23.12.2012 Aufrufe

(3,70 MB) - .PDF - Natters - Land Tirol

(3,70 MB) - .PDF - Natters - Land Tirol

(3,70 MB) - .PDF - Natters - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATTER S<br />

im Blick<br />

8. Jahrgang Nr. 3 Dezember 2011 im Blick<br />

Gefangen im Netz der Gefühle<br />

Wohnbauprojekt Hinteranger<br />

50 Jahre VS <strong>Natters</strong><br />

Hoff nung Freude<br />

Postentgelt bar bezahlt Titelbilder: Daniela Abentung<br />

Amtliche Mitteilung


Der Natterer Bürgermeister<br />

Liebe Nattererinnen,<br />

liebe Natterer!<br />

Ein äüßerst ereignisreiches Jahr<br />

2011 geht bald zu Ende und für die<br />

Gemeinde <strong>Natters</strong> gibt es im Vorfeld<br />

der Festtage noch viel zu tun.<br />

Am Dienstag, den 13.12.2011,<br />

findet nämlich noch eine Gemeinderatssitzung<br />

statt und auf ihrer<br />

Tagesordnung stehen einige sehr<br />

wichtige Punkte. So wird in ihr sowohl<br />

über die Natterer Beteiligung<br />

am Kanalprojekt Neu-Götzens gesprochen<br />

als auch über den Haushaltsplan<br />

für das Jahr 2012 und die<br />

Bereitstellung des Natterer Überwassers<br />

(Kaserquellen/Kreith) für<br />

das mit Jahresbeginn in Betrieb gehende<br />

Trinkwasserkraftwerk Mühlbach/Gärberbach<br />

der Gemeinde<br />

Mutters. Ein ebenso wichtiges Thema<br />

ist die Ausweitung des Taktes<br />

der Stubaitalbahn am Morgen, wobei<br />

noch Gespräche mit Vertretern<br />

des Verkehrsverbundes <strong>Tirol</strong> (VVT)<br />

folgen.<br />

Doch auch in den Monaten Oktober<br />

und November haben die Gemeinde<br />

und ihre MitarbeiterInnen<br />

für eine positive Zukunft von <strong>Natters</strong><br />

gearbeitet. So wurde es zum<br />

Beispiel durch Zusagen von Grundeinlösungen<br />

bzw. Grundtäuschen<br />

im Bereich Oberdorf möglich, diesen<br />

Teil der Gemeinde im nächsten<br />

Jahr straßentechnisch zu erschließen.<br />

Im Bereich der STB-Haltestelle<br />

Hölltal wurden in Zusammenarbeit<br />

mit der Heimatwerbung<br />

<strong>Tirol</strong> die in die Jahre gekommenen<br />

Wartehäuschen ausgetauscht und<br />

im Bereich der Seestraße bzw. am<br />

Troienweg umfangreiche Reparaturarbeiten<br />

durchgeführt. Die Risse<br />

in der Asphaltdecke (Seestraße)<br />

wurden ausgegossen und die Troie<br />

in ihrem Anfangsbereich überhaupt<br />

neu asphaltiert. Auch andere<br />

Punkte konnten auf erfreuliche<br />

Art erledigt werden, so wurde mit<br />

der Fa. HPS Bau von Hans-Peter<br />

Sarg ein Natterer Unternehmen<br />

als Mieter des ehemaligen Tourismusbüros<br />

gefunden. Auch für den<br />

ehemaligen Mütterberatungsraum<br />

im Halbstock des Gemeindeamtes<br />

gibt es eine neue Nutzung, denn<br />

ein Personenkomitee rund um<br />

Hannes Mösl, Obmann der Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong>, richtet hier einen<br />

Schauraum in Erinnerung an den<br />

großen Natterer Volksmusikanten,<br />

Komponisten und Gründer der<br />

„Fidelen Inntaler“ Gottlieb Weißbacher<br />

ein. In ihm werden von seinem<br />

Enkel Gottlieb Köchl, dem an<br />

dieser Stelle Dank gesagt werden<br />

soll, zur Verfügung gestellte Schaustücke<br />

und Requisiten gezeigt. Die<br />

Gemeinde hat den neu ausgemalten<br />

Raum übrigens unentgeltlich<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die wohl wichtigste Entscheidung<br />

der letzten Zeit wurde aber<br />

in der Gemeinderatssitzung am<br />

15.11.2011 getroffen. In ihr wurde<br />

nämlich einstimmig beschlossen,<br />

dass die Gemeinde <strong>Natters</strong> das<br />

Vorkaufsrecht für die ausgewiesene<br />

Grundfläche von 2.7<strong>70</strong> m² im<br />

Bereich Hinteranger - angrenzend<br />

an das 4.000 m² große Stiftsgrundstück<br />

- an die Neue Heimat <strong>Tirol</strong><br />

abtritt. Die Neue Heimat <strong>Tirol</strong> kann<br />

somit diese Fläche direkt vom <strong>Tirol</strong>er<br />

Bodenfonds erwerben und dort<br />

sozial leistbaren Wohnraum nach<br />

den bei der Gemeindeversammlung<br />

am 03.11.2011 vorgestellten<br />

Plänen von Herrn Arch. DI. Scharmer<br />

(Scharmer/Wurnig Architekten-<br />

und Ziviltechniker GmbH) in<br />

Form von Eigentum- und Mietkaufwohnungen<br />

schaffen, wobei das<br />

Vergaberecht für die Wohnungen<br />

2<br />

bei der Gemeinde <strong>Natters</strong> liegt.<br />

Wie Ihr enormes Interesse an unseren<br />

Wohnraumumfragen und an<br />

der Gemeindeversammlung, für<br />

das ich mich bei Ihnen persönlich<br />

bedanken möchte, gezeigt hat, ist<br />

die Vergabe des Projektes zum jetzigen<br />

Zeitpunkt der absolut richtige<br />

Schritt gewesen. So ist es der<br />

Gemeinde nämlich in der nächsten<br />

Gemeinderatssitzung möglich,<br />

auf Basis des momentan gerade in<br />

Arbeit befindlichen Teilungsplanes<br />

für den Bereich Hinteranger einen<br />

Bebauungsplan zu beschließen<br />

und auch schon die Erschließung<br />

der ausgewiesenen Flächen vorzubereiten.<br />

Klar ist auch, dass in<br />

den nächsten Wochen bzw. Monaten<br />

eine weitere Informationsveranstaltung<br />

für alle Interessenten<br />

folgen wird (persönliche Kontaktaufnahme<br />

durch die Gemeinde).<br />

An dieser Stelle möchte ich den<br />

Vertretern der Neuen Heimat <strong>Tirol</strong><br />

mit Herrn Dir. DI (FH) Alois Leiter,<br />

Herrn Prok. Ing. Engelbert Spiß und<br />

Herrn Bmstr. Ing. Elmar Draxl sowie<br />

Herrn Arch. DI Andreas Scharmer<br />

und Herrn Dr. Reinhard Huber<br />

vom <strong>Tirol</strong>er Bodenfonds danken.<br />

Unbedingt positiv erwähnt werden<br />

muss auch, dass der Gemeinderat<br />

dem Projekt einstimmig zugestimmt<br />

hat, und das Stift Wilten, vertreten<br />

durch den hochwürdigsten Herrn<br />

Abt Mag. Raimund Schreier und<br />

Herrn Rechtsanwalt Dr. Klaus Nuener,<br />

sich diesem Projekt voll inhaltlich<br />

angeschlossen hat.<br />

Bevor ich zum Schluss meiner<br />

Ausführungen komme, darf ich<br />

noch an alle Eltern oder Angehörigen,<br />

die ihre Kinder mit dem Auto<br />

zum Kindergarten oder zur Volksschule<br />

bringen, appellieren: bitte<br />

bleiben Sie am Verbindungsweg<br />

zwischen Bahnhofstraße und Feldweg<br />

(westlich des Haupteinganges<br />

des Gemeindesaals) oder auf den<br />

Parkplätzen nördlich des Gemeindesaals<br />

und nicht direkt vor den<br />

Eingängen zum Kindergarten oder


3<br />

der Volksschule stehen. Es ergeben<br />

sich fast täglich äußerst gefährliche<br />

Situationen, die eigentlich vermieden<br />

werden könnten!<br />

Nach dieser Bitte darf ich mich<br />

auch noch bei den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Gemeinde<br />

und allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern, die sich in welcher Form<br />

auch immer für ihre Mitmenschen<br />

Gemeinderatsbeschlüsse<br />

vom 04. Oktober 2011<br />

Anfrage Sarg Hans-Peter<br />

Anmietung des ehemaligen<br />

Tourismusbüros<br />

Einstimmig wurde beschlossen,<br />

den Raum im Erdgeschoß der<br />

Waidburg (ehem.Tourismusbüro)<br />

an die Fa. HPS – Bau, Hanspeter<br />

Sarg auf die Dauer von drei Jahren<br />

zu vermieten.<br />

Straßenbau Oberdorf<br />

Grundeinlösungen bzw.<br />

Grundtausch<br />

Einstimmig wurde beschlossen,<br />

den Grundeinlösungen und den<br />

Grundtauschgeschäften, die für<br />

die Verbreiterung der Straße beim<br />

Haus Gilmweg 5 und für die Zufahrt<br />

zu den Häuser Stillebacher<br />

und Bauer im Bereich Oberdorf<br />

notwendig sind, zuzustimmen.<br />

Kindergartenassistentin<br />

Bestellung<br />

Einstimmig wurde beschlossen,<br />

Frau Verena Reimair als Kindergartenassistentin<br />

bis Ende des Kindergartenjahres<br />

2011/2012 zu beschäftigen.<br />

einsetzen, für ihren Einsatz das<br />

ganze Jahr über bedanken.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich darf Ihnen alle frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

wünschen! Ich hoffe, wir sehen uns<br />

noch vor den Festtagen am wunderschönen<br />

Natterer Christkindlmarkt<br />

oder ganz einfach im Dorf.<br />

Es würde mich freuen!<br />

Der Natterer Bürgermeister<br />

Gemeinderatsbeschlüsse<br />

Gemeinderatsbeschlüsse<br />

vom 15. Novermber 2011<br />

Beschluss über Vergabe der<br />

Projektierung des Bauvorhabens<br />

Wohnbau Hinteranger an die<br />

Neue Heimat <strong>Tirol</strong> auf Basis des<br />

Projektes von Architekt<br />

DI. Scharmer<br />

Einstimmig wurde beschlossen,<br />

dass die Gemeinde <strong>Natters</strong> das<br />

Vorkaufsrecht für die ausgewiesene<br />

Grundfläche von 2.7<strong>70</strong> m² im<br />

Bereich Hinteranger - angrenzend<br />

an das 4.000 m² große Stiftsgrundstück<br />

– an die NHT abtritt. Somit<br />

kann die NHT diese Fläche direkt<br />

vom <strong>Tirol</strong>er Bodenfonds erwerben<br />

und dort sozial leistbaren Wohnraum<br />

nach den bei der Gemeinde-<br />

Mit besten Grüßen verbleibt,<br />

Ihr Bürgermeister,<br />

Dr. Stefan Moisi<br />

Tel.: 0664/3559580 (neu)<br />

Büro: 0512/5461<strong>70</strong>-1<br />

buergermeister@natters.tirol.gv.at<br />

versammlung vorgestellten Plänen<br />

von Herrn Arch. DI. Scharmer in<br />

Form von Eigentums- und Mietkaufwohnungen<br />

schaffen, wobei<br />

das Vergaberecht für die Wohnungen<br />

bei der Gemeinde <strong>Natters</strong><br />

liegt.<br />

Amtszeiten<br />

MO bis FR 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 0512/54 61 <strong>70</strong><br />

