20.09.2021 Aufrufe

WOHIN Nr. 157 I September 2021

News, Trends, Tipps und der größte Eventkalender der Region Liezen und Umgebung.

News, Trends, Tipps und der größte Eventkalender der Region Liezen und Umgebung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENNSTALER HOCHZEITS & BABYKIDSTAG<br />

19.09. Congress Schladming<br />

2 MESSEN - 1 EINTRITT<br />

Sonderausstellungen im<br />

Endspurt<br />

Die sehenswerten Sonderausstellungen<br />

„Gipfelstürmen!“ auf Schloss<br />

Trautenfels und „Friedrich III. & Maximilian<br />

I.“ im Stift Admont sind noch<br />

rund sieben Wochen zu besichtigen.<br />

Letzte Chance für Spätentschlossene!<br />

Seiten 2 und 3<br />

Konzertkarten fürs Alte Kino<br />

Liezen zu gewinnen<br />

Das Cult.urzentrum Altes Kino Liezen startet Mitte<br />

<strong>September</strong> in die neue Spielzeit, in den kommenden<br />

Monaten stehen zahlreiche Highlights am<br />

Programm. Wir verlosen 5 x 1 Karte für „Stüngö“<br />

am 24. <strong>September</strong>, der feinsten Salzkammergut-<br />

Mundart-Reggae auf die Bühne bringt.<br />

Seite 4<br />

N°̵ <strong>157</strong><br />

9. SEPTEMBER <strong>2021</strong><br />

AUFLAGE: 36.000<br />

→ LBN.AT<br />

asten 53x45 _ Wohin Magazin LN.indd 1 01.09.<strong>2021</strong> 12:57:52<br />

TRENDS / TIPPS<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

→ ÖSTERREICHISCHE POST AG | RM 05A036437 K | VERLAGSORT 8940 LIEZEN<br />

BIKEPARK SCHLADMING<br />

BIKEPARK SCHLADMING<br />

Jetzt mit noch mehr Flow!<br />

Foto: Markus Trattner<br />

Wandergebiet HINTEREGGER ALM<br />

• Nur 20 Autominuten<br />

vom Zentrum Liezen<br />

• Ausgangspunkt<br />

für alpine Touren<br />

FOTO: CAPELLARI<br />

• bewirtschaftete Hütten<br />

• Parkplatz


Museum Schloss<br />

Trautenfels:<br />

Auf Gipfelstürmen<br />

folgt Heilkunde<br />

Während im Hintergrund<br />

schon intensiv an der neuen<br />

Sonderausstellung gearbeitet<br />

wird, ist in der Joanneum-<br />

Zweigstelle noch bis Ende<br />

Oktober „Gipfelstürmen!<br />

Steirische Expeditionen zum<br />

Dach der Welt“ zu sehen.<br />

Berg der Welt war, reicht das<br />

Spektrum der aktuellen Sonderausstellung<br />

auf Schloss Trautenfels.<br />

Diese läuft coronabedingt<br />

entgegen dem normalen<br />

zweijährigen Rhythmus mittlerweile<br />

seit beinahe drei Jahren.<br />

Und das trotz der schwierigen<br />

besucht“, für den Herbst würden<br />

schon zahlreiche Gruppenbuchungen<br />

vorliegen. „Wir haben<br />

die Saison gut über die Bühne<br />

gebracht!“, zieht Krenn eine vorläufige<br />

Bilanz. „Gipfelstürmen!“<br />

ist noch bis 31. Oktober täglich<br />

von 10 bis 17 Uhr zu sehen.<br />

Heilkunst in Vorbereitung<br />

„Die neue Sonderausstellung<br />

für 2022 und 2023 wird die<br />

Heilkunde zum Thema haben“,<br />

erzählt Krenn. Der Bogen werde<br />

sich von der antiken Heilkunst<br />

bis hin zur modernen Medizintechnik<br />

und der Zukunft der<br />

Umstände erfolgreich, so Muse-<br />

Anfang Oktober ist die Teil-<br />

medizinischen Versorgung<br />

Von Erzherzog Johanns<br />

Bergabenteuern bis hin<br />

zum Mount-Everest-<br />

umsleiterin Katharina Krenn.<br />

Auch heuer sei man zufrieden,<br />

nahme an der „Langen Nacht<br />

der Museen“ geplant, Ende<br />

des Monats eine Finissage mit<br />

spannen. Ausschlaggebend<br />

für die Themenwahl sei die<br />

Diskussion um die Reform des<br />

Gipfelsieg von Robert Schauer<br />

auch wenn die ersten Monate<br />

Kurator Robert Schauer, sofern<br />

Gesundheitswesens im Bezirk<br />

FOTO: KRENN<br />

vor 43 Jahren, der damit der<br />

erste Steirer auf dem höchsten<br />

schwierig gewesen seien. Seit<br />

Juli sei man aber „sehr gut<br />

Corona dem keinen Strich durch<br />

die Rechnung macht.<br />

Liezen bzw. das in Stainach<br />

geplante Leitspital gewesen. ←


Österreichs Museen<br />

im ersten Pandemiejahr<br />

Corona hat den Ausstellungsstätten<br />

des Landes im Vorjahr<br />

stark zugesetzt, wie eine in<br />

Kooperation mit Statistik<br />

Austria erstellte Statistik des<br />

Museumsbunds zeigt.<br />

Im Jahr 2019 war die Welt<br />

noch in Ordnung. Auch,<br />

was die österreichischen<br />

Museen betrifft. Die schon<br />

hohe Besuchszahl des vorangegangenen<br />

Jahres mit 19,4<br />

Millionen konnte nochmals<br />

gesteigert werden. 20,6 Millionen<br />

Eintritte wurden gezählt<br />

– ein Rekordwert. 2020 dann<br />

jedoch coronabedingt ein ganz<br />

anderes Bild: lediglich 6,4 Millionen<br />

Besuche, was einem<br />

Rückgang von knapp 70 Prozent<br />

entsprach. Am stärksten von<br />

der Krise betroffen war durch<br />

den ausfallenden Kulturtourismus<br />

die Bundeshauptstadt<br />

Wien, wo man ein Minus von<br />

beinahe 75 Prozent hinnehmen<br />

musste.<br />

Stimmung trotzdem positiv<br />

Der Österreichische Museumsbund<br />

und Statistik Austria<br />

haben aber nicht nur bloße Zahlen,<br />

sondern auch die Stimmung<br />

erhoben. Im Allgemeinen, so<br />

das Ergebnis, sind die österreichischen<br />

Museen mit der<br />

Pandemie ganz gut zurechtgekommen.<br />

Es gab kaum<br />

Probleme beim Umsetzen der<br />

Covid-19-Sicherheitskonzepte<br />

und die Besucher fühlten sich<br />

sicher. Problematisch: das<br />

Ausbleiben von Schulklassen,<br />

Ausflugsgruppen sowie Kulturtouristen.<br />

Bei ehrenamtlich<br />

betriebenen Museen bereitete<br />

der mögliche Verlust ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter, die im Allgemeinen<br />

