01.04.2021 Aufrufe

CREDITSHELF MAGAZIN - „NO. 12 üBER FREIHEIT & HANDLUNGSSPIELRäUME FüR DIE WICHTIGEN ZIELE VON UNTERNEHMERN“

Der digitale Finanzierungspartner für echte Unternehmer, creditshelf AG, hat eine neue Ausgabe seines Magazins veröffentlicht. Darin dreht sich dieses Mal alles um das Thema FREIHEIT. Die Freiheit für Unternehmer bankunabhängig, schnell und unkompliziert an eine Finanzierung zu gelangen, mit der sie wertvolle Zeit gewinnen. So bleibt ihnen mehr Handlungsspielraum für die wichtigen Ziele ihres Unternehmens.

Der digitale Finanzierungspartner für echte Unternehmer, creditshelf AG, hat eine neue Ausgabe seines Magazins veröffentlicht. Darin dreht sich dieses Mal alles um das Thema FREIHEIT. Die Freiheit für Unternehmer bankunabhängig, schnell und unkompliziert an eine Finanzierung zu gelangen, mit der sie wertvolle Zeit gewinnen. So bleibt ihnen mehr Handlungsspielraum für die wichtigen Ziele ihres Unternehmens.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends<br />

Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau<br />

haben bei ihren Einschätzungen<br />

gemischte Gefühle. So ergab beispielsweise<br />

eine Blitzumfrage des Verbands Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 3 im Januar<br />

2021, dass zwar 80 Prozent der befragten<br />

Mitglieder Umsatzeinbußen zu verbuchen hatten.<br />

Die Prognose für das kommende Jahr fällt<br />

dennoch bei den meisten leicht positiv aus. Ein<br />

Grund dafür sei unter anderem der leichte Auftragsanstieg<br />

zum Jahresende 2020. Dreiviertel<br />

der Unternehmen rechnen mit einem Umsatzwachstum<br />

in 2021, vor allem auf den Absatzmärkten<br />

China und Nordamerika. Für Deutschland<br />

sind die Erwartungen eher gedämpft. Die<br />

tatsächliche Auftrags- und Umsatzentwicklung<br />

lässt sich allerdings erst in den kommenden<br />

Monaten – abhängig vom weiteren Pandemiegeschehen<br />

– bewerten. Hinzu kommt, dass der<br />

Maschinenbau eng mit der Automobilindustrie<br />

verzahnt ist und den dortigen Strukturwandel<br />

ebenfalls zu spüren bekommt.<br />

Im Tourismus und den dienstleistungsnahen<br />

Bereichen mit Menschenkontakt gibt es kaum<br />

Möglichkeiten, die Geschäfte trotz Lockdown<br />

und Kontaktverbot weiterzuführen. Diese<br />

Branchen sind ganz besonders auf die staatlichen<br />

Hilfsgelder wie beispielsweise die Überbrückungshilfe<br />

III angewiesen, um auch nach<br />

der Coronakrise noch zu existieren. Im Bereich<br />

Tourismus und Gastronomie haben die einzelnen<br />

Landesregierungen deshalb spezielle<br />

Förderprogramme aufgelegt, um kleinere und<br />

mittlere Betriebe bei wichtigen Zukunftsinvestitionen<br />

zu unterstützen.<br />

Investitionen bleiben weitestgehend<br />

konstant<br />

Aufgrund der Unsicherheit über den weiteren<br />

Pandemie-Verlauf und die daraus resultierenden<br />

wirtschaftlichen Folgen üben sich die<br />

Unternehmen bei Investitionen vermehrt in<br />

Zurückhaltung. Laut EY-Studie planen nur 16<br />

Prozent der Mittelständler, die Investitionen<br />

im ersten Halbjahr 2021 auszuweiten – das ist<br />

seit Beginn der jährlichen Umfrage in 2007 der<br />

niedrigste Wert. Das Geld soll hierbei vorwiegend<br />

in Homeoffice-Aktivitäten oder digitale<br />

Kommunikationsmittel fließen. Demgegenüber<br />

stehen 78 Prozent, die ihre Investitionen<br />

auf dem gleichen Level halten wollen wie<br />

bisher. Im Zuge der Lockdown-Verlängerung<br />

könnten sich noch mehr Unternehmen gegen<br />

eine Ausweitung der Investitionen entscheiden.<br />

Denn mit 74 Prozent liegt der Fokus bei<br />

der Mehrheit der Befragten auf Stabilität, nur<br />

21 Prozent wollen in den kommenden Monaten<br />

wachsen.<br />

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Investitionsvorhaben<br />

der Unternehmen in den kommenden<br />

Monaten und auch abhängig vom<br />

weiteren Pandemieverlauf entwickeln. Worin<br />

wir uns alle sicherlich einig sind: Investitionen<br />

in Innovationen und Wachstum sind ebenso<br />

überlebenswichtig wie eine gute finanzielle<br />

Basis. Denn neue Produkte und Technologien,<br />

Automatisierungsprojekte oder angepasste<br />

Geschäftsmodelle sind essentiell für die Weiterentwicklung<br />

und Wettbewerbsfähigkeit von<br />

Unternehmen im Allgemeinen.<br />

3. Quelle: www.vdma.org/documents/105628/60418028/21-01-26%20Grafiken%20Corona-<br />

Blitzumfrage%20(9)_1611647740653.pdf/f327171a-fc48-b4d3-a367-079dcb9ee67e<br />

Trends 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!