15 4 20 8 4 11 5 4 6 3 3 17 188 65 19 66 31 11 33 14 7<br />

18 48 16 4 24 9 4 12 5 4 7 4 4 18 236 68 20 81 37 12 42 18 7<br />

19 60 18 5 30 10 4 15 6 4 9 4 4 19 325 94 26 115 43 14 54 22 9<br />

20 71 19 5 35 11 5 18 7 4 10 4 4 20 382 108 27 145 52 15 66 26 9<br />

21 77 21 5 40 12 5 21 8 5 13 4 4 21 490 133 31 169 61 16 80 32 11<br />

22 77 21 5 46 13 5 22 9 5 15 6 5 22 580 151 35 189 72 18 101 37 12<br />

23 104 27 6 54 14 5 26 10 5 17 6 5 23 720 172 37 229 83 19 121 40 14<br />

24 116 28 6 61 16 6 30 11 5 20 7 5 24 784 187 39 267 95 21 143 49 15<br />

25 130 30 6 68 17 6 34 12 6 22 8 5 25 992 231 46 334 107 22 175 54 17<br />

26 130 30 6 76 18 6 39 13 6 25 9 6 26 1.154 256 48 402 121 24 220 63 18<br />

27 167 37 7 86 20 6 45 14 6 27 10 6 27 1.170 260 50 484 137 25 243 68 19<br />

28 185 38 7 97 21 7 49 15 6 31 11 6 28 1.489 319 59 596 151 26 301 77 21<br />

29 217 40 7 109 23 7 55 16 7 35 12 6 29 1.802 359 61 737 169 31 348 86 22<br />

30 225 43 7 123 24 7 61 17 7 39 13 7 30 2.174 413 63 879 188 32 395 97 24<br />

31 273 48 8 139 26 7 68 18 7 45 14 7 31 2.565 461 73 1.037 208 33 484 102 25<br />

32 300 50 8 153 27 8 73 19 7 49 15 7 32 2.812 504 75 1.205 235 38 564 111 27<br />

33 333 52 8 174 28 8 79 20 8 55 16 7 33 3.320 568 78 1.327 265 39 627 124 28<br />

34 364 55 8 190 30 8 86 21 8 59 17 8 34 3.857 628 88 1.575 303 40 709 133 29<br />

35 406 62 9 198 31 8 92 22 8 65 18 8 35 4.428 689 91 1.718 341 46 819 136 31<br />

36 420 63 9 219 33 9 96 24 8 70 19 8 36 4.632 734 94 1.879 368 47 919 162 32<br />

37 473 66 9 239 34 9 108 25 9 76 20 8 37 5.451 821 105 2.025 402 51 1.024 176 34<br />

38 510 68 9 255 36 9 115 27 9 83 21 9 38 6.098 891 108 2.362 443 54 1.126 201 35<br />

39 539 76 10 264 37 9 121 28 9 88 22 9 39 6.866 958 111 2.665 474 57 1.217 216 37<br />

40 574 78 10 301 39 10 125 29 9 94 23 9 40 7.488 1.045 124 2.716 507 59 1.429 240 38<br />

41 630 82 10 320 40 10 137 31 10 102 24 9 41 7.955 1.105 127 3.139 556 64 1.631 255 39<br />

42 644 82 10 332 42 10 148 32 10 109 25 10 42 8.851 1.176 130 3.512 596 66 1.849 280 44<br />

43 716 93 11 362 42 10 154 34 10 117 26 10 43 10.141 1.301 144 3.973 637 70 2.125 295 45<br />

44 783 95 11 393 48 11 154 35 10 123 27 10 44 11.425 1.395 147 4.435 691 74 2.388 320 46<br />

45 852 99 11 403 49 11 181 37 11 131 27 10 45 12.748 1.469 151 4.664 735 76 2.668 338 51<br />

46 912 99 11 439 51 11 193 38 11 138 29 11 46 13.728 1.582 165 5.248 788 78 2.975 359 52<br />

47 970 111 12 469 51 11 207 39 11 145 30 11 47 15.140 1.689 169 5.666 845 85 3.261 374 53<br />

48 1.000 113 12 480 57 12 207 41 11 153 31 11 48 15.850 1.820 173 6.371 900 87 3.535 411 58<br />

49 1.084 117 12 534 58 12 234 42 12 163 33 11 49 17.712 1.957 188 6.876 960 89 3.772 432 59<br />

Erläuterungen: SZ=Anzahl Systemzahlen incl. evtl. vorhandener Bankzahlen, 0BZ= 0 Bankzahlen, 1BZ= 1 Bankzahl und 2BZ= 2 Bankzahlen. Bei den<br />

Angaben handelt es sich um die Anzahl Tippreihen.<br />

Beispiele: Für die Garantie „3aus3“ bei 18 Zahlen ohne Bankzahl werden 48 Tippreihen benötigt. Man wählt 18 Systemzahlen aus. Trifft man mit<br />

dieser Auswahl drei Zahlen, dann ist mindestens ein Dreier zu 100% garantiert! Es können auch mehrere Dreier sein. Spielt man insgesamt 25 Zahlen,<br />

davon eine als Bankzahl, und man möchte die Garantie „4aus6“ haben, werden 54 Tippreihen benötigt. Wenn in der Zahlenauswahl die<br />

Bankzahl und fünf Systemzahlen gezogen werden, dann ist der Vierer zu 100% garantiert. Da es sich um eine Mindestgarantie handelt, kann im<br />

Glücksfall auch der Fünfer oder Sechser getroffen werden!<br />

Da überall auf der Welt ständig an noch effektiveren Systemen geforscht wird, können im Laufe Zeit durchaus weitere System-Konstruktionen<br />

entdeckt werden, die noch weniger Reihen benötigen. Alle Angaben ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten!<br />

- 80 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> Profi-Systembibliothek - Fünfer & Fünfer+ZZ<br />

In der <strong>Merlin</strong>-Profisystembibliothek sind die weltbesten Garantie-Kürzungssysteme enthalten. Diese Bibliothek ist<br />

Bestandteil der <strong>Merlin</strong> (XL)-Version. Sie kann bei anderen Versionen optional erworben werden - Stand: 05/2012<br />

Mindestgarantie Fünfer Mind. Fünfer+ZZ Sechser-Garantie<br />

„5aus5“ „5aus6“ „6aus7“ „6aus6“<br />

SZ 0BZ 1 BZ 2BZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ SZ 0BZ 1 BZ 2BZ<br />

7 6 5 4 1 1 1 7 1 1 1 7 7 6 5<br />

8 12 9 6 4 3 3 8 4 4 3 8 28 21 15<br />

9 30 20 12 7 5 4 9 12 11 7 9 84 56 35<br />

10 50 30 14 14 9 6 10 30 25 14 10 210 126 70<br />

11 100 51 25 22 14 9 11 66 51 30 11 462 252 126<br />

12 132 66 30 38 22 14 12 132 100 50 12 924 462 210<br />

13 245 113 47 61 35 19 13 264 176 84 13 1.716 792 330<br />

14 371 157 57 98 48 26 14 471 295 126 14 3.003 1.287 495<br />

15 578 229 78 142 69 33 15 789 471 185 15 5.005 2.002 715<br />

16 808 295 91 224 95 42 16 1.264 729 259 16 8.008 3.003 1.001<br />

17 1.213 405 124 334 132 52 17 1.954 1.085 357 17 12.376 4.368 1.365<br />

18 1.546 491 140 484 176 64 18 2.931 1.561 476 18 18.564 6.188 1.820<br />

19 2.175 664 183 676 214 77 19 4.284 2.205 644 19 27.132 8.568 2.380<br />

20 2.850 846 207 845 284 93 20 6.120 3.041 836 20 38.760 11.628 3.060<br />

21 3.908 1.068 258 1.124 356 110 21 8.568 4.113 1.072 21 54.264 15.504 3.876<br />

22 4.676 1.247 285 1.513 443 128 22 11.781 5.453 1.340 22 74.613 20.349 4.845<br />

23 6.161 1.573 352 2.015 533 147 23 15.939 7.126 1.673 23 100.947 26.334 5.985<br />

24 7.084 1.771 385 2.522 659 173 24 21.252 9.175 2.049 24 134.576 33.649 7.315<br />

25 9.321 2.237 466 3.220 786 196 25 29.060 11.670 2.495 25 177.100 42.504 8.855<br />

26 11.570 2.622 510 4.058 937 231 26 38.942 14.664 2.994 26 230.230 53.130 10.626<br />

27 14.696 3.219 600 5.155 1.117 255 27 86.506 18.268 3.604 27 296.010 65.780 12.650<br />

28 18.249 3.774 650 6.440 1.334 295 28 111.235 22.534 4.266 28 376.470 80.730 14.950<br />

29 22.401 4.442 763 7.889 1.589 324 29 27.570 5.036 29 475.020 98.280 17.550<br />

30 25.015 4.955 819 9.514 1.856 375 30 33.448 5.878 30 593.775 118.755 20.475<br />

31 30.860 5.894 950 11.686 2.066 413 31 40.305 6.857 31 736.281 142.506 23.751<br />

32 35.216 6.595 1.020 14.069 2.418 473 32 7.924 32 906.192 169.911 27.405<br />

33 42.919 7.703 1.165 16.806 2.835 513 33 9.137 33 1.107.568 201.376 31.465<br />

34 51.391 8.472 1.240 20.052 3.311 577 34 10.467 34 1.344.904 237.336 35.960<br />

35 59.441 9.878 1.411 23.654 3.766 627 35 11.963 35 1.623.160 278.256 40.920<br />

36 62.832 10.472 1.496 27.798 .4.231 699 36 13.575 36 1.947.792 324.632 46.376<br />

37 74.993 12.161 1.689 32.364 4.836 750 37 15.369 37 2.324.784 376.992 52.360<br />

38 87.153 13.707 1.791 37.687 5.629 834 38 17.334 38 2.760.681 435.897 58.905<br />

39 102.487 15.694 2.001 43.129 5.887 882 39 19.475 39 3.262.623 501.942 66.045<br />

40 118.648 17.501 2.109 49.899 6.618 953 40 21.812 40 3.838.380 575.757 73.815<br />

41 138.286 19.762 2.350 57.723 7.594 1.014 41 24.348 41 4.496.388 658.008 82.251<br />

42 146.678 20.760 2.470 65.602 8.109 1.117 42 42 5.245.786 749.398 91.390<br />

43 170.160 23.481 2.737 74.533 9.019 1.183 43 43 6.096.454 850.668 101.270<br />

44 196.586 23.602 2.877 84.428 9.968 1.304 44 44 7.059.052 962.598 111.930<br />

45 226.184 29.350 3.164 95.460 11.115 1.370 45 45 8.145.060 1.086.008 123.410<br />

46 258.090 31.834 3.311 107.413 12.082 1.501 46 46 9.366.819 1.221.759 135.751<br />

47 34.466 3.634 120.177 13.484 1.575 47 47 10.737.573 1.370.754 148.995<br />

48 325.205 35.673 3.795 135.129 14.724 1.730 48 48 12.271.512 1.533.939 163.185<br />

49 363.500 39.821 4.148 150.221 16.013 1.867 49 49 13.983.816 1.712.304 178.365<br />

Erläuterungen: SZ=Anzahl Systemzahlen incl. evtl. vorhandener Bankzahlen, 0BZ= 0 Bankzahlen, 1BZ= 1 Bankzahl und BZ= 2 Bankzahlen. Bei den<br />

Angaben handelt es sich um die Anzahl Tippreihen.<br />

Beispiel: Für die Garantie „5aus5“ bei 11 Zahlen ohne Bankzahl werden genau 100 Tippreihen benötigt. Man wählt 11 Systemzahlen aus. Trifft man<br />

mit dieser Auswahl fünf Zahlen, dann ist mindestens ein Fünfer zu 100% garantiert! Es können auch mehrere Fünfer sein.<br />

Beispiel: Spielt man insgesamt 13 Zahlen, davon zwei als Bankzahlen, und man möchte die Garantie „6aus7“ haben, werden 84 Tippreihen benötigt.<br />

Hat man alle sechs Gewinnzahlen und die Zusatzzahl richtig und handelt es sich bei zwei der sechs Gewinnzahlen um die beiden Bankzahlen, dann<br />

ist der Fünfer mit Zusatzzahl zu 100% garantiert! Da es sich um eine Mindestgarantie handelt, kann mit Glück auch der Sechser getroffen werden!<br />

Anmerkung: Die Garantie „6aus7“ kann auch als Garantie „5ZZaus6ZZ“ bezeichnet werden. Bei dem System für 24 Zahlen und der „6aus7“-Garantie<br />

handelt es sich übrigens um die 21.252 Normaltippreihen des „Goldregen“-Systems (kann im Lotto mit 759 Vollsystemen 008 gespielt werden).<br />

