23.12.2012 Aufrufe

Sie erhalten unsere „Infos aus der REMOS“ - Gemeinde Sarmenstorf

Sie erhalten unsere „Infos aus der REMOS“ - Gemeinde Sarmenstorf

Sie erhalten unsere „Infos aus der REMOS“ - Gemeinde Sarmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elt Eltern-Kind-Singen<br />

Ab 18 Monaten – 4 Jahre<br />

Für <strong>unsere</strong> Kleinsten<br />

Schuljahr 2012/2013<br />

Die Stimme und auch <strong>der</strong> Körper sind die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es<br />

schon in den ersten Lebensjahren ins Reich <strong>der</strong> Musik. In dieser Zeit entwickelt das Kind - wie<br />

später nie mehr - seine ganz eigene Musikalität. Wenn wir mit Kin<strong>der</strong>n singen, öffnen wir ihnen den<br />

persönlichen Weg zur Musik, <strong>der</strong> grossen Hilfe in allen Lebensphasen.<br />

Eltern-Kind-Singen ist ein optimaler Weg, um die Lernfähigkeit und Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu<br />

unterstützen und zu för<strong>der</strong>n. Kin<strong>der</strong> sind begeistert von Fingerspielen, Kniereiterversen,<br />

Reigenspielen und gesungenen Geschichten. Singen ermutigt die Kin<strong>der</strong>, Emotionen<br />

<strong>aus</strong>zudrücken und stärkt ihre kommunikativen Fähigkeiten.<br />

Eltern-Kind-Singen führt Eltern und ihre Kleinkin<strong>der</strong> im Alter von an<strong>der</strong>thalb bis 4 Jahren gezielt hin<br />

zum Singen und zur Musik. Junge Eltern finden Kontakt zu an<strong>der</strong>n jungen Eltern. Aber auch<br />

Grosseltern sind willkommen, kennen sie doch häufig schon fast vergessene Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong>.<br />

Musikalische Früherziehung<br />

1. und 2. Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

Ziel <strong>der</strong> musikalischen Früherziehung ist eine allgemeine Sensibilisierung und Motivierung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> für die Musik. Im Vorschulalter erleben die Kin<strong>der</strong> Musik und Bewegung als Einheit. Die<br />

musikalische Früherziehung bietet die Möglichkeit, auf spielerische und experimentelle Weise den<br />

Zugang zu Musik zu entdecken, zu entwickeln und / o<strong>der</strong> zu erweitern. Diese ganzheitliche<br />

För<strong>der</strong>ung von Körper, Geist und Seele durch Musik schult die auditiven, visuellen und taktilen<br />

Wahrnehmungen des Kindes.<br />

In <strong>der</strong> musikalischen Früherziehung treffen sich die Kin<strong>der</strong> in einer überschaubaren Gruppe, in <strong>der</strong><br />

sie zusammen mit an<strong>der</strong>en interessierten Kin<strong>der</strong>n spielen und lernen. Alle Aktivitäten gehen vom<br />

Erleben und Denken <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>aus</strong>. Spiel und Geselligkeit sind dabei ebenso wichtig wie<br />

Konzentration und ernsthaftes Gestalten.<br />

Im Unterricht zeigen sich folgende Schwerpunkte:<br />

� Singen von Lie<strong>der</strong>n in Zusammenhang mit Bewegung<br />

� Erfahrung sammeln im musikalischen Spiel mit den 6 Komponenten <strong>der</strong> Musik: Rhythmus,<br />

Klang, Dynamik, Melodie, Form und Stille<br />

� Erfinden und spielen von eigener Musik: Musik in Bil<strong>der</strong> und Bil<strong>der</strong> in Musik umsetzen<br />

Die Musikalische Früherziehung ist eine ideale Vorbereitung für den Instrumentalunterricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!