26.04.2021 Aufrufe

BRefF 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem 1. Januar <strong>2021</strong> trägt das vormalige Max-Planck-<br />

Institut für europäische Rechtsgeschichte daher den Namen<br />

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.<br />

Der Schwerpunkt der in der neuen Abteilung<br />

betriebenen Forschung liegt auf multi- und transdisziplinären<br />

Herangehensweisen an privatrechtstheoretische<br />

und privatrechtsdogmatische Fragestellungen. Multidisziplinäre<br />

Perspektiven auf das Recht umfassen soziologische,<br />

philosophische, historische, ökonomische, kulturoder<br />

naturwissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse.<br />

Die Spannbreite möglicher Forschungsfragen der Abteilung<br />

reicht von der Ideengeschichte, Theorie und Dogmatik<br />

des Privatrechts bis hin zu kritischen, empirischen und<br />

realwissenschaftlichen Theorien der globalen Rechtswissenschaft.<br />

Einige immer wieder auftauchende Grundfragen<br />

sind: Welche Rolle können und sollen privatrechtlich<br />

organisierte Rechtsverhältnisse in der globalen Zukunftsgesellschaft<br />

spielen? Wie können klassische privatrechtliche<br />

Kategorien wie Eigentum, Vertrag und Delikt neu<br />

gedacht werden? Von Interesse sind nicht zuletzt aktuelle<br />

Fragen der Medien- und Konsumgesellschaft, der Digitalisierung<br />

sowie der rechtlichen Verfasstheit menschlicher<br />

Gesellschaften unter den Knappheitszwängen des<br />

anthropogenen Klimawandels. Aktuell vergebene Dissertationsthemen<br />

befassen sich etwa mit der Relevanz empirischer<br />

Argumente für die Zivilrechtsdogmatik, mit Persönlichkeits-,<br />

Haftungs- und Zurechnungsfragen im Bereich<br />

künstliche Intelligenz sowie mit der Grenzziehung zwischen<br />

öffentlichem und privatem Regulierungsrecht.<br />

Voran zu den Grundlagen!<br />

Wenn diese Fragen und Aussichten Sie ansprechen, könnte<br />

eine Promotion am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte<br />

und Rechtstheorie in Frankfurt am Main für<br />

Sie das Richtige sein – nicht zu vergessen die vielfältigen<br />

Vorzüge Frankfurts als zentraleuropäisch vernetzte Metropole!<br />

Weitere Informationen über das Institut, seine Forschungsfelder<br />

sowie seine Abteilungen finden Sie unter<br />

https://www.rg.mpg.de.<br />

Prof. Dr. Marietta Auer,<br />

M. A., LL.M., S. J. D.,<br />

ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte<br />

und Rechtstheorie in Frankfurt (Main)<br />

und Professorin für Privatrecht sowie internationale<br />

und interdisziplinäre Grundlagen des Rechts<br />

an der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

www.beck.de · Beck'scher Referendarführer <strong>2021</strong> / <strong>2022</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!