- 81 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Vergleich eines <strong>Merlin</strong>-Standardsystem mit einem <strong>Merlin</strong>-Profisystem<br />

Anhand des Systems für 26 Zahlen incl. einer Bankzahl für die Garantiestufe „3aus5“ wird der Unterschied zwischen<br />

Standard- und Profisystem besonders deutlich, denn der Unterschied beträgt bei diesen beiden Systemen 35 Prozent:<br />

Das Standardsystem benötigt 20 Tippreihen, das Profisystem dagegen nur 13 Tippreihen! Zum Beweis und Vergleich<br />

sind nachfolgend die Garantie-Tabellen für beide Systeme aufgeführt:<br />

Garantie-Berechnung für das <strong>Merlin</strong> Standardsystem „C26.RM1“ - 26 Zahlen incl. 1 Bankzahl in 20 Tippreihen<br />

Treffer 6-er 5+ZZ 5-er 4+ZZ 4-er 3+ZZ 3-er Anz. Fälle Prozent Rücklauf EUR Gewinn EUR<br />

- - 1 - 0-1 - 0-3 100 0,79% ø 2.716,80 2.701,80<br />

4 SZ + - - - - 2 - 0-3 168 1,33% ø 92,40 77,40<br />

1 BZ - - - - 1 - 0-5 3.656 28,90% ø 61,40 46,40<br />

- - - - - - 8 1 0,01% ø 80,00 65,00<br />

- - - - - - 7 23 0,18% ø 70,00 55,00<br />

- - - - - - 6 243 1,92% ø 60,00 45,00<br />

- - - - - - 5 1.135 8,97% ø 50,00 35,00<br />

- - - - - - 4 2.800 22,13% ø 40,00 25,00<br />

- - - - - - 3 2.834 22,40% ø 30,00 15,00<br />

- - - - - - 2 1.395 11,03% ø 20,00 5,00<br />

- - - - - - 1 295 2,33% ø 10,00 -5,00<br />

12.650 100,00% ø 64,20 49,20<br />

Garantie-Nachweis: Wenn die Bankzahl und 4 Systemzahlen getroffen werden ist als Mindestgewinn ein Dreier garantiert!<br />

Diese Garantiestufe wird als „3aus5“ bezeichnet.<br />

Garantie-Berechnung für das <strong>Merlin</strong> Profisystem „26_3‘5‘_13.PS1“ - 26 Zahlen incl. 1 Bankzahl in 13 Tippreihen<br />

Treffer 6-er 5+ZZ 5-er 4+ZZ 4-er 3+ZZ 3-er Anz. Fälle Prozent Rücklauf EUR Gewinn EUR<br />

- - 2 - - - 2 1 0,01% ø 5.430,30 5.420,55<br />

4 SZ + - - 1 - 0-2 - 0-4 63 0,50% ø 2.749,10 2.739,35<br />

1 BZ - - - - 3 - 0-1 60 0,47% ø 123,80 114,05<br />

- - - - 2 - 1-3 226 1,79% ø 96,00 86,25<br />

- - - - 1 - 0-4 1.924 15,21% ø 56,70 46,95<br />

- - - - - - 6 39 0,31% ø 60,00 50,25<br />

- - - - - - 5 56 0,44% ø 50,00 40,25<br />

- - - - - - 4 846 6,69% ø 40,00 30,25<br />

- - - - - - 3 2.704 21,37% ø 30,00 20,25<br />

- - - - - - 2 2.411 19,06% ø 20,00 10,25<br />

- - - - - - 1 4.320 34,15% ø 10,00 0,25<br />

12.650 100,00% ø 41,70 31,95<br />

Garantie-Nachweis: Wenn die Bankzahl und vier Systemzahlen getroffen werden, ist als Mindestgewinn ebenfalls ein<br />

Dreier 100% garantiert. Das <strong>Merlin</strong> Profisystem benötigt hierfür jedoch lediglich 13 Tippreihen und damit sieben Tippreihen<br />

weniger als das Standardsystem!<br />

Erläuterungen:<br />

Beide Systeme erfüllen die Vorgabe für den Mindestgewinn eines Dreiers wenn fünf der vom Spieler gewählten Zahlen<br />

gezogen werden. Die Fachbezeichnung für diese Garantiestufe ist „3aus5“. Da bei dieser Systemkonstruktion eine<br />

Bankzahl enthalten ist, wird bei der Garantieaussage vorausgesetzt, dass die Bankzahl auch getroffen wird! In den<br />

obigen Garantietabellen ist deswegen der Trefferfall: Vier Systemzahlen und eine Bankzahl ausgewiesen. Eigentlich<br />

müsste die Garantiestufe „3aus5“ in diesem Fall in „3aus4SZ+1aus1BZ“ umbenannt werden. Das ist allerdings eine<br />

ungebräuchliche Bezeichnung.<br />

Der Rücklauf wurde mit den theoretischen Gewinnquoten lt. Ausschüttungsregelung des Deutschen Toto-Lotto-Blocks<br />

errechnet, wobei die Quote für den Sechser der Vergleichbarkeit wegen mit einem Zehntel der Quote für den Sechser<br />

mit Superzahl erhöht wurde. Die Quoten im Einzelnen - Sechser: 943.907,50 EUR, Fünfer mit ZZ: 43.699,40 EUR, Fünfer:<br />

2.705,20 EUR, Vierer mit ZZ: 166,40 EUR, Vierer: 40,60 EUR, Dreier mit ZZ: 24,30 EUR, Dreier: 10,00 EUR<br />

- 82 -


Tipperstellung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man zu spielbaren Tippreihen in <strong>Merlin</strong> kommt. Eine Möglichkeit ist der<br />

Import. Dabei können Tippreihen, die in einer Datei im Textformat gespeichert sind, als Tippliste nach <strong>Merlin</strong><br />

importiert werden. Dieser Vorgang wurde bereits auf der Seite 17 beschrieben. Eine andere Möglichkeit ist die<br />

manuelle Erfassung einer Tippliste mit dem Tippeditor (siehe Seite 23).<br />

Es gibt jedoch zwei weitere Arten der Tipperstellung, auf die in diesem Kapitel ausführlich eingegangen wird. Zum<br />

einen können die Tippreihen per Zufallsgenerator erzeugt werden. Das ist quasi vergleichbar dem Quicktipp bei der<br />

Lotto-Annahmestelle. Am gebräuchlichsten ist jedoch die Erstellung der Tippreihen mit einem System. Egal ob<br />

Zufallsgenerator oder System, zuerst müssen die zu spielenden Zahlen definiert werden. Dieser Vorgang wird deshalb<br />

zuerst anhand von Beispielen beschrieben.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für die Tipperstellung<br />

Bevor man einen neuen Tipp erstellt, sollte das Programm auf die Örtlichkeit und die Wettart voreingestellt sein.<br />

Deshalb sollte überprüft werden, welches Land/Bundesland aktuell eingestellt ist, in dem der Tipp abgegeben werden<br />

soll (siehe „Optionen“ auf Seite 13). Begründung: Die erstellten Tipplisten werden im Wettart-Ordner dieses<br />

Landes/Bundeslandes gespeichert und beim Druck der Tippscheine werden die Druckparameter des aktuell<br />

eingestellten Land/Bundesland benützt. Die andere Voraussetzung ist, dass die Wettart ausgewählt ist, für den man<br />

einen Tipp erstellen möchte. Die Wettart wird im Menü „Datei“ ausgewählt bzw. kann dort gewechselt werden –<br />

siehe Seite 15. Damit man einen schnellen Überblick über Land/Bundesland und Wettart hat, werden diese beiden<br />

Angaben ständig in der obersten Bildschirmzeile eingeblendet.<br />

Zahlenauswahl<br />

Ein Lottospieler aus dem Schwabenländle<br />

möchte einen Tipp im Samstaglotto<br />

spielen. In den Optionen ist das<br />

Bundesland „Baden-Württemberg“ und als<br />

Wettart ist „Samstagslotto“ eingestellt.<br />

Nun geht er ins Menü „Datei“ und wählt<br />

dort den Untermenüpunkt „Neu“. Ein<br />

Windows-Dialogfenster wird geöffnet, in<br />

dem alle bisher für diese Bundesland und<br />

Wettart erstellten Tipplisten aufgeführt<br />

werden. Bei „Dateiname“ wird ein<br />

Standardname vorgeschlagen, der sich aus<br />

Datums- und Zeitangaben zusammensetzt.<br />

Es ist ratsam, diesen mit einem<br />

aussagekräftigen Namen zu überschreiben.<br />

Eine Möglichkeit ist z.B. den Namen<br />

aus seinen Initialen, dem aktuellen Jahr<br />

und der Veranstaltungswoche zusammenzubauen.<br />

Für unser Beispiel verwenden<br />

wir den Namen „RS-2012-26“ und klicken<br />

Abb.: Per Zufallsgenerator wurden 16 Systemzahlen ausgewählt<br />

auf „Öffnen“. Nun erscheint das Fenster „Zahlenauswahl“. Hier kann man die Lottozahlen auswählen, die man spielen<br />

möchte.<br />

Gespielt werden soll mit 16 Zahlen, die per Zufall ausgewählt werden. Dazu tippt man die Zahl 16 im Rahmen<br />

„Zufallsgenerator für die Zahlenauswahl“ ein und klickt auf den Schalter „Zahlen per Zufall auswählen“. Der<br />

Zufallsgenerator sucht nacheinander die Zahlen 24,4,47,3,33,29,1,10,49,6,48,17,40,9,22,28 heraus. Auf dem<br />

Zahlentableau werden die Zahlen nun in roter Farbe angezeigt.<br />

- 83 -<br />

Kapitel<br />

13


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Wenn einem die Zahlen nicht gefallen, klickt man einfach nochmal auf den Schalter „Zahlen per Zufall auswählen“. Es<br />

erscheint nun eine völlig andere Zahlenauswahl. Die zu spielenden Lottozahlen kann man natürlich ganz gezielt durch<br />

einen Klick auf die Lottokugeln auswählen. Wird auf eine noch nicht aktivierte Zahl (hellblaue Hintergrundfarbe)<br />

geklickt, wird sie aktiviert und in roter Hintergrundfarbe dargestellt. Genauso kann sie wieder deaktiviert werden.<br />

Wird auf eine aktive Zahl (rote) geklickt, wird sie wieder deaktiviert (hellblau).<br />

In der Statusleiste am unteren Fensterrand wird die Reihenfolge angezeigt, in welcher die Zahlen ausgewählt worden<br />

sind. Diese Reihenfolge hat starken Einfluss auf die Erstellung der Tippreihen, sofern kein Vollsystem zum Einsatz<br />

kommt. So werden bei der Anwendung eines Kürzungssystems mit ein und derselben Zahlenauswahl, bei der nur die<br />

ausgewählten Zahlen in einer anderen Reihenfolge angeordnet sind, immer verschiedene Tippreihen erzeugt! Die<br />

Garantiewerte des zugrundeliegenden Systems ändern sich deswegen nicht. Diese Reihenfolge kann durch den Klick<br />

auf „Sortieren“ sortiert werden und durch den Klick auf „Mischen“ durcheinandergewirbelt werden.<br />

Weitere Funktionen im Fenster „Zahlenauswahl“<br />

Es gibt viele Hilfsschalter, mit denen die Zahlen ausgewählt werden können. Um das Zahlentableau herum befinden<br />

sich Pfeiltasten für die Zeilen und Spalten. Damit können jeweils sieben Zahlen auf einen Schlag aktiviert bzw.<br />

deaktiviert werden. Dabei findet eine Inversion, also eine Umkehrung statt: die Zahlen in der angeklickten Reihe oder<br />

Spalte, die aktiv waren, werden deaktiviert. Umgekehrt werden die Zahlen, die deaktiv waren, aktiviert. Der<br />

Inversions-Schalter für alle Zahlen im Tableau befindet sich in der rechten, unteren Ecke in der Nähe der Kugel mit der<br />

Zahl 49. Damit wird die komplette Zahlenauswahl umgekehrt. Waren z.B. bisher noch keine Zahlen gewählt, so<br />

werden nun durch den Klick auf den Inversionsschalter alle 49 Zahlen rot markiert, ein erneuter Klick bewirkt das<br />

Löschen aller ausgewählten Zahlen. Für diese beiden Funktion gibt es aber auch eigenen Schalter „Alle wählen“ und<br />

„Alle löschen“.<br />

Am rechten oberen Rand gibt es zwei Reihen mit jeweils acht Schaltern. Mit diesen Schaltern lassen sich die<br />

Fangnetzreihen von „49/7/36“ (bekannt durch das Buch „Die besten Lottosysteme mit 36 Zahlen“) und „49/7/28“<br />