bereits in höherem Alter<br />

sind und somit zur Risikogruppe<br />

gehören, Sorge. Eine endgültige<br />

Schließung befürchteten nur<br />

wenige. ←<br />

Apropos<br />

| Intro<br />

Griechisch<br />

für Anfänger<br />

Um zu vermeiden, dass Länder<br />

oder Regionen mit bestimmten<br />

Varianten des Coronavirus verknüpft<br />

und Menschen, die dort<br />

leben oder von dort kommen,<br />

diskriminiert werden, hat die<br />

WHO vor einigen Monaten die<br />

Benennung nach griechischen<br />

Buchstaben eingeführt. Einst<br />

hat uns Alpha geplagt, aktuell<br />

ist es v. a. Delta, das uns Sorge<br />

bereitet.<br />

Im Bemühen, der Pandemie zumindest<br />

einen positiven Aspekt<br />

abzugewinnen, könnte man nun<br />

argumentieren, dass sie uns zumindest<br />

das griechische Alphabet<br />

lehrt. Eine Lektion, auf die<br />

wir alle aber wohl liebend gern<br />

verzichten würden. Und bis zu<br />

Chi, Psi und Omega, den letzten<br />

drei Buchstaben des hellenischen<br />

ABCs, stoßen wir wohl<br />

hoffentlich nicht mehr vor!<br />

IHR<br />

TEAM<br />

Stift Admont: Erfolgreiche Sonderausstellung<br />

läuft noch bis Allerheiligen<br />

Die den beiden Habsburgerpersönlichkeiten<br />

Friedrich III.<br />

und Maximilian I. gewidmete<br />

Sonderausstellung hat sich als<br />

Besuchermagnet erwiesen.<br />

Sie ist noch bis 1. November<br />

zu sehen.<br />

Welt und Zeit“ untergebracht ist.<br />

Und auch für diese gilt der Slogan<br />

des Admonter Stiftsmuseums,<br />

der da lautet: Es lebe<br />

die Vielfalt! Die Sonderausstellung<br />

überzeugt durch ihre große<br />

sen, berichtet Mario Brandmüller,<br />

der Leiter der Abteilung Kultur<br />

und Tourismus, erfreut: „Der<br />

heurige August war der besucherstärkste<br />

seit 2008!“ Nach<br />

den Plänen für die nächste Saison<br />

gefragt, antwortet er: „Mit<br />

haben wir uns die Latte natürlich<br />

sehr hoch gelegt. Wir werden<br />

aber nächstes Jahr sicher<br />

keinen Schritt zurück machen,<br />

sondern das Level halten oder<br />

sogar noch überbieten.“ Das<br />

neue Ausstellungsprogramm<br />

FOTO: THOMAS SATTLER<br />

Bandbreite bei den Ausstellungs-<br />

der aktuellen Sonderausstellung<br />

wird gerade erstellt. ←<br />

Mit der weltgrößten Klosterbibliothek,<br />

einem<br />

natur- und einem<br />

stücken, die von historischen<br />

Waffen über wichtige Urkunden<br />

bis hin zu Alltagsgegenständen<br />

kunsthistorischen Museum<br />

aus der Zeit der beiden Herrscher<br />

sowie einem für Gegenwarts-<br />

reicht. Insgesamt sind es mehr<br />

kunst ist man im Benediktiner-<br />

als 200 Exponate von 46 Leih-<br />

stift Admont breit aufgestellt.<br />

gebern aus Österreich, Italien,<br />

Seit 2017 begeistern außer-<br />

Liechtenstein und Deutschland.<br />

dem Exponate aus der Sammlung<br />

Mayer in einem eigenen<br />

Habsburger als<br />

Museum für Gotik, in dem auch<br />

Besuchermagnet<br />

die Sonderausstellung „Wir<br />

Die Sonderausstellung habe<br />

Friedrich III. & Maximilian I. – Ihre<br />

sich als Besuchermagnet erwie-


4<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

100% persönlich<br />

Heinz Treschnitzer<br />

Nach rund eindreiviertel<br />

Jahren ohne Veranstaltung<br />

startet das Cult.urzentrum<br />

Altes Kino Liezen Mitte <strong>September</strong><br />

in die neue Spielzeit.<br />

Wir haben aus diesem Anlass<br />

Heinz Treschnitzer, den<br />

Obmann des Trägervereins,<br />

zum Interview gebeten.<br />

<strong>WOHIN</strong>: Nach einem knappen<br />

halben Jahr fiel im März<br />

des Vorjahrs coronabedingt<br />

für viele Monate der Vorhang.<br />

Wie hat das Kulturzentrum<br />

die lange Schließzeit<br />

überstanden?<br />

Treschnitzer: Der Shutdown<br />

hat uns ziemlich hart getroffen,<br />

und das nur sechs Monate<br />

nach unserem erfolgreichen<br />

Start, nachdem wir mehrmals<br />

hintereinander ausverkauft<br />

waren und Top-Künstler wie<br />

Roland Düringer zu Gast gehabt<br />

haben. Als Non-Profit-Verein<br />

war das finanziell<br />

schwer zu stemmen. Wir sind<br />

auf Förderungen und Sponsorings<br />

angewiesen und daher<br />

auch dankbar über Unterstützungen<br />

wie etwa durch das<br />

Stadtmarketing Liezen und<br />

das Kulturreferat der Stadtgemeinde.<br />

Nun steht man kurz vor der<br />

Wiedereröffnung, gleichzeitig<br />

aber steigen die Coronazahlen.<br />

Wie groß ist<br />

die Angst, eventuell nach<br />

nur wenigen Wochen wieder<br />

zusperren zu müssen?<br />

Wir hoffen auf das Beste, zittern<br />

aber schon ein wenig vor<br />

möglichen Einschränkungen<br />

und Auflagen. Diese Unsicherheit<br />

wirkt sich auch auf<br />

die Besucher aus, die oft zögern,<br />

sich Karten zu besorgen.<br />

Deshalb wünsche ich mir von<br />

der Politik klare und langfristige<br />

Ansagen und Zusicherungen,<br />

damit Planungssicherheit<br />

gegeben ist.<br />

Das neue Programm weist<br />

zahlreiche bekannte Namen<br />

auf. Wie funktioniert<br />

die Buchung von Künstlern<br />

wie Marc Pircher oder Reinhard<br />

Nowak?<br />

Durch meine lange Arbeit im<br />

Eventbereich bin ich gut mit<br />

Agenturen und Künstlern vernetzt.<br />

Aber natürlich braucht<br />

es auch ein gewisses Maß an<br />

Professionalität, Erfahrung<br />

und ein gutes Konzept, um<br />

namhafte Künstler zu uns<br />

nach Liezen ins Alte Kino zu<br />

locken.<br />

Welche Veranstaltung ist<br />

Ihr persönliches Highlight<br />

im neuen Programm?<br />

Wir haben so viele tolle Highlights,<br />

dass es schwer ist, sich<br />

eines rauszupicken. Meine<br />

Bitte an alle Kultur- und Musikfreunde:<br />

Nutzen Sie das<br />

kulturelle Angebot und unterstützen<br />

Sie die ehrenamtliche<br />

Arbeit von Vereinen wie unserem<br />

mit Ihrem geschätzten<br />

Besuch, denn dies hat erheblichen<br />

Einfluss darauf, wie das<br />

kulturelle Angebot in Liezen<br />

und der Region in Zukunft<br />

aussehen wird.<br />

FOTOS: KK<br />

Altes Kino startet in<br />

neue Spielzeit<br />

Nach einem langen Lockdown<br />

gehen im Cult.urzentrum<br />

Altes Kino Liezen ab<br />

Mitte <strong>September</strong> wieder Veranstaltungen<br />

über die Bühne.<br />

Das neue Programm wartet<br />

mit zahlreichen Highlights auf.<br />

Nach der durch Corona<br />

bedingten Zwangspause<br />

soll im Herbst das kulturelle<br />

Leben im Cult.urzentrum<br />

Altes Kino Liezen in der Ausseer<br />

Straße endlich wieder<br />

hochgefahren werden. Neben<br />

Ersatzterminen für entfallene<br />

Veranstaltungen ist es dem<br />

Kulturverein Cult.Events gelungen,<br />

ein großartiges, vielfältiges<br />

Programm für die<br />

nächsten Monate auf die<br />

Beine zu stellen. Dabei<br />

darf man sich auf viele<br />

Top-Acts freuen, etwa<br />

auf Thorsteinn Einarsson,<br />

dessen aktuelle Single<br />

„Shackles“ Radiohörern<br />

wohlbekannt sein dürfte<br />

und der am 1. Oktober gemeinsam<br />

mit dem ehemaligen Song-<br />

Contest-Teilnehmer Nathan<br />

Trent ein Konzert geben wird.<br />

Weitere Musikhighlights sind die<br />

Wiener Band „5/8erl in Ehr’n“,<br />

Schlagerstar Marc Pircher,<br />

Supertalent-Gewinner Michael<br />

Hirte, die burgenländische Singer-Songwriterin<br />

Ulrike Maria<br />

Mayer alias „Die Mayerin“, die<br />

Crossover-Truppe „CubaBoarisch<br />

2.0“ und Bluesmusiker Leo<br />

Kysèla. Außerdem darf man sich<br />

auf Kabarettgrößen wie Robert<br />

Palfrader und Reinhard Nowak<br />

freuen, Reinhold Bilgeri und<br />

Michael Schottenberg sind mit<br />

Lesungen zu Gast. Los geht’s<br />

am 17. und 18. <strong>September</strong> mit<br />

Kabarett-Kultbauer Petutschnig<br />

Hons. Da Veranstaltungen oft<br />

rasch ausverkauft sind, wird<br />

empfohlen, sich früh genug<br />

Vorverkaufskarten zu sichern<br />

(Ö-Ticket-VVK-Stellen, oeticket.<br />

com, Stadtamt Liezen). ←<br />

GEWINNSPIEL<br />

Wir verlosen 5 x 1 Karte für<br />

das Konzert von „Stüngö“<br />

am Freitag, dem 24. <strong>September</strong>,<br />

um 20 Uhr im<br />

Cult.urzentrum Altes Kino<br />

Liezen!<br />

WIN!<br />

Nehmen Sie auf unserer Webseite<br />

www.lbn.at am Gewinnspiel<br />

teil. Die Teilnahme ist bis inklusive<br />

16. <strong>September</strong> möglich.<br />

Heinz Treschnitzer appelliert, das kulturelle<br />

Angebot der Region gerade auch in Zeiten<br />

wie diesen wahrzunehmen.


