23.12.2012 Aufrufe

Warten auf den Lachs Energie sparen beim Sport ... - E.ON Avacon AG

Warten auf den Lachs Energie sparen beim Sport ... - E.ON Avacon AG

Warten auf den Lachs Energie sparen beim Sport ... - E.ON Avacon AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pilotprojekt im Landkreis Nienburg<br />

<strong>Energie</strong>controlling in Schulen<br />

Torsten Rötschke kann <strong>den</strong> <strong>Energie</strong>verbrauch von zwölf Schulen<br />

im Landkreis Nienburg prüfen, ohne seinen Schreibtisch verlassen<br />

zu müssen. Der Fachdienstleiter Liegenschaften des<br />

Landkreises nutzt dazu ein <strong>Energie</strong>controlling­System, das E.<strong>ON</strong><br />

<strong>Avacon</strong> gemeinsam mit der Firma Brauns Control als Pilotprojekt<br />

Ende 2011 in Betrieb genommen hat. „Für jede der insgesamt<br />

zwölf Liegenschaften haben wir einmalige Investitionen von<br />

rund 2.500 Euro angesetzt“, erklärt E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­Kommunalreferent<br />

Bernd Heckmann. Enthalten ist der <strong>Energie</strong>controller von<br />

Brauns Controls mit <strong>den</strong> Schnittstellen für die <strong>Energie</strong>zähler<br />

(Erdgas und Strom), die Auswertungssoftware sowie eine Schulung<br />

für die mit der Bedienung betrauten Mitarbeiter der Verwaltung.<br />

„Wir sind damit in der Lage, die Strom­ und Wärmeverbräuche<br />

aller angeschlossenen Liegenschaften <strong>auf</strong> einen Blick zu<br />

prüfen und miteinander zu vergleichen. Das ist der erste Schritt<br />

zum <strong>Energie</strong><strong>sparen</strong>“, erläutert Torsten Rötschke. Der zweite<br />

Schritt sind energetische Maßnahmen, die zur Verbrauchsreduzierung<br />

führen, wenn zum Beispiel eine Schule deutliche Abweichungen<br />

im Vergleich zum Mittelwert der übrigen <strong>auf</strong>weist.<br />

Die <strong>auf</strong>gezeichneten Verbrauchsdaten wer<strong>den</strong> vom <strong>Energie</strong>controller<br />

über eine Modemverbindung an einen Server übermittelt<br />

und können von <strong>den</strong> Mitarbeitern des Landkreises über eine<br />

verschlüsselte Datenverbindung abgerufen und ausgewertet<br />

wer<strong>den</strong>. Damit wird <strong>auf</strong> einen Blick deutlich, welche Liegenschaft<br />

aktuell welchen Strom­ und Wärme verbrauch hat. Sollte zum Beispiel<br />

einmal während der Ferien ein überhöhter <strong>Energie</strong>verbrauch<br />

festgestellt wer<strong>den</strong>, kann umgehend eingegriffen wer<strong>den</strong>.<br />

Des Weiteren beinhaltet das <strong>Energie</strong>controlling ein Ampelsystem,<br />

das anzeigt, ob die <strong>Energie</strong>verbräuche innerhalb hinterlegter<br />

Vergleichswerte ordnungsgemäß sind (grün), ein erhöhter<br />

Verbrauch vorhan<strong>den</strong> ist (gelb) oder gar ein Eingreifen erforderlich<br />

ist (rot).<br />

„Bei einer Schule mit einem jährlichen Erdgasverbrauch von<br />

500.000 Kilowattstun<strong>den</strong> macht sich die Investition <strong>auf</strong>grund<br />

realistischer <strong>Energie</strong>einsparungen von fünf bis sieben Prozent in<br />

zwei bis drei Jahren bezahlt“, wie Bernd Heckmann errechnet<br />

hat. Das <strong>Energie</strong>controlling ist Bestandteil des E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­<br />

Dienstleistungsprogramms KommunePlus. Weitere Informationen<br />

dazu erhalten Sie über Ihren Kommunalreferenten oder<br />

im Internet unter:<br />

www.kommuneplus.com<br />

Ortsbegehung:<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­Kommunalreferent<br />

