31.08.2021 Aufrufe

WIR_Frühling 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.wir-regionen.at

drei Jahren in Kindertagesheimen

betreut (16,5 %

bzw. 15,6 %). Dies nur als

einen Bereich zu nennen.

Berger fordert daher ein

flächendeckendes, flexibles

und leistbares Kinderbetreuungsangebot,

ausgedehnte

Öffnungszeiten

und eine Investition in die

Elementarpädagoginnen

und -pädagogen.

Gleiche Chancen für

Frauen jeder Region

Viele gut ausgebildete,

junge Frauen zwischen

19 und 20 Jahren verlassen

ihre Dörfer und

Gemeinden und gehen

stattdessen in die Landeshauptstadt

Graz. Mit

dem Ausbau der digitalen

Frauen in

Infrastruktur und einem

breiten Unterstützungsnetzwerk

für die Pflege

will man jungen Frauen am

Land Perspektiven bieten,

so Vizepräsidentin Maria

Pein.

Mehr Mut für junge Frauen

in der Arbeitswelt

In vielen technischen Berufen

gibt es einen Fachkräftemangel.

Das sind

oftmals Berufe, in denen

Frauen häufig unterrepräsentiert

sind. Mit einem

speziellen Coaching-Angebot

für Frauen an den

Schulen, ergänzend zum

Talentcenter, wollen die

Vizepräsidentinnen junge

Frauen zu neuen Wegen in

der Ausbildung ermutigen.

Eckdaten zur Unternehmerinnenakademie:

• Entwickelt von WIFI Steiermark und Frau

in der Wirtschaft

• Umfang: 6 Module zu betriebswirtschaftlichen Basiswis

sen, Digitalisierungsstrategien für das Unternehmen und

den perfekten Auftritt

• Gefördert von der Steirischen Wirtschaftsförderung

Erfolgs! Kurs mit mind. 30 Prozent und max. 50 Prozent

der Kurskosten

• Nächste Termine: ab 4.5.21

Digitalisierungskompetenzen

fördern

Egal in welcher Branche

für alle heißt es „Digitalisierungskompetenzen

erweitern“. Dazu bieten

die Sozialpartner umfangreiche

Möglichkeiten. Die

WKO beispielsweise durch

die im Vorjahr von „Frau in

der Wirtschaft“ ins Leben

gerufene Unternehmerinnenakademie.

Neben

betriebswirtschaftlichen

Kompetenzen bietet sie

einen Schwerpunkt im Bereich

Digitalisierungsstrategien

und Digitalmarketing/eCommerce.

So will

man die Unternehmerinnen

auch für die Zukunft

bestmöglich wappnen.

Eckdaten zur Betriebshilfe:

Die Unternehmerinnenakademie

von Frau in der

Wirtschaft

Im Mai/Juni 2021 startet

bereits die zweite Auflage

dieses Bildungsangebotes.

Dieses wird von Frau in der

Wirtschaft mit 160 Euro je

Teilnehmerin und mit dem

Programm Erfolgs!Kurs der

Steirischen Wirtschaftsförderung

gefördert. Unterstützung

gibt es aber

auch für Arbeitnehmerinnen.

Denn AK-Mitglieder

in Elternkarenz bekommen

1.000 Euro auf ein Karenzbildungskonto

gutgeschrieben.

Einlösen kann

man das Geld für VHS- und

bfi-Kurse bis zum dritten

Geburtstag des Kindes.

• Kostenlose, vorübergehende Ersatzarbeitskraft durch den

Verein „Betriebshilfe für die Steirische Wirtschaft“

• Anspruch haben steirische Unternehmerinnen und

Unternehmer mit einem Jahresgesamteinkommen bis

zu 21.165,12 € (Wert 2020)

• Anspruch besteht auch bei Krankheit, Unfall

oder Krankenhausaufenthalt mit anschließendem

Genesungsprozess und 14 Tage Arbeitsunfähigkeit

• Anspruch gilt für steirische Unternehmerinnen im

Mutterschutz

• Anspruch gilt für jene, die bei der SVS pflichtversichert

und ein WK-Mitglied sind

WIR in den Regionen

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!