09.08.2021 Aufrufe

Weihegarten

Hier findest du alle Informationen zum Weihegarten.

Hier findest du alle Informationen zum Weihegarten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Weihegarten</strong><br />

The Consecration Garden<br />

Seit dem 9. Jahrhundert nach unserer Zeit ist die<br />

Kräuterweihe in der römisch-katholischen Kirche<br />

überliefert und wird am 15. August zum Fest Maria<br />

Himmelfahrt gefeiert. Der Tag gedenkt der leiblichen<br />

Aufnahme Mariens in den Himmel. In Schmirn,<br />

und einigen entlegeneren Ortschaften, findet die<br />

Kräuterweihe am 8. September, dem Fest Maria<br />

Geburt statt. Die Kräuterweihe ist Ausdruck der<br />

Achtung und des Glaubens an die Heilkraft der<br />

Kräuter.<br />

Die Zusammensetzung der Sträuße ist regional<br />

unterschiedlich. Es sollen mindestens sieben Kräuter<br />

sein. Die Zahl 7 steht für die sieben Wochen- und<br />

Schöpfungstage und die sieben Schmerzen Marias<br />

(Entfremdung und Mitleiden Marias mit Jesu). In<br />

Schmirn wird hauptsächlich Pfefferminze, Kamille,<br />

Reinfarn, Schafgarbe, Frauenmantel, Wermut,<br />

Liebstöckel, Dost, Johanniskraut, Salbei und auch<br />

Blumen wie Ringelblume, Astern, Schneeflöckchen,<br />

Lilien, Rosen, Margeriten, Buschnelken, Königskerze<br />

und Phlox verwendet.<br />

Die geweihten Kräuter werden getrocknet und<br />

zum Räuchern in den drei Rauhnächten Heiliger<br />

Abend, Silvester und Dreikönig verwendet. Bei<br />

Unwettergefahr werden einige Zweige im Herd<br />

verbrannt. Auch vor dem Almauftrieb werden einige<br />

Kräuter dem Futter untergemischt.<br />

Since the 9th century common era the consecration of herbs<br />

has been handed down in the Roman Catholic Church and<br />

celebrates the feast of the Assumption of Mary on August<br />

15th. The day commemorates the bodily admission of Mary<br />

into heaven. In Schmirn, and some more remote villages,<br />

the consecration of herbs takes place on September 8th, the<br />

feast of the Nativity of Mary.<br />

The consecration of herbs is an expression of respect and<br />

belief in the healing power of herbs. The herbs and flowers<br />

tied together in bouquets are also meant to protect against<br />

danger.<br />

The composition of the bouquets varies from region to<br />

region. However, there should be at least seven herbs.<br />

The number 7 stands for the seven days of the week and<br />

creation and the seven pains of Mary (alienation and<br />

compassion of Mary with Jesus). In Schmirn, mainly<br />

peppermint, chamomile, pure fern, yarrow, lady‘s mantle,<br />

wormwood, lovage, dost, St. John‘s wort, sage and also<br />

flowers such as marigold, asters, snowflakes, lilies, roses,<br />

daisies, sequier‘s pink, mullein and phlox are used.<br />

The consecrated herbs are dried and used for smoking<br />

on the three rough nights of Christmas Eve, New Year‘s<br />

Eve and Epiphany. If there is a danger of storms, some<br />

branches are burned in the stove. Some herbs are also<br />

mixed into the fodder before the ascent to the mountain<br />

pastures.<br />

· www.wipptal.at


Blütezeit Juni bis Oktober mit mehreren<br />

Teilblüten<br />

Vorkommen in ganz Europa bis 1.300m sandigen<br />

Lehmböden bei viel Licht<br />

Verwendung der getrockneten Blüten, des<br />

Krautes und der Samen für Tee und des durch<br />

Dampf extrahierten blaugrünen Öls<br />

enthält ätherisches Kamillenöl<br />

Wirkstoff Flavonoid mit Interaktion mit<br />

Enzymen unddie Aktivierung von Zellen,<br />

Bisabolol entzündungshemmend auf Haut und<br />

Schleimhäute<br />

Wirkung gegen krampfartige Magenund<br />

Darmbeschwerden sowie bei<br />

Entzündungen, Gastritis, Blähungen und<br />

Menstruationsbeschwerden<br />

Geschichte im antiken Griechenland zur<br />

Behandlung von Hauterkrankungen und<br />

Geschwüren und Anwendung in Form von<br />

Kamillentränken, Sitzbädern und Umschlägen<br />

gegen Blähungen sowie Krämpfe im Magen-<br />

Darm-Trakt, in der Gebärmutter und<br />

Blasenkrämpfe<br />

flowering June to October with several<br />

partial flowers<br />

occurence throughout Europe up to 1.300m on sandy<br />

loamy soils and needs sunlight<br />

use of the dried flowers, herb and seeds for tea and by<br />