(bekannt durch das Buch „Die besten Systeme mit 28 Zahlen“) ergänzt um eine zusätzliche Reihe schnell per<br />

Tastendruck auswählen.<br />

Bankzahlen<br />

Korrespondierend zum Auswahlfenster<br />

für die Systemzahlen<br />

erscheint rechts daneben<br />

ein kleineres Fenster mit<br />

einem dunkelblauen Hintergrund.<br />

Diejenigen Zahlen, die<br />

links ausgewählt worden sind,<br />

stehen auch hier zur Auswahl<br />

als Bankzahl zur Verfügung.<br />

Auch bei der Auswahl der<br />

Bankzahlen gibt es mehrere<br />

mögliche Vorgehensweisen. Per<br />

Zufall können bis zu vier<br />

Bankzahlen durch den Klick auf<br />

die entsprechenden Schalter<br />

ausgewählt werden. Beim Klick<br />

auf den Schalter „0 Bankzahlen“<br />

werden alle Bankzahlen wieder<br />

gelöscht. Die gezielte manuelle<br />

Auswahl erfolgt durch den<br />

Abb.: Zwei der Systemzahlen wurden durch Mausklick im rechten Zahlentableau als Bankzahlen<br />

ausgewählt und werden nun im linken Zahlentableau mit grüner Hintergrundfarbe dargestellt<br />

Klick mit der Maus auf die Zahlen im Bankzahlentableau. Sobald eine Bankzahl gewählt wurde, wird sie im<br />

Bankzahlentableau mit grauer Hintergrundfarbe dargestellt. Im Systemzahlentableau hingegen wird sie in grüner<br />

Hintergrundfarbe dargestellt.<br />

Die Auswahl einer Zahl als Bankzahl kann natürlich jederzeit wieder zurückgenommen werden. Beim Klick auf die<br />

grüne Kugel wird die Bankzahl wieder in eine normale Systemzahl umgewandelt, d.h. die Kugel wird wieder rot und im<br />

Bankzahlentableau wird die graue Darstellung wieder in schwarz umgekehrt. Die Rückwandlung einer Bank- in eine<br />

Systemzahl funktioniert auch durch den Klick auf die grau dargestellte Zahl im Bankzahlentableau.<br />

- 84 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Wenn man mit der Zahlenauswahl fertig ist, geht es zum nächsten Schritt, der Systemauswahl. Dazu klickt man in der<br />

Zahlenauswahl auf den Schalter „Weiter“.<br />

Systemauswahl<br />

Abhängig von der Anzahl der ausgewählten System- und Bankzahlen werden in diesem Programmteil alle Systeme, die<br />

versionsbedingt zur Verfügung stehen, angezeigt. Im Rahmen „Systemauswahl“ gibt es Garantiesysteme,<br />

Eigensysteme, Diagonalsysteme und Profisysteme.<br />

Abb.: Systemauswahl-Fenster – Abhängig von den zur Verfügung stehenden Zahlen werden die anwendbaren Systeme angezeigt<br />

Garantiesysteme<br />

Bei den Garantiesystemen handelt es sich um die Standard-Garantiesysteme, die fast komplett mit den Systemen der<br />

ehemaligen Lottosoftware „Goldfinger“ übereinstimmen. Die Systeme sind mit den Buchstaben A-J für die<br />

Garantiestufen und der Anzahl der Systemzahlen bezeichnet. Die Bedeutung im einzelnen:<br />

Buchstabe: A B C D E F G H I J<br />

Garantiestufe: 3aus3 3aus4 3aus5 3aus6 4aus4 4aus5 4aus6 5aus5 5aus6 6aus7<br />

Wenn es sich um Systeme ohne Bankzahlen handelt, ist die Datei-Endung „.rm0“. Dementsprechend ist „.rm1“ die<br />

Endung bei einer Bankzahl und „.rm2“ bei zwei Bankzahlen. Gespeichert sind die Garantiesysteme im Ordner<br />

„…\<strong>Merlin</strong>\Systeme\Garantie\Bank0“ (bzw. … \Bank1 … \Bank2). Bei der <strong>Merlin</strong> (S)mall-Version stehen die Systeme bis<br />

16 Zahlen, bei der (M)edium-Version bis 22 Zahlen und ab der (L)arge-Version für 30 bzw. 36 Zahlen zur Verfügung.<br />

Eigensysteme<br />

Wie bereits auf der Seite 17 beschrieben, können Textdateien als Eigensysteme nach <strong>Merlin</strong> importiert werden.<br />

Genauso können mit <strong>Merlin</strong> erstellte Tipplisten durch die Funktion „Erstelle System aus Tipp“ (siehe Seite 21) in ein<br />

Eigensystem umgewandelt werden. Gespeichert werden die Eigensysteme im Ordner „…\<strong>Merlin</strong>\Systeme\Eigene<br />

\Bank0“ (bzw. \Bank1 bis \Bank4). Der Aufbau der Namen beim Eigensystem ist symbolisch „T_S.esB“, wobei das „T“<br />

für die Anzahl der Tippreihen, das „S“ für dieAnzahl der Systemzahlen, das „es“ für „Eigensystem“ und das „B“ für die<br />

Anzahl der Bankzahlen steht.<br />

- 85 -


Diagonalsysteme<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Die Aufnahme dieser Systemart ist ein besonderer Service für die Käufer des Buches „Die besten Diagonal-Systeme für<br />

Lotto und Keno“, die auch die Lottosoftware <strong>Merlin</strong> besitzen. Dadurch entfällt für diese Anwender das Erfassen der<br />

Systeme und die Anwendung als Eigensysteme. Bei den Diagonal-Systemen handelt es sich um eine spezielle<br />

Systemart, bei der immer nur soviele Tippreihen vorhanden sind, wie Systemzahlen gespielt werden. Also z.B. 12<br />

Zahlen in 12 Reihen, 25 Zahlen in 25 Reihen oder 49 Zahlen in 49 Reihen. Alle Systeme sind mit den optimalen<br />

Startreihe konstruiert und decken deshalb die gespielten Zahlenreihe absolut harmonisch ab.<br />

Profisysteme<br />

In der Profi-Systembibliothek sind die weltbesten Kürzungssysteme für 7 bis 49 Zahlen für 0, 1 und 2 Bankzahlen für<br />

alle zehn Garantiestufen enthalten. Die Profi-Systembibliothek ist Bestandteil der <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Version und kann<br />

bei den anderen Versionen gegen Aufpreis erworben werden.<br />

VEW-Systeme<br />

Alle neun in der BRD bekannten VEW-Systeme können mit <strong>Merlin</strong> gespielt werden. Das besondere hierbei ist, dass<br />

<strong>Merlin</strong> alle Normalreihen erstellt, die somit auch weiterbearbeitet werden können. Dadurch ist es u.a. möglich, dass<br />

die Systeme durch Filtermaßnahmen noch weiter verkürzt werden. Zur Auswahl stehen jeweils nur die VEW-Systeme<br />

zur Verfügung, bei denen die Anzahl der gewählten Zahlen<br />

übereinstimmen. Wenn beispielsweise 16 Zahlen ausgewählt<br />

wurden, kann von allen VEW-Systemen nur das System VEW112<br />

(VEW616) für die Tipperstellung herangezogen werden. Dieses<br />

System, mit dem 112 Tippreihen gespielt werden, ist z.B. in<br />

Berlin und Bayern auf den Systemscheinen nicht zu finden. Mit<br />

<strong>Merlin</strong> können diese Systeme jetzt auch dort gespielt werden.<br />

Vollsysteme<br />

<strong>Merlin</strong> kann alle Vollsystemen für 6 bis 49 Zahlen mit bis zu vier<br />

Bankzahlen erzeugen. Im Extremfall können deshalb auch alle<br />

13.983.816 Kombinationsmöglichkeiten erstellt werden, die es<br />

bei 6aus49 gibt. Dank der schnellen Computer dauert das<br />

heutzutage je nach Prozessor nur noch einige Sekunden.<br />

Zufalltipps<br />

<strong>Merlin</strong> kann Zufalltipps für bis zu 49 Systemzahlen mit bis zu vier Bankzahlen erzeugen. Der Unterschied gegenüber<br />

der Tipperstellung bei Vollsystemen ist, dass eine gewünschte Anzahl an Tippreihen vorgegeben werden kann. Es<br />

werden natürlich nur solche Tippreihen erstellt, in denen sich die in der Zahlenauswahl ausgewählten System- und<br />

Bankzahlen befinden. Wenn die gewünschte Anzahl größer ist, als mathematisch möglich ist, wird darauf hingewiesen<br />

und die Eingabe wird korrigiert. Sollen Zufalltipps in derselben Anzahl erstellt werden, die auch per Vollsystem erstellt<br />

werden können, ist die Erstellung über die Funktion „Vollsystem“ vorzuziehen, weil es sehr viel schneller geht. Der<br />

Grund ist, dass bei der Erstellung der Zufalltipps wegen der Vermeidung doppelter Reihen geprüft wird, ob eine Reihe<br />

schon per Zufall gezogen wurde.<br />

Vorgabetipp<br />

Mit dieser Spezialfunktion kann man aus einem Tipp eine<br />

genau bestimmte Anzahl an (möglichst) gleichverteilten<br />

Tippreihen herausziehen. Zuerst benötigt man einen<br />

Basistipp, im Prinzip so, wie bereits bei der Funktion<br />

„Tippreihen aus Basistipp extrahieren“ auf der Seite 22<br />

beschrieben. Zum Erstellen eines Tipps gibt man in der<br />

Zahlenauswahl möglichst nur solche Zahlen an, die im<br />

gewünschten Basistipp ebenfalls enthalten sind. In der<br />

Systemauswahl klickt man nun auf „Vorgabetipp“ und<br />

gelangt so in das Berechnungsfenster (wie nebenstehend<br />

abgebildet).<br />

- 86 -<br />

Abb.: Vor der Erstellung wird angezeigt,<br />

wie viele Tippreihen das Vollsystem benötigen wird<br />

Abb.: Tippreihen aus einem Vorgabetipp werden herausgesucht


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Beispiel: Man möchte einen Tipp mit 24 Zahlen in 48 Tippreihen erstellen. Zuerst hat man eine Basistippdatei mit dem<br />

Namen „24Zahlen-Basistipp“ im Vollsystem erstellt und einige Filterungen getroffen, so dass noch über 70.000<br />

Tippreihen übrigbleiben. Diese Datei speichert man zusätzlich mit „Speichern unter“ unter dem Namen<br />

„24Zahlen48Tipps“ ab, klickt dann im Menü „Bearbeiten“ auf „Wahlzahlen“ und auf „Weiter“. Der Sinn dieser<br />

Vorgehensweise ist, dass man so schnell einen neuen Tipp erstellen kann, ohne die Wahlzahlen anklicken zu müssen.<br />

Im Systemauswahlfenster klickt man auf „Vorgabetipp“ und macht in der Dateiliste einen Doppelklick auf die Vorgabe-<br />

Tippdatei „24Zahlen-Basistipp“. Da diese Funktion immer in ganzen Blöcken arbeitet, muss nun die Vorgabe gemacht<br />

werden, wie viele Blöcke gebildet werden. Da bei 24 Zahlen : 6 Zahlen = 4 Tippreihen einen Block darstellen, und man<br />

48 Tippreihen haben möchte, muss man die Zahl 12 (für 12 Blöcke) eingeben und klickt auf „Weiter“.<br />

<strong>Merlin</strong> versucht nun, aus den über 70.000 Tippreihen des Vorgabetipps immer einen Block herauszusuchen, bei dem<br />

alle 24 Zahlen genau einmal vertreten sind. Wenn das gelingt, ist es eine perfekte Gleichverteilung der gewählten<br />

Zahlen. Insgesamt werden also 12 Blöcke mit jeweils 4 Tippreihen herausgesucht, sodass jede der 24 Zahlen zwölfmal<br />

vertreten ist.<br />

Die Gleichverteilung funktioniert logischerweise immer nur dann, wenn die Anzahl der vorhandenen Systemzahlen<br />

durch sechs teilbar ist. Wenn keine Gleichverteilung möglich ist, wird beim Aufruf der Funktion darauf hingewiesen.<br />

Im Prinzip könnte man diese Funktion auch dann anwenden, wenn man einen Tipp erstellt hat und trotz aller<br />

Filtermaßnahmen bleiben immer noch zuviele Tippreihen übrig. Dann kann man über den Weg mit dem Vorgabetipp<br />

(wie eben beschrieben) die Tippreihen auf das gewünschte Spielvolumen verkürzen. Ist zwar etwas umständlich, aber<br />

man bekommt damit eine verkürzte Auswahl aus seinem zu groß geratenen Basistipp.<br />