Fax: 0512/54 61 51<br />

www.natters.tirol.gv.at<br />

gemeinde@natters.tirol.gv.at<br />

Medieninhaber, Medienunternehmer,<br />

Redaktion, Herausgeber und<br />

Verlagsort: Gemeinde <strong>Natters</strong><br />

Innsbrucker Straße 4 – 6161 <strong>Natters</strong>


<strong>Natters</strong> informiert<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

an der Volksschule<br />

Die ersten Wochen des neuen<br />

Schuljahres standen noch ganz im<br />

Zeichen der Vorbereitungen für die<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten „50 Jahre<br />

VS <strong>Natters</strong>“.<br />

Emsig wurde an der Präsentation<br />

einer Zusammenfassung der Schulchronik<br />

gearbeitet, freie Wände<br />

wurden mit Zeichnungen dekoriert,<br />

und im Werkraum wurde eifrig an<br />

einer Werkausstellung gebastelt.<br />

Am 16. Oktober feierten wir dann<br />

einen würdigen Gedenkgottesdienst.<br />

Anschließend besuchten<br />

sehr viele Gäste beim „Tag der offenen<br />

Tür“ an der Volksschule unsere<br />

verschiedenen Ausstellungen.<br />

Dank der großen Unterstützung<br />

50 Jahre VS <strong>Natters</strong><br />

unserer Klassenelternvertreterinnen<br />

gab es auch noch Kaffee und<br />

köstliche Kuchen.<br />

Das Großereignis war dann der Jubiläumsball<br />

am 21. Oktober. Langsam<br />

aber doch füllte sich der Saal,<br />

und die Jungbauernschaft <strong>Natters</strong><br />

eröffnete mit einer sehenswerten<br />

Darbietung. Auch die Einlagen<br />

des Theatervereines <strong>Natters</strong> und<br />

der Dixieband <strong>Natters</strong> waren erste<br />

Klasse.<br />

So wurde in einer angenehmen<br />

und gemütlichen Atmosphäre bis<br />

weit nach Mitternacht hinein gefeiert.<br />

Allen, die zum großartigen Gelingen<br />

dieser Feierlichkeiten beigetragen<br />

haben, sei noch einmal<br />

recht herzlich gedankt.<br />

Die Volksschule <strong>Natters</strong> besuchen<br />

Fotos Christl Trojer<br />

4<br />

heuer 66 Kinder – 33 Buben und<br />

33 Mädchen. In der ersten Klasse<br />

wurden 15 Kinder aufgenommen.<br />

Der Schulball<br />

ein besonderer Abend<br />

(up). Was war an diesem Abend<br />

so besonders? Warum fühlten sich<br />

alle so wohl und waren in echter<br />

Feierstimmung? War es die überaus<br />

freundliche Begrüßung durch<br />

die Lehrerschaft? War es die so<br />

liebevoll gestaltete Dekoration des<br />

Ballsaales? Waren es die herzlichen<br />

Begrüßungsworte des Direktors<br />

– oder doch die interessante<br />

Chronik-Präsentation? Waren es<br />

die Lobesworte des Bezirksschulinspektors<br />

für die Leistungen der VS-


5<br />

<strong>Natters</strong>? War es die Musikkapelle?<br />

Vielleicht waren es die gelungenen<br />

Darbietungen, der Jungbauern, des<br />

Theatervereins und der Dixiband?<br />

Ich denke alles zusammen war ein<br />

äußerst gelungener Mix an Festlichkeit<br />

und Unterhaltung. Vor allem<br />

wurde aber über alle weltanschaulichen<br />

Unterschiede hinweg<br />

miteinander friedlich gefeiert.<br />

An alle, die dazu beigetragen haben,<br />

dass dieser Abend so positiv<br />

erlebt wurde und an alle, die gekommen<br />

waren und dadurch dem<br />

äußerst engagierten Lehrerteam<br />

unter Direktor Albert Wurzer ihre<br />

Anerkennung ausdrückten - ein<br />

großes Danke!<br />

Tag der offenen Tür<br />

<strong>Natters</strong> informiert


<strong>Natters</strong> informiert<br />

Chronik eines Schulhauses<br />

ab 1880 verschiedenste Unterrichtsorte: private Wohnhäuser, Waidburg, heutiges Pfarrhaus<br />

ab 1960 Bau des neuen Schulgebäudes unter Bgm. Josef Mösl<br />

1961 Einweihung und erster Unterricht im neuen Gebäude<br />

1961 – 1963 Bau des Lehrerhauses mit drei Wohnungen<br />

1984 - 1985 Bau des Turnsaales über dem Gemeindesaal<br />

1993 – 1995 Abriss des Lehrerhauses und Bau des Kindergartens;<br />

im ersten Stock 3 zusätzliche Volksschulklassen<br />

21. Oktober 2011 Jubiläumsball „50 Jahre Volkschule <strong>Natters</strong>“<br />

Jahrgang 1951/52<br />

Rohbau des neuen Schulhauses - November 1960<br />

6


7 <strong>Natters</strong> informiert<br />

Schule mit Lehrerhaus 1963<br />

Jahrgang 1978/79 mit Direktor Willi Henninger<br />

Jahrgang 1979/80 mit Lehrer Arbert Wurzer<br />

Firstfeier Kindergartengebäude 1993


<strong>Natters</strong> informiert<br />

Ehrenzeichen der Gemeinde <strong>Natters</strong><br />

für Ehrenkapellmeister<br />

Josef Stern<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung<br />

vom 10.5.2011 einstimmig<br />

beschlossen, Herrn Ehrenkapellmeister<br />

Josef Stern vulgo Draxler in<br />

Würdigung seiner besonderen Verdienste<br />

für das Natterer Musikwesen<br />

– insbesondere seiner zwanzigjährigen<br />

Tätigkeit als Kapellmeister<br />

der Musikkapelle <strong>Natters</strong> – das Ehrenzeichen<br />

der Gemeinde <strong>Natters</strong><br />

zu verleihen.<br />

Die Überreichung der Auszeichnung<br />

fand nach der Michaeli-Prozession<br />

am 29.9.2011 im feierlichen Rahmen<br />

bei herrlichem Wetter auf dem<br />

Kirchplatz statt.<br />

Sepp Stern ist bereits mit 12 Jahren<br />

der Musikkapelle <strong>Natters</strong>, damals<br />

als Trompeter, beigetreten. Schon<br />

sehr bald war er durch sein Können<br />

und seine außerordentliche<br />

Verlässlichkeit eine Stütze unserer<br />

Musikkapelle. Daneben musizierte<br />

er auch noch in verschiedenen anderen<br />

Musikgruppen – besonders<br />

zu erwähnen ist dabei die „Inntaler<br />

Partie“ und der „Dixie-Train“.<br />

Genau 20 Jahre war Sepp Kapell-<br />

Neue Wartehäuschen bei der Stubaitalbahnhaltestelle<br />

Hölltal wurden<br />

von der Heimatwerbung kostenlos<br />

zur Verfügung gestelllt.<br />

Ehrenzeichen<br />

meister der Natterer Musik und<br />

davor schon 15 Jahre Vizekapellmeister.<br />

Außerdem war er 6 Jahre<br />

Bezirkskapellmeister.<br />

Zusätzlich hat er sich für die Jugendarbeit<br />

bei der Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong> eingesetzt. Er war in der<br />

Regionalmusikschule viele Jahre<br />

Trompetenlehrer und hat den Mitgliederstand<br />

unserer Kapelle durch<br />

intensive Jugendarbeit auf das derzeitige<br />

Niveau angehoben. Durch<br />

seine konstante Arbeit und seinen<br />

Fleiß in den letzten Jahrzehnten hat<br />

sich die MK <strong>Natters</strong> ständig positiv<br />

weiterentwickelt.<br />

Gemeindearbeiten<br />

Die Risse in der Fahrbahndecke<br />

der Seestraße wurden saniert.<br />

8<br />

Für seine besonderen Verdienste<br />

wurde ihm heuer auch die Verdienstmedaille<br />

des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong> verliehen.<br />

Im Laufe seiner mittlerweile<br />

schon über 40-jährigen Musikertätigkeit<br />

wurde er bereits mehrfach<br />

vom Blasmusikverband ausgezeichnet.<br />

Außerdem wurde er von der<br />

Musikkapelle <strong>Natters</strong> zum „Ehrenkapellmeister“<br />

ernannt – eine Auszeichnung,<br />

die ihn ganz besonders<br />

freut und die er sehr schätzt.<br />

Die Gemeinde <strong>Natters</strong> bedankt<br />

sich für seine musikalische Vorbildwirkung.<br />

Am Beginn des Troienweges wurde<br />

ein Straßenteilstück neu asphaltiert.


