02.07.2021 Aufrufe

210618_IKBB-8216_RZ_Versichertenzeitschrift-IKK-ganz-nah-Ausgabe-022021_ES_WEB

Die aktuelle Aufgabe der IKK ganznah - das Versichertenmagazin der IKK Brandenburg und Berlin

Die aktuelle Aufgabe der IKK ganznah - das Versichertenmagazin der IKK Brandenburg und Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIGITAL<br />

E-ANWENDUNGEN<br />

EROBERN LANGSAM<br />

DEN G<strong>ES</strong>UNDHEITLICHEN<br />

ALLTAG<br />

Auch wenn es in manchen Bereichen noch<br />

hakt: Der Weg in die Digitalisierung auch<br />

unseres Gesundheitswesens ist unumkehrbar.<br />

Die <strong>IKK</strong> BB und ihre Versicherten gehen<br />

diesen Weg mit, aufgeschlossen, aber<br />

bewusst Schritt für Schritt.<br />

EPA VERFÜGBAR<br />

Die grundlegende Einführung der elektronischen Patientenakte<br />

(ePA) ist bei der <strong>IKK</strong> BB inzwischen abgeschlossen.<br />

Das heißt, interessierte <strong>IKK</strong> BB­Versicherte können jederzeit<br />

ihre <strong>IKK</strong> BB­ePA­App in den Stores herunterladen<br />

und einfach in den Kundenbereichen der <strong>IKK</strong> BB die Registrierung<br />

beantragen. Ab 1. Juli sollen dann auch die<br />

Arztpraxen laut Plan technisch soweit ausgerüstet und<br />

damit in der Lage sein, die ersten praktischen Funktionen<br />

der ePA für Patientinnen und Patienten nutzbar zu machen.<br />

Ein regionaler Vorteil: Berlin ist ePA­Testregion, in<br />

der die Arztpraxen die ePA schon vorab praktisch erproben<br />

sollen. Es lohnt sich also durchaus für <strong>IKK</strong> BB­<br />

Versicherte, beim Arzt aktiv nach bereits vorhandenen<br />

Möglichkeiten zu fragen. Näheres zur ePA auf<br />

www.ikkbb.de, Stichwort „ePA“.<br />

EGK ERWEITERT<br />

Daneben hat die elektronische Gesundheitskarte (eGK)<br />

der neueren Generation (mit dem aufgedruckten Signal­<br />

Zeichen) ihre Funktionen aufgerüstet: Sie können diese<br />

eGK jetzt – wie die EC­Karte – kontaktlos benutzen. Und:<br />

Auf Wunsch des Patienten speichert die Gesundheitskarte<br />

inzwischen wichtige Notfalldaten und dokumentiert<br />

den individuellen Medikationsplan elektronisch. So können<br />

berechtigte Personen wichtige Informationen dann<br />

auslesen, wenn Sie in einer gesundheitlichen Notlage<br />

selbst keine Auskunft geben können. Einige grundlegende<br />

Informationen zum Hintergrund der erweiterten Anwendungen<br />

finden Sie auf www.ikkbb.de, unter den<br />

Stichworten „Notfalldaten“ und „E-Medikationsplan“.<br />

S. 14 | <strong>ganz</strong><strong>nah</strong> | <strong>IKK</strong> BB Digital

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!