PC-Genereriertes VEW<br />

Mit dieser Funktion kann man bzgl. der Zahlenauswahl sehr dichte Abdeckungen erstellen. Im Grunde ist es die engste<br />

Form, die man mit der Diagonal-Systemtechnik erstellen kann. Sofern keine Bankzahlen gewählt sind, werden von<br />

den ausgewählten Systemzahlen die ersten sechs Zahlen für die Bildung der ersten Tippreihe herangezogen. Die<br />

zweite Tippreihe besteht nun aus den Zahlen der Position 2 bis 7, die dritte Tippreihe besteht aus den Zahlen der<br />

Position 3 bis 8, usw. Es werden immer soviele Tippreihen erstellt, wie Systemzahlen (ohne Bankzahlen) vorhanden<br />

sind.<br />

Abb.: Neun Tippreihen werden aufgrund der neun ausgewählten Systemzahlen immer um eine Stelle versetzt (incl. Turnaround)<br />

- 87 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Ablauf: In der Zahlenauswahl wählt man die System- und ggfs. die Bankzahlen, die man spielen möchte, klickt auf<br />

„Weiter“ und gelangt zur Systemauswahl. Hier klickt man auf den Schalter „PC-Generiertes VEW“. Alle Systemzahlen<br />

werden in einem 7x7er-Kästchen mit einem Kreuz in schwarzer Hintergrundfarbe angezeigt. Die Reihenfolge der<br />

Systemzahlen ist in einer Zeile am oberen Fensterrand sichtbar. Die Bankzahlen werden dem Buchstaben „B“ in grüner<br />

Hintergrundfarbe dargestellt. Diese Zahlenauswahl kann jederzeit geändert werden, wobei bei einem Klick mit der<br />

linken Maustaste eine Systemzahl an- oder abgewählt wird. Bei einem Klick mit der rechten Maustaste wird eine<br />

Bankzahl an- oder abgewählt. Es müssen mindestens sieben Systemzahlen vorhanden sein, damit eine Verteilung<br />

stattfinden kann. Bis zu fünf Bankzahlen können ausgewählt werden.<br />

Mit dem Klick auf „Verteilen“ findet die Erzeugung der Tippreihen nach der Diagonalsystem-Technik statt. Wenn das<br />

Ende der Zahlenauswahl erreicht wird, wird die Zahl vom Anfang der Zahlenreihe genommen, damit es eine<br />

Sechserreihe gibt. Es gibt einen Turnaround. Ob die erzeugten Tippreihen genommen werden, hängt allerdings vom<br />

Ergebnis zweier Optionen ab. Diese sind „keine doppelten Tipps zulassen“ und „keine Tippreihen mit Drillingen“<br />

zulassen. Ist nur eine der erzeugten Tippreihen davon betroffen, wird keine der Tippreihen genommen.<br />

Wenn Tippreihen erzeugt worden sind, werden diese in der Liste angezeigt. Es können nun, wenn man möchte,<br />

weitere Verteilvorgänge durchgeführt werden. Dabei kann man im Zahlentableau jetzt andere Zahlen auswählen.<br />

Nach einer erneuten Verteilung werden diese Tippreihen an die bereits erstellten Tippreihen angehängt. Die Anzahl<br />

dieser Vorgänge ist nicht begrenzt. Aber man kann auch ohne Änderung der Zahlen agieren und trotzdem andere<br />

Tippreihen erzeugen. Möglich wird dies durch den Schalter „Mischen“. Es wird nur die Reihenfolge der Zahlen<br />

durcheinandergewirbelt, die Zahlen selbst bleiben. Beim Klick auf „Verteilen“ entstehen so trotzdem andere<br />

Tippreihen, natürlich abhängig von der Reihenfolge und den gesetzten Optionen.<br />

Wenn die Funktion „keine doppelten Tipps zulassen“ nicht aktiviert ist, können Tippreihen doppelt oder mehrfach<br />

auftreten. Die doppelten Reihen können ganz einfach dadurch eliminiert werden, wenn man nach dem Klick auf<br />

„Speichern“ (bei dem ja die erstellten Tippreihen in die Tippliste übernommen werden) im Menü „Bearbeiten“ die<br />

Funktion „Doppelte Tipps entfernen“ ausführt. Noch schneller geht es, wenn man im Menü „Bearbeiten“ auf „Tippliste<br />

numerisch sortieren“ klickt. Dabei werden ebenfalls evtl. doppelt vorhandene Tippreihen entfernt.<br />

Basistipp-Extraktion<br />

Mit dieser Funktion kann eine Tippliste durch das Herausziehen von Tippreihen aus einer anderen Tippliste aufgebaut<br />

werden. Die einzige Bedingung für die Extraktion ist, dass die ausgewählten Systemzahlen übereinstimmen müssen.<br />

Die Funktion ist ausführlich auf der Seite 22 beschrieben. Der Schalter „Basistipp-Extraktion“ im Systemauswahlfenster<br />

ist neu. Das hat den Vorteil, dass man jetzt auch ohne den Umweg über die Erstellung eines Leertipps und dem<br />

anschließenden Aufruf des Menüpunkts „Bearbeiten – Tipps aus Basis extrahieren“ die Extraktion hier komplett vornehmen<br />

kann.<br />

Garantietabelle berechnen und ausdrucken<br />

Im Systemauswahl-Fenster gibt es noch die Schalter für die Garantietabellen. Sobald ein System ausgewählt wurde<br />

und für das System eine Garantietabelle vorhanden ist, wird diese Tabelle im oberen Teil des Systemauswahlfenster<br />

eingeblendet. Mit dem Schalter „Garantietabelle ausdrucken“ kann die Tabelle auf dem Drucker ausgedruckt werden.<br />

Ist keine Garantietabelle vorhanden, kann man ab der <strong>Merlin</strong> (L)arge-Version die Garantieverhältnisse berechnen<br />

lassen. Für sehr viele Systeme werden die Garantietabellen mitgeliefert, allerdings nicht für alle. Hat man z.B. ein<br />

Eigensystem erfasst oder importiert, sind die Garantieangaben ebenfalls unbekannt. Über den Schalter<br />

„Garantieverhältnisse berechnen“ kommt man, gleich wie über den Menüpunkt „Bearbeiten“ – „Garantieverhältnisse<br />

berechnen“ in das Berechungsprogramm. Diese Programmfunktion ist auf der Seite 24 ausführlich beschrieben.<br />

- 88 -


Tipplisten-Anzeige und Protokoll<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Nach der Auswahl des Systems und dem Klick auf „Tippliste erstellen“ werden die Tippreihen erstellt, das Systemauswahlfenster<br />

wird verlassen und die Tippreihen werden angezeigt. Die Tippreihen selbst können unsortiert sein, je<br />

nachdem wie die Reihenfolge bei der Zahlenauswahl war. Durch einen kurzen Klick auf „Bearbeiten“ – Tippliste aufsteigend<br />

sortieren“ erhält man dann die übersichtliche sortierte Darstellung. Alle Tippreihen können in der Tabelle am<br />

linken Rand angesehen werden.<br />

Rechts neben der Tipplisten-Tabelle ist das Protokoll dargestellt. Hier ist der Werdegang ersichtlich. Es ist protokolliert,<br />

wann der Tipp mit welchen Systemzahlen erzeugt wurde. Auch die Reihenfolge, in der die Systemzahlen ausgewählt<br />

wurden, ist ersichtlich. Auf Wunsch können die Tippreihen selbst im Protokoll aufgenommen werden. Dazu<br />

genügt ein Klick auf den Menüpunkt „Liste“ und der Bestätigung mit „Ja“<br />

Abb.: Links ist jede Tippreihe in der Tabelle sichtbar. Rechts daneben gibt das Protokoll Auskunft über die Entstehung und Entwicklung des Tipps<br />

In der Abbildung wurde das Standardsystem mit der Garantie „5aus6“ für 16 Zahlen in 808 Tippreihen erstellt. Das<br />

System ist natürlich für den Einzelspieler viel zu groß. Deshalb soll es jetzt durch den Einsatz von Filtern auf ein<br />

spielbares Maß reduziert werden. <strong>Merlin</strong> stellt hierfür ja sehr vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Es kommt<br />

hierbei darauf an, möglichst evtl. enthaltene Gewinnreihen nicht zu entfernen. Das ist natürlich, genauso wie die<br />

Zahlenauswahl selbst, reine Glückssache. Es gibt natürlich auch Lottospieler, die davon überzeugt sind, man könne<br />

durch gewisse, geschickte Einstellungen seine Trefferchancen verbessern. Es gilt der Spruch: „Wer gewinnt, der hat<br />

Recht gehabt!“.<br />

- 89 -


Protokoll der Filtererfolge<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Nach jeder Filteranwendung wird im Protokoll diese Maßnahme incl. dem Filtererfolg angezeigt, d.h., wie viele<br />

Tippreihen dadurch entfernt werden konnten. Manchmal kommt es vor, dass nach einer Filtermaßnahme die eine<br />

oder andere Lottozahl gar nicht mehr im<br />

Tipp vorhanden ist. Wenn dieser Fall<br />

eintritt, wird direkt nach der Filterung<br />

darauf hingewiesen und die Zahlen im<br />

Protokoll werden berichtigt. Man kann<br />

den Tipp jederzeit verlassen und später<br />

erneut laden und weiterbearbeiten.<br />

Allerdings kann die letzte Filtermaßnahme<br />

nur dann zurückgenommen<br />

werden, solange die Filterung unmittelbar<br />

zuvor durchgeführt wurde. Nach dem<br />

Schließen der Tippliste geht die<br />

Rücknahme der letzten Filterung nicht<br />

mehr.<br />

Wenn man durch alle Filtermaßnahmen<br />

bei einer Tippreihenanzahl angelangt ist,<br />

die man auch spielen möchte, kann man<br />

jetzt die Tippscheine bedrucken. Beim<br />

Abb.: Die Tippreihen-Anzahl wurde durch den Einsatz von Filtern von 808 auf 59 Tippreihen verringert<br />

Abb.: Nach der Erstellung können die Spielscheine bedruckt werden. Das letzte Tippkästchen ist leer<br />

und kann manuell per mit Klick auf die Zahlen noch ausgefüllt werden<br />

Druck kann man übrigens die angezeigten Zahlen (auf eigene Gefahr) auch ändern. Falls der Tipschein noch leere<br />

Felder aufweist, kann man diese manuell ankreuzen. Im Beispiel waren es 59 Tipps. Deshalb ist das letzte Tippfeld auf<br />

dem letzten Spielschein leer. Hier bietet es sich an, es manuell nach Gutdünken auszufüllen.<br />

- 90 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Nach der Lottoziehung interessiert es natürlich, ob und welche Treffer man erzielt hat. <strong>Merlin</strong> bietet bekanntlich<br />

verschiedene Auswertungsmöglichkeiten an. Eine davon ist die Trefferbilanz, vor allem dann, wenn die Quoten endlich<br />

bekannt sind. Am einfachsten ist es, die Daten im Programmteil „Gewinne“ – „Datenpflege“ aus dem Internet<br />

herunterzuladen.<br />

Abb.: Die Gewinnzahlen und Quoten sind bekannt und wurden übers Internet heruntergeladen<br />

Nachdem die Gewinnzahlen und Quoten bekannt sind, kann die Trefferbilanz durchgeführt werden. Dort wird auf den<br />

Cent angezeigt, ob man und welchen Gewinn oder Verlust man hatte. Klar, dass wir in unserem Beispiel einen schönen<br />

Treffer erzielen konnten…!<br />

Abb.: Der Idealfall: In den gespielten 59 Tippreihen war der zweite Rang (Sechser) enthalten.<br />

Ob die Superzahl auch noch richtig ist, das muss allerdings manuell überprüft werden<br />

- 91 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Das Spielen von Kombisystemen und Fangnetzen<br />

<strong>Merlin</strong> arbeitet ausschließlich mit Sechserreihen. Nun gibt es im Lotto auch Systeme, die selbst aus Systemreihen<br />

bestehen, also aus Reihen, die mehr als sechs Zahlen umfassen. Diese Systemart wird als „Kombisysteme“ bezeichnet.<br />

Eine weitere Technik ist das Spiel mit Fangnetzen. Diese Spieltechnik ist im Buch „Die besten Lottosysteme mit 36<br />

Zahlen“ ausführlich erklärt. Wie aber spielt man ein Fangnetz mit Kombisystemen in <strong>Merlin</strong>? Es geht wie folgt:<br />

Beispiel: Man möchte das Fangnetz „48/4/36“ aus dem eben genannten Systembuch spielen. Damit werden die 48 zu<br />

spielenden Zahlen in 4 Systemreihen zu jeweils 36 Zahlen aufgeteilt.<br />

Das „Fangnetz 48/4/36“ 48 Lottozahlen werden unterteilt in 4 Systemreihen à 36 Zahlen<br />

