17.03.2021 Aufrufe

Markanto Katalog 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Achtziger/Neunziger

Wasserkessel 9091 1983 von Richard Sapper

Der berühmte Wasserkessel von Alessi ist sicherlich einer

der bekanntesten Designklassiker der 1980er Jahre.

Bei dem postmodernen Entwurf kombinierte

Richard Sapper durchdachtes Design mit akustischer

Wahrnehmung. Denn die Messingflöte des Wasserkessels

erzeugt eine harmonische Melodie in den

Tonlagen E und H, sobald das Wasser kocht. 1983

entwarf der deutsche Industriedesigner den Kessel für

den italienischen Hersteller.

Wasserkessel 9091, Hersteller: Officina Alessi

18/10 Edelstahl, Flöte Messing, Höhe 19 cm EURO 220,00

First 1983 von Michele de Lucchi

Der Stuhl First gilt als einer der Memphis-Klassiker

schlechthin und findet sich fast in jeder Designsammlung.

Auch der Entwurf von de Lucchi spielt mit

den Grundelementen: So sind die Armlehnen zwei

schwarze Kugeln und die Rückenstütze eine kreisförmige

Scheibe. Was auf den Betrachter zuerst sehr

unbequem wirkt, überzeugt dennoch: Der Stuhl eignet

sich (trotz der ungewöhnlichen Formgebung) sehr gut

zum Sitzen.

First, Hersteller: Memphis

Metall, Holz, farbig lackiert, 90 x 59 x 50 cm EURO 1.345,00

Super 1981 von Martine Bedin

Der „Rollende Igel” ist ein perfektes Beispiel für die

Philosophie der Memphis-Gruppe. Die Leuchte wirkt

auf den ersten Blick wie ein Kinderspielzeug, ihre

Funktion als Leuchte offenbart sich erst beim genauen

Betrachten. Beachtenswert ist auch das gestalterische

Konzept: Super besteht nur aus runden Formen, wobei

der Designer die Leuchtmittel beim Entwurf direkt

berücksichtigt hat. Gedacht ist die Lampe als Tischoder

Bodenleuchte.

Super, Hersteller: Memphis

Fiberglas, Metall, lackiert, 50 x 40 x 10 cm EURO 965,00

Lieferung exklusive Leuchtmittel*

Lampe des Künstlers II

1989 von Franz West

Der Wiener Künstler Franz West war berühmt für seine Skulpturen

und Rauminstallationen. Neben diesen Werken schuf er zahlreiche

Objekte, die im Grenzbereich zwischen Kunst und Design liegen.

Solid 1983 von Heinz Landes

Mit dem Freischwinger Solid schuf Heinz

Landes sicherlich eines der wichtigsten

Werke des Neuen Deutschen Designs

der 1980er Jahre. Nur ca. 30 Exemplare

wurden damals hergestellt – alle in der

rauhen Punk-Ästhetik aus Beton und

Moniereisen. Die Neuauflage des

21. Jahrhunderts ist auf 33 Exemplare

limitiert, jeder Solid ist durch eine

Plakette nummeriert.

Lampe des Künstlers II, Hersteller: Meta-Memphis

geschweißte Eisenketten, 170 cm, Lieferung exklusive Leuchtmittel* EURO 3.725,00

*Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieklassen: A - E

auf einer Skala von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient).

Solid Freischwinger, Hersteller: Heinz Landes

Beton und Moniereisen EURO 2.950,00

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!