TIPP<br />

WIESBAUER<br />

GENUSSTAGE<br />

9. – 22.09.<br />

FOTO: HALASZ<br />

Bierzeltchef<br />

geht in Ruhestand<br />

Wie schon im Vorjahr ist die<br />

60. Auflage des Altausseer<br />

Bierzelts auch heuer der Pandemie<br />

zum Opfer gefallen.<br />

Schade für Werner Fischer,<br />

der nach vielen Jahren als<br />

Bierzeltchef diese Verantwortung<br />

in jüngere Hände legt.<br />

Zwei Aussendungen langten<br />

in den Tagen nach<br />

der Absage des Altausseer<br />

Bierzelts in den Redaktionen<br />

diverser Regionalmedien<br />

im Bezirk Liezen ein, so auch<br />

in der unseren. Zum einen jene<br />

der FF Altaussee, in der über<br />

die Absage des beliebten Fests<br />

und die Gründe dafür informiert<br />

wurde, zum anderen eine<br />

von ABI Werner Fischer, der seinen<br />

Rücktritt als Bierzeltchef<br />

ankündigte.<br />

Rückblick mit Stolz<br />

Nach elf Jahren als Chef des<br />

Altausseer Kiritog-Bierzelts<br />

sei der Zeitpunkt gekommen,<br />

die Verantwortung in jüngere<br />

Hände zu legen. „Es war eine<br />

schöne Zeit mit vielen schönen<br />

gemeinsamen Stunden in unserem<br />

Bierzelt, verbunden mit viel<br />

Gaudi und besonderen Erlebnissen.<br />

Mit viel Stolz blicke ich<br />

auf den wirtschaftlichen Erfolg,<br />

der zum Wohle der Feuerwehr<br />

Altaussee erwirtschaftet werden<br />

konnte, aber auch auf die<br />

vielen Gäste aus nah und fern,<br />

bekannt und unbekannt, zurück.<br />

Ein Höhepunkt war für mich<br />

der Besuch und die Begrüßung<br />

und Verköstigung unseres Bundespräsidenten<br />

Alexander van<br />

der Bellen“, so der scheidende<br />

Bierzeltchef.<br />

Noch kein Nachfolger<br />

Wer Fischer in der Position<br />

als Bierzeltchef nachfolgen<br />

wird, ist noch nicht bekannt.<br />

Ihm, allen Lieferanten sowie<br />

seinen Feuerwehrkameraden<br />

wünscht er aber für die Zukunft<br />

viel Erfolg und meint: „Ich freue<br />

mich, wenn ich euch eines<br />

Tages in unserem Altausseer<br />

Kiritog-Bierzelt wiedersehen<br />

darf!“ ←<br />

Doris Wundersamer<br />

Landmarkt SPAR<br />

Irdning, Feinkost<br />

emp ­fi ehlt!<br />

RÄUCHER<br />

KÄSEWURST<br />

in Bd. / per 100g<br />

statt 2,19<br />

1 69<br />

DÜRRE GESELCHT<br />

in Bd. / per 100g<br />

statt 1,59<br />

1 29<br />

KÜMMELKARRE<br />

in Bd. / per 100 g<br />

SPEZIAL<br />

AUFSCHNITT<br />

200g / per Pkg.<br />

statt 1,99<br />

1 79<br />

statt 3,69<br />

3 19<br />

Angebot gültig von 9. – 22.9.<strong>2021</strong> solange der Vorat reicht. Bei allen teilnehmenden Landmarkt SPAR Filialen Preise inkl. Steuern, exkl. Pfand; Satz und Druckfehler vorbehalten!<br />

Werner Fischer wird das nächste,<br />

hoffentlich 2022 stattfindende<br />

Altausseer Bierzelt als Gast genießen.


6<br />

FOTO: FOTO FISCHER. WERBUNG<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

LAbg. LKR Albert Royer<br />

FPÖ-Bezirksparteiobmann Liezen<br />

Ich weiß ehrlich gesagt nicht,<br />

ob die Aufregung um den<br />

Dachsteingletscher dem medialen<br />

Sommerloch geschuldet<br />

ist oder ob die Aussagen<br />

ernst gemeint waren. Und<br />

damit wir uns nicht falsch verstehen:<br />

Auch ich glaube, dass<br />

der Klimawandel existiert und<br />

dass Umweltschutz mit Hausverstand<br />

ein Gebot der Stunde<br />

ist. Ich glaube aber nicht, dass<br />

die vielen Besucher des Dachsteins<br />

hinauffahren, um dem<br />

Gletscher beim Sterben zuzusehen.<br />

Vielmehr genießen<br />

doch alle die schöne Aussicht<br />

und bewundern den Eispalast.<br />

Mir kommen oft die Worte von<br />

Reinhold Messner bei seinem<br />

Vortrag in Schladming in den<br />

Sinn. Er sagte damals sinngemäß:<br />

„Die schlechte Nachricht<br />

ist, dass über kurz oder lang<br />

alle Alpengletscher verschwinden<br />

werden. Die gute Nachricht<br />

ist aber, dass sie alle zusammengerechnet<br />

global nur<br />

zwei Prozent der im ewigen<br />

Eis gespeicherten Süßwasserreserven<br />

ausmachen.“<br />

Mir persönlich wäre es wichtig,<br />

dass bei großen globalen<br />

Problemen, etwa dem internationalen<br />

Schiffs- oder Flugverkehr<br />

mit teilweise sehr dreckigen<br />

Antriebssystemen oder<br />

der absolut abzulehnenden<br />

Rodung des Regenwaldes für<br />

immer mehr neue Anbauflächen,<br />

endlich Lösungen erzielt<br />

werden. Jedenfalls sollten die<br />

großen Player beim Klimaschutz<br />

auch mitmachen!<br />

Erfolgreicher August für zwei<br />

Ennstaler Tennistalente<br />

Leni Bischof aus Aigen konnte<br />

letzten Monat gleich doppelt<br />

aufzeigen, und zwar sowohl<br />

bei den Österreichischen<br />

Meisterschaften als auch<br />

bei den Steirischen Landesmeisterschaften.<br />

Bei letzteren<br />

war auch Paulina Maier aus<br />

Gröbming erfolgreich.<br />

Bei den heuer erstmals in<br />

den beiden niederösterreichischen<br />

Orten Haag und St.<br />

Valentin ausgetragenen Österreichischen<br />

Jugendtennismeisterschaften,<br />

die von 16. bis 22.<br />

August über die Bühne gingen,<br />

konnte Leni Bischof mit ihrer<br />

Partnerin Emilia Schulte aus<br />

Kino für den<br />

guten Zweck<br />

Zur Unterstützung von Pink<br />

Ribbon und der österreichischen<br />

Krebshilfe Steiermark<br />

lädt der Club Soroptimist<br />

Steirisches Ennstal am Freitag,<br />

dem 10. <strong>September</strong> herzlich ins<br />

Kino Gröbming zur französischen<br />

Komödie „Willkommen<br />

im Hotel Mama!“. Der Reinerlös<br />

der Karten mit einem Einzelpreis<br />

von 15 Euro kommt der<br />

Unterstützung krebskranker<br />

Patienten und deren Familien<br />

in verschiedener Form zugute.<br />

Einlass mit 3-G-Kontrolle ist<br />

ab 17 Uhr, die Filmvorstellung<br />

beginnt um 18 Uhr. Karten können<br />

bei allen Clubschwestern<br />

oder per Mail an soror.enns@<br />

gmail.com sowie telefonisch<br />

unter 0664/6379005 erworben<br />

werden. ←<br />

Salzburg in der Altersklasse U16<br />

die Bronzemedaille im Doppel<br />

erringen.<br />

Nur wenige Tage später der<br />

nächste Triumph für die 15-jährige<br />

Tennisspielerin aus Aigen.<br />

Bei den Steirischen Jugendlandesmeisterschaften<br />

in Judenburg<br />

von 20. bis 25. August konnte<br />

sich Bischof, die vereinstechnisch<br />

für den ESV Bruck an der Mur an<br />

den Start geht, den Landesmeistertitel<br />

in der U16 holen. Ebenfalls<br />

als Landesmeisterin, und zwar<br />

in der U14, bezeichnen darf sich<br />

Paulina Maier aus Gröbming, die<br />

für den TC Gröbming antrat. ←<br />

Leni Bischof aus Aigen kürte sich in Judenburg zur steirischen U16-Landesmeisterin.<br />

2 MESSEN<br />

1 EINTRITT<br />

CONGRESS SCHLADMING<br />

www.hochzeitstage.at<br />

19.09.<br />

10 – 17 Uhr<br />

www.babykidstage.at<br />

Grafik: mikedesign.at | Foto: photo-melanie<br />

FOTO: KK


Benefizschwimmen<br />

Bereits zum vierten Mal fand<br />

heuer das Sechs-Stunden-<br />

Benefizschwimmen der<br />

Happy Hippos Liezen statt,<br />

aufgrund von Corona erstmals<br />

als Virtual Challenge.<br />

Virtual Challenge bedeutet,<br />

dass alle Teilnehmer von 2.<br />

bis 15. August Zeit hatten, ihre<br />

sechs Stunden zu schwimmen,<br />

und der Ort frei gewählt werden<br />

konnte. Und so zogen 106<br />

Teilnehmer im In- und Ausland<br />

ihre Bahnen. Insgesamt wurden<br />

25.006 Längen absolviert,<br />

bei 22 Cent pro Länge konnten<br />

so letztendlich 5.600 Euro an<br />

den 30-jährigen Jürgen, der<br />

am Aicardi-Goutières-Syndrom<br />

leidet, übergeben werden.<br />

Seine Eltern möchten mit<br />

der Spende hilfreiche Therapien<br />

finanzieren. ←<br />

TIPP<br />

HANDL TYROL<br />

GENUSSTAGE<br />

9. – 22.09.<br />

MILDE TYROLINI<br />

4 x 40g / per Pkg.<br />

statt 3,99<br />

3 49<br />

FOTO: KK<br />

FOTO: REITERALM BERGBAHNEN/GERALD.GRÜNWALD. WERBUNG<br />

Berggenuss auf der<br />

Reiteralm<br />

Unter dem Motto „Zurück zur<br />

Natur!“ lädt die Reiteralm zu<br />

schönen, erholsamen und<br />

erlebnisreichen Stunden am<br />

Berg ein.<br />

Jürgen mit seinen Eltern sowie einigen<br />

Mitgliedern der Happy Hippos.<br />

Die herrliche Naturlandschaft<br />

mit dem Reiteralm-Spiegelsee<br />

und die zusätzlichen Attraktionen,<br />

wie z. B. XL-Jump, Windel-Wagerl-Weg,<br />

Bike-Trails u.<br />

v. m. begeistern Groß und Klein.<br />

Und genau dieser Mix macht<br />

die Reiteralm so besonders!<br />

Zur bequemen Auffahrt lädt<br />

die moderne Achterseilbahn<br />

Preunegg Jet ein, die täglich in<br />

Betrieb ist. www.reiteralm.at ←<br />

Sportlichen Bikegenuss für die ganze Familie bieten die abwechslungsreichen Trails auf<br />

der Reiteralm, die direkt bei der Bergstation der Gondelbahn Preunegg Jet starten.<br />