1. Reihe: 1 2 3 5 6 7 9 10 11 13 14 15 17 18 19 21 22 23 25 26 27 29 30 31 33 34 35 37 38 39 41 42 43 45 46 47<br />

2. Reihe: 1 2 4 5 6 8 9 10 12 13 14 16 17 18 20 21 22 24 25 26 28 29 30 32 33 34 36 37 38 40 41 42 44 45 46 48<br />

3. Reihe: 1 3 4 5 7 8 9 11 12 13 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 31 32 33 35 36 37 39 40 41 43 44 45 47 48<br />

4. Reihe: 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 18 19 20 22 23 24 26 27 28 30 31 32 34 35 36 38 39 40 42 43 44 46 47 48<br />

Abb.: Im Fangnetz „48/4/36“ bleiben in einer der vier Fangnetzreihen immer mindestens Fünf mit Zusatzzahl hängen (zu 56% alle sechs Zahlen)<br />

Diese vier 36er-Zahlenbereiche sollen nun mit dem Kombisystem „36/18/12“ gespielt werden. Damit werden 36 Zahlen<br />

in 18 Zwölferreihen gespielt (das Kombisystem „36/18/12“ ist im Buch ebenfalls enthalten). Im letzten Schritt entstehen<br />

schließlich die echten Tippreihen, indem man für jedes Zwölfersystem das <strong>Merlin</strong>-Kürzungssystem aus der<br />

Standard- oder Profi-Systembibliothek mit 41 Normaltippreihen („5aus6“-Garantie) spielt.<br />

Ablauf: Man kopiert sich die Systemabwicklung für das Kombisystem „36/18/12“ auf der Seite 100 im Buch „Die besten<br />

Lottosysteme mit 36 Zahlen“ viermal und trägt am Rand jeweils die Zahlen aus den vier Fangnetzreihen (siehe<br />

oben) ein. Somit ergeben sich insgesamt (18x4) = 72 Zwölfersysteme. Nun erstellt man in <strong>Merlin</strong> 72 Tipplisten. Für<br />

jeden dieser Tippliste klickt man in der Zahlenauswahl immer die zwölf Zahlen an, die sich durch das Ablesen aus den<br />

vier Abwicklungsschemata ergeben. Im Systemauswahlfenster wählt man jeweils das Profisystem „12_5‘6_41“ und<br />

klickt auf „Tippliste erstellen“. Nachdem alle 72 Systeme mit jeweils 12 Zahlen in 41 Tippreihen erzeugt worden sind,<br />

geht man in „Bearbeiten“ – „Tipplisten verbinden“ (siehe Seite 19) und vergibt einen Namen, z.B. „Fangnetz_48Z_mit_36-18-12“<br />

oder so. Diesen Tipp kann man jetzt weiterbearbeiten und die insgesamt entstandenen<br />

2.952 Tippreihen auf ein spielbares Maß herunterfiltern.<br />

Das Erstellen der Tippreihen mittels dieser mehrstufigen Technik ist für den normalen Tippfreund nicht ganz einfach<br />

zu verstehen und auch zeitaufwändig. Aber es geht und der große Vorteil ist natürlich, dass der Tipp noch gefiltert<br />

werden kann. Selbstverständlich könnte man den eben geschilderten Tipp auch mit einem VEW-System spielen, z.B.<br />

VEW612/VEW22.Dann würde sich das Ausfüllen auf Systemscheinen anbieten. Die Eingabe aller 72 Zwölferreihen in<br />

<strong>Merlin</strong> wäre nicht erforderlich und man könnte sich nach der Ziehung darauf beschränken, nur diejenigen Tipps in<br />

<strong>Merlin</strong> einzugeben, bei denen drei oder mehr Systemzahlen richtig sind, um eine schnelle Trefferauswertung durchführen<br />

zu können. Das einzige, was hierbei unbedingt beachtet werden muss, dass die Zahlen sortiert werden, bevor<br />

damit das VEW-System erzeugt wird. Nur so ist die Trefferauswertung korrekt.<br />

Neueste Version des <strong>Merlin</strong> Handbuchs im Internet<br />

Das <strong>Merlin</strong>-Handbuch (welches Sie gerade lesen) kann als PDF-Dokument übers Internet heruntergeladen werden.<br />

<strong>Merlin</strong> wird ja auch in der Zukunft weiterentwickelt und es können sich im Laufe der Zeit durchaus Änderungen ergeben.<br />

Hier erhalten Sie die aktuelle Fassung: www.wettsysteme.de/lottoprogramm/merlin3-handbuch.pdf<br />

- 92 -


Kurzporträt von <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong><br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

- 93 -


Kundenstimmen<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Es ist immer interessant, die Meinungen und Stimmen von den Anwendern eines Produktes zu erfahren. Das hilft bei<br />

der Kaufentscheidung. Wenn auch Sie einen Kommentar über <strong>Merlin</strong> abgeben möchten, das würde uns sehr freuen.<br />

Am einfachsten geht das per E-Mail. Wir werden Ihren Kommentar im Handbuch, Katalog und/oder auf unseren Internetseiten<br />

veröffentlichen. Selbstverständlich anonym, d.h. von Ihrem Namen werden nur die Initialen aufgeführt.<br />

Nachfolgend sind ein paar dieser Kommentare aufgelistet:<br />

E-Mail - 31.08.2009:<br />

Sehr geehrter Herr <strong>Speidel</strong>. Mit <strong>Merlin</strong> bin ich bei der Auswahlwette fast immer unter den Gewinnern. Schöne Grüße,<br />

T. H., München<br />

E-Mail am 16.01.2009:<br />

Guten Abend Herr <strong>Speidel</strong>, guten Abend Herr Martin, ich danke Ihnen für die schnelle und unbürokratische Bearbeitung<br />

-, aber so bin ich es ja seit vielen Jahren von Ihnen gewöhnt. Ich habe die Testversion ohne Probleme freischalten<br />

können und gehe nun die einzelnen Punkte durch. Hier hat sich doch einiges geändert, sowohl am Layout als auch an<br />

den zusätzlichen Optionen in der "Large-Version" (das Layout und die Struktur des Programms finde ich übrigens sehr<br />

gelungen). Nochmals vielen Dank, ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und ein gesundes Neues Jahr 2009!<br />

Freundliche Grüße aus St. Katharinen (Linz am Rhein) R. M.<br />

Fax am 05.08.2008:<br />

Hello Herr <strong>Speidel</strong><br />

Neuestes vom Prof. <strong>Merlin</strong> - 1x 5er mit 2.300.- Euro. 6. Zahl war um eine daneben!<br />

Gruß R. K.<br />

(Anmerkung: es ist derselbe Kunde, der uns vor genau einem Monat schon einen Fünfer gemeldet hatte - siehe nachfolgende<br />

Reaktion - es geht also so weiter... gut so!)<br />

Fax - 05.07.2008:<br />

Lieber Herr <strong>Speidel</strong>! Am Wochenende wurde mit dem Profi-System <strong>Merlin</strong> schon der erste 5er mit 1997.- Euro erzielt!<br />

So kann es weitergehen Gruß R. K.<br />

E-Mail - 20.01.2007<br />

... Aber unter uns: ich werde nie wieder - ohne <strong>Merlin</strong> genutzt zu haben - Lotto Scheine abgeben. Freue mich bald von<br />

Ihnen zu hören. Mit freundlichen Grüßen H. S.<br />

Bitte melden Sie uns anonym Ihnen Großgewinn!<br />

Es ist immer sehr erfreulich, wenn wir über Gewinne unserer <strong>Merlin</strong>-Anwender benachrichtigt werden. Leider erfahren<br />

wir selten, wenn unsere Kunden Hunderttausende oder gar Millionen Euro gewonnen haben. Das ist verständlich,<br />

denn auch wir würden einen solchen Treffer nicht laut hinausposaunen und versuchen, den Gewinn möglichst geheim<br />

zu halten. Schnell hat man Neider und es melden sich falsche Freunde und jede Menge Bittsteller. Dennoch würden<br />

wir uns freuen, wenn wir wenigstens anonym über Großgewinne informiert werden.<br />

Unsere Bitte an Sie: Wenn Sie mit <strong>Merlin</strong> (oder einem System aus unseren Büchern) einen Großgewinn erreichen<br />

konnten (fünfstellig und höher), würden wir uns über Ihre anonyme Zusendung von der Kopie Ihrer Gewinnbenachrichtigung<br />

sehr freuen! Machen Sie dabei alle Daten unkenntlich, die zu Ihrer Identifikation beitragen können (z.B.<br />

Name, Adresse, Bankdaten, Annahmestelle, Kundennummer). Toll wäre es auch, wenn Sie uns ein paar Zeilen schreiben,<br />

z.B. wie Sie bei der Tipperstellung vorgegangen sind, wie viele Zahlen sie gespielt haben, welches System benützt<br />

wurde, welche Filter wie eingesetzt wurden und wie viele Tippreihen gespielt wurden. Wir veröffentlichen diese Gewinnmitteilung<br />

gerne hier im Handbuch und/oder auf unserer Internetseite. Das ist natürlich gut für unsere Werbung,<br />

vor allem aber ist das interessant für unsere vielen treuen <strong>Merlin</strong>-Anwender, die durch die Schilderung Ihres Erfolges<br />

evtl. einen Nutzen durch die Nachahmung Ihrer Spielweise bekommen könnten, wer weiß?<br />

Eine Gewinnmitteilung dieser Art über einen Fünfer mit Zusatzzahl erreichte uns im Jahr 2011 (siehe nächste Seite)<br />

von einem uns bekannten <strong>Merlin</strong> (XL)arge-Kunden, der uns auch schon früher einige vierstellige Gewinne gemeldet<br />

hatte. Natürlich haben wir alle relevanten Informationen entfernt, die zu seiner Identifikation beitragen könnten. Lt.<br />

seinem Begleitschreiben hatte er 120 Tippreihen gespielt (Einsatz 93,50 Euro incl. Scheingebühren). Dabei hat er 42<br />

Zahlen herausgesucht und mit der Funktion „PC-generiertes VEW“ mehrmals verteilt. Insgesamt hat er durch seine<br />

Spielstrategie ca. 31.000 Euro gewonnen – Gratulation!<br />

- 94 -


Gewinnmitteilung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Abb.: Ein <strong>Merlin</strong> (XL)-Kunde hat uns über seinen Fünfer mit Zusatzzahl informiert<br />

- 95 -


Hinweise zu den Bestellmöglichkeiten<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Merlin</strong> gibt es seit dem Jahr 2002 und wurde seither ständig verbessert und ausgebaut. In diesen zehn Jahren gab es bisher<br />

erst zwei Versionswechsel. Tiefgreifende Änderungen wie beispielsweise Änderungen bei der Tippspeicherung oder bei den<br />

Datenbanken mit den Ziehungsdaten sowie sonstige strukturelle Veränderungen machen von Zeit zu Zeit einen Versionswechsel<br />

erforderlich. In diesem Handbuch ist die aktuelle 3er-Version beschrieben, die erst im Jahr 2012 eingeführt wurde.<br />

Nach einem Versionswechsel wird eine Version generell noch mindestens ein Jahr danach voll unterstützt. Eine Upgrade-<br />

Berechtigung mit Preisvorteil auf eine <strong>Merlin</strong>-Nachfolgeversion gewähren wir kulanter Weise immer auch für die letzten<br />

beiden Versionsnummern, mindestens aber zehn Jahre nach dem letzten Erwerb, egal ob das der Neukauf ein Upgrade-Kauf<br />

war. Bei der aktuellen 3er-Version bedeutet dies, dass der Upgrade von der 1er und 2er-Version möglich ist. Wenn eines<br />

Tages die 4er-Version eingeführt wird, entfällt nur die Upgrade-Berechtigung für die Besitzer der 1er-Version, die in den<br />

letzten zehn Jahren kein Upgrade erworben haben.<br />

Update-Berechtigung<br />

Besitzer einer <strong>Merlin</strong> 3er-Version bekommen von uns eine Registrierung. Aufgrund dieser sind sie berechtigt, sich uneingeschränkt<br />

und kostenlos die jeweils neueste Version (innerhalb der Versionsnummer 3) übers Internet herunterzuladen. Das<br />

funktioniert sowohl über unsere Internetseite als auch über die Update-Funktion im Menü „Hilfe“. Wenn man sicher gehen<br />

möchte, dass man wirklich die aktuellste Version bekommt, dann sollte man das über <strong>Merlin</strong> (Menü „Hilfe“-„Update“) tun,<br />

denn die Version im Internet wird nur von Zeit zu Zeit aktualisiert. Kosten für ein Update fallen nur an, wenn wir eine CD-<br />

