23.12.2012 Aufrufe

Spontane Reaktionen - www-user

Spontane Reaktionen - www-user

Spontane Reaktionen - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie für Studierende der Biologie I Merkzettel V<br />

Irreversible und reversible <strong>Reaktionen</strong><br />

Irreversible <strong>Reaktionen</strong> sind solche <strong>Reaktionen</strong>, die spontan nur in eine Richtung<br />

ablaufen, während reversible <strong>Reaktionen</strong> in beide Richtungen ablaufen können. Von<br />

Natur aus entscheidet die Energiedifferenz zwischen den Ausgangsstoffen (Edukten)<br />

und den Produkten, ob eine Reaktion reversibel ist oder nicht. Ist diese<br />

Energiedifferenz zu groß, ist die Reaktion irreversibel.<br />

Daneben kann eine reversible Reaktion aus ganz praktischen Gründen irreversibel<br />

werden:<br />

• Eines oder mehrere Produkte sind gasförmig und entweichen. Sie stehen<br />

damit für die Rückreaktion nicht zur Verfügung.<br />

• Eines oder mehrere Produkte sind schwerlösliche Feststoffe, die sich als<br />

Bodensatz absetzen. Damit stehen sie für die Reaktion ebenso wenig zur<br />

Verfügung.<br />

• In der chemischen Produktion macht man aus reversiblen <strong>Reaktionen</strong><br />

irreversible, indem man eines oder mehrere Produkte aus dem<br />

Reaktionskessel entnimmt. In der Biochemie ist das nicht anders, hier werden<br />

z.B. Reaktionsprodukte an Proteine gebunden, so daß sie nicht mehr zurück<br />

reagieren können.<br />

Das chemische Gleichgewicht<br />

Das chemische Gleichgewicht macht Aussagen über die Verteilung von Edukten und<br />

Produkten in einem Reaktionsgemisch bei reversiblen <strong>Reaktionen</strong>.<br />

Wichtig: Das chemische Gleichgewicht ist ein dynamisches Gleichgewicht, kein<br />

statisches.<br />

Abb. 2: Statisches Gleichgewicht (2)<br />

Die beiden Aquarien in Abb. 3 befinden sich in einem dynamischen Gleichgewicht,<br />

d.h. im zeitlichen Mittel befinden sich in beiden Becken gleich viele weiße und<br />

schwarze Fische. Dabei sind die Fische nicht an ein Becken gebunden, sondern<br />

schwimmen hin und her. Würde man einen einzelnen Fisch beobachten, wäre er die<br />

Hälfte der Zeit in dem einen Becken, die andere in dem anderen Becken. Dabei sind<br />

natürlich etwaige soziale Faktoren – wie Schwarmverhalten – außer acht zu lassen.<br />

Daniel Kühne, AG Wanczek<br />

Abb. 3: Dynamisches Gleichgewicht (3)<br />

- 2/4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!