26.02.2021 Aufrufe

Der kleine Lohrer März 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aber auch aufgehängt an Tür oder<br />

Wand. Als Dekoration kann man<br />

Naturmaterialien wie Immergrüne<br />

– zum Beispiel Lorbeerkirschblätter<br />

oder Buchs – und Federn nutzen;<br />

auch Moos und ausgeblasene<br />

Wachteleier sehen wunderschön<br />

aus.<br />

Mit Kindern toll: viele bunte Ostereier<br />

ausschneiden und diese zu<br />

einem Kranz zusammenkleben.<br />

Woher kommt der Osterhase?<br />

Bei uns bringt aber immer noch der<br />

Osterhase die Eier und wird es vermutlich<br />

auch immer tun. Um den<br />

<strong>kleine</strong>n Gesellen mit den langen<br />

Ohren und seine Verbindung zum<br />

Osterfest ranken sich zahlreiche<br />

Geschichten:<br />

Die Frühlingsgöttin Ostara wurde<br />

oft in Begleitung eines Hasen dargestellt.<br />

Hasen sind ein Symbol für<br />

Fruchtbarkeit, das ins Christentum<br />

übernommen wurde.<br />

Das Motiv von drei Hasen, die sich<br />

drei Ohren teilen, steht im Christentum<br />

für die Dreifaltigkeit: Das<br />

Dreihasenbild wurde daher früher<br />

oft auf Ostereiern abgebildet.<br />

Ostern wird immer am ersten Sonntag<br />

des Frühlingsmondes gefeiert.<br />

Das Fest ist sozusagen beweglich<br />

und eng mit dem Mond verknüpft.<br />

Und da man im Mond einen Mann,<br />

aber eben auch einen Hasen sehen<br />

kann, haben wir den Osterhasen.<br />

Es gibt noch viele zahllose, weitere<br />

Geschichten um den süßen Hasen;<br />

und daher dekorieren wir rund um<br />

Ostern auch so gerne mit diesem<br />

Tierchen. Wer keine Lust auf Selberbasteln<br />

hat, der findet sicher<br />

schöne Osterdekoration in den Geschäften<br />

bei uns vor Ort!<br />

Aufruf zum „Tag der offenen Gartentür <strong>2021</strong>“<br />

Im vergangenen Jahr war es leider<br />

auf Grund der Corona-Pandemie<br />

nicht möglich, den „Tag<br />

der offenen Gartentüre“ durchzuführen.<br />

Obwohl wir auch in<br />

diesem Jahr nicht wissen, wie<br />

sich das Pandemiegeschehen<br />

entwickeln wird, möchte der<br />

Kreisverband für Gartenbau<br />

und Landespflege Main-Spessart<br />

trotzdem an die Planung für<br />

diesen Tag herangehen. Als Termin<br />

wurde vom Bezirksverband<br />

Sonntag, der 27. Juni <strong>2021</strong> von<br />

10.00 – 17.00 Uhr festgelegt.<br />

Wie die vielen vorangegangenen<br />

Veranstaltungen zeigten,<br />

ist der bayernweit stattfindende<br />

„Tag der offenen Gartentür“<br />

immer ein großer Erfolg. Ist<br />

es doch faszinierend, einen<br />

neugierigen Blick über einen<br />

Gartenzaun zu werfen und sich<br />

dabei Inspirationen und Ideen<br />

für das eigene Gartenparadies<br />

zu holen.<br />

<strong>Der</strong> Reiz der Veranstaltung<br />

liegt in der großen Vielfalt der<br />

Gärten, die abhängig von der<br />

Persönlichkeit der Besitzer auch<br />

immer Ausdruck von deren Lebensphilosophie<br />

sind.<br />

Aus diesem Grund hat sich<br />

der „Kreisverband für Gartenbau<br />

und Landespflege Main-<br />

Spessart“ auch <strong>2021</strong> wieder<br />

das Ziel gesetzt, im Landkreis<br />

Main-Spessart Gärten mit unterschiedlichen<br />

Themen für interessierte<br />

Bürger zugänglich<br />

zu machen.<br />

Dazu benötigen wir die Mithilfe<br />

von Ihnen - den Gartenbesitzern<br />

- die bereit sind, ihren<br />

Garten zu öffnen und über ihre<br />

Erfahrungen mit der Gartenanlage,<br />

der Pflege und Bewirtschaftung,<br />

aber auch über Gartenprobleme<br />

mit interessierten<br />

Besuchern zu sprechen.<br />

<strong>Der</strong> „Tag der offenen Gartentür“<br />

lebt von guten Beispielen.<br />

Wenn Sie mit Ihrem Wohn-, Natur-,<br />

Bauern-, oder Lehrgarten,<br />

o. ä. an dieser Aktion teilnehmen<br />

möchten, wenden Sie sich<br />

bitte an das Landratsamt Main-<br />

Spessart, Kreis-fachberatung<br />

Gartenbau und Landespflege,<br />

Herrn Hilmar Keller Telefon.<br />

09353/793-1805, Mail Hilmar.<br />

Keller@Lramsp.de oder den<br />

Kreisverband für Gartenbau<br />

und Landespflege Main-Spessart<br />

Anneliese.Max@Lramsp.de<br />

Telefon 09353/793-1805).<br />

Anmeldeschluss ist der 20. Februar<br />

<strong>2021</strong>!<br />

Haben Sie Mut zur Teilnahme<br />

und öffnen Sie Ihr grünes Paradies<br />

für einen Tag, wir unterstützen<br />

Sie gerne!<br />

der <strong>kleine</strong> lohrer /// märz <strong>2021</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!