9 <strong>Natters</strong> informiert<br />

(up). Am 3. Nov. fand die diesjährige<br />

Gemeindeversammlung im Natterer<br />

Gemeindesaal statt. Bgm. Moisi bedankte<br />

sich für das überaus rege Interesse<br />

der vielen Anwesenden. Zu<br />

Beginn hob er alle realisierten Gemeindeaktivitäten<br />

des vergangenen<br />

Arbeitsjahres hervor und bedankte<br />

sich bei seinen MitarbeiterInnen für<br />

die tatkräftige Mithilfe.<br />

Der zweite, weitaus umfangreichere<br />

Teil des Abends stand ganz im Zeichen<br />

des Wohnbauprojektes Hinteranger.<br />

Die zuständigen Diplomingenieure<br />

der NEUEN HEIMAT<br />

erläuterten anhand einer anschaulichen<br />

Powerpoint-Präsentation das<br />

geplante Wohnbauprojekt am Hinteranger.<br />

Am Ende der Veranstaltung<br />

konnten die GemeindebürgerInnen<br />

wie in den Vorjahren Fragen und<br />

Bedenken zur aktuellen Gemeindepolitik<br />

vorbringen. Ein gemütlicher<br />

Umtrunk beendete den Abend.<br />

Gemeindeversammlung 2011


<strong>Natters</strong> informiert<br />

Seniorenausflug<br />

Die Gemeinde <strong>Natters</strong> freute sich am 12.10. über die vielen Frauen und Männer, die am diesjährigen Seniorenausflug<br />

teilnahmen. Die Reise ging in die Wildschönau (Auffach). Für Verpflegung und Sonnenschein war gesorgt<br />

– die gute Laune aller Mitreisenden kam ganz von selbst. Angenehme Stunden verfliegen aber leider immer sehr<br />

schnell und so bleibt nur noch die Erinnerung an die gemeinsame Zeit .<br />

Geburten<br />

8.10.2011 Albert Sofie Marie, Natterer Boden 1<br />

7.11.2011 Maringele Elias, Oberdorf 18<br />

14.11.2011 Mayr Hannah, Kirchplatz 12<br />

Sterbefälle<br />

31.10.2011 Pittl Johann, Nockweg 3, 97 Jahre<br />

17.11.2011 Resch Anita, Hinteranger 43, 45 Jahre<br />

18.11.2011 Dekassian Franz, Seifensweg 5, 85 Jahre<br />

20.11.2011 Seebacher Josef, Wofpnerweg 5 69 Jahre<br />

10


11<br />

Mit großer Begeisterung sind Natterer<br />

Kindergartenkinder und<br />

Schüler im Herbst zur Bettina gefahren.<br />

Bettina Holub ist geprüfte<br />

Ponymasterin und arbeitet mit<br />

ausgebildeten und zugerittenen<br />

Pferden und Ponys. Jeden Donnerstag<br />

zwischen 14.00 und 17.00<br />

Uhr haben die Kinder die Welt der<br />

Pferde kennengelernt. Sie haben<br />

Ponyindianer<br />

die Pferdepflege erlernt und diese<br />

unter fachlicher Aufsicht verrichtet.<br />

Natürlich durften sie auch alle ausgiebig<br />

reiten! Zum Abschluss des<br />

Herbstkurses gab es für die Eltern<br />

eine Vorführung wo sie den Mut<br />

und das Können der Kinder bewundern<br />

konnten.<br />

Jetzt ist Winterpause, aber sobald<br />

<strong>Natters</strong> informiert<br />

der Schnee weg ist geht‘s wieder<br />

los. Einmal wöchentlich fahren wir<br />

dann wieder zur Bettina und ihren<br />

Pferden nach Axams. Ein Nachmittag<br />

inklusive Jause kosten 20 Euro<br />

pro Kind und das Geschwisterkind<br />

bezahlt 10 Euro. Wenn ihr Interesse<br />

habt mitzumachen, dann meldet<br />

euch bei Bettina 0664/1824681<br />

oder bei Iris 0676/3160022.


<strong>Natters</strong> informiert<br />

Bericht des Gesundheits- und<br />

Sozialsprengels westliches<br />

Mittelgebirge<br />

Der diesjährige Patientenausflug<br />

führte die Mitarbeiter des Gesundheits-<br />

und Sozialsprengels westliches<br />

Mittelgebirge und ihre Klienten<br />

in die Berge.<br />

Bei strahlend schönem Wetter fuhren<br />

wir mit den Gondeln zur Mutterer<br />

Alm, wo alle im Panoramarestaurant<br />

zu einer Jause eingeladen<br />

wurden. Hannes aus Götzens und<br />

Christoph aus <strong>Natters</strong> sorgten mit<br />

Sozialsprengel<br />

Ziehharmonika und Gitarre für die<br />

musikalische Umrahmung. Nach<br />

Herzenslust wurde geschunkelt, gelacht<br />

und der ein oder andere wagte<br />

sogar ein Tänzchen. Vergessen<br />

war für ein paar Stunden der meist<br />

eintönige Alltag unserer Klienten.<br />

Viel zu schnell verging die Zeit und<br />

gegen 16.30 Uhr traten wir wieder<br />

mit den Gondeln die Heimreise an.<br />

Besonders bedanken möchte sich<br />

das gesamte Sprengelteam bei den<br />

Bürgermeistern von Mutters und<br />

Götzens, die diesen Ausflug finanziell<br />

unterstützten. Ebenso bei Markus<br />

12<br />

Schenk und seinem Team dürfen<br />

wir uns für die perfekt organisierte<br />

Bewirtung bedanken. Ein herzliches<br />

Vergelt`s Gott gilt auch den Musikanten<br />

Hannes und Christoph.<br />

Das Team<br />

des Gesundheits- und<br />

Sozialsprengels westliches<br />

Mittelgebirge


13<br />

Huttlerschaug‘n<br />

<strong>Natters</strong> informiert<br />

Wir gratulieren von Herzen zum 90. Geburtstag!<br />

Herr Giner Franz Frau Abfalter Erna<br />

Frau Wett Steffi<br />

Die Natterer Huttler veranstalten<br />

am 28.01.2012 ein großes<br />

Muller- und Huttlerschaug‘n.<br />

Datum: 28.01.2012<br />

Ort: Gemeindesaal <strong>Natters</strong><br />

Einlass: 19.00<br />

Beginn: 20.00<br />

Neben den Natterer Huttlern<br />

kommen noch:<br />

Zirler Türggeler<br />

Baumkirchner Hexen<br />

Igler Huttler<br />

Höttinger Muller<br />

Inzinger Klötzler<br />

Brauchtumsgruppe Kolsass/Kolsassberg<br />

Tischreservierung möglich unter:<br />

0664/1945126<br />

(Haselwanter Michael)<br />

Vorverkaufskarten.: € 5,-<br />

Abendkassa: € 7,-<br />

Für Speis und Trank ist bestens<br />

gesorgt<br />

Musikalische Umrahmung:<br />

Die Alpenkavaliere<br />

Die Natterer Huttler wünschen<br />

ein frohes Fest und einen guten<br />

Rutsch in die kommende<br />

Faschingszeit!


FOKUS: Philippinen<br />

Natterer Vereine<br />

„80% der Bevölkerung haben weniger<br />

als 2 Euro am Tag zum Leben“<br />

Weihnachten naht und somit auch<br />

die Sternsingeraktion 2012. Am 3.,<br />

4. und 5. Jänner ist es wieder soweit:<br />

zahlreiche engagierte Kinder/<br />

Jugendliche und ihre Begleitpersonen<br />

ziehen von Haus zu Haus.<br />

Doch was passiert mit dem Geld<br />

das ich spende?<br />

Seit 1954/55 gibt es die Sternsingeraktion<br />

der Katholischen Jungschar.<br />

Jährlich werden durch unsere Spen-<br />

Sternsingen 2012<br />

den 1 Mio Menschen in rund 500<br />

engagierten Projekten unterstützt.<br />

Für die Sternsingeraktion 2012<br />

wurde ein Projekt auf den Philippinen<br />

gewählt, das beispielhaft die<br />

konkrete Unterstützung vor Ort aufzeigt.<br />

Seit vielen Jahren leitet Sr. Whelita<br />

Mendozo das Salutorian Pastoral<br />

Care for Children-Quezon City<br />

Termine<br />

Theater – im Gemeindesaal<br />

26. 12. 2011<br />

28. 12. 2011<br />

30. 12. 2011<br />

06. 01. 2012<br />

07. 01. 2012<br />

Schützenball – 14. 1. 2012 im Gemeindesaal<br />

Kinderfußballturnier – 21. 1. 2012 – Turnhalle vormittags<br />

Fußballturnier – 21. 1. 2012 – Turnhalle 14.00 bis 18.00<br />

„Mullerschaugn“ – 28. 1. 2012 im Gemeindesaal<br />

Musikball - 18. 2. 2012 im Gemeindesaal<br />

Konzert Musikschule 2. 2. 2012 – im Gemeindesaal<br />

Frühjahrskonzert 29. 4. 2012 – im Gemeindesaal<br />

14<br />

(SPCC), die Partnerorganisation der<br />

Dreikönigsaktion im Presseheft der<br />

Dreikönigsaktion befindet sich ein<br />

Interview von Sr. Mendoza, Auszüge<br />

daraus möchte ich euch kurz<br />

vorstellen:<br />

Als die größten Probleme auf den<br />

Philippinen sieht Sr. Whelita die<br />

ungleiche Einkommensverteilung:<br />

weniger als 10% der Bevölkerung<br />

besitzen 90% des Reichtums. Aufgrund<br />

der herrschenden Armut und<br />

Arbeitslosigkeit ziehen viele Filipinos/as<br />

in die Slums der Hauptstadt<br />

Manila.