ROM anfertigen und versenden. Diese Kosten stellen wir mit 25 EUR in Rechnung (evtl. zuzüglich 5 EUR Versandkosten bei<br />

Lieferung per Nachnahme oder ins Ausland). Beim Versand auf einem USB-Stick stellen wir 30 EUR in Rechnung.<br />

Upgrade-Berechtigung<br />

Die Regelung unserer langjährigen Upgrade-Berechtigung wurde schon ausführlich beschrieben. Beim Upgrade-Erwerb werden<br />

bisherige Kaufbeträge innerhalb der gleichen Versionsnummer voll angerechnet. Für den Besitzer der 3er-Version wird<br />

somit nur die Differenz der Kaufpreise zwischen der bisherigen und der neuen Version zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr<br />

von 5 EUR fällig. Auch die Besitzer der älteren 1er- und 2er-<strong>Merlin</strong>-Version sind für das Upgrade auf die neue 3er-Version<br />

berechtigt. Hier kommt jedoch ein Aufpreis hinzu, der abhängig von der Versionsnummer ist. Kann die Versionsnummer<br />

nicht mehr festgestellt werden, gilt die Datumsangabe lt. unserem Rechnungswesen. Beim Datum ist es egal, ob es sich um<br />

den Softwarekauf selbst oder um den Erwerb eines Updates/Upgrades gehandelt hat. Für die Besitzer der 1er-Version (alternativ:<br />

Letzter Kauf bis 31.12.2005) beträgt dieser 65 Euro, bis zur 2.8-er Version 45 EUR (alternativ: Letzter Kauf bis<br />

31.12.2008) und für die 2.9er-Version 25 EUR (alternativ: Letzter Kauf bis 31.12.2011). Die Bearbeitungsgebühr von 5 EUR ist<br />

hierin enthalten. Aufgrund der 6-jährigen Laufzeit der 2er-Version wurde dieser lange Zeitraum kulanter Weise gesplittet.<br />

Datenservice<br />

Mit der Einführung der 3er-Version ist der Download der Ziehungsdaten vom deutschen Samstagslotto, Mittwochslotto und<br />

der Auswahlwette mit den Gewinnzahlen und Quoten gegen ein kleines Entgelt möglich. Dieser Downloadservice, der im<br />

Programmteil „Datenpflege“ im Menü „Gewinne“ zu finden ist, ist im ersten halben Jahr nach dem Erwerb irgendeiner <strong>Merlin</strong>-Version<br />

(egal ob Neukauf oder Upgrade) kostenlos! Danach kann er auf Wunsch gebucht werden. Für ein halbes Jahr<br />

kostet er 19,90 EUR, für ein ganzes Jahr 34,90 EUR. Der Download-Service ist vollkommen freiwillig, es entsteht keinerlei<br />

Verpflichtung. Der kostenlose Zeitraum beginnt mit dem Rechnungsdatum beim Kauf irgendeiner Programmversion und<br />

endet sechs Monate später. Vier Wochen vor Ablauf wird im Programm an das nahende Ende erinnert, so dass Zeit genug<br />

bleibt, eine Verlängerung zu erwerben, sofern gewünscht. Wenn verlängert wird, egal durch Buchung des Services oder<br />

durch den Erwerb eines Upgrades, geht natürlich kein Tag des bisherigen Berechtigungszeitraums verloren. Die Verlängerung<br />

fängt erst an zu laufen, wenn die bisherige Laufzeit vorüber ist. Für den Datenservice gibt es auch die Möglichkeit,<br />

diesen im Jahres-Abonnement zu buchen. Wenn wir damit beauftragt werden, versenden wir vier Wochen vor Ablauf die<br />

Rechnung für die Verlängerung um ein ganzes Jahr mit 34,90 EUR. Das Abo kann jederzeit ohne Einhaltung irgendwelcher<br />

Fristen zum Ende der gebuchten Servicezeit gekündigt werden bzw. endet automatisch, wenn die Abo-Rechnung nicht bezahlt<br />

wird. Falls irgendwann ein Lastschriftverfahren eingeführt werden kann, werden die Abonnenten hiervon unterrichtet.<br />

Aufgrund dieser Regelung kommt man auch bei einem Upgrade auf eine höherwertige Version in den Genuss des kostenlosen<br />

Datenservices für ein halbes Jahr! Das verstehen wir als ein kleines Dankeschön und Entgegenkommen für unsere treuen<br />

Kunden!<br />

Die Gewinnzahlen stehen oft sehr bald nach der Ziehung zur Verfügung. Normalerweise ist es so, dass die Daten nach der<br />

Bekanntgabe der Quoten am Montag um die Mittagszeit (bei Samstagslotto und Auswahlwette) und am Donnerstag um die<br />

Mittagszeit (bei Mittwochslotto) komplett zur Verfügung stehen. Geliefert werden die Gewinnzahlen in der numerisch aufsteigenden<br />

und in der gezogenen Reihenfolge, der Spieleinsatz, die Anzahl der Gewinner pro Rang, die Gewinnquoten und<br />

Jackpot-Summen. Beim Download der Ziehungen werden immer die kompletten historischen Dateien heruntergeladen, also<br />

nicht mehr wie früher, als nur nach fehlenden Ziehungen gesucht wurde. Dadurch wird der ganze Vorgang unheimlich beschleunigt<br />

und es herrscht absolute Datensicherheit, denn es können keine Lücken mehr entstehen!<br />

- 96 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Bestellung</strong>: <strong>Merlin</strong> - Neukauf • Upgrade • Update • Datenservice<br />

Neukauf - Ich möchte folgende <strong>Merlin</strong>-Version erwerben: Preis<br />

� (P)rint-Version 49 EUR<br />

� (S)mall-Version 99 EUR<br />

� (M)edium-Version 198 EUR<br />

� (L)arge-Version 298 EUR<br />

� (XL)-Large-Version 598 EUR<br />

Upgrade - Ich bin registrierter Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version und möchte wie folgt upgraden:<br />

� Upgrade von (P)rint -> (S)mall-Version 59 EUR<br />

� Upgrade von (P)rint -> (M)edium-Version 149 EUR<br />

� Upgrade von (P)rint -> (L)arge-Version 249 EUR<br />

� Upgrade von (P)rint -> (XL)arge-Version 549 EUR<br />

� Upgrade von (S)mall -> (M)edium-Version 99 EUR<br />

� Upgrade von (S)mall -> (L)arge-Version 199 EUR<br />

� Upgrade von (S)mall -> (XL)arge-Version 499 EUR<br />

� Upgrade von (M)edium -> (L)arge-Version 100 EUR<br />

� Upgrade von (M)edium ->(XL)arge-Version 400 EUR<br />

� Upgrade von (L)arge -> (XL)arge-Version 300 EUR<br />

Zusätzlicher Aufpreis beim Upgrade - abhängig von der Version-Nummer<br />

(falls die Versionsnummer unbekannt ist, gilt das letzte Kaufdatum der Software oder Update/Upgrade lt. unserem Rechnungswesen)<br />

� Ich bin Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version 3.X (bzw. letzter Kauf nach dem 01.01.2012) - nur Bearbeit.Gebühr 5 EUR<br />

� Ich bin Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version 2.9.X (bzw. letzter Kauf vor 31.12.2011) - Upgrade + Bearb.Gebühr 25 EUR<br />

� Ich bin Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version 2 – 2.8.X (bzw. letzter Kauf vor 31.12.2008) Upgrade + Bearb.Geb. 45 EUR<br />

� Ich bin Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-Version 1 – 1.9.X (bzw. letzter Kauf vor 31.12.2005) Upgrade + Bearb.Geb.<br />

Update - nur möglich für Besitzer einer <strong>Merlin</strong> 3er-Version:<br />

65 EUR<br />

� USB-Stick mit neuester Version (ONLINE-Updates übers Internet sind für 3er-Besitzer kostenlos!) 30 EUR<br />

� CD-ROM mit neuester Version (ONLINE-Updates übers Internet sind für 3er-Besitzer kostenlos!) 25 EUR<br />

Datenservice - nur möglich für Besitzer einer <strong>Merlin</strong> 3er-Version:<br />

� Verlängerung der Download-Berechtigung für die Ziehungsdaten um ein halbes Jahr 19,90 EUR<br />

� Verlängerung der Download-Berechtigung für die Ziehungsdaten um ein ganzes Jahr 34,90 EUR<br />

� Verlängerung der Download-Berechtigung für die Ziehungsdaten im Abonnement – pro Jahr 34,90 EUR<br />

Die Rechnungsstellung erfolgt jährlich jeweils vier Wochen vor Ablauf. Das Abonnement ist jederzeit ohne die Einhaltung<br />

irgendeiner Frist zum Ende der gebuchten Zeit kündbar bzw. endet automatisch bei Nichtbegleichung der ABO-Rechnung<br />

B E S T E L L S C H E I N<br />

JA, hiermit bestelle ich <strong>Merlin</strong> - wie oben angekreuzt - im Gesamtwert von …..…………………….…………Euro<br />

Den Kaufbetrag bezahle ich wie folgt:<br />

Name: …………………………………………………………………………………… � per Nachnahme<br />

Zuzüglich 5 Euro NN-Gebühr. Nachnahme-Lieferung nur<br />

innerhalb Deutschland (keine Nachnahme ins Ausland!)<br />

Straße: …………………………………………………………………………………… � per Bargeld<br />

Ist hier in bar beigelegt (Empfehlung: per Einschreiben!)<br />

Versandkostenfrei! Bei Überzahlung � Rückgeld<br />

PLZ/Ort: …………………………………………………………………………………… � per PayPal<br />

Bei www.paypal.de einloggen und dort „Geld senden“ an<br />

rs@wettsysteme.de - versandkostenfreie Lieferung!<br />

Senden Sie mir bitte künftig Ihren Newsletter per E-Mail zu.<br />

� Ich kann ihn jederzeit wieder abbestellen!<br />

per Vorab-<br />

� Überweisung<br />

Habe bereits vorab überwiesen auf Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70 Konto: 26 93 67 703 - versandkostenfrei!<br />

E-Mail:<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Lieferung ins Aus-<br />

� land (Europa)<br />

BIC: PBNKDEFF IBAN: DE42 6001 0070 0269 3677 03<br />

Zuzüglich 5 Euro für Portomehrkosten - pro Sendung<br />

Bestellen bei: <strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, Postfach 30 01 30, D-72485 Sigmaringen � (07571) 6858-00 Fax 6858-01 www.wettsysteme.de<br />

Glücksspiel kann süchtig machen! Spielteilnahme ab 18. Infos: www.bzga.de � 0800-1372700. Chancen siehe: www.lotto.de<br />

- 97 -


Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

<strong>Bestellung</strong>: <strong>Merlin</strong> - Zusatzfilter • Profi-Systembibliothek<br />

Hiermit bestelle ich die nachfolgend angekreuzten Zusatzfilter:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

GK/RM/UG – Zusammenfassung von drei Filterfunktionen in einem Filterfenster: Groß/Klein – Rand/Mitte – Un-<br />

/Gerade plus drei weitere Filtermöglichkeiten. Integrierte Analyse-Funktion erleichtert die Filtereinstellungen.<br />

Reihenvorgabe – Es können zwei Reihen vorgegeben werden und zu jeder Reihe bestimmt werden, wie viele<br />

Übereinstimmungen die Tippreihen minimal und maximal haben dürfen.<br />

Dekadensummen – Dieser Filter erlaubt den Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen auf eine bestimmte Anzahl<br />

von Dekaden (Zehnergruppen) verteilt sind. Mit integrierter Analyse.<br />

Hot/Cold – Entfernt werden Tippreihen, in denen sich nicht in gefordertem Umfang „heiße“ oder „kalte“ Zahlen<br />

befinden. Ermöglicht das unterschiedlich starke Gewichten von Zahlen.<br />

Mod 3 – Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlenstruktur nicht den ausgewählten Modulationen entsprechen.<br />

Als Modulation wird die Teilbarkeit durch die Zahl 3 bezeichnet.<br />

Filteranalyse – Dieser Filter entfernt Tippreihen, der sich an der Struktur der bisher gezogenen Gewinnzahlen<br />

orientiert. Bis zu neun Filterarten können individuell einbezogen werden.<br />

Quersummen – Sequenzer – Ausschluss von Tippreihen aufgrund der Quersummen, die aus 2, 3, 4, 5 oder allen 6<br />