steam extracted blue-green oil<br />

contains essential camomile oil<br />

active ingredient flavonoid with interaction<br />

with enzymes to activate cells & bisabolol antiinflammatory<br />

on skin and mucous membranes<br />

effect against cramp-like stomach and intestinal<br />

complaints as well as inflammations, gastritis,<br />

flatulence and menstrual problems<br />

history in ancient Greece for the treatment of skin<br />

diseases and ulcers and use in the form of chamomile<br />

potions, sitting baths and compresses against flatulence<br />

and cramps in the gastrointestinal tract, uterus and<br />

bladder cramps<br />

Echte Kamille


Echte Kamille<br />

Matricaria chamomilla<br />

griechisch chamai χαμαί = auf dem Boden, niedrig,<br />

klein & mēlon μῆλον = Apfel wegen des Duftes<br />

Chamomile<br />

Matricaria chamomilla<br />

greek chamai χαμαί = on the ground, low,<br />

small & mēlon μῆλον = apple because of the<br />

scent<br />

· www.wipptal.at Der <strong>Weihegarten</strong>


Blütezeit August bis Oktober<br />

Vorkommen in Eurasien<br />

Lichtpflanze an staudenreichen Wegen,<br />

Schuttplätzen, Brandstellen, nicht zu trockenen,<br />

nährstoffreichen Böden<br />

Aussehen krautige Pflanze bis 50cm,<br />

körbchenförmige weiße Teilblütenstände.<br />

Alle Pflanzenteile besitzen einen starken,<br />

charakteristischen Geruch<br />

wurzelt bis 90cm tief und vermehrt sich dadurch<br />

Verwendung getrocknete Blätter und Blüten als<br />

Duftpflanze und zur Herstellung von Tee sowie<br />

als Färbemittel<br />

Wirkung ätherische Öle (95% davon giftiges<br />

Thujon) und Isochlorogensäure gegen Herpesviren<br />

und verlangsamt nach einer Mahlzeit Aufnahme<br />

von Zucker ins Blut (Kaffeesäure)<br />

Futterpflanze für viele Raupenarten<br />

!Giftigkeit ätherischen Öl Thujon ist ein<br />

Nervengift, wirkt bereits bei Berührung.<br />

Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen<br />

Geschichte Erwähnung in der<br />

Landgüterverordnung (Capitulare de villis)<br />

Karl des Großen von 795, früher trotz<br />

Vergiftungsgefahr gegen Wurmerkrankungen,<br />

zudem gegen Ungeziefer wie Kartoffelkäfer,<br />

Waschung bei Flöhen und Kopfläusen sowie<br />

wohlriechend bei Bestattungen und als<br />

Rauchmittel in Imkerei<br />

flowering August to October<br />

occurence in Eurasia<br />

heliophyte on paths with a lot of perennial plants,<br />

rubble, burnt areas, not too dry, nutrient-rich soil<br />

appearance herbaceous plant up to 50cm, capitular<br />

white partial flowering. All plant parts have a strong,<br />

characteristic smell<br />

roots up to 90cm deep and multiplies through this<br />

use dried leaves and flowers as a fragrant plant and<br />

for making tea and as a dye<br />

effect essential oils (95% of which is toxic thujone) and<br />

isochlorogenic acid against herpes viruses and slows<br />

down the absorption of sugar into the blood after a<br />

meal (caffeic acid)<br />

fodder plant for many caterpillar species<br />

!toxicity essential oil thujone nerve poison, works<br />

already by touch. Risk factor for cardiovascular<br />

diseases<br />

history mention in Charlemagne’s country estate<br />

regulation (Capitulare de villis) dated 795, in former<br />

times despite danger of poisoning against worm<br />

diseases, furthermore against vermin like potato beetles,<br />

washing for fleas and head lice as well as fragrant at<br />

funerals and as a smoking agent in beekeeping<br />

Reinfarn


Reinfarn<br />

Tanacetum vulgare<br />

griechisch athanatos αθάνατος = unsterblich<br />

(getrocknete Pflanze bleit lange Zeit unverändert)<br />

deutsch „Reinfarn“ = Ähnlichkeit der gefiederten<br />

Blätter mit einem Farnwedel<br />

auch „Wurmkraut“ (früher Verwendung gegen<br />

Würmer)<br />

Tansy<br />

Tanacetum vulgare<br />

greek athanatos αθάνατος = immortal (dried plant<br />

remains unchanged for a long time)<br />

german “pure fern“ = similarity of the pinnate leaves<br />

with a fern frond<br />

also “wormwood“ (formerly used against worms)<br />

· www.wipptal.at Der <strong>Weihegarten</strong>


Blütezeit Juni bis September<br />

Aussehen winterharte, ausdauernde, krautige<br />

