23.12.2012 Aufrufe

531 - Verkehrsverbund Steiermark

531 - Verkehrsverbund Steiermark

531 - Verkehrsverbund Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Bezirksstadt Weiz<br />

und Umgebung<br />

17<br />

G Weiz. Bahnhof (462 m) Karten H<br />

18 Weiz. S�Bahn�Endstation (465 m). Karten G H<br />

i Informationen: Service Center für Tourismus und Stadtmarketing,<br />

Hauptplatz 18; Tel. 03172 / 2319-660 – www.tourismus.weiz.at<br />

Einkehrstätten: Cafés; Restaurants; Gasthöfe. Pizzeria am Hauptplatz.<br />

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike<br />

„Esprit und Energie” verbinden sich, landesweit einzigartig, in der<br />

Bezirksstadt Weiz: Von der Taborkirche über das Gemini-Haus zur Wallfahrtskirche<br />

auf dem Weizberg. Dorthin leitet ein Pfad, genannt<br />

„Spiritueller Weg – an den sieben Quellen der Kraft”.<br />

Unterwegszeit 2–3 Std.; Weglänge 3 km; Anstieg 90 Hm, Abstieg 90 Hm.<br />

Zugang: Bahnhofstraße – Weizbach-Uferweg – Lederergasse – Dr.-Karl-<br />

Renner-Gasse – Hauptplatz. Ab Weiz Bahnhof Gehzeit 10 Min.; ab Weiz<br />

S-Bahn-Endstation 5 Min.<br />

Die Spazierstrecke: „Ein moderner Pilgerweg.” Ausgangspunkt Taborkirche;<br />

Hauptplatz – Südtiroler Platz – Weizbachbrücke – Europa-Allee –<br />

Pestalozzigasse – Schillerstraße – Evangelische Kirche, bergan – Offenburger<br />

Gasse – Feldlweg – Kreuzweg – Weizberg.<br />

Rückweg: Kreuzweg – Siegfried-Esterl-Gasse – Schießstattturm – Geminihaus<br />

– Radmannsdorfgasse – Hauptplatz.<br />

Energie�Schauplatz • Sechs Stationen.<br />

Unterwegszeit: 1 Std.<br />

Die Spazierstrecke: Rundweg; Station eins: „Fotovoltaik am Bahnhof”;<br />

Station zwei: „Solarleuchten am Weizbach”; Station drei: „Sonnensegel<br />

Pichlerwerke”; Station vier: „Gemini-Haus”; Station fünf: „Archimedesrad”;<br />

Station sechs: „W. E. I. Z.” („Weizer Energie-Innovations-<br />

Zentrum”). Von der Skulptur „Schraubenmensch” auf der Bahnhof-<br />

Überbrückung zum Ausgangspunkt Weiz Bahnhof.<br />

Ein Schmuckstück der Bezirksstadt Weiz: deren Hauptplatz.<br />

S3 Fehring<br />

S31 Weiz<br />

S5 Spielfeld-Straß<br />

S6 Wies-Eibiswald<br />

S61 Wies-Eibiswald<br />

S7 Köflach<br />

S-Bahn S1<br />

Bruck an der Mur<br />

Graz Hauptbahnhof<br />

Graz Don Bosco<br />

Graz Ostbahnhof-Messe<br />

Raaba<br />

Hart bei Graz<br />

Laßnitzhöhe<br />

Laßnitzthal<br />

Gleisdorf<br />

Gleisdorf West<br />

Albersdorf<br />

Wollsdorf<br />

St. Ruprecht an der Raab<br />

Unterfladnitz<br />

PredingELINMotoren<br />

Preding bei Weiz<br />

Weiz Interspar<br />

Weiz Bahnhof<br />

Weiz<br />

S7 S61 S5 S6 S3 S31 Weizerbahn Feistritztalbahn<br />

Am „Weizer Bankerlweg” stehen zwölf rote Sitzbänke; deren Standorte<br />

lehren den Gast, er möge in aktiver Muße sich entspannen: An<br />

jeder der Sitzbänke kann ein Lese-Buch entlehnt werden.<br />

Der Stadt�Rundgang bindet zusätzlich ein: das Alte Rathaus, das<br />

Schloss Radmannsdorf, ebenso das Kunsthaus.<br />

Weiz lebt auf: Jeden Mittwoch und jeden Samstag, dank vieler fleißiger<br />

Bauernhände, folgerichtig dank Ab-Hof-Produkt-Direktverkäufen<br />

auf dem<br />

Bauernmarkt am Hauptplatz. Platz und Markt gehören untrennbar<br />

zusammen. Ja, natürlich: Der Hauptplatz ist die Visitenkarte der Bezirksstadt<br />

Weiz – und hier muss man gewesen sein.<br />

Wanderungen von Bahnstation zu Busstation<br />

Weiz Bahnhof – Mortantsch – Jägerwirt, Bus<br />

Gehzeit 2:30 Std.; Weglänge 7 km; Anstieg 195 Hm, Abstieg 200 Hm.<br />

Die Wanderstrecke: Hauptplatz, Taborkirche – Waldlehrpfad – Göttelsberg<br />

– Gemeindeamt Mortantsch – Bushaltestelle Hafning/Weiz<br />

Abzw. Hafningweg – Mortantschbachbrücke – Dorf Mortantsch –<br />

E-Werk, Pichlerwerke – GH Jägerwirt, Haltestelle der Regionalbuslinien<br />

201, 221 (Graz – Weiz).<br />

Weiz Bahnhof – Bärental – Mitterdorf an der Raab, Bus<br />

Gehzeit 3 Std.; Weglänge 10 km; Anstieg 150 Hm, Abstieg 210 Hm.<br />

Die Wanderstrecke: Hauptplatz, Taborkirche – Waldlehrpfad – Göttelsberg,<br />

Weg 1 und R11 Raabtal-Radweg – Bärental – Wünschbachbrücke –<br />

Oberdorf (Einkehrstätte) – Farkas-Mühle – Mitterdorf an der Raab, Haltestelle<br />

der Regionalbuslinien 200, 220 (Graz – Weiz).<br />

Beschreibungen samt Kartenausschnitten, Streckenprofilen und GPS-<br />

Wander-Tracks im <strong>Verkehrsverbund</strong>-Wanderfolder Nr. 40, „Raabklamm,<br />

Katerloch und Mortantsch-Weg”.<br />

Bewacht eisern den östlichen Bahnhof-Brückenkopf: der „Schrauben-Mensch”.<br />

Birkfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!