15<br />

Ein Highlight des „Chorjahres“ ist<br />

die alljährliche Cäcilienfeier, die<br />

immer Ende November stattfindet.<br />

Es ist auch der Zeitpunkt, wo ein<br />

„Chorjahr“ abgeschlossen und zugleich<br />

neu begonnen wird.<br />

Zur Cäcilienmesse führten der<br />

Pfarrchor mit einem erweiterten<br />

Orchester die „Krönungsmesse“ von<br />

W.A. Mozart auf, die von allen Beteiligten<br />

– Chorleiter, SängerInnen<br />

und Orchesterleuten – viel abverlangte.<br />

Aber die intensiven Proben<br />

haben sich bezahlt gemacht und wir<br />

konnten uns über eine gelungene<br />

Aufführung in der Pfarrkirche <strong>Natters</strong><br />

am 20.11.2011 freuen.<br />

Anschließend gab es ein Essen im<br />

Restaurant Rancho, wo unter anderem<br />

auch Mitglieder des Vereines<br />

für ihre langjährige Tätigkeit geehrt<br />

wurden.<br />

Heuer gratulierte der Vorstand Frau<br />

Erika Humer zu 10 Jahren und Frau<br />

Dorli Kornexl zu 20 Jahren beim<br />

Pfarrchor <strong>Natters</strong>. Auch beim Orchester<br />

gab es etwas zu feiern:<br />

Hannah Kranebitter (Cello) und<br />

Lukas Drexel (Trompete) wirken<br />

schon seit 5 Jahren ehrenamtlich<br />

beim Pfarrchor mit. An dieser Stelle<br />

möchten sich der Pfarrchor einmal<br />

besonders bei allen Orchesterleuten<br />

aus der Gemeinde – einige<br />

spielen auch bei der MK <strong>Natters</strong> mit<br />

– für ihren Einsatz und ihr unentgeltliches<br />

Mitspielen danken. Ohne<br />

diese Unterstützung wäre es nicht<br />

immer möglich, Orchestermessen<br />

aufzuführen.<br />

Besonders hervorzuheben möchten<br />

ist aber ein Mitglied, welches<br />

dem Chor schon einige Jahrzehnte<br />

die Treue hält. Unser Robert Mayr<br />

(„Gigglberger“) ist bereits seit über<br />

50 Jahren beim Verein tätig, singt<br />

noch kräftig beim Bass mit und sorgt<br />

für gute Laune und Stimmung bei<br />

den Chorleuten und machte sich<br />

Pfarrchor <strong>Natters</strong><br />

dadurch für unsere Gemeinschaft<br />

unentbehrlich. Darum beschloss<br />

der Pfarrchor Robert Mayr zu einem<br />

Ehrenmitglied des Pfarrchor <strong>Natters</strong><br />

zu ernennen.<br />

Am 30.11. 2011 hielt der Pfarrchor<br />

noch seine alljährliche Vollversammlung<br />

ab und dabei wurde heuer der<br />

Vorstand neu gewählt. Zur Wahl<br />

stand vor allem das Amt der Obfrau<br />

/ des Obmannes, da unsere langjährige<br />

Obfrau Reinhilde Wotzel, das<br />

Amt nach 12 intensiven Arbeitsjahren<br />

zurücklegte.<br />

Obfrau / Obmann zu sein, ist nicht<br />

immer eine einfache Sache: Es gilt<br />

vieles zu organisieren und zu planen.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt<br />

aber wahrscheinlich darin, immer<br />

Natterer Vereine<br />

ein offenes Ohr für alle Anliegen<br />

der Vereinsmitglieder zu haben und<br />

für ein gutes Miteinander zu sorgen.<br />

Für ihr Engagement und ihren Einsatz<br />

in diesen Bereichen sei an dieser<br />

Stelle ein großer Dank an Frau<br />

Reinhilde Wotzel ausgesprochen.<br />

In der Versammlung wurde Frau Karin<br />

Scheidle einstimmig zur neuen<br />

Obfrau gewählt. Karin singt seit acht<br />

Jahren beim Pfarrchor mit und wir<br />

wünschen ihr für ihre neue Aufgabe<br />

beim Pfarrchor <strong>Natters</strong> alles Gute<br />

und viel Freude.<br />

Für den Pfarrchor <strong>Natters</strong><br />

Kathrin Fidler


Liebe Sportbegeisterte!<br />

Natterer Vereine<br />

Ein Jahr mit vielen sportlichen Höhepunkten<br />

neigt sich dem Ende zu.<br />

Seit der letzen Ausgabe dieser Zeitung<br />

veranstalteten wir ein Kinderfest<br />

am Natterer Kunstrasenplatz.<br />

Ca. <strong>70</strong> Kinder im Alter zwischen<br />

drei und 14 Jahren und teilweise<br />

auch Eltern und Großeltern verbrachten<br />

zusammen einen abwechslungsreichen<br />

Nachmittag. Es<br />

war für alle was dabei, das Wetter<br />

hat zum Glück auch mitgespielt und<br />

so war es erneut ein toller Tag!<br />

Zusätzlich fand in der Natterer<br />

Volksschule ein Tauschmarkt für<br />

Wintersportartikel statt. Das Interesse<br />

war erneut sehr hoch und so<br />

konnten viele Sportartikel zu günstigen<br />

Preisen erworben werden.<br />

Auch das traditionell reichhaltige<br />

Tortenbuffet wurde regelrecht gestürmt<br />

und so war es wieder eine<br />

gelungene Veranstaltung. Den<br />

nächsten Tauschmarkt wird es vor<br />

Ostern (Sommersportartikel, Spielsachen…)<br />

geben. Er wird rechtzeitig<br />

auf unserer Homepage www.svnatters.com<br />

angekündigt!<br />

Im November stand das Sammeln<br />

der Mitgliedsbeiträge im Vordergrund.<br />

Pepi Kofler versuchte alle<br />

Natterer Haushalte zu besuchen<br />

und das Ergebnis spricht für sich.<br />

SV <strong>Natters</strong><br />

Wir konnten die Zahl der Mitglieder<br />

wieder deutlich erhöhen und<br />

die Bereitschaft der Natterer etwas<br />

zu spenden, ist wirklich beeindruckend.<br />

Das Echo auf die geleistete<br />

Arbeit im Verein und natürlich auch<br />

in den jeweiligen Sektionen (Kinderschikurs,<br />

Kindereiskostümfest, Dorfschimeisterschaft,<br />

Tauschmarkt, Beachvolleyballturnier,<br />

Triathlon „Rund<br />

um <strong>Natters</strong>“, Fußballcamp, Kinderfest<br />

am Natterer Kunstrasenplatz<br />

zum Schulstart, die wöchentlichen<br />

Fußball- und Volleyballtrainings und<br />

nicht zuletzt die persönliche Sammlung<br />

der Mitgliedsbeiträge) war äußerst<br />

positiv. Daher ein herzliches<br />

„Vergelts Gott“ all jenen, die unseren<br />

Verein durch ihre Mitgliedschaft<br />

und/oder Spenden unterstützen.<br />

Da es nicht gelungen ist, auch bei<br />

mehrmaligen Hausbesuchen alle zu<br />

erreichen, steht natürlich die Möglichkeit<br />

offen, sich mit einer Spende<br />

den Förderern anzuschließen.<br />

Sollte jemand noch nicht Mitglied<br />

sein, dann besteht natürlich auch<br />

die Möglichkeit (wie in den Vorjahren)<br />

den Mitgliedsbeitrag per Internet-banking<br />

einfach von zu Hause<br />

einzuzahlen.<br />

Die Höhe der Mitgliedsbeiträge beträgt<br />

für Erwachsene 11 Euro und<br />

für Kinder 9 Euro.<br />

Kontonummer: 122200;<br />

BLZ: 36281; Raika Mutters/<strong>Natters</strong><br />

Danke natürlich auch all jenen, die<br />

16<br />

unseren Verein durch ihre aktive,<br />

freiwillige Arbeit das ganze Jahr hindurch<br />

stärken.<br />

Bei der Mitgliedschaft von Kindern<br />

muss mindestens ein Elternteil auch<br />

Mitglied sein. Als Mitglieder des SV<br />

<strong>Natters</strong> haben Sie und Ihre Kinder<br />

freien Eintritt beim Eislaufplatz im<br />

Sportzentrum <strong>Natters</strong> sowei beim<br />

Schlepplift im Mantl-Talele. Weiters<br />

erhalten Sie bei diversen Veranstaltungen<br />

des Sportvereins Vergünstigungen.<br />

Danke für die Unterstützung!<br />

Unser Verein ist auch am Natterer<br />

Christkindlmarkt so wie in den letzten<br />

Jahren wieder vertreten – die<br />

Fußballer und natürlich auch die<br />

Volleyballer bzw. Schifahrer freuen<br />

sich über den jetzt schon guten Besuch<br />

und hoffen auf weiteren guten<br />

Zuspruch. Es erwarten Sie auch an<br />

den letzten Tagen noch viele Köstlichkeiten<br />

(Kiachl, Volleyburger…)!<br />

Abschließend wünsche ich besinnliche<br />

Weihnachtsfeiertage und dass<br />

die Wünsche für das kommende<br />

Jahr möglichst in Erfüllung gehen<br />

– das wichtigste ist wohl einfach<br />

„g’sund bleiben“! Ich freue mich Sie<br />

bei der nächsten Sportveranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen!!!<br />

Mit sportlichen Grüßen,<br />

Wolfi Kofler,<br />

Obmann SV Raika <strong>Natters</strong>


17<br />

Sektion Fußball<br />

Saisonrückblick: In den vergangenen<br />

Jahren hatten viele Kinder aus<br />

<strong>Natters</strong> und Mutters an Fußballferiencamps<br />

in näherer oder weiterer<br />

Umgebung teilgenommen. Daher<br />

entschloss sich der SV <strong>Natters</strong> (Initiator<br />

für diese Veranstaltung war Toni<br />

Geiger) Ende Juli eine Trainingswoche<br />

für unsere Mädchen und Burschen<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren<br />

