17.03.2021 Aufrufe

Markanto Katalog 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fünfziger/Sechziger

Santa Lucia 1969 von Herbert Hirche

Der Industriedesigner Herbert Hirche schuf im

Nachkriegs-Deutschland zahlreiche Objekte – von

Fernsehern für Braun bis hin zu seinem berühmten

Barwagen für Holzäpfel. Für das Restaurant Santa

Lucia in Stuttgart entwarf der ehemalige Bauhaus-

Schüler diesen gleichnamigen Korbstuhl.

Stapelliege 223/224 1967 von Rolf Heide

Das funktionale Stapelbettprogramm 223/224 von Rolf Heide entstand 1967. Raumsparend und einfach in der Handhabung,

kann die Stapelliege auch mühelos als Doppelbett verwendet werden. Die Einsatzmöglichkeiten des Betts

sind vielfältig ausgerichtet – von der Singlewohnung bis hin zur Jugendherberge. Bei Markanto ist die Stapelliege in

verschiedenen Holzfurnieren wie Buche, Eiche oder Nussbaum erhältlich. Passend zu der Stapelliege ist ein umfangreiches

Zubehörprogramm erhältlich, wie verschiedene Lattenroste und Matratzen oder die gezeigte Nackenrolle mit

einem Bezug aus Segeltuch.

Santa Lucia Korbstuhl, Hersteller: Richard Lampert

Rattan, Stahlrohr lackiert, SH: 45 cm EURO 275,00

Stapelliege, Hersteller: Müller Möbelwerkstätten

Buche, Schlaffläche: 90 x 200 cm EURO 535,00

Lattenrost für Stapelbett, Hersteller: Müller Möbelwerkstätten

Rollbar, passend für Schlaffläche 90 x 200 cm EURO 90,00

*Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieklassen:

A++ - E auf einer Skala von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient).

Pivotant 1962 von Charlotte Perriand

Neben Eileen Gray und Marianne Brandt ist Charlotte

Perriand eine der wichtigsten Entwerferinnen überhaupt.

In den 1920er Jahren entwarf die Französin

gemeinsam mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret die

berühmten Le Corbusier Möbel. Experten ordnen ihr

mittlerweile an diesen Entwürfen einen sehr großen

Anteil zu.

In den 1930er Jahren wandte sich Perriand vom

Stahlrohr ab und entwarf zahlreiche, teilweise rustikal

anmutende Holzmöbel, die heute in Designauktionen

regelmäßig Spitzenpreise erzielen. Nach einem längeren

Auslandsaufenthalt in Japan arbeitete Perriand

dann in den 1950er Jahren eng mit Jean Prouvé zusammen.

Für die Galerie Steph Simon in Paris entwarf

Charlotte Perriand in den 1960er Jahren die reduzierte

Wandapplike Pivotant. Die Leuchte zeichnet sich

durch ihren schwenkbaren Schirm zur Lichtstreuung

aus. Heute wird die Wandapplike von Nemo Lighting

in diversen Größen und Farben produziert, neben der

gezeigten Version mit Schalter gibt es optional auch

Varianten für die direkte Wandmontage in einer

LED-Version.

Marseille ca. 1952 von Le Corbusier

Berühmt wurde Le Corbusier vor allem durch seine

Architektur- und Möbelentwürfe aus den 1930er

Jahren. Aber auch in den 1950er Jahren realisierte

er zahlreiche Projekte wie das Wohnhaus Unité

d'Habitation in Marseille. Dazu konzipierte er auch

die Inneneinrichtung, zu der diese beliebig schwenkbare

Wandleuchte zählt.

Seit 2014 ist die Marseille-Leuchte optional auch als

kleinere Variante mit LED-Bestückung erhältlich.

Pivotant Wandapplike CP-1, Hersteller: Nemo Lighting

Metall lackiert, 17 x 13 cm, Tiefe 8 cm ab EURO 195,00

Lieferung exklusive Leuchtmittel*

Marseille Wandleuchte, Hersteller: Nemo ¥Lighting

Metall lackiert, 166 x 50 x 80 cm EURO 765,00

Lieferung exklusive Leuchtmittel*

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!