Pflanze, Wuchshöhen bis 2m<br />

ganze Pflanze riecht aromatisch<br />

verzweigte Stängel ist intensiv grün mit langen<br />

gefiederten Laubblättern<br />

doppeldoldige gelbliche bis hellgrüne Blüten<br />

Vorkommen keine besonderen<br />

Standortansprüche, bevorzugt jedoch<br />

tiefgründigen, nährstoffreichen Boden und<br />

verträgt auch Halbschatten<br />

ursprünglich aus dem Iran und Afghanistan<br />

Verwendung frische Blätter als<br />

Gewürz (für Suppen)<br />

Wirkung getrocknete Liebstöckelfrüchte<br />

bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen,<br />

ätherisches Öl aus Wurzeln mit Phthaliden (wirkt<br />

sich entspannend auf die glatte Muskulatur<br />

der Blutgefäße aus), weitet Blutgefäße und<br />

senkt Blutdruck, Durchspülungstherapie bei<br />

Harnwegsinfekten<br />

Geschichte wie Reinfarn war Liebstöckl in der<br />

Landgüterverordnung Karl des Großen von 795<br />

aufscheinend mit landwirtschaftlichen Regeln,<br />

die im ganzen Karolingerreich zu gelten hatten<br />

und eine Vorschrift über den Anbau bestimmter<br />

Gewürz- und Heilpflanzen in Gärten. Seit Antike<br />

als erwärmend, verdauungsfördernd und gegen<br />

den Biss wilder Tiere angewendet<br />

flowering June to September<br />

Appearance hardy, perennial, herbaceous plant,<br />

growth height up to 2m<br />

whole plant smells aromatic<br />

branched stem is intense green with long pinnate leaves<br />

double umbelliferous yellowish to light green flowers<br />

occurence no special site requirements, but prefers<br />

deep, nutrient-rich soil and can also tolerate partial<br />

shade<br />

originally from Iran and Afghanistan<br />

use fresh leaves as a spice (for soups)<br />

effect dried lovage fruits for digestive problems and<br />

flatulence, essential oil from roots with phthalides (has<br />

a relaxing effect on the smooth muscles of the blood<br />

vessels), dilates blood vessels and lowers blood pressure,<br />

flushing therapy for urinary tract infections<br />

history like tansy, lovage was also included in<br />

Charlemagne‘s landed estate decree of 795 with<br />

agricultural rules that applied throughout the<br />

Carolingian Empire and a regulation on the<br />

cultivation of certain spice and medicinal plants<br />

in gardens. Used since ancient times as a warming,<br />

digestive and anti-wild animal bite remedy<br />

Liebstöckl


Liebstöckl<br />

Levisticum officinale<br />

lateinisch ligusticus = ligurisch (aus Ligurien<br />

stammende Pflanze)<br />

deutsch „Maggikraut“ = Geschmacksähnlichkeit mit<br />

„Maggi-Würze“ 1886 von Julius Maggi als preiswerter<br />

Ersatz für Fleichextrakt erfunden<br />

Lovage<br />

Levisticum officinale<br />

latin ligusticus = Ligurian (plant originating from<br />

Liguria)<br />

german “Maggi herb” = similarity in taste with<br />

“Maggi Seasoning Sauce” invented 1886 by Julius<br />

Maggi as a cheap substitute for meat extract<br />

· www.wipptal.at Der <strong>Weihegarten</strong>


Blütezeit Juli bis September<br />

Aussehen mehrjährige Pflanze mit rosafarbenen<br />

Lippenblüten<br />

Vorkommen warme, sonnige Lagen mit eher<br />

trockenen und nährstoffarmen Böden<br />

ursprünglich aus der Mittelmeerregion<br />

verwandt mit Basilikum, Majoran, Lavendel,<br />

Minze, Salbei und Thymian<br />

Verwendung Tee aus den Blättern und Blüten<br />

sowie Oregano Öl, ebenso Verwendung als leicht<br />

bitteres Gewürz (für Pizza)<br />

Wirkung Gerb- und Bitterstoffe sowei<br />

Carvacrol mit entkrampfender Wirkung als<br />

Teemischung gegen krampfartige Magen- und<br />

Darmbeschwerden sowie Erkrankungen der<br />

oberen Atemwege, Öl gegen unreine Haut und<br />

Pilzinfektionen (Hefepilze), hoher Vitamin-C-<br />

Gehalt<br />

Geschichte in Antike zur Geburtsbeschleunigung<br />

und zur Heilung von Hämorrhoiden. Im<br />

Mittelalter Räucherungen zum Schutz vor<br />

Dämonen und den Teufel<br />

flowering July to September<br />

appearance perennial plant with pink labiate flowers<br />

occurence warm, sunny locations with rather dry<br />

and nutrient-poor soils<br />

originally from the Mediterranean region<br />

related to basil, marjoram, lavender, mint, sage and<br />

thyme<br />