zu organisieren. Schließlich nahmen<br />

fast 30 Kinder am Camp teil. Neben<br />

Fußball stand auch Spiel und Spaß<br />

im Mittelpunkt. Als Programmpunkt<br />

nach der Mittagspause konnte im<br />

Freizeitzentrum Axams geschwommen<br />

und geplantscht werden. Neben<br />

den Trainern richtet sich unser<br />

Dank an alle freiwillige Helfer und<br />

Gönner, die es ermöglichten, dass<br />

am Fußballplatz für die Kinder ein<br />

abwechslungsreiches Mittagsmenü<br />

zur Verfügung stand. Zum Abschluss<br />

erhielten alle Teilnehmer Urkunden<br />

und zum Ausklang gab es ein Grillfest<br />

für jedermann.<br />

Vor Meisterschaftsstart im August<br />

stand schon fest, dass im Nachwuchssektor<br />

für die Jahrgänge 1996<br />

bis 2000 etwas geschehen musste.<br />

Der SV <strong>Natters</strong> war allein nicht in<br />

der Lage, für diese Burschen alters-<br />

gerechte Mannschaften zu melden.<br />

Deswegen traten wir im Jugendbereich<br />

der SPG Westliches Mittelgebirge<br />

bei. Somit konnten eine<br />

U16- und zwei U15-Manschaften<br />

gebildet werden. Trotz anfänglicher<br />

Skepsis von Kindern, Eltern und<br />

Trainern können wir nach Abschluss<br />

der Herbstsaison feststellen, dass wir<br />

einen guten Schritt gemacht haben.<br />

Alle Mannschaften erreichten ihrem<br />

Leistungsniveau entsprechend sehr<br />

zufriedenstellende Resultate.<br />

Nach den Sommerferien konnten<br />

die jüngsten Kinder (Jahrgang 2005)<br />

mit dem Training im Fußballkindergarten<br />

beginnen. Unter großem<br />

Zeitaufwand und mit sehr viel Engagement<br />

startete Birgit Schröder<br />

Natterer Vereine<br />

(nebenbei auch Trainerin der U9)<br />

mit den Kleinsten in den Herbst.<br />

Sie konnte schließlich auch Riad Limani,<br />

Angestellter im Krankenhaus<br />

<strong>Natters</strong>, als zweiten Trainer gewinnen.<br />

Momentan sind 13 Kinder in<br />

dieser Mannschaft.<br />

Etwas durchwachsen verlief die Saison<br />

für die IB- und die Kampfmannschaft.<br />

Wegen großer Personalprobleme<br />

durch viel Verletzungspech<br />

konnten aber zumindest Plätze im<br />

hinteren Mittelfeld erreicht werden.<br />

Im Frühjahr wird es besser laufen.<br />

Leider traten vor kurzer Zeit zwei<br />

Personen von ihren Funktionen<br />

zurück. Unser langjähriger Kassier<br />

Peter Falkner übergab in den letzten<br />

Wochen die Kassengeschäfte<br />

an Andi Pittl. Zudem legte Clemens<br />

Gschösser im November sein Traineramt<br />

bei der Kampfmannschaft<br />

zurück. Ihnen gebührt ein Pauschallob<br />

für ihre Leistungen für den<br />

Verein.<br />

Abschließend möchten wir von der<br />

Sektion Fußball allen Spielern für ihren<br />

Einsatz, den Eltern für ihre Mithilfe,<br />

den Trainern für ihren Eifer,<br />

den Sponsoren für ihre Unterstützung<br />

und allen Helfern recht herzlich<br />

danken. Wir wünschen allen<br />

gesegnete Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins Neue Jahr.<br />

SV <strong>Natters</strong>, Sektion Fußball<br />

Martin Freudenschuß


Sektion Schi<br />

Da die Sektion Schi neu strukturiert<br />

wurde möchten wir Sie mit den Änderungen<br />

bekannt machen.<br />

Die Sektionsleitung übernahm Lukas<br />

Haller um neue Frische in die<br />

ganze Angelegenheit zu bringen,<br />

und somit ist er auch der Ansprechpartner<br />

für alle anfallenden Fragen.<br />

Mit der Sektion Schi wurde auch<br />

die Schifördergruppe von Grund<br />

auf erneuert, wodurch wiederum<br />

auch die organisatorischen Angelegenheiten<br />

in die Hände von Daniel<br />

Haller und Sebastian Haller fielen.<br />

Sie werden Ihnen alle Fragen zur<br />

Schifördergruppe gerne beantworten.<br />

Um nun zur Neustrukturierung der<br />

Schifördergruppe zu kommen:<br />

-Die Lehrkräfte sind entweder geprüfte<br />

Trainer oder Schilehrer.<br />

-Es werden Fahrtechnisches Können<br />

sowie der Besuch der 1. Gruppe in<br />

der Schischule vorausgesetzt<br />

-Die Sichtung erfolgt durch den<br />

Staatlich geprüften Schilehrer Haller<br />

Herbert, der Ihre Kinder anschließend<br />

den Gruppen zuteilt die<br />

ihrem Können entsprechen.<br />

Wie jedes Jahr werden wieder auch<br />

Rennen, unteranderem der Nockspitzcup<br />

am 8. Jänner und das Vereinsrennen<br />

am 10. März, sowie der<br />

Triathlon im Juni von uns organisiert.<br />

Bis auf weiteres wüschen wir, die<br />

Sektion Schi, Ihnen eine<br />

besinnliche Weihnachtszeit und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Für die Sektion Schi,<br />

Jakob Haller<br />

Sektion Volleyball<br />

Natterer Vereine<br />

Die Sektion Volleyball ist heuer mit<br />

neuem Elan in die neue Saison gestartet.<br />

Für das Kindertraining, das<br />

montags und mittwochs stattfindet,<br />

haben sich eine Rekordzahl von 32<br />

Kindern der Jahrgänge 1999- 2004<br />

angemeldet. Um das Programm<br />

adäquat zu gestalten, haben wir<br />

pro Gruppe nun je zwei Trainer/<br />

innen eingesetzt, für die Anfänger<br />

und leicht Fortgeschrittenen Kathi<br />

Oberhofer und Alexandra Mader,<br />

für die älteren Fortgeschrittenen<br />

haben sich Andrea Gschnitzer und<br />

Wolfi Kofler bereiterklärt, das Training<br />

zu übernehmen. Das große<br />

Interesse lässt hoffen, auch längerfristig<br />

das Interesse der Kinder und<br />

Jugendlichen am Volleyball in <strong>Natters</strong><br />

zu erhalten. Bei den Erwachsenen<br />

hat sich im letzten Jahr eine<br />

Gruppe junger und älterer Semester<br />

zusammengefunden, die mit großer<br />

Begeisterung und Spaß montags<br />

Volleyball spielen. Auf Grund der<br />

auch deutlich gestiegenen Qualität<br />

des Spiels wurde heuer beschlossen,<br />

erstmals ein Team für die <strong>Tirol</strong>er<br />

Mixed Liga (<strong>Land</strong>esliga Serie B)<br />

aufzustellen (organisiert von Florian<br />

Oberhofer). Bisher wurden 3 Spiele<br />

ausgetragen (gegen Neustift, TIWAG<br />

und Zirl), in der unsere Mannschaft<br />

zwar noch nicht gewinnen konnte<br />

und Lehrgeld gezahlt hat, aber immer<br />

gut mithalten konnte und entscheidende<br />

Sätze nur ganz knapp<br />

verloren gingen (s. http://www.tvv.<br />

at/ergebnisse.php?liga=507). Im<br />

Speziellen waren die 2 Heimspiele<br />

in <strong>Natters</strong> ein besonderes Event. Ein<br />

begeistertes Heimpublikum beflügelte<br />

mit einer tollen Stimmung die<br />

18<br />

Mannschaft zu Höchstleistungen,<br />

die jungen Volleyballer steuerten<br />

sogar eigene Maskottchen für die<br />

Heimspiele bei.<br />

Wir hoffen, dass diese Begeisterung<br />

auch für die restliche Saison anhält<br />

und laden alle ein, unsere Mann-<br />

schaft zu unterstützen und ein sicher<br />

interessantes Volleyballpiel (nächstes<br />

Heimspiel: 16. Jänner, 20:30<br />

gegen Silz) zu sehen. Neben den<br />

sportlichen Events beteiligt sich die<br />

Sektion Volleyball natürlich wieder<br />

am diesjährigen Christkindlmarkt<br />

und wird natürlich auch im nächsten<br />

Jahr wieder das Beachvolleyball-Turnier<br />

organisieren. Die zahlreichen<br />

Aktivitäten waren natürlich<br />

nur durch die große Motivation und<br />

Mithilfe aller Beteiligten möglich<br />

und wir hoffen, dass dies auch in<br />

der restlichen Saison und den kommenden<br />

Jahren fortsetzen wird.<br />

Für die Sektion Volleyball<br />

Clemens Decristoforo


19<br />

Schon steht wieder ein Jahreswechsel<br />

vor der Tür und es ist Zeit, sich<br />

für die Unterstützung, sei es durch<br />

finanzielle Zuwendungen, Mitarbeit<br />

oder Besuche in der Bücherei und<br />

Teilnahme an Veranstaltungen zu<br />

bedanken. Ohne dieses vielfältige<br />

Engagement wäre manches nicht<br />

möglich.<br />

Wir, die BüchereimitarbeiterInnen<br />

wünschen:<br />

Frohe, gesegnete Weihnachten und<br />

ein gesundes, erfolgreiches und zufriedenes<br />

Jahr 2012.<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 - 10.00 Uhr<br />

Während der Ausleihzeiten sind wir<br />

unter der Nummer 0512/5461<strong>70</strong>-<br />

8 telefonisch erreichbar. Sie können<br />

uns jederzeit per E-Mail<br />

„buecherei@natters.tirol.gv.at“<br />

kontaktieren.<br />

Für die Bücherei<br />

Renate Paoli<br />

Autorenlesung<br />

Bücherei <strong>Natters</strong><br />

Natterer Vereine<br />

Lesewerkstatt<br />

Büchereibesuch Kindergarten<br />

Büchereibesuch Volksschule<br />

Indianerfest


Zum Jahreswechsel möchten wir<br />

uns bei Ihnen für die großzügigen<br />

Spenden, Ihre Unterstützung und<br />

die zahlreiche Teilnahme an unseren<br />

Veranstaltungen recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Bedanken möchten wir uns auch<br />

bei den Familien Bucher und Micheler,<br />

dass wir unsere neuen<br />

Gruppenfotos vor ihren Häusern<br />

machen durften.<br />

Konzert in Fiss<br />

Am 26. 6 gab die Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong> ein Konzert auf über 2.000<br />