Zahlen einer Tippreihe gebildet werden können.<br />

Zifferausschluss – Ausschluss von Tippreihen, deren Zahlen mit den Positionen der letzten Gewinnreihen verglichen<br />

werden.<br />

Block 12 – Tippreihen, deren Verteilungsmuster bezogen auf vier frei definierbare 12er-Zahlenblöcke nicht gewünscht<br />

wird, werden gefiltert.<br />

Zahlen blockieren – Ausschluss von Tippreihen aufgrund ihrer Platzierung. Es kann vorgeben werden, dass Zahlen<br />

nur an ganz bestimmten Positionen in der Tippreihe stehen dürfen<br />

Nachbarzahlen – Es erfolgt ein Vergleich mit vier speziellen Zahlengruppen, bei dem immer eine Mindest- und<br />

Maximalzahl an Übereinstimmungen vorgegeben werden kann.<br />

Ziehungspositionen – Die letzten sechs Lottoziehungen in gezogenen Reihenfolge werden für die Filterung heranzogen.<br />

Bei zu vielen Übereinstimmungen werden Tippreihen gefiltert.<br />

Endziffern-Verhältnis - Filterung aufgrund dem Verhältnis gerader zu ungeraden Endziffern und dem Verhältnis<br />

großer zu kleinen Endziffern.<br />

Zeilen/Spalten – Für jede Zeile und Spalte kann angegeben werden, wie viele Zahlen sich min. und maximal darin<br />

befinden dürfen. Vermeidet das Spielen von „gemalten“ Tippreihen.<br />

Quotenfilter – Aufgrund der enthaltenen Zahlen und Struktur kann für jede Tippreihe eine voraussichtliche Quote<br />

für die unteren Gewinnränge errechnet werden. Von-bis-Filterung.<br />

Aufgrund der Anzahl der bestellten Zusatzfilter ergibt sich folgender Staffelpreis (bitte ankreuzen):<br />

� 1 Zusatzfilter 25 € � 6 Zusatzfilter 135 € � 11 Zusatzfilter 220 €<br />

� 2 Zusatzfilter 49 € � 7 Zusatzfilter 154 € � 12 Zusatzfilter 235 €<br />

� 3 Zusatzfilter 72 € � 8 Zusatzfilter 172 € � 13 Zusatzfilter 250 €<br />

� 4 Zusatzfilter 94 € � 9 Zusatzfilter 189 € � 14 Zusatzfilter 265 €<br />

� 5 Zusatzfilter 115 € � 10 Zusatzfilter 205 € � 15 Zusatzfilter 280 €<br />

B E S T E L L S C H E I N<br />

JA, hiermit bestelle ich folgende Extras � Oben angekreuzte Zusatzfilter zzgl, 5 Euro Bearbeitungsgebühr: …....……… Euro<br />

(gilt nur für Besitzer einer <strong>Merlin</strong>-3er-Version) � Profi-Systembibliothek 178 Euro<br />

Den Kaufbetrag bezahle ich wie folgt:<br />

Name: …………………………………………………………………………………… � per Nachnahme<br />

Zuzüglich 5 Euro NN-Gebühr. Nachnahme-Lieferung nur<br />

innerhalb Deutschland (keine Nachnahme ins Ausland!)<br />

Straße: …………………………………………………………………………………… � per Bargeld<br />

Ist hier in bar beigelegt (Empfehlung: per Einschreiben!)<br />

Versandkostenfrei! Bei Überzahlung � Rückgeld<br />

PLZ/Ort: …………………………………………………………………………………… � per PayPal<br />

Bei www.paypal.de einloggen und dort „Geld senden“ an<br />

rs@wettsysteme.de - versandkostenfreie Lieferung!<br />

Senden Sie mir bitte künftig Ihren Newsletter per E-Mail zu.<br />

� Ich kann ihn jederzeit wieder abbestellen!<br />

per Vorab-<br />

� Überweisung<br />

Habe bereits vorab überwiesen auf Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70 Konto: 26 93 67 703 - versandkostenfrei!<br />

E-Mail:<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Lieferung ins Aus-<br />

� land (Europa)<br />

BIC: PBNKDEFF IBAN: DE42 6001 0070 0269 3677 03<br />

Zuzüglich 5 Euro für Portomehrkosten - pro Sendung<br />

Bestellen bei: <strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, Postfach 30 01 30, D-72485 Sigmaringen � (07571) 6858-00 Fax 6858-01 www.wettsysteme.de<br />

Glücksspiel kann süchtig machen! Spielteilnahme ab 18. Infos: www.bzga.de � 0800-1372700. Chancen siehe: www.lotto.de<br />

- 98 -


Spielen mit Verantwortung<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

Bei aller Faszination für Lotto, Sportwetten oder Keno weisen wir darauf hin, dass es auch Risiken gibt. Es ist bekannt,<br />

dass es Menschen gibt, für die das Spielen um Geld zu einem ernsten Problem werden kann. Übertreibung und exzessives<br />

Spiel können durchaus zur Abhängigkeit führen.<br />

Probleme können sich ergeben, wenn die Spielausgaben deutlich höher ausfallen, als man üblicherweise für Freizeitspaß<br />

ausgibt und der Familienunterhalt wegen des Spiels gefährdet wird - also wenn man "über seine Verhältnisse"<br />

spielt. Daher unser Rat: Sich den Spaß am Spiel erhalten, es aber nicht zu ernst nehmen und sich davor hüten, mit aller<br />

Macht Geld gewinnen zu wollen.<br />

Informationsbroschüren zum Thema Spielsucht gibt es seit dem Urteil des Bundesgerichtshofes in den Verkaufsstellen<br />

der Lottogesellschaften. Diese empfehlen folgende<br />

Regeln für verantwortliches Spielen<br />

• Spielen Sie nicht mit dem Vorsatz gewinnen zu müssen!<br />

• Legen Sie Ihr monatliches Spielkapital vorab fest!<br />

• Erhöhen Sie nicht nachträglich den von Ihnen vorab festgesetzten Maximalbetrag!<br />

• Legen Sie im Voraus fest, wie hoch Ihr Spielverlust sein darf!<br />

• Spielen Sie nie unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten!<br />

• Spielen Sie nicht in einer depressiven Stimmung!<br />

• Spielen Sie nur, wenn Sie ausgeruht oder konzentriert sind!<br />

Machen Sie einen Selbsttest, ob Sie spielsuchtgefährdet sind!<br />

Anhaltspunkte für eine Glücksspiel-Abhängigkeit können z.B. folgende Verhaltensweisen sein. Beantworten Sie diese<br />

Fragen ehrlich:<br />

1. Verspielen Sie dauerhaft mehr Geld als geplant?<br />

2. Schaffen Sie es nicht, das Glücksspiel über einen längeren Zeitraum einzustellen, obwohl Sie es sich ausdrücklich<br />

vorgenommen haben?<br />

3. Empfinden Sie das Bedürfnis, Verluste schnellstmöglich wieder zurück zu gewinnen?<br />

4. Setzen Sie Gewinne sofort wieder ein, um noch mehr zu gewinnen?<br />

5. Leihen Sie sich Geld, um zu spielen - oder verspielen Sie Geld, das Ihnen nicht gehört?<br />

6. Haben Sie nach dem Spielen ein schlechtes Gewissen?<br />

7. Verheimlichen Sie Ihren Angehörigen und Freunden das tatsächliche Ausmaß Ihrer Spieleinsätze bzw. Verluste<br />

oder das Spielen überhaupt?<br />

8. Vernachlässigen Sie wegen des Spiels Ihre sozialen Kontakte?<br />

9. Wurden Sie bereits von anderen wegen Ihres Glücksspielverhaltens kritisiert?<br />

10. Leidet Ihre Arbeitszeit, Ihre Ausbildung oder Ihr Studium unter dem Glücksspiel?<br />

11. Beschäftigen Sie sich gedanklich intensiv mit dem Glücksspiel und werden schnell unruhig, wenn Sie keine<br />

Gelegenheit zum Spielen haben?<br />

12. Erkennen Sie, dass Sie sich selbst und anderen Schaden zufügen und spielen trotzdem weiter?<br />

Je mehr dieser Fragen Sie mit „ja“ beantworten, desto eher sollten Sie eine Beratungseinrichtung aufsuchen, um sich<br />

fachkundige Hilfe zu holen. Hier bekommen Sie nähere Informationen:<br />

Kontakt zu Sucht-Beratungseinrichtungen<br />

Für Deutschland<br />

www.anonyme-spieler.org<br />

www.gluecksspielsucht.de<br />

www.spielsucht.net<br />

www.spielen-mit-verantwortung.de<br />

www.blaues-kreuz.org/spieler.htm<br />

www.die-spielsucht.de<br />

www.spielsucht-forum.de<br />

- 99 -<br />

Für die Schweiz<br />

www.careplay.ch<br />

Für Österreich<br />

www.as-wien.com<br />

Gesetzliche Hinweise: Glücksspiel kann süchtig machen! Infos und Hilfe zum Thema Spielsucht erhalten Sie bei der BZgA unter � 0800-13272700<br />

(kostenlos und anonym) oder im Internet unter www.bzga.de. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten ist<br />

gesetzlich verboten! Die Wahrscheinlichkeiten, den jeweils höchsten Gewinnrang zu treffen, sind im Deutschen Lotto „6aus49“ 1 zu 139.838.160,<br />

in EuroMillions 1 zu 116.531.800, im EuroJackpot 1 zu 59.325.280, im Schweizer und Österreichischen Lotto sowie in der Deutschen Auswahlwette<br />

„6aus45“ 1 zu 8.145.060, 13er-Wette 1 zu 1.594.323 und im Keno (Typ 10) 1 zu 2.147.181. Bei der Teilnahme an Glücksspielen kann es zum Verlust<br />

des Spieleinsatzes kommen!


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong> – 72514 Inzigkofen<br />

§ 1 - Geltung<br />

Alle Lieferungen und Leistungen des <strong>Verlag</strong>es <strong>Rolf</strong> <strong>Speidel</strong>, im<br />

Folgenden kurz VRS genannt, erfolgen zu den nachstehenden<br />

Bedingungen. Für Lieferungen an Buch- und Zeitschriften-Händler<br />

gilt ergänzend die „Verkehrsordnung des Deutschen Buchhandels“<br />

in ihrer jeweils gültigen Fassung.<br />

§ 2 - Zustandekommen des Vertrages<br />

Die <strong>Bestellung</strong> ist ein bindendes Angebot, unabhängig davon, ob<br />

dieses Angebot schriftlich, mündlich, elektronisch oder auf<br />

sonstige Weise abgegeben wird.<br />

§ 3 - Preise<br />

Lieferungen und Leistungen erfolgen auf Rechnung des<br />

Empfängers. In allen unseren Preisangaben ist die jeweils<br />

gültige gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Die Preise<br />

gelten ab <strong>Verlag</strong>, bei Vorausbezahlung und Lieferung<br />

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland übernehmen<br />

wir die Portokosten. Bei Versand per Nachnahme werden<br />

pauschal 5 EURO als Ausgleich für die entstehenden<br />

Portomehrkosten und Überweisungsgebühren berechnet.<br />

Bei Lieferungen ins Ausland werden die anfallenden<br />

Portokosten in Rechnung gestellt, mindestens jedoch 5<br />

EURO (Details dazu finden Sie in unserer Versandkostenübersicht).<br />

VRS liefert ins Ausland nur bei Vorausbezahlung,<br />

es erfolgt also keine Lieferung per Nachnahme. Ist der<br />

Kunde Händler (Buch- und Zeitschriftenhandel), so ist er<br />

gegenüber seinen Kunden zur Einhaltung der vorgegebenen<br />

Ladenpreise verpflichtet.<br />

§ 4 - Zahlung<br />

Unsere Rechnungen werden zum auf der Rechnung vermerkten<br />

Fälligkeitsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Dies gilt auch für<br />

von uns beauftragte Inkassopartner. Gerät der Kunde in Zahlungsverzug,<br />

so werden mit Eintritt des Verzugs alle noch offenen<br />

Rechnungen sofort zur Zahlung fällig. Im Falle des Verzugs sind<br />

wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem<br />

jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank zu verlangen<br />

(siehe „Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen“).<br />

§ 5 - Gefahrübergang<br />

Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald die Sendung an die<br />