Ulrike Brettschuh<br />

Landmarkt SPAR<br />

Hall, Feinkost<br />

emp ­fi ehlt!<br />

LANDJÄGER<br />

2 Paar 200g /per Pkg.<br />

statt 4,29<br />

3 69<br />

KLETTER MAXI<br />

4 x 30g / per Pkg.<br />

statt 3,69<br />

2 99<br />

BAUCHSPECK<br />

in Bd. / per 100g<br />

statt 2,29<br />

1 89<br />

Angebot gültig von 9. – 22.9.<strong>2021</strong> solange der Vorat reicht. Bei allen teilnehmenden Landmarkt SPAR Filialen Preise inkl. Steuern, exkl. Pfand; Satz und Druckfehler vorbehalten!


8<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

HIGHLIGHTS<br />

<strong>September</strong>_Oktober<br />

FREITAG<br />

10.09.<strong>2021</strong><br />

ROTTENMANN<br />

GH ALTER HOFER | 20 UHR<br />

TOP<br />

EVENTS<br />

Bender<br />

Gitarrenrock der Grazer Dreierformation „Bender“ mit der ausdruckstarken<br />

und berührenden Stimme von Sängerin Rebecca Hofer. Die<br />

Enkelin des letzten Hofer-Gastwirts überzeugt mit einer einzigartigen<br />

stimmlichen Klangfarbe. Ihr Sound lässt sich schwer einordnen, ist<br />

eigenwillig, individuell und am besten mit „Art-Pop“ zu beschreiben.<br />

SAMSTAG<br />

17.09.<strong>2021</strong><br />

SONNTAG<br />

18.09.<strong>2021</strong><br />

LIEZEN<br />

CULT.URZENTRUM ALTES KINO | 20 UHR<br />

Ich will ein Rind von dir!<br />

Schlagfertig wie Bud Spencer und kuschelweich wie ein Golden Retriever<br />

serviert Petutschnig Hons seine Pointen am Silbertablett. Er<br />

ist der Startenor unter den Landwirten und der Traum aller Frauen.<br />

Nicht umsonst kreischen nach seinen Shows die Frauen: „Hons, ich<br />

will ein Rind von dir! Hinweis: Tickets für die durch Corona entfallenen<br />

Veranstaltungen am 06.11.2020 und 05.05.21 sind ausschließlich<br />

am bereits ausverkauften Termin am 17.09. gültig!<br />

FOTO: TOM MARKAR<br />

FOTO: KK<br />

ALLE<br />

TERMINE<br />

9-10_<strong>2021</strong><br />

DONNERSTAG<br />

09.09.21<br />

SCHLADMING<br />

Ein Gemälde für die Seele – Vernissage<br />

von Julia Hauck unter dem<br />

Motto „Bringen wir etwas mehr Farbe<br />

ins Leben“ im Stadthotel Brunner,<br />

Montag bis Samstag von 9 bis 23 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

Ausseer Wochenmarkt – Bunter<br />

Treffpunkt für Marktstandbetreiber,<br />

Kunden und Schaulustige am<br />

quirligen Chlumeckyplatz, immer<br />

donnertags von 7 bis 12 Uhr.<br />

LIEZEN<br />

Liezener Bauernmarkt – Bauernmarkt<br />

mit landwirtschaftlichen Produkten,<br />

Hauptplatz, immer donnerstags<br />

von 7 bis 11 Uhr.<br />

SCHLADMING<br />

111 Jahre insa Schladminger Bier<br />

– Sonderausstellung rund um die<br />

Entstehungsgeschichte der Brauerei<br />

Schladming, Stadtmuseum im<br />

Bruderladenhaus, jeweils dienstags<br />

bis freitags von 9 bis 12 Uhr, dienstags<br />

und donnerstags zusätzlich<br />

von 13 bis 16 Uhr.<br />

WILDALPEN<br />

Museum HochQuellenWasser –<br />

Interaktiv, multimedial und kindgerecht<br />

präsentiert sich das Wasserleitungsmuseum,<br />

Montag bis<br />

Freitag 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr,<br />

Sonntag und Feiertag 10 bis 12 Uhr.<br />

FOTO: JULIA HAUCK<br />

FOTO: KK<br />

Das Orchester „Pro Musica Salzburg” unter<br />

der Leitung von Wilfried Tachezi gastiert am<br />

10. <strong>September</strong> in Öblarn.<br />

BAD AUSSEE<br />

Jedermanns Sommerfrische – Ausstellung<br />

über die Wurzeln der Salzburger<br />

Festspiele, Literaturmuseum,<br />

bis Ende <strong>September</strong> täglich außer<br />

sonn- und feiertags von 10 bis 12<br />

und 14:30 bis 18 Uhr.<br />

BAD MITTERNDORF<br />

Flohmarktstube – Alles, was das<br />

Sammlerherz begehrt! Kirchenstiege,<br />

immer donnerstags von 10 bis 13<br />

Uhr. Weitere Termine: 23. und 30.09.<br />

ADMONT<br />

Rieseln – Ausstellung bzw. Rauminstallation<br />

zum Thema Erosion, die<br />

im Nationalpark in den vielfältigsten<br />

Weisen und Formen auffindbar<br />

ist. Gstatterboden, Alte Säge, dienstags<br />

bis freitags von 10 bis 18 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

Seconhand-Tauschmarkt – Kleidung<br />

zu günstigen Preisen tauschen,<br />

Pfarrhof, immer donnerstags ab 15<br />

Uhr. Weitere Termine: 16., 23. und<br />

30.09.<br />

GRÖBMING<br />

End of Summer – Die Gröbminger<br />

Music-Night-Wirte laden zum Fest<br />

und lassen mit der „Sondercombo“<br />

den Sommer nochmals hochleben,<br />

Hauptplatz, ab 18 Uhr.<br />

FOTO: KK<br />

FOTO: STEFAN LEITNER/GESÄUSE<br />

ALTAUSSEE<br />

Grundlseer Geigenmusi – Echte<br />

Volksmusik mit viel Herzblut und<br />

Stimmung , Strandcafé, 19 Uhr. Weiterer<br />

Termin: 16.09.