Meter Seehöhe in Fiss. Bei herrlichem<br />

Wetter konnten wir vor vielen<br />

Zuhörern im Bergrestaurant ein<br />

ca. 90 minütiges Konzert spielen.<br />

Die Anreise erfolgte mit den 8er<br />

Gondeln der Bergbahnen. Sämtliche<br />

Instrumente und Notenständer<br />

mussten mit der Seilbahn einzeln<br />

auf den Gipfel gebracht werden.<br />

Als Gegenleistung für dieses Konzert<br />

können wir mit der gesamten<br />

Musikkapelle im Winter einen<br />

Schitag im Schigebiet verbringen.<br />

Platzkonzerte<br />

Natterer Vereine<br />

Bei unseren sommerlichen Platzkonzerten<br />

waren wir heuer nicht<br />

vom Wetterglück gesegnet. Trotz<br />

des teilweise kalten und regnerischen<br />

Wetters kamen sowohl viele<br />

Gäste als auch viele einheimische<br />

Zuhörer. Unser musikalisches und<br />

kulinarisches Angebot speziell am<br />

neuen Pavillon ist bereits zu einem<br />

beliebten Treffpunkt am Donnerstagabend<br />

im Sommer geworden.<br />

Sicher werden wir dies auch nächstes<br />

Jahr wieder in bewährter Weise<br />

fortsetzen. Ein großer Dank gilt hier<br />

auch unseren Marketenderinnen,<br />

die sich wie immer hervorragend<br />

um die Bewirtung der Gäste küm-<br />

MK <strong>Natters</strong><br />

merten. Danke auch an die vielen<br />

Fans der Musikkapelle <strong>Natters</strong> und<br />

der Natterer Bevölkerung für den<br />

zahlreichen Besuch bei unseren<br />

Platzkonzerten.<br />

Zusätzlich zu den normalen Platzkonzerten<br />

spielten wir heuer noch<br />

zwei Austauschkonzerte in Götzens<br />

und Mutters. Vor allem das Konzert<br />

in Götzens war sehr gut besucht.<br />

Michaeli<br />

Obwohl Michaeli heuer auf einen<br />

Donnerstag fiel, sind wir mit annähernd<br />

50 Musikantinnen, Musikanten<br />

und Marketenderinnen ausgerückt.<br />

Für uns hat dieser Feiertag<br />

einen sehr hohen Stellenwert. Eine<br />

Prozession ohne die musikalische<br />

Begleitung und ohne Frühschoppenkonzert<br />

im Scherergarten wäre<br />

wohl kaum vorstellbar.<br />

Chronistenwechsel<br />

Bei den Neuwahlen des Ausschusses<br />

im November hat unser langjähriger<br />

Chronist Hermann Töpfer<br />

20<br />

diese Funktion zurückgelegt. Alt-<br />

Bürgermeister Alois Falschlunger<br />

hat sich bereiterklärt in Zukunft<br />

dieses Amt zu übernehmen. Wir<br />

möchten uns noch einmal bei Hermann<br />

für seine Tätigkeit und seinen<br />

unermüdlichen Einsatz für die Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong> und die Chronik<br />

bedanken. Gleichzeitig wünschen<br />

wir Luis viel Erfolg und Freude bei<br />

seiner neuen Aufgabe.<br />

Inntalerstammtisch<br />

Am 4. Dezember fand im Gemeindesaal<br />

der bereits 22.Inntalerstammtisch<br />

im Gedenken an den<br />

Komponisten und Kapellmeister<br />

Gottlieb Weißbacher statt. Viele<br />

Gäste aus Südtirol, Vorarlberg und<br />

Bayern fanden den Weg in den<br />

Natterer Gemeindesaal. Im gänzlich<br />

vollen Gemeindesaal spielten<br />

zuerst die Natterer Inntaler und<br />

anschließend die Hippacher Musikanten.<br />

Diese gelungene Veranstaltung<br />

ist nicht nur ein Highlight<br />

für die Musikkapelle, sondern auch<br />

für den ganzen Ort.<br />

Wir möchten alle Nattererinnen


21 Natterer Vereine<br />

und Natterer zu unserem schon<br />

traditionellen Faschingsball am Faschings-Samstag,<br />

den 18. Februar<br />

2012 im Gemeindesaal einladen.<br />

Das Motto des Balles wird wie immer<br />

für originelle Kostümierungen<br />

und Auftritte sorgen.<br />

Das Jahr 2012 wird ganz im Zeichen<br />

unseres 175-Jahr Jubiläums<br />

stehen. Das Frühjahrskonzert findet<br />

am 29.4. statt. Im Rahmen des<br />

Jubiläumsjahres wird es um den<br />

Nationalfeiertag 26.Oktober ein<br />

großes Fest geben. Nähere Informationen<br />

werden folgen.<br />

Die Musikkapelle <strong>Natters</strong> wünscht<br />

Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit und viel Erfolg im<br />

neuen Jahr.<br />

Verdienstmedaille des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

Unser Ehrenmitglied und Ehrenkapellmeister<br />

Josef Stern erhielt<br />

heuer die Verdienstmedaille des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong>. Sepp Stern ist bereits<br />

seit 1969 Mitglied der Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong> und seit 2009 Ehrenmitglied.<br />

Heuer wurde er, wie bereits<br />

berichtet, einstimmig von der Generalversammlung<br />

der MK <strong>Natters</strong><br />

zum Ehrenkapellmeister gewählt.<br />

Wir möchten Sepp auf diesem<br />

Weg noch einmal für seine Kameradschaft<br />

und seine vorbildliche<br />

Leistung danken. Außerdem erhielt<br />

Sepp Stern heuer zu Michaeli das<br />

Ehrenzeichen der Gemeinde <strong>Natters</strong>.