den Transport ausführende Person oder Institution übergeben<br />

worden ist oder zwecks Versendung unser oder das Betriebsgelände<br />

unseres Auflieferers verlassen hat.<br />

§ 6 - Eigentumsvorbehalt<br />

An den gelieferten Büchern, Programmen und Datenbanken<br />

behält sich VRS bis zur restlosen Bezahlung der Rechnung für die<br />

betreffenden Lieferungen das Eigentum vor.<br />

Ist der Kunde Händler, so ist er im Rahmen des ordnungsgemäßen<br />

Geschäftsgangs berechtigt, die Waren an Dritte zu veräußern.<br />

Der Händler tritt bereits jetzt die Kaufpreisforderungen aus<br />

diesen Weiterverkäufen bis zur Höhe des jeweiligen von VRS in<br />

Rechnung gestellten Bruttoeinstandspreises an VRS ab.<br />

§ 7 - Urheberschutz<br />

Druckwerke und Programme dürfen - auch zum eigenen<br />

Gebrauch durch den Kunden - nicht vervielfältigt werden.<br />

Hiervon ausgenommen ist die Vervielfältigung von Software und<br />

Datenbanken zum Zwecke der Daten-sicherung. Das Vervielfältigungsstück<br />

darf vom Kunden nur verwendet werden, wenn das<br />

Original infolge von Beschädigung oder Zerstörung nicht mehr<br />

verwendbar ist.<br />

Druckwerke dürfen generell - auch auszugsweise - nicht nachgedruckt<br />

oder nachgeahmt werden. Ausnahmeregelungen hierzu<br />

müssen entweder ausdrücklich im Druckwerk selbst geregelt sein<br />

oder es muss eine schriftliche Ausnahme-Genehmigung vom<br />

Urheber vorliegen.<br />

Programme sowie alle sonstigen Aufzeichnungen auf Datenträgern<br />

dürfen - auch auf den betreffenden Datenträgern - nicht<br />

abgeändert oder nachgeahmt werden. Verstöße verpflichten den<br />

Kunden zum Schadensersatz.<br />

Der Kunde ist zur gleichzeitigen Nutzung gelieferter Programme<br />

auf mehreren Endgeräten nur berechtigt, wenn er für jedes<br />

einzelne Endgerät entweder eine Haupt- oder eine Nebenlizenz<br />

hat. Nebenlizenzen können bei Bestehen einer Hauptlizenz in<br />

unbegrenzter Zahl erworben werden. Voraussetzung für die<br />

Nutzung einer Nebenlizenz ist stets die Existenz in derselben<br />

Update-Version. Der Kunde ist zur Übertragung von Haupt- und<br />

Nebenlizenzen an Dritte unter keinen Umständen berechtigt.<br />

§ 8 - Gewährleistung<br />

Offensichtliche Mängel müssen uns unabhängig von ihrer<br />

tatsächlichen oder vermuteten Ursache unverzüglich,<br />

spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach<br />

Lieferung mitgeteilt werden. Mängel, die auch bei sorgfältiger<br />

Prüfung innerhalb dieser Frist nicht erkannt werden<br />

können, sind unverzüglich nach Feststellung, spätestens<br />

Lottosoftware „<strong>Merlin</strong> – the lottowizard“ - Handbuch<br />

jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung, mitzuteilen.<br />

Die Gewährleistungsfrist für solche nicht offensichtlichen<br />

Mängel beträgt jedoch längstens sechs Monate ab Übergabe der<br />

Kaufsache.<br />

Liegt ein von uns zu vertretender Mangel vor, so sind wir zur<br />

Mangelbeseitigung oder zur Ersatzlieferung berechtigt.<br />

Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, oder sind wir zur Mangelbeseitigung<br />

oder Ersatzlieferung nicht bereit oder nicht in der Lage,<br />

oder verzögert sich diese über angemessene Fristen hinaus aus<br />

Gründen, die wir zu vertreten haben, so ist der Kunde berechtigt,<br />

vom Vertrag zurückzutreten oder eine Herabsetzung des<br />

Kaufpreises zu verlangen.<br />

Darüber hinausgehende Ansprüche des Kunden, insbesondere<br />

Schadensersatzansprüche einschließlich entgangenen Gewinns<br />

oder wegen sonstiger Vermögensschäden des Kunden sind<br />

ausgeschlossen.<br />

VRS ist bemüht, Druckwerke und Datenbanken jeweils nach den<br />

neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Alle Daten und Informationen<br />

wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt.<br />

VRS weist jedoch darauf hin, dass es nach dem Stand der Technik<br />

nicht möglich ist, Computersoftware bzw. Datenbanken zu<br />

erstellen, die in allen Anwendungen und Kombinationen<br />

fehlerfrei arbeiten. Die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit<br />

wird daher ausdrücklich nicht zugesichert. VRS gibt auch keine<br />

Zusicherung für die Anwendbarkeit bzw. Verwendbarkeit der<br />

angebotenen Informationen zu einem bestimmten Zweck,<br />

insbesondere dafür, dass Druckwerke bzw. Datenbanken den<br />

Anforderungen und Zwecken des Kunden genügen oder Datenbanken<br />

bzw. angebotene Software mit den vom Kunden<br />

ausgewählten Programmen zusammenarbeitet. Die Verantwortung<br />

für die richtige Auswahl und folgende Benutzung von<br />

Druckwerken, Software und Datenbanken sowie die damit<br />

beabsichtigten Ziele und erzielten Ergebnisse trägt allein der<br />

Kunde.<br />

Besteht die Möglichkeit, dass eine Software einen Schaden<br />

verursacht hat, so wird der Kunde VRS hiervon unverzüglich<br />

unterrichten und auf deren Wunsch bei der Suche nach der<br />

Schadensursache unterstützen.<br />

VRS haftet bei eigenem Verschulden oder dem seiner Erfüllungsgehilfen<br />

nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf Schadensersatz.<br />

Vorgenannte Haftungsbeschränkung greift nicht ein,<br />

soweit eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) schuldhaft<br />

durch VRS verletzt worden ist; dann besteht ein Anspruch<br />

auf Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren Schadens. Die<br />

vorstehende Haftungsfreizeichnung gilt ferner nicht für Schäden<br />

infolge des Verzugs oder der Unmöglichkeit der Leistung sowie<br />

für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz. Ist der Kunde<br />

Kaufmann, so haftet VRS jedoch auch im Falle des Verzugs und<br />

der Unmöglichkeit der Leistung nur bei Vorsatz oder grober<br />

Fahrlässigkeit.<br />

VRS haftet nicht für den Verlust von Daten, mittelbare Schäden<br />

oder Folgeschäden sowie für Schäden infolge von Betriebsunterbrechungen<br />

oder Verzögerungen, die durch den Einsatz der von<br />

VRS angebotenen Software bzw. Datenbanken oder aus Störungen<br />

derselben entstehen.<br />

Bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haftet VRS für Datenverlust<br />

nur beschränkt auf den typischen Wiederherstellungsaufwand,<br />

der bei regelmäßiger und Gefahr entsprechender Anfertigung<br />

von Sicherungskopien eingetreten wäre.<br />

VRS haftet nicht für technische Störungen, die ihre Ursache nicht<br />

in ihrem Verantwortungsbereich haben, ferner nicht für Schäden,<br />

die auf höherer Gewalt beruhen. Gleiches gilt für Schäden, die<br />

sich aus der fehlerhaften Weiterverarbeitung der abgerufenen<br />

Informationen durch den Kunden oder die missbräuchliche<br />

Verwendung seines Passworts durch Dritte ergeben.<br />

§ 9 - Zusätzlich geltende besondere Bestimmungen für den Verkauf<br />

von Software an Anwender<br />

(I) Die Software wird dem Anwender auf Dauer überlassen.<br />

(II) Der Anwender darf das gelieferte Programm vervielfältigen,<br />

soweit die jeweilige Vervielfältigung für die Benutzung notwendig<br />

ist. Dazu zählt eine Sicherungskopie.<br />

(III) Bei Erwerb und Verwendung von Netzwerkversionen<br />

gelten die entsprechenden Lizenzbestimmungen, die dem<br />

Produkt beiliegen.<br />

(IV) Der Anwender darf die Software einschließlich des<br />

Benutzerhandbuchs und des sonstigen Begleitmaterials auf<br />

Dauer an Dritte weiterveräußern oder verschenken,<br />

vorausgesetzt, der Dritte erklärt sich mit der Weitergeltung<br />

der vorliegenden Vertragsbedingungen einverstanden.<br />

- 100 -<br />

Im Falle der Weitergabe muss der Anwender dem Dritten<br />

sämtliche Programmkopien einschließlich ggfs. vorhandener<br />

Sicherungskopien übergeben und nicht übergebene Kopien<br />

vernichten.<br />

(V) Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der<br />

Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen auf keinen<br />

Fall entfernt oder verändert werden.<br />

§ 10 Widerruf<br />

(1) Der Kunde ist berechtigt, seine auf den Vertragsabschluss<br />

gerichtete Willenserklärung binnen 14 Tagen nach<br />

Erhalt der Ware zu widerrufen, indem er die Ware an VRS<br />

zurücksendet. Für die Wahrung der Frist genügt die<br />

rechtzeitige Absendung der Ware. Der Kunde trägt die<br />

Beweislast für die Absendung und den Zugang der zurückzusendenden<br />

Waren.<br />

(2) Die Kosten der Rücksendung von Waren bis zu einem<br />

Wert von Euro 40 trägt der Verbraucher, es sei denn, die<br />

gelieferte Ware oder Dienstleistung entspricht nicht der<br />

bestellten.<br />

(3) Im Fall des Widerrufs zahlt VRS einen ggf. bereits<br />

entrichteten Kaufpreis an den Kunden zurück. Von VRS<br />

ggfs. bezahlte Rücksendungskosten gem. Abs. 2 HS 1<br />

werden abgezogen. Bei Zahlungen ins Ausland werden<br />

zudem die Überweisungsgebühren abgezogen.<br />

(4) Bei wesentlichen Verschlechterungen oder einem<br />

Verlust der Ware hat der Kunde im Fall seines Widerrufs<br />

VRS die entsprechende Wertminderung zu ersetzen.<br />

Sofern der Kunde den Kaufpreis bereits entrichtet hat, ist<br />

VRS berechtigt, die Wertminderung vom Rückzahlungsbetrag<br />

abzuziehen. Im Einzelfall kann die Wertminderung<br />

dem entrichteten Kaufpreis entsprechen.<br />

(5) Falls die Ware benutzt wurde, gilt: Nach Ablauf von 14<br />

Tagen nehmen wir diese nicht mehr zurück. Bei Rücksendung<br />

innerhalb dieser Frist behalten wir uns vor, einen<br />

angemessenen Betrag für die Nutzung des Artikels zu<br />

berechnen, sollten Artikel deutliche Gebrauchsspuren<br />

aufweisen. Dabei gilt weiterhin, dass wir kopierbare<br />

Datenträger (Disketten, CDs, DVDs) grundsätzlich nicht bei<br />

entfernter Versiegelung zurücknehmen. Dasselbe gilt für<br />

Bücher, deren Schutzfolie vom Kunden entfernt wurde.<br />

Ebenfalls ausgeschlossen ist die Rücknahme von Waren,<br />

die nach Spezifikationen des Kunden individuell angefertigt<br />

wurden (Individual-Software, -Bücher, -Systeme, z.B.<br />

„Lotto-Formel 49/80“).<br />

(6) Im Falle des Ausschlusses des Widerrufes und der<br />

Rückgabe gemäß § 3 Abs. 2 FernAbsG und gemäß § 6 Abs.<br />

5 unserer AGB hat der Besteller bei einer Rücksendung der<br />

Ware an uns die Kosten der erneuten Versendung an ihn<br />

zu tragen.<br />

§ 11 - Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

für sämtliche Streitigkeiten einschließlich Scheckklagen ist<br />

Sigmaringen, sofern der Kunde Vollkaufmann, juristische Person<br />

des öffentlichen Rechts ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand<br />

im Inland hat.<br />

§ 12 - Informationen zur Spielsucht<br />

VRS weist ausdrücklich darauf hin, dass VRS durch seine<br />

Prospekte, Internetseiten, Bücher und Software nur über<br />

die unterschiedlichsten Systeme und Spieltechniken<br />

informiert. VRS fordert aber Niemanden dazu auf, tatsächlich<br />

an Glücksspielen teilzunehmen! VRS weist außerdem<br />

darauf hin, dass bei der Teilnahme an Glücksspielen das<br />

Risiko der Spielsucht besteht! Nähere Informationen über<br />

Prävention und Behandlungsmöglichkeiten veröffentlicht<br />

VRS auf seinen Internetseiten (z.B.: www.wettsysteme.de/spielsucht.htm).<br />

Professionelle Beratung<br />

bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(www.bzga.de). VRS weist darauf hin, dass die Teilnahme<br />

von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten<br />

gesetzlich verboten ist.<br />

§ 13 - Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder in<br />

ihrer Wirksamkeit beschränkt sein, so wird dadurch die Gültigkeit<br />

der übrigen Bestimmungen dieser AGB nicht berührt. An die<br />

Stelle der unwirksamen oder in ihrer Wirksamkeit beschränkten<br />

Klauseln treten dann die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen,<br />

insbesondere die des Gesetzes zur Regelung des<br />

Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz)<br />

vom 9. Dezember 1976 in der jeweils geltenden Fassung.<br />

Inzigkofen, den 01.01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!