FREITAG<br />

10.09.21<br />

SÖLK<br />

Schloss Großsölk-Naturparkhaus<br />

– In sechs mittelalterlichen<br />

Schlossräumen präsentiert sich die<br />

Dauerausstellung über „Natur und<br />

Geschichte des Naturparks“ sowie<br />

das „Gold der Almen“. Neu: die Ausstellung<br />

„Klimagewinner – Klimaverlierer“.<br />

Schloss Großsölk, 10 bis<br />

17 Uhr, immer sonntags, mittwochs<br />

und freitags geöffnet.<br />

ADMONT<br />

Waldwildnis: Zu Besuch im Urwald<br />

– Wanderung durch abgeschiedenes<br />

und wildes Gebiet des Nationalparks<br />

Gesäuse, Treffpunkt wird<br />

bekanntgegeben, 10 Uhr. Anmeldung<br />

unter www.nationalpark.co.at.<br />

FOTO: GOTTFRIED MAURER<br />

ADMONT<br />

Steine, die Bücher der Erde – Steine<br />

sind zwar stumm, haben aber<br />

das Wissen von Millionen von<br />

Jahren gespeichert. Gesteine sind<br />

die Bücher der Erde, mit Steindolmetscher<br />

Wolfgang Riedl erfahren<br />

Sie, was sie uns zu erzählen haben.<br />

Weng (genauer Treffpunkt wird<br />

bekanntgegeben), 14 Uhr. Anmeldung<br />

unter www.gesaeuse.at.<br />

ÖLARN<br />

Classic Night Öblarn – Orchesterkonzert<br />

in der Pfarrkirche Öblarn<br />

mit dem Orchester „Pro Musica<br />

Salzburg“ unter der Leitung von<br />

Dirigent Wilfried Tachezi, 19:30 Uhr.<br />

Freiluftfotoschau<br />

entführt ins wilde Herz<br />

Europas<br />

Noch bis in den Oktober zeigt<br />

eine Fotoausstellung des<br />

Nationalparks Gesäuse in der<br />

Admonter Eichelau großformatige<br />

Landschaftsaufnahmen<br />

von noch wahrlich wilden<br />

Flecken in Mitteleuropa.<br />

Die ausgestellten Aufnahmen<br />

sind im Verlauf<br />

der letzten fünf<br />

Jahre in Österreich, Deutschland,<br />

Slowenien, Polen und der<br />

Schweiz entstanden. Sie zeigen<br />

urwüchsige Wälder, unverbaute<br />

Flüsse, wilde Gebirgslandschaften<br />

und deren tierische<br />

Bewohner. Geschossen haben<br />

die Bilder die beiden österreichischen<br />

Naturfotografen Christine<br />

Sonvilla und Marc Graf, deren<br />

Arbeiten bereits mehrfach international<br />

ausgezeichnet wurden.<br />

Sonvillas und Grafs Hauptaugenmerk<br />

gilt der Dokumentation<br />

von Wildtier- und<br />

Naturschutzthemen, wobei<br />

sie bereits an verschiedensten<br />

Themen gearbeitet haben. Ihr<br />

Spektrum reicht von Arabischen<br />

Oryxantilopen im Oman über<br />

wilde Bergrentiere in Norwegen,<br />

Alligatoren und Pumas in den<br />

Everglades in Florida bis hin zu<br />

Wildtieren in Städten und großen<br />

Raubtieren in Mitteleuropa.<br />

Ihre Fotogeschichten publiziert<br />

das Naturfotografenpaar auch<br />

regelmäßig in Naturmagazinen.<br />

„Die Rückkehr der Bären“<br />

erschien beispielsweise im<br />

Juni 2018 als Titelgeschichte<br />

der deutschen Ausgabe des<br />

Magazins National Geographic.<br />

Sonvilla und Graf produzieren<br />

außerdem Kurzfilme und<br />

Imagetrailer für u. a. Nationalparks,<br />

erarbeiten Filmmaterial<br />

für TV-Naturdokus und arbeiten<br />

als Fototrainer für die Canon<br />

Academy Austria.<br />

Zurück zur wilden Natur<br />

Bei ihrer Arbeit in den letzten<br />

Jahren sind Sonvilla und Graf<br />

nicht nur auf viel Wildes gestoßen,<br />

sondern haben auch festgestellt,<br />

dass Wildnis wieder<br />

mehr werden kann! Warum das<br />

gute Nachrichten sind? Ganz<br />

einfach: Die wilde Natur ist der<br />

Ort, wo Artenvielfalt entsteht<br />

und in angrenzende Gebiete<br />

überfließt. Sie ist unsere Rückversicherung<br />

für stabile, funktionierende<br />

Ökosysteme und für<br />

einen intakten Planeten. Kein<br />

Geld der Welt kann dieses „Service“<br />

ersetzen. Deswegen ist es<br />

wichtig, dass Natur wilder wird.<br />

Genau das, nämlich wild, ist die<br />

Natur im Nationalpark Gesäuse.<br />

Insgesamt 12.000 Hektar Berg,<br />

Wald und Fluss stehen hier seit<br />

dem Jahr 2002 unter strengem<br />

Schutz, nur mehr hier zeigt die<br />

Enns, der mit 254 Kilometern<br />

längste Binnenfluss Österreichs,<br />

ein naturnahes Bild.<br />

Die Admonter Eichelau unweit<br />

des Gesäuseeingangs ist als Ort<br />

für die Freiluftfotoschau „Das<br />

wilde Herz Europas“ deshalb<br />

wie gemacht. ←<br />

9FOTOS: NATIONALPARK GESÄUSE GMBH/MARTIN HARTMANN<br />

ROTTENMANN<br />

Bender – Gitarrenrock der Grazer<br />

Dreierformation mit der ausdruckstarken<br />

und berühenden Stimme<br />

von Sängerin Rebecca Hofer. GH<br />

Alter Hofer, 20 Uhr.<br />

SAMSTAG<br />

11.09.21<br />

BAD AUSSEE<br />

Floh-Antikmarkt – Bei Schönwetter<br />

im Kurpark, ab 8 Uhr.


10<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

FOTO: STEFAN LEITNER/GESÄUSE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

HIGHLIGHTS<br />

<strong>September</strong>_Oktober<br />

AB SAMSTAG<br />

12.09.<strong>2021</strong><br />

ADMONT<br />

STIFTSKIRCHE ADMONT, JEWEILS 20 UHR<br />

TOP<br />

EVENTS<br />

11. Admonter Orgelherbst<br />

Internationale Künstler spielen u. a. Werke heuriger Komponistenjubilare.<br />

Darunter befinden sich Namen wie der des „Organistenmachers“<br />

Jan Pieterszoon Sweelinck, der vor über 400 Jahren in<br />

Amsterdam zu den bedeutendsten Virtuosen zählte. Aufgrund seiner<br />

Bedeutung wird in jedem der vier Orgelkonzerte eines seiner<br />

Werke vertreten sein. Weiters werden Werke von Michael Praetorius<br />

(<strong>157</strong>1–1621), Camille Saint-Saëns (1835–1921) und Jürgen Essl (*1961)<br />

zu Gehör gebracht.<br />

Eröffnungskonzert<br />

SAMSTAG, 11. SEPTEMBER<br />

Konzert (Bach, Liszt u. a.) mit<br />

Bruno Oberhammer, Bregenz<br />

ALLE<br />

TERMINE<br />

9-10_<strong>2021</strong><br />

BAD MITTERNDORF<br />

Herbstfest mit Fetzenmarkt – Traditionelles<br />

Fest der FF Tauplitz mit Dämmerschoppen<br />

und schöner Warenpreisverlosung,<br />

Rüsthaus, ab 11 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

The Desillusionist – Zaubershow<br />

mit dem internationalen Zauberstar<br />

Erix Logan und der Sängerin<br />

Sara Maya im Rahmen des Fröhlich<br />

Zauberfestivals, Kur- und Congresshaus,<br />

18 Uhr. Weiterer Termin: 12.09.<br />

ADMONT<br />

11. Admonter Orgelherbst – Eröffnungskonzert<br />

der Veranstaltungsreihe,<br />

internationale Künstler<br />

spielen u. a. Werke der heurigen<br />

Komponistenjubilare Sweelinck,<br />

Praetorius, Saint-Saëns und Essl.<br />

1. Konzert mit Bruno Oberhammer,<br />

Bregenz, Stiftskirche, 20 Uhr. Weitere<br />

Termine: 25.09., 09. u. 23.10.<br />

FOTO: F. DIEGO MONDINI<br />

Zauberstar Erix Logan und Sängerin<br />

Sara Maya verzaubern am 11. <strong>September</strong><br />

im Kur- und Congresshaus<br />

Bad Aussee!<br />

MONTAG<br />

13.09.21<br />

ADMONT<br />

Hirschlosn im Nationalpark Gesäuse<br />

– Einmal im Jahr wird das Tosen der<br />

Enns durch ein ganz besonderes<br />

Naturschauspiel übertönt, nämlich<br />

die Hirschbrunft. Wanderung<br />

in Kleingruppen mit einem Berufsjäger,<br />

Nationalpark Gesäuse, 16 Uhr.<br />

Anmeldung unter www.nationalpark.<br />

co.at. Weitere Termine: 15. und 17.09.<br />

FOTO: HERFRIED MAREK<br />

2. Konzert<br />

SAMSTAG, 25. SEPTEMBER<br />

Konzert (Sweelinck, Essl u. a.)<br />

mit Robert Kovács, Budapest<br />

3. Konzert<br />

SAMSTAG, 9. OKTOBER<br />

Konzert (Albinoni, Huber u. a.)<br />

mit Irene Roth-Halter, Kreuzlingen<br />

(Schweiz)<br />

4. Konzert<br />

SAMSTAG, 23. OKTOBER<br />

Konzert (Praetorius, Saint-Saëns<br />

u. a.) mit Thomas Zala, Admont<br />

Orgel-Chor-Konzert<br />

SAMSTAG, 6. NOVEMBER<br />

Zusatzkonzert (Maurice Duruflé<br />

– Requiem op. 9 / Fassung für<br />

Chor, Solisten und Orgel u. a.)<br />

mit dem Grazer Kammerchor<br />

unter der Leitung von Michael<br />

Schadler als Bonus für den<br />

2020 entfallenen Abend. An der<br />

Orgel: Thomas Zala.<br />

FOTO: HERBERT RAFFALT<br />

SONNTAG<br />

12.09.21<br />

GRUNDLSEE<br />

Grundlseer Fetzenmarkt – Der alljährliche<br />

Fetzenmarkt der FF Grundlsee<br />

erfreut sich allergrößter Beliebtheit<br />

und lädt zum Stöbern und Entdecken<br />

ein. Gemeindeamt, 13 Uhr.<br />

SCHLADMING<br />

Berge im Licht – Eine fotografische<br />

Reise durch die Region Schladming-Dachstein<br />

mit dem Bergführer,<br />

Fotografen und Autor Herbert Raffalt.<br />

Annakapelle, 20:30 Uhr. Weitere<br />

Termine: immer sonntags während<br />

der Sommermonate.<br />

DIENSTAG<br />

14.09.21<br />

ALTAUSSEE<br />

Zu schade für die Motten – Tauschmarkt<br />

für Kinder- und Erwachsenenbekleidung,<br />

Volkshaus, 16 Uhr. Weitere<br />

Termine: 21. und 28.09., 05.10.<br />

DONNERSTAG<br />

16.09.21<br />

ROTTENMANN<br />

Sommer Grand Prix – Landescup<br />

Springen im Bewerb Nordische<br />

Kombination, Sprunganlage, 9 Uhr.<br />

WILDALPEN<br />

Wildapfel pur – Gemütliche Wanderung<br />

durch die Streuobstwiesen<br />

der Eisenwurzen. Treffpunkt: Einfahrtsbereich<br />

Camping Wildalpen.<br />

Anmeldung unter www.gesaeuse.<br />

at. Weitere Termine: 23. und 30.09.,<br />

07.10.


