23.12.2012 Aufrufe

Spontane Reaktionen - www-user

Spontane Reaktionen - www-user

Spontane Reaktionen - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie für Studierende der Biologie I Merkzettel V<br />

Eine Übung zu jedem Punkt:<br />

1. Wasserstoffgas H2 und gasförmiges Iod I2 reagieren bei 448°C zu<br />

Iodwasserstoff HI. Nachdem sich das Gleichgewicht eingestellt hat, findet man<br />

folgende Konzentrationen: [H2] = 0,46 mol/l, [I2] = 0,39 mol/l und [HI] = 3,0<br />

mol/l. Berechne daraus die Gleichgewichtskonstante bei 448 °C.<br />

2. Mit dieser berechneten Gleichgewichtskonstante können wir nun allgemein<br />

das Verhältnis von Produkten zu Edukten bei dieser Reaktion bei 448°C<br />

vorhersagen.<br />

3. Wir betrachten wieder Reaktion 1. Diesmal haben wir [H2] = 0,50 mol/l und<br />

[I2] = 0,50 mol/l sowie die berechnete Gleichgewichtskonstante. Jetzt können<br />

wir die Endkonzentration von HI berechnen.<br />

4. Wieder betrachten wir Reaktion 1, diesmal mit folgenden Konzentrationen:<br />

[H2] = 3,0 mol/l, [I2] = 20,0 mol/l und [HI] = 1,5 mol/l. Wir kennen die<br />

Gleichgewichtskonstante. Ist das System im Gleichgewicht? In welche<br />

Richtung wird es reagieren?<br />

Im vierten Beispiel wird der Reaktionsquotient Q berechnet, indem man einfach alle<br />

Konzentrationen in das MWG einsetzt und den Quotienten ausrechnet. Anschließend<br />

vergleicht man den Reaktionsquotienten Q mit der Gleichgewichtskonstanten K:<br />

1. Fall Q = K: Das System ist im Gleichgewicht und stabil.<br />

2. Fall Q > K: Die Produktkonzentration ist zu groß. Die Rückreaktion ist<br />

begünstigt.<br />

3. Fall Q < K: Die Produktkonzentration ist zu klein. Die Hinreaktion ist<br />

begünstigt.<br />

Quellen<br />

1. <strong>www</strong>.wwnorton.com/<br />

2. http://<strong>www</strong>.sofweb.vic.edu.au/<br />

3. Dickerson, R.E.; Gray, H.B.; Darensbourg, M.Y.; Darensbourg, D.J.;<br />

Prinzipien der Chemie, de Gruyter, Berlin, New York (1988)<br />

Auch interessant in diesem Zusammenhang:<br />

http://<strong>www</strong>.sfu.ca/person/lower/Chem1Text/equilibrium/<br />

http://<strong>www</strong>.ucdsb.on.ca/tiss/stretton/chem2/equilibx.htm<br />

Daniel Kühne, AG Wanczek<br />

- 4/4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!