Ein aus Sicht der Schützenkompanie<br />

<strong>Natters</strong> ereignisreicher Herbst<br />

mit zahlreichen Ausrückungen und<br />

Ehrungen liegt hinter uns. Über die<br />

wichtigsten Ereignisse möchten wir<br />

Sie im Folgenden informieren.<br />

Michaeli<br />

Das Fest zu Ehren unseres Kirchenpatrons<br />

dem Hl. Michael ist ein<br />

wichtiger Bestandteil des Schützenjahres.<br />

Mit großer Freude und Stolz<br />

nehmen wir an der Prozession teil.<br />

Für einige Schützen und Marketenderinnen<br />

wird das heurige Michaeli-Fest<br />

ganz besonders in Erinnerung<br />

bleiben. Für Simone Draschl und<br />

Regina Penz war es die erste Ausrückung<br />

als Mitglied der Schützenkompanie<br />

<strong>Natters</strong>. Darüber hinaus<br />

wurden Gernot Abenthung und<br />

Michael Mayr mit der „Pater-Haspinger-Medaille“<br />

für 15 Jahre Zugehörigkeit<br />

zur Schützenkompanie<br />

<strong>Natters</strong> ausgezeichnet. Die Ehrung<br />

wurde in traditioneller Weise am<br />

Ende der Prozession unter Beisein<br />

der Natterer Bevölkerung von Bgm.<br />

Dr. Stefan Moisi und Hptm. Hans<br />

Mair durchgeführt.<br />

Allerheiligen<br />

Natterer Vereine<br />

Allerheiligen stand ganz im Zeichen<br />

des Gedenkens an unsere verstorbenen<br />

Mitglieder und Förderer. Aus<br />

diesem Anlass fand eine Granzniederlegung<br />

beim Denkmal für gefallene<br />

und vermisste Soldaten beider<br />

Weltkriege statt.<br />

Traditionell wird zu Allerheiligen<br />

von den Jungschützen für das Österreichische<br />

Schwarze Kreuz gesammelt.<br />

Das Schwarze Kreuz ist<br />

eine überparteiliche und überkonfessionelle<br />

Vereinigung, die durch<br />

ihre Aktivitäten sichtbar und mahnend<br />

an die Kriegstoten erinnert<br />

und dadurch zur Erhaltung und<br />

Schützenkompanie <strong>Natters</strong><br />

Festigung des Friedens beitragen<br />

möchte. Das Schwarze Kreuz ist<br />

sowohl im Inland als auch im Ausland<br />

tätig. Es errichtet und betreut<br />

Soldatenfriedhöfe und Gräber von<br />

Bombenopfern sowie Opfern von<br />

politischer und rassistischer Verfolgung<br />

aus der Zeit des Zweiten<br />

Weltkrieges. Mit Ihrer Spende zu<br />

Allerheiligen unterstützen Sie die<br />

Arbeit des Schwarzens Kreuzes. Die<br />

diesjährigen Sammlung erbrachte €<br />

374,-. Dafür möchten wir uns sehr<br />

herzlich bedanken.<br />

22<br />

Jungschützenleistungsabzeichen<br />

Die Jungschützen sind ein wichtiger<br />

Bestandteil unserer Kompanie.<br />

Sie bilden die Basis für die Zukunft.<br />

Daher sind unsere engagierte Jungschützenbetreuer<br />

Hubert Gollner<br />

und Josef Falschlunger auf vielfältige<br />

Art und Weise bemüht, den Kindern<br />

die Freude am Schützenwesen<br />

zu vermitteln, aber auch dessen<br />

Grundsätze und Werte zu lehren.<br />

Das angeeignete Wissen dient in<br />

der Folge zur Erlangung von Jungschützenleistungsabzeichen.<br />

Je nach<br />

Alter können die Jungschützen das<br />

Abzeichen in Bronze (bis zum 12.<br />

Lebensjahr), Silber (bis zum 14. Lebensjahr)<br />

oder Gold (ab dem 14.<br />

Lebensjahr) erringen. Aus unserer<br />

Kompanie traten nach intensiver<br />

Vorbereitung sieben Jungschützen<br />

zum Wissenstest an. Der schriftliche<br />

Test wurde am 20. Oktober 2011 in<br />

Anwesenheit von Bataillons-Jungschützenbetreuer<br />

Lt. Ing. Thomas<br />

Zangerl (Kompanie Sistrans) und<br />

Hauptmann Hans Mair absolviert<br />

und von allen in hervorragender<br />

Manier bestanden. Das goldene


23<br />

Leistungsabzeichen erhielten Regina<br />

Penz, Matthias Mair und Simon<br />

Sonn. Mit dem silbernen Leistungsabzeichen<br />

wurden Helena Wieser<br />

und David Schimana ausgezeichnet.<br />

Das bronzene Leistungsabzeichen<br />

erlangten Marian Draschl und<br />

Markus Mair. Wir freuen uns sehr<br />

über die erbrachten Leistungen und<br />

sind stolz auf unseren Nachwuchs.<br />

Sonstige Aktivitäten<br />

Jeweils mit einer Abordnung nahmen<br />

wir am 40-jährigen Wiedergründungsfest<br />

der Schützenkompanie<br />

St. Nikolaus (18. September<br />

2011) sowie am Bataillonsfest in Igls<br />

(24.September 2011) teil.<br />

Mit einer neuformierten Mannschaft<br />

haben wir am diesjährigen<br />

Bataillonsschießen teilgenommen<br />

(7. November 2011). Der Bewerb<br />

fand am Schießstand in Lans statt.<br />

Unser Team behauptete sich gut<br />

und konnte den 12. Platz erringen.<br />

Frohe Weihnachten und<br />

gutes neues Jahr<br />

Abschließend möchten wir, die<br />

Schützenkompanie <strong>Natters</strong>, die<br />

Gelegenheit nutzen, um uns sehr<br />

herzlich bei allen Freunden, Helfern<br />

und Gönnern für die große Unterstützung<br />

im abgelaufenen Jahr zu<br />

bedanken. Des Weiteren möchten<br />

wir Ihnen allen „Frohe Weihnachten<br />

und einen guten Start ins Jahr<br />

2012“ wünschen.<br />

Das Fest der Hoffnung<br />

und des Lichtes<br />

Es rückt nun näher Tag für Tag<br />

Geborgenheit und Glück<br />

verspricht es<br />

Vertrauen,<br />

was auch kommen mag.<br />

Natterer Vereine<br />

Ausblick auf 2012<br />

Einladung zum Schützenball<br />

Ein erster Höhepunkt im Fasching<br />

2012 verspricht unser Schützenball<br />

zu werden. Er findet am 14.<br />

Jänner 2012 mit Beginn 20 Uhr<br />

im Gemeindesaal <strong>Natters</strong> statt. Für<br />

Tanz und Unterhaltung sorgt „<strong>Tirol</strong><br />

Sound“. Die „jungen Wilden“ treffen<br />

sich in der Discobar „Legendär“.<br />

Ein Auftritt der Natterer Huttler<br />

steht ebenso auf dem Programm<br />

wie ein Überraschungsspiel mit tollen<br />

Preisen. Alles in allem können<br />

wir uns auf eine schwungvolle und<br />

kurzweilige Ballnacht freuen, zu der<br />

wir Sie mit Ihrer Familie und Ihren<br />

Freunden recht herzlich einladen<br />

möchten.<br />

Für die Schützenkompanie <strong>Natters</strong><br />

Prof. Dr. Herbert Oberacher


Natterer Vereine<br />

Erntedank der<br />

Jungbauernschaft<br />

(<strong>Land</strong>jugend <strong>Natters</strong>)<br />

Etwas früher als in den vergangenen<br />

Jahren fand heuer der traditionelle<br />

Erntedank statt. Am 18.09.2011<br />

schmückten die Burschen und Mädchen<br />

der Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

<strong>Natters</strong> die „Schlossbuit´n“ für<br />

eine würdige Erntedankmesse. In<br />

den frühen Morgenstunden beehrte<br />

uns sogar die Sonne mit einigen aufmunternden<br />

Sonnenstrahlen. Die<br />

Bänke und Stühle wurden zwischen<br />

den alten Obstbäumen, mit Blickrichtung<br />

zur Kirche aufgestellt. Vor<br />

den Bänken wurde der prächtige<br />

Feldaltar des Herrn Töpfer Hermann<br />

aufgestellt. Links des Altars, unter<br />

den Ästen eines alten Apfelbaumes,<br />

stellte sich die Musikkapelle <strong>Natters</strong><br />

auf, um die Messe feierlich zu umrahmen.<br />

Hinter der Musikkapelle<br />

<strong>Natters</strong> stand das maßstabgetreue<br />

Modell der Natterer Kirche. Auf der<br />

anderen Seite, ebenfalls im Schutz<br />

der Bäume stellten sich die Mitglieder<br />

der Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

<strong>Natters</strong> mit Körben voller Erntegaben<br />

und mit Ihrer Erntekrone<br />

auf. Ebenfalls dabei waren einige<br />

Mitglieder der Jungbauernschaften<br />

Neustift und Mieders. Die Neustifter<br />

beehrten uns auch noch mit einer<br />

wunderschönen Erntekrone, die<br />

neben dem Altar ihren Ehrenplatz<br />

fand. Hinter den Ortsgruppen stand<br />

ein Pferdegespann mit einem alten<br />

Leiterwagen. Auf diesem Wagen<br />

war auf einer Seite das Herz Jesu<br />

mit Getreideähren abgebildet, auf<br />

der anderen Seite der <strong>Tirol</strong>er Adler.<br />

Beide menschengroße Abbildungen<br />

sind aus tausenden einzelnen roten<br />

und gelben Maiskörnern mit sehr<br />

viel liebevoller Handarbeit aufgeklebt<br />

worden. Auch auf einem alten<br />

Leiterwagen stand ein zweieinhalb<br />

Meter hohes Kreuz, gebunden aus<br />

Heu und umgeben von unzähligen<br />

Jungbauern - <strong>Land</strong>jugend<br />

Feldfrüchten und Obstarten, die in<br />

den Natterer Feldern und Gärten<br />

gewachsen und gereift sind. Um die<br />

vierkantige Aufstellung rund um die<br />

Bänke der Messbesucher zu komplettieren,<br />

begrenzten ca. ein Duzend<br />

alte, schön geschmückte und<br />

polierte Traktoren des Natterer Oldtimerclubs<br />

am hinteren Ende die<br />

Aufstellung. Diese sehenswerten<br />

Hobbygefährte, die teilweise mit<br />

viel Zeit- und Geldaufwand restauriert<br />

wurden bekamen im Zuge des<br />

Erntedankgottesdienstes, vom Herrn<br />

Pfarrer Tomas Ostarek einen feierlichen<br />

Segen. So wie uns das Wetter<br />

noch in den frühen Morgenstunden<br />

Hoffnung gemacht hat, so hat es<br />

Pünktlich um 10 Uhr, bei Beginn<br />

der heiligen Messe, leicht zu regen<br />

begonnen. Die meisten Besucher<br />

hatten in weiser Voraussicht Regenschutz<br />

und Regenschirme mitgenommen.<br />

Die Musikanten und die<br />

Mitglieder der <strong>Land</strong>jugend suchten<br />

Schutz unter den Obstbäumen.<br />

Da dieser Erntedank die letzte Veranstaltung<br />

der Jungbauernschaft/<br />

<strong>Land</strong>jugend <strong>Natters</strong> vor den Neuwahlen<br />

war, wurde am Ende der<br />

heiligen Messe noch für die erfolgreichen,<br />

unfallfreien und gemeinschaftlich<br />

sehr schönen Jahre gedankt.<br />

Auf einen anschließenden<br />

Umgang wurde wetterbedingt verzichtet,<br />

und der gemütliche Teil des<br />

Tages wurde in den Gemeindesaal<br />

verlegt. Dieser war bis zum Rande<br />

gefüllt, als die Jungen Inntaler<br />

der Natterer Musikkapelle zu spielen<br />

begannen. Auch für Speis und<br />

Trank wurde durch die <strong>Land</strong>jugend<br />

<strong>Natters</strong> bestens gesorgt. Für einen<br />

gemütlichen und harmonischen<br />

Ausklang sorgten dann noch die<br />

Natterer Inntaler fortgeschrittenen<br />

Alters am fortgeschrittenen Nachmittag.<br />

Die Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

möchte sich noch einmal bei<br />

allen Beteiligten und Mithelfenden<br />

herzlich für den gelungenen Sonntag<br />

bedanken!<br />

Schulball <strong>Natters</strong><br />

24<br />

Zum 50 jährigen Jubiläum der Volkschule<br />

<strong>Natters</strong>, veranstaltete der<br />

Herr Direktor Albert Wurzer einen<br />

Schulball.<br />

Ein Großteil der Natterer Vereine<br />

half bei der Gestaltung des Balles<br />

und so kam es, dass Herr Wurzer<br />

uns Mitglieder von der <strong>Land</strong>jugend<br />

fragte, ob wir einen Auftanz machen<br />

und uns um das Service im<br />

Saal kümmern könnten.<br />

Natürlich waren viele unsere Mitglieder<br />

bereit zu helfen und so wurde<br />

gleich eine Tanzstunde ausgemacht.<br />

Die erfahrenen Volkstänzer,<br />

Herr und Frau Watschinger waren<br />

sofort bereit, mit uns einen traditionellen<br />

Tanz einzulernen.<br />

Mit großem Interesse nahmen unsere<br />

Mitglieder an dem Tanzunterricht<br />

teil und eröffneten mit 16 Paaren<br />

den Ball, mit einem tollen Auf<br />

Tanz.<br />

Anschließend versorgten die Mädchen<br />

der Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

die Gäste im Gemeindesaal<br />

mit Speis und Trank.<br />

Wir gratulieren dem Herrn Direktor<br />

zu einem wirklich gelungenen Ball.<br />

Neuwahlen<br />

Alle 3 Jahre Wählen die Mitglieder<br />

der Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

einen neuen Ausschuss. Heuer war<br />

es wieder so weit.<br />

Am 1. Oktober 2011 fanden die<br />

Neuwahlen des Ausschusses der Jb/<br />

Lj <strong>Natters</strong> statt.<br />

Ungefähr 75 Mitglieder fanden sich<br />

dabei im Gasthaus Natterer Boden


25 Natterer Vereine<br />

ein, um dort ihre Stimmen abzugeben.<br />

Ebenso zu gegen waren Bürgermeister<br />

Dr. Stefan Moisi, Ortsbauernobmann<br />

und Vizebürgermeister<br />

Josef Mayr, Ortsbäurin Marianne<br />

Abentung und der Bezirksobmann<br />

der Jungbauernschaft/<strong>Land</strong>jugend<br />

Daniel Kandler. Diese leiteten und<br />

überwachten die Rechtmäßigkeit<br />

der Wahlen.<br />

Der Ausschuss wurde folgendermaßen<br />

gewählt: (siehe Bild)<br />

Besonders gratulieren möchten wir<br />

auch noch unserem Ausschussmitglied<br />

Michael Haslwanter, welcher<br />

jetzt auch Obmann Stellvertreter im<br />

des Gebietsausschuss (Gebiet Stubai)<br />

ist.<br />

Bild von Links: Kassier: Tanzer Simon, Beirat: Wieser Stefan, Obmann:<br />

Martin Mayr, Beirat: Käfer Deborah, Ortsleiterin: Anja Stecher, Beirat:<br />

Brindlinger Julia, Obmann Stv.: Haslwanter Michael, Schriftführerin: Pfurtscheller<br />

Verena, Ortsleiterin Stv.: Schenk Tini, Beirat: Abentung (Lex) Matthias,<br />

Beirat: Pließnig Johanna, Beirat: Mösl Michael, Kassier Stv.: Papes<br />

Andreas<br />

Theaterverein<br />

Liebe Theaterfreunde!<br />

Die Dorfbühne <strong>Natters</strong> wird auch heuer wieder ein Stück in gewohnter Manier zum Besten bringen. Die Vorbereitungen<br />

und Proben laufen auf Hochtouren. Es handelt sich dabei um ein Lustspiel in drei Akten mit dem Titel<br />

„Dem Himmel sei Dank“. Lachen ist somit vorprogrammiert.<br />

Die Premiere findet am 26.12.2011 im Gemeindesaal <strong>Natters</strong> statt.<br />

Weitere Termine sind der 28.12 und 30.12.2011,<br />

sowie der 06.01 und 07.01.2012<br />

Vorverkaufskarten sind in der Raika <strong>Natters</strong> erhältlich.<br />

Die Dorfbühne <strong>Natters</strong> wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern und der Bevölkerung von <strong>Natters</strong> ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2012.