use tea from the leaves and flowers and oregano oil,<br />

also used as a slightly bitter spice (for pizza)<br />

effect tanning and bitter substances as well as<br />

carvacrol with an antispasmodic effect as a tea blend<br />

against cramp-like stomach and intestinal complaints<br />

as well as diseases of the upper respiratory tract, oil<br />

against impure skin and fungal infections (yeast fungi),<br />

high vitamin C content<br />

history in antiquity for accelerating birth and healing<br />

hemorrhoids. In the middle ages incenses to protect<br />

against demons and the devil<br />

Echter Dost


Echter Dost<br />

Origanum vulgare<br />

griechisch oros ὄρος & ganos γάνος = Glanz des<br />

Gebirges<br />

deutsch „Oregano“ = durch Vermittlung über das<br />

italienische „origano“ in die deutsche Sprache entlehnt<br />

Oregano<br />

Origanum vulgare<br />

greek oros ὄρος & ganos γάνος = brightness of<br />

the mountain<br />

english “Oregano“ = borrowed into English<br />

through the Italian “oregano“<br />

· www.wipptal.at Der <strong>Weihegarten</strong>


Blütezeit Juni bis September<br />

Aussehen in fünf bis 30 körbchenförmigen<br />

Teilblütenständen<br />

Vorkommen häufig wild in Gärten, Gras- und<br />

Staudenfluren auf lehmigen, nährstoffreichen<br />

Böden<br />

ursprünglich aus dem Kaukasus und der Türkei<br />

Verwendung Tee aus der getrockneten Pflanze<br />

Wirkung Parthenolid kann Auftreten von<br />

Migräneanfällen vermindern, wenn es über<br />

Wochen regelmäßig prophylaktisch eingenommen<br />

wird, wirkt zur Nervenregeneration, zudem<br />

beruhigend und verdauungsfördernd gegen<br />

Parasiten im Darm<br />

hemmt überschießende Serotoninfreisetzung<br />

(Hormon in Blutblättchen als Botenstoff in<br />

Nervenzellen und reguliert die Blutgerinnung).<br />

Eventuell als mögliche Grundlage eines neuen<br />

Medikamentes gegen Leukämie<br />

Geschichte nach der Benediktiner-Äbtissin<br />

Hildegard von Bingen bei sämtlichen Frauenleiden<br />

anzuwenden, es löst die Menstruation aus und<br />

fördert die Ablösung der Plazenta<br />

1772 empfahl der englische Apotheker John Hill<br />

Mutterkraut bei schlimmsten Kopfschmerzen.<br />

Im Mittelalter zudem gegen Fieber und<br />

Kopfschmerzen eingesetzt<br />

flowering period June to September<br />

appearance in five to 30 cup-shaped partial<br />

inflorescences<br />

occurence often wild in gardens, grass and perennial<br />

fields on clayey soil, nutrient-rich soils originally from<br />

the Caucasus and Turkey<br />

use tea from the dried plant<br />

effect active ingredient parthenolide can reduce<br />

the occurrence of migraine attacks if it is taken<br />

regularly as a prophylactic over a period of weeks,<br />

has a regenerative effect on the nerves, and also has<br />

a calming and digestive effect against parasites in<br />

the intestine inhibits excessive release of serotonin<br />

(hormone in blood platelets as a messenger substance in<br />

nerve cells and regulates blood clotting). Possibly as a<br />

basis for a new medicine against leukaemia<br />

history according to the Benedictine abbess Hildegard<br />

of Bingen to be used for all gynaecological disorders, it<br />

triggers menstruation and promotes the replacement<br />

of the placenta in 1772, the English pharmacist John<br />

Hill recommended motherwort for the worst headaches.<br />

Also used in Middle Ages aginst fever and headaches<br />

Mutterkraut


Mutterkraut<br />

Tanacetum parthenium<br />

griechisch parthénium παρθενιος = Jungfrau<br />

deutsch auch „falsche Kamille“ = Ähnlichkeit der<br />

Blüten zur Kamille<br />

Feverfew<br />

Tanacetum parthenium<br />

greek parthénium παρθενιος = Virgin<br />

german also „false chamomile“ = similarity of the<br />

flowers to chamomile<br />

· www.wipptal.at Der <strong>Weihegarten</strong>


Bewegung aus eigener Kraft<br />

in unberührter Naturlandschaft<br />

Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- und Valsertal<br />

· www.bergsteigerdörfer.at<br />

Tourismusverband Wipptal<br />

Rathausplatz 1<br />

6150 Steinach am Brenner<br />

+43 5272 6270 t<br />

+ 43 5272 2110 f<br />

tourismus@wipptal.at e<br />

www.wipptal.at w

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!