11<br />

FOTO: MARIJA KANIZAJ FOTO: BERND WIMMER<br />

FOTO: HARALD ILLMER<br />

ADMONT<br />

Austrian Rallye Legends – Rallye<br />

mit historischen Boliden rund<br />

um die Haller Mauern, technische<br />

Abnahme beim Bauhof ab 16:30<br />

Uhr. Weitere Termine: 17. und 18.09.<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Tribute to Nancy Wilson – „Eddie<br />

Luis & His Jazz Passengers“ präsentieren<br />

Songs der großartigen und<br />

vielseitigen Jazzsängerin, die auch<br />

mehrere Werke in den Bereichen<br />

Pop, R&B, Soul und Disco aufgenommen<br />

hat. CCW, 19:30 Uhr.<br />

SCHLADMING<br />

Alpensprache Rohrmoos – Ein literarisches<br />

Expeditionsprojekt von<br />

Christoph Szaly und Frieda Paris, ein<br />

poetischer Dialog mit den Dichtern<br />

Ernst Jandl und Friedericke Mayröcker.<br />

Klang-Film-Theater, 20 Uhr.<br />

FREITAG<br />

17.09.21<br />

ÖBLARN<br />

10 (+1) Years OldSchoolBasterds –<br />

Feiern Sie gemeinsam mit den fünf<br />

Musikern, die sich 2010 zu einer<br />

Band formiert haben, die Vielfalt<br />

handgemachter Vintage Music.<br />

Enthusiastisch, tanzbar und voller<br />

Energie! [ku:L] im ÖHA, 20 Uhr.<br />

Bad Aussee: Im<br />

Kammerhofmuseum<br />

wird gefeiert!<br />

Seit zwei Jahrzehnten leitet<br />

die Arbeitsgemeinschaft<br />

Ausseer Kammerhofmuseum<br />

das Heimatmuseum der<br />

Stadtgemeinde Bad Aussee,<br />

am ersten Oktoberwochenende<br />

wird dieses Jubiläum<br />

gefeiert.<br />

Der Kammerhof auf dem<br />

Bad Ausser Chlumeckyplatz<br />

ist ein Baujuwel<br />

aus dem 14. Jahrhundert,<br />

dessen originale Bausubstanz<br />

noch heute in weiten Teilen<br />

erhalten ist. 1442 übernachtete<br />

Kaiser Friedrich III. auf seiner<br />

Krönungsfahrt nach Aachen<br />

in dem Gebäude, 1511 hatte der<br />

Kammerhof mit Maximilian I.,<br />

Friedrichs Sohn, erneut einen<br />

kaiserlichen Übernachtungsgast.<br />

An den Aufenthalt der<br />

beiden Herrscher erinnern noch<br />

heute der Kaisersaal und der<br />

Wappenstein mit dem Reichsadler<br />

über dem Haustor. Bis<br />

1926 diente der Kammerhof<br />

als Salzamtsgebäude.<br />

Im Zuge der Errichtung des<br />

Kurzentrums kaufte die<br />

Gemeinde Bad Aussee 1971<br />

das Gebäude und brachte dort<br />

das bereits 1950 gegründete<br />

Heimatmuseum unter, das<br />

seit den 1980er-Jahren den<br />

Namen „Kammerhofmuseum“<br />

trägt. 2001 wurde schließlich<br />

der Verein Arbeitsgemeinschaft<br />

Ausseer Kammerhofmuseum<br />

gegründet, der das Museum<br />

im Auftrag der Stadtgemeinde<br />

seit 22. März 2002 leitet. Die<br />

Vereinsgründung vor 20<br />

Jahren wird von 1. bis 3.<br />

Oktober im Kammerhof<br />

mit einem umfangreichen<br />

Programm gebührend<br />

begangen.<br />

Das Museum<br />

Das Kammerhofmuseum<br />

widmet sich mit seinen<br />

vielen Abteilungen der<br />

Geschichte und reichen<br />

Volkskultur des Ausseerlandes.<br />

Die neu eingerichtete<br />

Schau „Faszination<br />

Fossilien“ und die Sonderausstellung<br />

„Die Eiszeiten<br />

und das Ausseerland“ tragen<br />

der ereignisreichen Erdgeschichte<br />

des Ausseerlandes<br />

Rechnung. Die gesamte Ausstellungsfläche<br />

beträgt rund<br />

900 Quadratmeter. Das Kammerhofmuseum<br />

Bad Aussee<br />

hat heuer noch bis 31. Oktober<br />

geöffnet, von Dienstag bis Freitag<br />

sowie am Sonntag immer<br />

von 10 bis 13 Uhr, am Samstag<br />

stets von 11 bis 16 Uhr. ←<br />

Fest des<br />

Kammerhofmuseums<br />

Freitag, 1. Oktober<br />

19 Uhr: Zwei Jahrzehnte für das<br />

Kammerhofmuseum – Rückblick<br />

mit Musik<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

10:30–12 Uhr: Kinder lernen das<br />

Museum kennen<br />

14–17 Uhr: Mit den Kustoden<br />

durchs Museum – Kurzweiliger<br />

„Stationenbetrieb“<br />

19–21 Uhr: Ausseer Millionenquiz<br />

– Mit Bernhard Assinger-Laimer<br />

(Eintritt: 9 Euro)<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

10:30 Uhr: Hans Gielge – Texte und<br />

Lieder – Mit Peter Grill, Sängern und<br />

Musikanten (Eintritt: 15 Euro)<br />

Um Anmeldung wird gebeten:<br />

Tel. 0676/83622520 oder<br />

info@kammerhofmuseum.at<br />

Es gelten die Covid-19-Regeln für<br />

Veranstaltungen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft feiert ihr<br />

