23.12.2012 Aufrufe

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEO<br />

Aus der Festivalzeitung:<br />

„Schreibmaschine, Tastatur, Feder, Kuli – verschiedene Gegenstände, eine Aussageabsicht: ‚Ich<br />

gehe weg!‘ Entschlossen sitzen die Kinder auf dem Boden und schreiben ihre Abschiedsbriefe.<br />

Lernstress, fehlende Liebe von Mama und Papa, gebrochene Versprechen, Streit zwischen den<br />

Eltern und geschlagen zu werden sind die Motive. Mutter Esel will bessere Noten, Vater Esel<br />

Leistung beim Fußball. Alle Eselchen tragen schwere Lasten auf ihren Schultern – dargestellt<br />

durch Kissen und Kisten. Sie sind total überfordert. Der Entschluss reift, fortzugehen. Wohin,<br />

wissen die Kleinen noch nicht, aber Musik wollen sie auf jeden Fall in der Ferne machen. Zu zweit<br />

hauen sie von zu Hause ab und schlagen einen Weg nach Bremen ein, um den Stadtmusikanten<br />

nachzueifern. Auf ihrer Reise begegnen sie einem ungehorsamen Hund, auf dem immer nur<br />

rumgehackt wird. Mit dem Motto ‚Alles wird wieder gut‘ schließt er sich dem Pärchen an. Das<br />

Trio trifft auf junge Katzen, deren Eltern sich ständig in den Haaren liegen. Ängste klammern an<br />

ihnen und reden ihnen ein: ‚Das schafft ihr nie, ihr seid zu klein, da könnt ihr nichts machen‘.<br />

Doch in der Hoffnung berühmt zu werden, packen sie ihren Mut und gehen fort. In einem<br />

Hühnerhaufen schließen die Küken eines ihrer flauschigen, piepsenden Geschwisterchen aus<br />

und finden somit den letzten Ausreißer der Tiergruppe. Hungrig und auf der Suche nach einem<br />

Schlafplatz stoßen die Kinder auf ein Räuberhaus. In einem wilden und lauten Durcheinander<br />

verjagen sie die raufenden Räuber mit ihrer ‚Zahnschmerzenmusik‘. Nun haben sie alles, was sie<br />

brauchen und können zusammen in Freiheit leben. Mit dem Wunsch, ‚es wäre zu Hause auch<br />

so‘, schreiben sie ihren Eltern und hoffen auf eine Versöhnung.“<br />

Guido Becker<br />

Kinderstimmen zum Stück:<br />

Schön, als die von den Eltern weggingen.<br />

Halt gut, dass alle sozusagen ein Stück vom Tier hatten.<br />

Das mit den Küken war witzig.<br />

Auszug aus der Rezension in der <strong>Spiel</strong>Art:<br />

„Den Zugang zum Märchen von den ‚Bremer Stadtmusikanten‘ fanden die Kinder der Theater-<br />

AG LEO nicht über das Mitleid mit den gedemütigten, weil altersschwachen Tieren, sondern über<br />

ihre eigene Erfahrung: Auch Kinder möchten oft weglaufen von zu Hause. Ein postdramatischer<br />

Zugang: Es zählt nicht so sehr, was der Autor der Geschichte ausdrücken will, sondern zuvorderst<br />

das, was die <strong>Spiel</strong>er selbst daran interessiert.<br />

Mit Methoden des Playbacktheaters nach Gitta Martens, über das Schreiben von fiktiven<br />

Abschiedsbriefen und über das Improvisieren mit Koffern, in denen Zahnbürste und Schlafanzug<br />

lagen, versuchte die Gruppe der Frage näher zu kommen, was Kinder zum Weglaufen bewegt. So<br />

werden auf der Bühne schließlich Kinder gezeigt, die aus dem Elternhaus getrieben werden, weil<br />

die Erwachsenenwelt die kindlichen Ängste und Nöte nicht oder nur unzureichend wahrnimmt.<br />

Wenn einem Kind zu viele Lasten aufgebürdet werden, so liegt es nahe, dass es sich wie ein<br />

Lastesel vorkommt – und so macht es sich dann auch als Esel auf den Weg. Und das Kind, das<br />

ständig gescheucht, geknufft, geschlagen wird, schließt sich als geprügelter Hund dem Esel an.<br />

So findet sich ein bunter Zug von Kindern in Tiergestalt zusammen, aus sehr verschiedenen<br />

Gründen, aber alle Geschichten erzählen von Leistungsdruck, Überforderung, Unsicherheit der<br />

Kinder und von Verständnislosigkeit und Ehrgeiz der Eltern …<br />

Die <strong>Spiel</strong>er sind die ganze Zeit auf der Bühne. Zwei große Paravents bilden das einzige Bühnenbild.<br />

Neue Szenen entstehen, indem sie auf Rollen hin- und herbewegt und neu arrangiert<br />

werden. Aber diese Wandschirme sind das beweglichste Element auf der Bühne, das <strong>Spiel</strong> der<br />

Kinder bleibt an ihnen kleben, anstatt die ganze große Bühne auszunutzen. Wunderbar bewegte<br />

Körper sieht man auf dem Hühnerhof und gegen Schluss beim wilden Fest der Räuber, ansonsten<br />

dominiert der Eindruck eines Zuges, der zu immer gleicher Musik in immer gleicher Gangart<br />

endlos im Kreis zieht. Die akrobatische Pyramide aber, die die Stadtmusikanten bauen, um die<br />

Räuber zu vertreiben, sieht man leider nur für eine Sekunde, und das auch nur von hinten.“<br />

Gerhard Heß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!