07.06.2021 Aufrufe

Sportclub Aktuell - Ausgabe Mai 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORTPANORAMA

5

Zurück zum Sport nach einer COVID-Erkrankung?

Experten raten zur Vorsicht

Nach einem Jahr COVID steigt auch die

Zahl der Athleten, die sich mit COVID

infiziert haben. Und gerade bei sportlich

Aktiven kommt es unweigerlich zur Frage,

ob und wann man wieder Sport und

insbesondere Leistungssport betreiben

kann.

Nach Genesung von der akuten Erkrankung

berichten viele Betroffene über

Symptome, die auch nach Wochen oder

Monate noch bestehen und unterschiedlich

stark beeinträchtigend sein können.

Bei der Nachuntersuchung 2-3 Monate

nach Krankenhausaufenthalten gaben

nur 12,6 Prozent an, keinerlei Beschwerden

mehr zu haben. 32 Prozent litten

noch an ein oder zwei Symptomen, 55

Prozent sogar an drei oder mehr. Am

häufigsten waren Erschöpfung, Atemnot,

Gelenkschmerzen und Brustschmerzen.

Man fasst dies unter der Diagnose

„Long COVID“ oder „Post COVID

Syndrom“ zusammen.

• Erschöpfung/Müdigkeit (Fatigue)

• Atembeschwerden,

Husten oder Luftnot

• Verlust des Geruchs- und/oder

Geschmackssinns (Anosmie)

• Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen

• Konzentrationsund

Gedächtnisprobleme

• Nervenstörungen (Neuropathien)

• Depressionen und Angststörungen

• Schlafstörungen

Die große Unbekannte ist aber, ob man

generell davon ausgehen kann, dass

Sportler mit milden Verläufen problemlos

Leistungssport betreiben können.

Oder gibt es verborgene Gefahren, insbesondere

bezüglich Herz- und/oder

Lunge?

Es gibt mittlerweile einige Studien und

auch Empfehlungen hierzu, wobei generell

gesagt werden muss, dass gerade

Langzeitfolgen noch nicht ausreichend

bewertet werden können.

Allerdings konnte beobachtet werden,

dass gerade die kardiale Gefahr für Arrhythmien

und plötzlichen Herztod bei

Athleten mit schwerem oder zumindest

moderatem Verlauf erhöht ist, da es aufgrund

einer direkt viralen oder stresshormonbedingten

Herzschädigung zu einer

Risikoerhöhung hierfür kommt. Schwerere

Schädigungen mit Herzenzymveränderungen

liegen erfreulicherweise im

einstelligen Prozentbereich, könnten

aber zu längerfristigen Schäden führen.

Auch Lungenfolgeschäden sind noch

nicht zur Gänze erforscht, aber zahlreiche

Genesene zeigen zumindest vorübergehend

noch eine Lungenfunktionsstörung

mit beispielsweise reduzierter

Diffusionskapazität (Sauerstoffaufnahmefähigkeit)

oder Entzündung der kleinen

Atemwege mit Lungenfunktionseinbußen.

Um dieser Problematik gerecht zu werden,

bieten wir ein umfassendes Nachsorge-Programm

mit Fokus auf Lunge

und Herz an: Zum Einsatz kommen einerseits

bildgebende Verfahren wie Röntgenbild

und Ultraschall, andererseits

funktionelle Checks wie Belastungsprogramme

oder Lungenfunktionstests, ergänzt

durch eine maßgeschneiderte Laboranalyse.

Dr. Andreas Marseiler

Konsequenz ist dann nicht nur eine gezielte

Therapie, aber vor allem auch eine

Empfehlung, ab wann weiterführende

Abklärungen nötig sind. Hierbei kommen

beispielsweise ein kardiales MRI

oder ein 24-Stunden EKG zum Einsatz

und bieten eine Entscheidungsgrundlage,

ab wann wieder ein Training mit

niedrigem Risiko möglich ist.

Für weitere Informationen und Auskünfte

vereinbaren Sie einen Gesprächstermin

bei Dr. med. Andreas Marseiler,

Facharzt für Pneumologie in der Martinsbrunn

ParkClinic.

Online Terminvereinbarung:

www.martinsbrunn.it

Für weitere Informationen:

T 0473 205 600

Martinsbrunn ParkClinic

Laurinstraße 70 - 39012 Meran

info@martinsbrunn.it

Polizze H plus

• freie Wahl des Krankenhauses:

öffentlich, privat oder Tagesklinik

• Spesenrückerstattung oder Tagegeld

• von 0 bis 99 Jahren

• ab € 1,30 pro Tag

Private

Krankenhaus-

Versicherung

»Polizze H plus« ist ein Versicherungsprodukt, das von Allianz S.p.A. angeboten wird.

Werbeanzeige für Retailkunden. Werbemitteilung zur Verkaufsförderung: Die Informationsbroschüre,

inklusive der VID (vorvertraglichen Informationsdokumente) und der Versicherungsbedingungen, liegt zur

Einsicht bei unseren Beratern und in allen unseren Filialen auf bzw. ist unter www.volksbank.it abrufbar.

www.volksbank.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!