11.09.2021 Aufrufe

HH_Herbst_Wintersalat_Katalog_A5_fin

nser kleiner Katalog "ERNTEN BIS ZUM ABRFIEREN" ist letzte Woche angekommen und ab sofort in der Erlebnisgärtnerei Hödnerhof kostenlos erhältlich.

nser kleiner Katalog "ERNTEN BIS ZUM ABRFIEREN" ist letzte Woche angekommen und ab sofort in der Erlebnisgärtnerei Hödnerhof kostenlos erhältlich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POWERFOOD

KEIM-

SPROSSEN

EMELY KADNER

GARTENFACHARBEITERIN

SANDRA SALVENMOSER

FLORISTIN

Du hast Lust, selber frische

Keimsprossen zu ziehen? Eine

tolle Idee, denn die Aufzucht

ist nicht nur kinderleicht, sie

geht auch sehr schnell und Du

kannst Dich auf frisches, gesundes

Powerfood freuen!

TIPP: Wir vom Hödnerhof finden

das Bio-Sprossensortiment

von Sperli richtig gut!

SARAH HUBER

GARTENFACHARBEITERIN

Bio-Sprossen selber ziehen: So geht‘s!

Spüle die Anzuchtschalen einmal gründlich aus. Dann wird die passende

Menge Saatgut in die Schale gegeben. Einige Sprossen müssen zu

Beginn befeuchtet werden, andere müssen einige Stunden einweichen

(siehe Aufzuchtanleitung). Mehrmals am Tag werden die Samen nun

bewässert/gespült bzw. etwas mit einem Wassersprüher besprenkelt

(Aufzuchtanleitung beachten). Stelle das Anzuchtset an einen hellen

Platz, z. B. in Fensternähe, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Wenn die Sprossen fertig gewachsen sind (je nach Sorte nach 3 – 8

Tagen), solltest Du das Erntegut waschen. Du kannst es dann gleich

verzehren oder im Kühlschrank 2 – 3 Tage aufbewahren. Bevor Du das

Anzuchtset ein weiteres Mal nutzt, solltest Du es gründlich reinigen.

Tipp: Um möglichst stark von den wertvollen Inhaltsstoffen

zu profitieren, solltest Du Keimsprossen

roh verzehren. Ungekocht bleiben nämlich die

wichtigen Enzyme intakt, die zur Umwandlung von

sekundären Inhaltsstoffen beitragen und damit

deren Wirkung erst ermöglichen.

Sind meine Keimsprossen von Schimmel befallen?

Das

feine

Wurzelwerk

von Sprossen.

Falls Du befürchtest, dass Deine Keimsprossensamen von Schimmel

befallen sind, solltest Du als Erstes überprüfen, ob es sich bei dem vermeintlichen

Schimmel nicht doch um die feinen, weißen Seitenwurzeln

der Keimwurzel handelt. Diese sehen sich nämlich zum Verwechseln

ähnlich. Keimsprossen, die leider tatsächlich schimmeln, lassen sich an

einer matschigen Konsistenz und einem strengen Geruch erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!