23.12.2012 Aufrufe

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

Zur Dokumentation (1,88 MB) - (BAG) Spiel & TheateR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eliebt (zum Beispiel wurden Requisiten analog der Inszenierung Orten auf der Bühne zugeordnet).<br />

Hierbei fiel insbesondere die Ausdauer und <strong>Spiel</strong>lust bei der sinnlichen Auseinandersetzung<br />

mit Material auf (zum Beispiel beim Kneten des Teiges). Beachtenswert war, dass die Kinder sich<br />

in ihren Rückspielen an der ästhetischen Gestaltungsform der gesehenen Inszenierung orientierten.<br />

Sie versuchten Abläufe, Reihenfolgen und <strong>Spiel</strong>vereinbarungen zu rekonstruieren und ihr<br />

<strong>Spiel</strong> daran anzupassen (Originalton unter den rückspielenden Kindern: „Ihr dürft den Teig nicht<br />

teilen, erst wenn sie klatscht!“). Außerdem übersetzten sie die auf der Bühne gesehenen Szenen<br />

in den Rückspielen in ihre eigene Lebenswelt (für die rückspielenden Nürnberger war beispielsweise<br />

Hamburg „gaaanz weit weg“ und nicht München wie in der Originalversion der Hamburger<br />

Theatergruppe). Zum Teil vermischten die Rückspieler gesehene Szenen miteinander. Sie<br />

entnahmen das für sie inhaltlich Wesentliche und bauten es in eine Szene ein, die sie gut fanden<br />

(ganz im postmodernen Sinne eine Dekonstruktion und Rekonstruktion; allerdings ist das<br />

ohnehin eine typische Vorgehensweise im kindlichen <strong>Spiel</strong>). Gesehene Szenen wurden teilweise<br />

um neue Elemente oder Ebenen erweitert (zum Beispiel begann ein Kind im Rückspiel zu einer<br />

analog dem Original zunächst pantomimisch dargestellten Szene, Geräusche von außen zu<br />

synchronisieren). Allgemein bleibt festzustellen, dass sich die Kinder in den Rückspielen eher an<br />

der Form der gesehenen Szenen orientiert haben als an deren Inhalten. Aus ästhetischer Sicht ist<br />

zudem interessant, dass die <strong>Spiel</strong>er sich in ihren Rückspielen zum Teil an der körperlichen<br />

Haltung der auf der Bühne gesehenen Figuren orientierten und versuchten, diese zu imitieren.<br />

Sie erinnerten sich an Textteile, versuchten Sätze möglichst originalgetreu zu zitieren. Der Text<br />

wurde dann den <strong>Spiel</strong>ern des Originals zugeordnet.<br />

In den Rückspielen war erkennbar, wie das gezeigte Theaterstück die Phantasie der zuschauenden<br />

Kinder anregte, ob auf der Bühne angespielte Imaginationen von den Zuschauern geteilt wurden<br />

(zum Beispiel machte die Berliner Theatergruppe in ihrem Rückspiel an die Stuttgarter deutlich,<br />

dass sie erkannt hatte, dass Graf Dracula einen Vampir-Forscher in einen See gestoßen hatte,<br />

obwohl auf der Bühne natürlich kein See war).<br />

Die Rückspiele gaben der Paten-Theatergruppe die Möglichkeit auszudrücken, was sie besonders<br />

toll an der von ihnen gesehenen Inszenierung fanden, sich in Situationen zu begeben, die sie<br />

besonders anregend fanden, sich in Rollen und mit Materialien auszuprobieren, die sie aus dem<br />

Theaterstück interessierten. Außerdem konnten sie sich ihre Fragen von den Akteuren beantworten<br />

lassen, klären, worüber sie verwirrt waren.<br />

Das <strong>Spiel</strong> der Rückspieler regte wiederum die Hauptakteure an, ihre Szene noch einmal zu<br />

spielen, sei es, um zu zeigen, wie sie „richtig ging“ oder um die Möglichkeit zu nutzen, eine<br />

andere Rolle im eigenen Theaterstück auszuprobieren. In diesen Momenten verrieten die<br />

Rückspiele viel über die Arbeitsweise während der Inszenierung. Sie verwiesen darauf, wie gut<br />

sich die <strong>Spiel</strong>er untereinander kannten, was sie über die Szenen ihrer Mitspieler wussten, wie<br />

häufig sie zusammen gearbeitet hatten, wie viel sie selbst während des Inszenierungsprozesses<br />

ausprobieren konnten, wie genau die Absprachen waren, wie präzise gearbeitet wurde.<br />

Die Rückspiele schufen einen Freiraum, der einen lebendigen Austausch zwischen zwei Theatergruppen<br />

ermöglichte. Dabei kamen die Kinder aus den unterschiedlichen Gruppen nicht nur in<br />

Kontakt miteinander und lernten sich untereinander besser kennen. Ihre Theaterstücke wurden<br />

in spielerischer, kindgerechter Weise zum Thema gemacht. Lustvoll erfuhren die Akteure eine<br />

wertschätzende Rückmeldung von Experten auf ihrer Augenhöhe.<br />

Romi Domkowsky, unter Mitwirkung von Silke Lenz<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!