23.12.2012 Aufrufe

BESCHLUSSPROTOKOLL - Bischofsheim

BESCHLUSSPROTOKOLL - Bischofsheim

BESCHLUSSPROTOKOLL - Bischofsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstimmungsergebnisse:<br />

TOP DS-Nr. Titel<br />

1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung der Anwesenden,<br />

Genehmigung der Beschlussfähigkeit und der TO<br />

Der Vorsitzende des Sozial-, Sport- und Kulturausschusses Rolf Maixner begrüßte die Anwesenden und<br />

stellte die Beschlussfähigkeit fest. Änderungen zur Tagesordnung gab es keine. Die Tagesordnung<br />

wurde einstimmig beschlossen.<br />

Vor Aufruf des Tagesordnungspunktes 2 wurde die Sitzung für die Durchführung einer Bürgerfragestunde<br />

unterbrochen und danach mit dem Tagesordnungspunkt 2 wieder fortgesetzt.<br />

2 Filmvorführung "Altes Trafohaus"<br />

Herr Lipfert (Kreisproduktionsschule) und Herr Sponsel<br />

(Architekt) sind eingeladen<br />

Zur Sache sprach Bürgermeisterin Ulrike Steinbach.<br />

Es erfolgte die Präsentation des Films „Altes Trafohaus“ durch Herrn Sponsel.<br />

3 115/2012 Anreize für die Beschäftigten im<br />

Kindertagesstättenbereich (DS-Nr. 115/2012<br />

Beschlussentwurf:<br />

Die gemeindlichen Gremien nehmen das Schreiben der Beschäftigten des Kindertagesstättenbereiches<br />

zur Kenntnis und beschließen folgende Punkte:<br />

1. Erhöhung des Entgeltes der Beschäftigten im Kitabereich:<br />

Erhöhung um zwei Entgeltgruppen, ohne Beibehaltung der Entgeltstufen,<br />

Erhöhung um drei Entgeltgruppen, mit Beibehaltung der Entgeltstufen,<br />

Die Zahlung einer Zulage in Höhe von 150,00 € im Monat.<br />

2. a) eine Erhöhung des Personalschlüssels,<br />

b) eine Reduzierung der Gruppengröße von 25 auf 20 Kinder,<br />

c) eine offizielle Freistellung der Leitung,<br />

d) die Wiederaufnahme der ständigen stellvertretenden Leitung in allen Kindertageseinrichtungen.<br />

3. Die Betreuungsplätze für Kinder von Beschäftigten sind gebührenfrei.<br />

4. Anhebung des Urlaubsanspruches ab dem 50. Lebensjahr von 30 auf 33 Tage.<br />

5. Anhebung des Urlaubsanspruches ab dem 60. Lebensjahr von 33 auf 36 Tage.<br />

6. Um die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten, wird ein Zuschuss für die Gesundheitsvorsorge<br />

gezahlt.<br />

7. a) Ein Jobticket wird bei Bedarf den Beschäftigten bezahlt.<br />

b) Ein attraktives Altersvorsorgekonzept wird geboten.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Zur Sache sprachen die Gemeindevertreter/innen Helmut Schmid, Wolfgang Bleith, Eva Glöckle,<br />

Isabelle Hummel, Hans Jürgen Kraft sowie Elke Wagner und Thilo Wenchel von der Verwaltung und<br />

Bürgermeisterin Ulrike Steinbach.<br />

22.06.2012 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!