20-Jahr-Jubiläum mit dem<br />

FEST DES KAMMERHOFMUSEUMS<br />

1. - 3. Oktober <strong>2021</strong><br />

Um Anmeldung wird gebeten:<br />

Tel. 0676/83622520 oder<br />

info@kammerhofmuseum.at<br />

Weitere Infos:<br />

www.kammerhofmuseum.at<br />

Ausseer Kammerhof, Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee<br />

Info<br />

FOTO: KAMMERHOFMUSEUM BAD AUSSEE


12<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

HIGHLIGHTS<br />

<strong>September</strong>_Oktober<br />

DONNERSTAG<br />

30. SEPTEMBER<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

CCW | 19 UHR<br />

40 Jahre Aniada a Noar<br />

Tief in der Heimat verwurzelt und doch immer über den Tellerrand<br />

schauend tourt die Gruppe weltweit als Botschafter der steirischen<br />

Volkskultur und geht nunmehr seit 40 Jahren ihren eigenwilligen<br />

und unverwechselbaren Weg, der heimischen Volksmusik neue Perspektiven<br />

zu geben. Mehr als 40 Gründe, um auf der Bühne zu feiern:<br />

Mit Höhepunkten, Kuriositäten, Anekdoten und der einen oder<br />

anderen Überraschung.<br />

FREITAG<br />

01.10.<strong>2021</strong><br />

ÖBLARN<br />

[KU:L] IM ÖHA | 20 UHR<br />

TOP<br />

EVENTS<br />

Classic Alpin<br />

Die Musiker des Kammerensembles der Volksoper Wien und das<br />

Volksmusiktrio Lemmerer verschmelzen zum Ensemble „Classic<br />

Alpin“. Traditionelle<br />

Alpenmusik oszilliert<br />

zwischen klassischer<br />

Musik und American<br />

Music. Verschiedene<br />

Musikstile fließen<br />

scheinbar ineinander<br />

und bilden den<br />

Grundstock für eine<br />

einzigartige musikalische<br />

Erlebnisreise.<br />

FOTO: J. GELLNER<br />

ROTTENMAN<br />

„Sir“ Oliver Mally & Alex Meik – Die<br />

Kunst und Vielfalt des akustischen<br />

Musizierens und Geschichenerzählens<br />

stehen im Mittelpunkt dieser<br />

Formation, bestehend aus einem<br />

der wohl besten Bluessänger und<br />

einem der angesagtesten Bassisten<br />

unseres Landes. GH Alter Hofer, 20<br />

Uhr.<br />

SAMSTAG<br />

18.09.21<br />

GRÖBMING<br />

A Capella Chor Wels – Benefizkonzert<br />

unter der Leitung von Julia Auer,<br />

katholische Kirche Gröbming, 20 Uhr.<br />

Weiterer Termin: 19.09. um 9 Uhr.<br />

LIEZEN<br />

Ich will ein Rind von dir! – Der Startenor<br />

unter den Landwirten, Petutschnig<br />

Hons, kommt mit seinem<br />

neuen Programm! Cult.urzentrum<br />

Altes Kino, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr).<br />

IRDNING-DONNERSBACHTAL<br />

Eine Frau fährt nach Osten – Als<br />

erste Frau mit dem Stand-Up-Paddle-Board<br />

entlang der Donau, vom<br />

Ursprung bis zum Schwarzen Meer,<br />

ein Filmvortrag von Gudrun und<br />

Christian Kalsberger. Mehrzweckhalle<br />

Donnersbach, 20 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

Willkommen bei Austrian Psycho –<br />

Lesung mit Elias Hirschl aus seinem<br />

Roman „Salonfähig“, das wahnwitzige<br />

Porträt der Generation Slim Fit:<br />

jung, schön, intelligent, reich, oberflächlich<br />

und brandgefährlich. St.<br />

James am Golfplatz, 20:30 Uhr.<br />

SONNTAG<br />

19.09.21<br />

SCHLADMING<br />

Ennstaler Hochzeits- & BabyKids-<br />

Tag – Entspannte und niveauvolle<br />

Möglichkeit, sich bei liebevoll<br />

FOTO: KALSBERGER<br />

FOTO: ANNA MARIA MUCHITSCH<br />

Zwei, die es musikalisch in sich<br />

haben – „Sir“ Oliver Mally, der „beste<br />

Blues-Sänger des Landes“ (Die Presse),<br />

und Kontrabass-Genie Alex Meik – am<br />

17. <strong>September</strong> in Rottenmann!<br />

gestalteten Ausstellungsflächen zu<br />

den Themen Hochzeit und Baby-<br />

Kids zu informieren. Hochzeitsmodenschau<br />

um 11:30 und 15 Uhr, viel<br />

Spiel, Spaß und Bewegung aus der<br />

Wonne-Tonne für die kleinen Gäste.<br />

Congress, ab 10 Uhr.<br />

GRUNDLSEE<br />

46. Sänger- und Musikantentreffen<br />

– Das beliebte Treffen findet heuer<br />

in kleinerem Rahmen statt, Dorfkirche<br />

Gößl, 12 Uhr.<br />

MONTAG<br />

20.09.21<br />

TRIEBEN<br />

Frühschoppen & Flohmarkt –<br />

Veranstaltung im Rahmen des<br />

Welt-Alzheimertags unter dem<br />

Motto „Genau Hinsehen“, Treffpunkt<br />

vor dem Freizeitheim, 10<br />

Uhr. Infos und Anmeldung unter<br />

Tel. 0676/84639736 bzw. per Mail an<br />

martina.kirbisser@shv-liezen.at.<br />

DIENSTAG<br />

21.09.21<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Demenzfreundliche Schlossführung<br />

auf Schloss Trautenfels<br />

– Veranstaltung im Rahmen des<br />

Welt-Alzheimertags unter dem<br />

Motto „Genau Hinsehen“, Eingang<br />

Schloss Trautenfels, 14 Uhr.<br />

Infos und Anmeldung unter Tel.<br />

0676/84639736 bzw. per Mail an<br />

martina.kirbisser@shv-liezen.at.<br />

ROSSLEITHEN<br />

Hirschlosn im Windischgarstener<br />

Tal – Nationalpark-Ranger-Tour<br />

durch die Bergwälder, in denen nun<br />

bei Abenddämmerung die mächtigen<br />

Rufe der Hirsche hallen. Treffpunkt<br />

wird bekanntgegeben, 16 Uhr.<br />

Anmeldung unter Tel. 07562/526617.<br />

Weiterer Termin: 25. und 28.09.


13<br />

FOTO: KK<br />

FOTO: KARIM ZATAAR<br />

MITTWOCH<br />

22.09.21<br />

BAD MITTERNDORF<br />

Almpartie mit Gedächtnistraining<br />

– Veranstaltung im Rahmen<br />

des Welt-Alzheimertags unter dem<br />

Motto „Genau Hinsehen“, Tauplitzalm,<br />

Lenzbauernhütte, 14 Uhr.<br />

Infos und Anmeldung unter Tel.<br />

0676/84639736 bzw. per Mail an<br />

martina.kirbisser@shv-liezen.at.<br />

DONNERSTAG<br />

23.09.21<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Saxofour celebrating the joy of life! –<br />

Konzert der Musiker Bramböck, Dickbauer,<br />

Maurer, Puschnig, Riegler und<br />

Rainer, die ein folgenschweres Kapitel<br />

einer langen Musikerfreundschaft<br />

zelebrieren, in der jeder sein Schatzkistchen<br />

öffnet und neue Kompositionen<br />

herauszaubert. CCW, 19:30 Uhr.<br />

FREITAG<br />

24.09.21<br />

BAD AUSSEE<br />

Late Summer Soul <strong>2021</strong> – Soulkonzert<br />

des kongenialen Leo Kysèla,<br />

der hier auf Klassik-Shootingstar<br />

Christoph Hammer trifft. Ein musikalisches<br />

Erlebnis der Sonderklasse!<br />

Kur- und Congresshaus, 20 Uhr.<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Hausmesse bei Viterma – Informieren<br />

Sie sich vor Ort über Ihr neues<br />

Wohlfühlbad! Für Verpflegung ist<br />

gesorgt (Gutschein auf Seite 17).<br />

hmh Haustechnik, Grazer Straße<br />

246, 9 bis 17 Uhr.<br />

Aussicht genießen am<br />

Bankerlweg auf der<br />

Hochwurzen<br />

Die Hochwurzen ist nicht<br />

ohne Grund der Aussichtsberg<br />

der Region. Ein besonderer<br />

Tipp ist der Bankerlweg.<br />

Mit der Gipfelbahn<br />

Hochwurzen geht<br />

es auf 1.852 Meter<br />

Seehöhe, von wo aus man<br />

einen einzigartigen Rundumblick<br />

genießen kann und<br />

unzählige Wanderrouten ihren<br />

Ausgangspunkt haben. Ein<br />

besonderer Tipp für schöne<br />

Weitblicke ist der Bankerlweg<br />

auf der Hochwurzen. Ganz<br />

nach dem Motto „Aufs Bankerl<br />

setzen, abschalten und den<br />

Weitblick genießen“ laden auf<br />

dem Rundweg 25 originelle<br />

Sitzgelegenheiten zum Rasten<br />

und Innehalten ein.<br />

Ob man nun am Hollywood-<br />

Hochsitz, bei der Adlerrast oder<br />

bei der Steinbock-Schaukel<br />

Platz nimmt, die Themenvielfalt<br />

ist groß und für jeden<br />

garantiert die passende Sitzgelegenheit<br />

dabei. Entlang des<br />

Weges entdeckt man handgeschnitzte<br />

Tierskulpturen, die<br />

einen Einblick in die heimische<br />

Tierwelt geben. Eine Stunde<br />

spaziert man gemütlich, ohne<br />

große Höhenunterschiede,<br />

über schattige, romantische<br />

Waldwege bis man wieder<br />

die Bergstation der Gipfelbahn<br />

Hochwurzen erreicht.<br />

Eine ideale Wanderung für die<br />

ganze Familie!<br />

www.planai.at ←<br />

Pichler Badesee feierte 30er<br />

Der erste Badesee inmitten<br />

der Vier-Berge-Skischaukel<br />

feierte kürzlich Jubiläum.<br />

Am 19. August lud Schladmings<br />

Bürgermeister<br />

Hermann Trinker zum 30.<br />

Geburtstag des Badesees Pichl.<br />

Während die großen Gäste bei<br />

freiem Eintritt anstießen, gab es<br />

für die kleinen Gäste gratis Eis,<br />

einen Clown und eine Hüpfburg.<br />

Wichtige touristische Einrichtung<br />

Der See verzeichnet an starken<br />

Tagen bis zu 2.300 Eintritte.<br />

Visionäre, Wegbegleiter und die Verantwortlichen von heute feierten das runde<br />

Jubiläum.<br />

Dank der großzügigen Anlage<br />

mit 5.500 Quadratmeter Wasser-<br />

und 12.000 Quadratmeter<br />

Liegefläche konnte er auch in<br />

jüngster Vergangenheit trotz<br />

strenger Auflagen vielen Gästen<br />

Badespaß bieten.<br />

Von der Idee zur Eröffnung<br />

1989 hatte man in der<br />

Gemeinde Pichl-Preunegg<br />

eine Vision: inmitten der Vier-<br />

Berge-Skischaukel sollte der<br />

erste Badesee entstehen. Im<br />

Sommer 1991 war die Vision<br />

Realität und die ersten Gäste<br />

konnten empfangen werden. ←<br />

FOTO: PLANAI/KOVACSICS. WERBUNG<br />

FOTO: STADTGEMEINDE SCHLADMING


14<br />

Alle Veranstaltungen online im großen Eventkalender der Region auf lbn.at!<br />

diese Coverband, neben allseits<br />

bekannten Hits werden auch einige<br />

Nummern präsentiert, die man<br />

sonst selten live zu hören bekommt.<br />

GH Alter Hofer, 20 Uhr.<br />

SAMSTAG<br />

02.10.21<br />

Thorsteinn Einarsson, isländisch-österreichischer Sänger, kommt am 1. Oktober mit neuen<br />