Bernd Heckmann,<br />

Karl Fischer, Hausmeister<br />

der Kreisberufsschule,<br />

und Torsten<br />

Rötschke, Fachdienstleiter<br />

Liegenschaften und<br />

Pressesprecher des Landkreises<br />

Nienburg/Weser<br />

(v. l. n. r.)<br />

Netzausbau kommunal.info 3<br />

Aktuell kommunal.info 5<br />

Dickere Leitungen stärken Netz<br />

Zur Netzverstärkung in der Region Möckern (Jerichower<br />

Land) hat E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> im Mai erstmals Kabel mit einem<br />

Querschnitt von 800 Quadratmillimetern verlegt. „Gebräuchlich<br />

sind 150 Quadratmillimeter“, erläutert Andreas<br />

Görig, Leiter des E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­Standortes in Stendal.<br />

Über 25 Kilometer Erdkabel wur<strong>den</strong> von Möckern bis<br />

Theeßen neu verlegt, um das Netz für zusätzliche <strong>Energie</strong><strong>auf</strong>nahmen<br />

aus dezentralen regenerativen Einspeiseanlagen<br />

zu optimieren. Rund 2,2 Millionen Euro hat<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> in die Ausbaumaßnahme inves tiert und<br />

Fachfirmen aus der Region be<strong>auf</strong>tragt.<br />

www.moeckern-flaeming.de<br />

3. E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>-Regionalcup<br />

Neun F­Jugend­Fußballmannschaften aus der Region<br />

haben am 2. Juni 2012 an der diesjährigen Auflage des<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­ Regionalcups teilgenommen. Zum Fußballturnier<br />

für Nachwuchskicker lud E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> wie in <strong>den</strong><br />

Vorjahren gemeinsam mit der<br />

Spielegemeinschaft Jävenitz/<br />

Kloster­Neuendorf ein.<br />

In diesem Jahr fand der<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­Regionalcup als<br />

passende Einstimmung <strong>auf</strong> die<br />

Fußball­Europameisterschaft<br />

in Polen und der Ukraine statt.<br />

Trotz des ungemütlichen<br />

Wetters hat der FC Jübar Bornsen<br />

die Endrunde vor dem<br />

Osterburger FC vor begeister ­<br />

ten Eltern und anfeuern<strong>den</strong><br />

Trainern gewonnen. Auf <strong>den</strong><br />

dritten Platz kamen die Kicker<br />

des VfB Klötze.<br />

Bio-Erdgas-Anlage<br />

In Salzwedel (Altmark) entsteht für rund 2,5 Millionen<br />

Euro die größte Bio­Erdgas­Anlage in Sachsen­ Anhalt.<br />

„Mit einer Leistung von 2,3 Megawatt hilft sie, <strong>den</strong> Ausstoß<br />

von rund 10.000 Tonnen CO 2 zu vermei<strong>den</strong>“, erklärt<br />

Joachim Dude, Geschäftsführer der E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> Wärme<br />

GmbH, die das erzeugte Bio­Erdgas abnimmt. Die<br />

E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>­Tochtergesellschaft betreibt in Salzwedel<br />

neben Lüneburg eines ihrer größten Netze und setzt <strong>auf</strong><br />

dezentrale und regenerative Erzeugung. Im September<br />

soll die Anlage in Salzwedel fertig gestellt sein.<br />

www.eon-avacon.com<br />

Neue KfW-Förderung für Kommunen<br />

Zum 1. Juni hat die KfW das neue Förderprogramm „Kommunale<br />

<strong>Energie</strong>versorgung“ gestartet, über das zinsgünstige<br />

Darlehen für Investitionen in die <strong>Energie</strong>effizienz<br />

und <strong>den</strong> Ausbau dezentraler kommunaler <strong>Energie</strong>versorgung<br />

beantragt wer<strong>den</strong> können. Das neue Förderprogramm<br />

unterstützt kommunale Investoren <strong>beim</strong> Neubau<br />

oder der Aufrüstung von Gas­und­Dampf­Kraftwerken,<br />

einer flexibleren Stromerzeugung von gasbetriebenen<br />

Anlagen der Kraft­Wärme­Kopplung oder in der Installation<br />

intelligenter Informations­, Kommunikations­ und<br />

Netzsteuerungstechnologien. Auch der Neu­ und Ausbau<br />

von dezentralen Stromspeichern kann finanziert wer<strong>den</strong>.<br />

www.kfw.de<br />

Für E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> übergab<br />

Kommunalreferentin<br />

Ingrid Rinne <strong>den</strong> erfolgreichen<br />

Kickern vom<br />

FC Jübar Bornsen neben<br />

der Urkunde 150 Euro für<br />

die Mannschafts kasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!