Natterer Vereine<br />

(up). Schon traditionell lud die<br />

Schmuckwerkstatt-<strong>Natters</strong> zur vorweihnachtlichenSchmuckausstellung<br />

ein.<br />

Die Goldschmiedmeisterin Barbara<br />

Dummer lud ihre Gäste wie jedes<br />

Jahr zu einem kleinen Umtrunk<br />

und präsentierte dabei ihre aktuellen<br />

Arbeiten. Erwähnenswert ist ihr<br />

neuestes, in ganz <strong>Tirol</strong> einmaliges<br />

Angebot an Brautleute. Barbara<br />

Dummer lädt Heiratswilligen ein,<br />

ihre Eheringe unter ihrer Anleitung<br />

selbst anzufertigen. Die Eheringe,<br />

die auf diese Weise entstehen, sind<br />

absolute Unikate, die den Wünschen<br />

und Vorstellungen der angehenden<br />

Eheleute zur Gänze entsprechen:<br />

„Es ist eine Freude und<br />

eine große Ehre für mich zu sehen,<br />

mit welcher Begeisterung und Liebe<br />

die Brautleute ihre Ringe thematisch<br />

und handwerklich gestalten.<br />

Wir haben sehr großen Erfolg<br />

mit diesem Angebot!“, so Barbara<br />

Dummer.<br />

Die Tochter der Goldschmiedin,<br />

Caroline Dummer, ist als bildende<br />

Künstlerin tätig. Auch sie präsentierte<br />

ihre Werke der Öffentlichkeit.<br />

Wie jedes mal erhielt sie viel<br />

Lob für ihre Werke.<br />

Schmuckwerkstatt<br />

26


27<br />

Wir Natterer<br />

Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende<br />

zu. Ein jeder von uns durchlebte<br />

persönliche Höhen und Tiefen, deshalb<br />

ist sicher die Weihnachtszeit<br />

die richtige Zeit, in sich zu gehen<br />

und zufrieden zurück zu blicken.<br />

Als jüngstes Mitglied des Gemeinderates<br />

konnte ich mir seit den<br />

Wahlen im Vorjahr einen guten Einblick<br />

in die Arbeiten und vor allem<br />

Verantwortungen als Gemeinderat<br />

im Umgang mit dem Gemeindegut<br />

und gegenüber den Mitbürgern verschaffen.<br />

Gerade jetzt, wo so große<br />

Vorhaben wie Altersheim und Sozialer<br />

Wohnbau mit großen Schritten<br />

vorangetrieben werden, liegt es an<br />

uns, gemeinsam an einem Strang zu<br />

ziehen! Meiner Meinung nach sind<br />

die Größe und die Kapazität des<br />

Projekts Altersheim für dessen Betrieb<br />

und Erhalt zeitgemäß und unumgänglich.<br />

Für das Projekt Sozialer<br />

Wohnbau ist es sicher nötig, eine<br />

Zusammenkunft aller Interessenten<br />

herbeizuführen, um eine baldige<br />

Realisierung zu ermöglichen.<br />

Für das neue Jahr erhoffe ich mir<br />

eine weitere gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Fraktionen, und zwar nicht<br />

nur in Bezug auf die beiden vorher<br />

genannten wichtigen Bauvorhaben.<br />

„Wir Natterer“ wünschen Ihnen<br />

frohe und besinnliche Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr<br />

2012.<br />

Josef Mayr<br />

Richard Pittl<br />

Thomas Kerschbaumer<br />

Hannes Abentung<br />

Bürgerliste<br />

Liebe GemeindebürgerInnen<br />

von <strong>Natters</strong>!<br />

Um die Harmonie des Weihnachtsfestes<br />

nicht zu stören, wollen wir<br />

nicht in den Ton der letzten Ausgabe<br />

von „<strong>Natters</strong> im Blick“ einstimmen<br />

und wünschen Ihnen allen<br />

frohe Weihnachten und<br />

alles Gute im Neuen Jahr<br />

Für die Bürgerliste<br />

Wolfgang Raudaschl<br />

Andreas Ermacora<br />

Arnold Drexel<br />

dorfliste.com<br />

Politische Gruppierungen <strong>Natters</strong><br />

Politische Gruppierungen<br />

Noch ist der Herbst nicht ganz<br />

entfloh‘n,<br />

Aber als Knecht Ruprecht schon<br />

Kommt der Winter hergeschritten,<br />

Und alsbald aus Schnees Mitten<br />

Klingt des Schlittenglöckleins Ton.<br />

Und was jüngst noch, fern und nah,<br />

Bunt auf uns hernieder sah,<br />

Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,<br />

Und das Jahr geht auf die Neige,<br />

Und das schönste Fest ist da.<br />

Tag du der Geburt des Herrn,<br />

Heute bist du uns noch fern,<br />

Aber Tannen, Engel, Fahnen<br />

Lassen uns den Tag schon ahnen,<br />

Und wir sehen schon den Stern.<br />

Theodor Fontane<br />

Wunderschöne Weihnachten und<br />

das Beste für 2012 wünschen Ihnen<br />

die Gemeinderäte<br />

Thomas Baumüller, Heinz Lemmerer,<br />

Wolfgang Kofler ebenso in Vertretung<br />

im Gemeinderat für die Dorfliste,<br />

Sabine Pittl und Julia Schratz<br />

sowie das gesamte Team der<br />

Dorfliste <strong>Natters</strong><br />

Gemeinschaftsliste<br />

Liebe Nattererinnen,<br />

liebe Natterer!<br />

Die Gemeinschaftliste <strong>Natters</strong> kann<br />

Ihnen heute mit großer Freude vom<br />

tollen Erfolg unseres Bürgermeisters<br />

Dr. Stefan Moisi berichten, dem es<br />

gemeinsam mit Vizebürgermeister<br />

Josef Mayr gelungen ist, das Wohnbauprojekt<br />

Hinteranger auf Schiene<br />

zu bringen. Nach unzähligen Verhandlungsrunden<br />

und Gesprächen<br />

haben sich die Neue Heimat <strong>Tirol</strong><br />

und Herr Architekt DI Andreas<br />

Scharmer als sehr konstruktive Partner<br />

herausgestellt, welche die Ziele<br />

der Gemeindeführung komplett<br />

mittragen. Wir respektieren auch,<br />

dass offensichtlich alle, im Natterer<br />

Gemeinderat vertreten Fraktionen<br />

den Weg unseres Bürgermeisters<br />

mitgehen wollen und sich zum leistbaren<br />

Wohnen am Hinteranger bekannt<br />

haben!<br />

Überhaupt glauben wir sagen zu<br />

können, dass im heurigen Jahr 2011<br />

sehr viel weitergegangen ist. Bürgermeister<br />

Dr. Stefan Moisi hat Sie in<br />

seinen letzten „<strong>Natters</strong> im Blick“-<br />

Berichten ja immer wieder detailliert<br />

in Kenntnis gesetzt. Besonders


Politische Gruppierungen <strong>Natters</strong><br />

freut es uns, dass Sie uns immer<br />

noch als Ihre ersten Ansprechpartner<br />

erachten und uns Ihre Wünsche<br />

und Sorgen mitteilen.<br />

Wir dürfen Ihnen auch noch etwas<br />

Atmosphärisches mitteilen, dass<br />

recht gut in die vorweihnachtliche<br />

Zeit passt. Das Gesprächsklima mit<br />

der Gemeinde Mutters mit Bürgermeister<br />

Hansjörg Peer an der Spitze<br />

hat sich im Laufe der letzten Wochen<br />

merkbar verbessert und gerade<br />

in Bezug auf die Bereitstellung<br />

des Natterer Überwassers für das<br />

von der Gemeinde Mutters gebaute<br />

Trinkwasserkraftwerk Mühlbach/<br />

Gärberbach scheint sich eine sehr<br />

sinnvolle Kooperation zu ergeben.<br />

Diesen neuen positiven Schwung,<br />

der auch in Sachen Pflegeheim<br />

<strong>Natters</strong> mitgenommen werden soll,<br />

erachten wir als äußerst positiv! Wir<br />

hoffen auch, dass auch im Natterer<br />

Gemeinderat von allen Fraktionen<br />

verstärkt das Konstruktive in den<br />

Vordergrund gestellt wird und eine<br />

gute inhaltliche Zusammenarbeit<br />

möglich ist!<br />

Mit diesem Wunsch dürfen wir Ihnen<br />

abschließend frohe Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins<br />

neue Jahr und hoffentlich erfolgreiche<br />

Jahr 2012 wünschen!<br />

Mit besten grüßen verbleibt,<br />

AAB <strong>Natters</strong><br />

Karl-Heinz Prinz<br />

Ein arbeitsreiches Jahr mit erfolgreichen<br />

Grundverhandlungen und<br />

vielen Beschlüssen im Gemeinderat<br />

geht zu Ende. Mit Freude können<br />

wir sagen, dass der Wohnbau<br />

überraschend schnell durch maßgebliche<br />

Beteiligung des AAB auf<br />

Schiene gebracht wurde. Wenn<br />

der Zeitplan eingehalten wird sind<br />

die ersten Wohneinheiten bis Ende<br />

2013 / Frühjahr 2014 beziehbar.<br />

28<br />

(nähere Informationen im Gemeindeamt)<br />

Auch das „Haus der Generationen<br />

„ (Senioren- und Pflegeheim) ist auf<br />

bestem Weg.<br />

Wir bemühen uns auch weiterhin<br />

einen Nahversorger für <strong>Natters</strong> zu<br />

bekommen.<br />

Auf diesem Wege wünschen wir<br />

allen Gemeindebürger/innen ein<br />

friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest,<br />

sowie ein gesundes und<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Gottfried Mösl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!