Songs und neuem Sound zur Geburtstagsfeier des Cult.urzentrums Altes Kino nach Liezen.<br />

LIEZEN<br />

Da Stüngö wü's noch amoi wissen! –<br />

Konzert des aus Ebensee stammenden<br />

Fritz Stingl, ein wahres Musikeroriginal.<br />

Älter, vielleicht weiser, aber<br />

keinesfalls weniger bissig, singt er<br />

mit seiner unverwechselbaren Charakterstimme<br />

über Befindlichkeiten<br />

und Situationen des Alltags. Cult.<br />

urzentrum Altes Kino, 20 Uhr (Einlass<br />

19 Uhr).<br />

ROTTENMANN<br />

Innanna – Zu einer Klangreise der<br />

besonderen Art wird an diesem<br />

Abend geladen, traumhafte Musik<br />

zum Meditieren und Versinken,<br />

gespielt auf außergewöhnlichen<br />

Instrumenten. GH Alter Hofer, 20 Uhr.<br />

SAMSTAG<br />

25.09.21<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Hausmesse bei Viterma – Informieren<br />

Sie sich über Ihr neues Wohlfühlbad!<br />

Für Verpflegung ist gesorgt<br />

(Gutschein auf Seite 17). hmh Haustechnik,<br />

Grazer Straße 246, 9–17 Uhr.<br />

DONNERSTAG<br />

30.09.21<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

40 Jahre Aniada a Noar – Seit nunmehr<br />

40 Jahren steht diese Gruppe<br />

für ihren eigenwilligen, unverwechselbaren<br />

Weg, der heimischen<br />

Volksmusik neue Perspektiven zu<br />

geben. CCW, 19:30 Uhr.<br />

FOTO: KK<br />

ROTTENMANN<br />

Kurrentschrift-Workshop 1 – Sie<br />

lernen die Kurrentbuchstaben und<br />

schreiben kurze Texte. GH Alter<br />

Hofer, 20 Uhr. Weiterer Termin: Kurrentschrift-Workshop<br />

2 am 07.10.<br />

FREITAG<br />

01.10.21<br />

ADMONT<br />

CSI Ice Age – Auf eiszeitlicher Spurensuche<br />

mit Steindolmetscher<br />

Wolfgang Riedl. Moore, artesische<br />

Brunnen, Moränenwälle u. a. – die<br />

besondere Lage der Gesäuseberge<br />

bietet besonders viele Tatorte<br />

aus vergangenen Eiszeiten. Treffpunkt<br />

wird bekanntgegeben, 9 Uhr.<br />

Anmeldung unter www.gesaeuse.at.<br />

BAD AUSSEE<br />

Zwei Jahrzehnte für das Kammerhofmuseum<br />

– Auftaktveranstaltung<br />

zum Museumsfest mit einem Rückblick<br />

und Musik, 19 Uhr. Anmeldung<br />

unter info@kammerhofmuseum.at.<br />

LIEZEN<br />

Jubiläumsfeier Cult.urzentrum – Im<br />

Rahmen der Jubiläumsfeier macht<br />

Thorsteinn Einarsson mit seiner<br />

Headlinertour Station in Liezen. Mit<br />

im Gepäck viele neue Songs und als<br />

Support Act den österreichischen<br />

Vertreter beim ESC, Nathan Trent.<br />

Cult.urzentrum Altes Kino, 20 Uhr<br />

(Einlass 19 Uhr).<br />

ÖBLARN<br />

Classic Alpin – Konzert aus der<br />

Feder von Sigi Lemmerer mit besonderer<br />

Besetzung aus Klassik und<br />

Volksmusik. [ku:L] im ÖHA, 20 Uhr.<br />

ROTTENMANN<br />

Stoned Bones – Ein Streifzug durch<br />

die Rock- und Popgeschichte bietet<br />

FOTO: KK<br />

FOTO: KAMMERHOFMUSEUM<br />

WINDISCHGARSTEN<br />

Aktionstage am Wurbauerkogel –<br />

Bei Vorlage der OÖ-Familienkarte<br />

fahren alle Kids mit dem Alpine<br />

Coaster zum halben Preis, Sommerrodelbahn<br />

Wurbauerkogel, ab<br />

10 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

Zwei Jahrzehnte für das Kammerhofmuseum<br />

– Ganztägiges Rahmenprogramm<br />

im Zuge des Museumsfestes,<br />

Detailprogramm auf Seite<br />

11, ab 10:30 Uhr. Abendveranstaltungen<br />

mit Anmeldung unter info@<br />

kammerhofmuseum.at.<br />

STAINACH-PÜRGG<br />

Träume – Musikalisch-literarische<br />

Reise mit Margit Hess, Bernd Kohlhofer<br />

und Thomas Priebsch, Pfarrhof<br />

Pürgg, 19:30 Uhr.<br />

BAD AUSSEE<br />

Crime meets sounds – Lesung mit<br />

Max Annas aus seinem Roman „Der<br />

Hochsitz“. 1978, ein Dorf in der Eifel.<br />

Ein Bankraub. Ein Toter. Terroristenpanik.<br />

Die Polizei hat keinen<br />

Durchblick. Aber Sanne und Ulrike,<br />

die mehr herausfinden, als man es<br />

den beiden zutraut. Die Wasnerin,<br />

20:30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Abhängig von der aktuellen<br />

Situation und Rechtslage betreffend<br />

COVID-19 behalten sich<br />

die Veranstalter auch kurzfristige<br />

Änderungen vor.<br />

Im Rahmen zweier Volksbegehren<br />

kann man sich<br />

diesen <strong>September</strong> für oder<br />

gegen eine Impfpflicht aussprechen.<br />

Das Kuriose dabei:<br />

Beide Begehren haben ein<br />

und denselben Initiator.<br />

Die vierte Coronawelle<br />

nimmt an Fahrt auf,<br />

ein weiterer Lockdown<br />

droht. Und weil gleichzeitig die<br />

Immunisierungszahlen rückläufig<br />

sind, wird immer wieder<br />

auch eine Impfpflicht diskutiert.<br />

Während speziell so mancher<br />

Virologe das „Pflichtjaukerl“<br />

befürwortet, lehnen andere<br />

dieses vehement ab. Doch wie<br />

denkt die große Allgemeinheit<br />

darüber? Die Antwort darauf<br />

könnten zwei Volksbegehren<br />

– eines pro und das andere<br />

kontra Impfpflicht – bringen,<br />

die in der Woche von 20. bis<br />

27. <strong>September</strong> unterzeichnet<br />

werden können.<br />

„Impfpflicht: Notfalls JA“<br />

Das befürwortende Volksbegehren<br />

hat folgenden Wortlaut:<br />

„Impfungen sind sinnvoll und<br />

notwendig. V. a. bei Pandemien<br />

wie Corona (Covid-19) überwiegt<br />

der Schutz der gesamten<br />

Bevölkerung deutlich die Interessen<br />

Einzelner. Der Bundesverfassungsgesetzgeber<br />

möge<br />

deshalb dafür sorgen, dass<br />

sich möglichst viele Menschen<br />

freiwillig impfen lassen, z. B.<br />

durch positive Anreize. Wenn<br />

dennoch eine Überlastung des<br />

Gesundheitssystems droht,


15<br />

Pflichtjaukerl?! Zwei<br />

Volksbegehren als<br />

Stimmungsbarometer<br />

soll eine Impfpflicht kommen.<br />

Zwei Begehren, ein Initiator<br />

oesterreich.gv.at können die<br />

schrieben werden kann. Recht-<br />

Gesundheitssystem in Gefahr:<br />

Wer nun aber davon ausgeht,<br />

Begehren auch online unter-<br />

lich bindend ist ein Volksbegeh-<br />

Impflicht JA!“<br />

dass die Initiatoren der bei-<br />

zeichnet werden. Hierfür ist<br />

ren nicht, werden 100.000 oder<br />

den Volksbegehren aus zwei<br />

eine Handysignatur oder Bür-<br />

mehr Unterschriften erreicht,<br />

„Impfpflicht: Striktes NEIN“<br />

durch unüberwindbare Gräben<br />

gerkarte erforderlich.<br />

muss es aber zumindest im<br />

Das eine Impfpflicht ableh-<br />

getrennten Lagern kommen,<br />

Nationalrat behandelt werden.<br />

nende Begehren argumentiert<br />

der irrt. Zur Abstimmung ruft in<br />

Ablauf eines Volksbegehrens<br />

Als Unterschriften zählen übri-<br />

folgendermaßen: „Impfen ist<br />

beiden Fällen ein und derselbe<br />

Volksbegehren sind Gesetzes-<br />

gens auch die im Einleitungs-<br />

ein Eingriff in die körperli-<br />

Initiator auf, nämlich die „IGE –<br />

vorschläge von Bürgern. Nach<br />

verfahren gesammelten Unter-<br />

che Unversehrtheit und eine<br />

Initiative Gemeinsam Entschei-<br />

der Anmeldung beim und der<br />

stützungserklärungen. ←<br />

höchstpersönliche Entschei-<br />

den“. Bereits im Vorjahr hat die<br />

Zulassung durch das Innen-<br />

FOTO: DADA LIN & WWW.PEAX-WEBDESIGN.COM BZW. STOCKWERK-FOTODESIGN – ADOBESTOCK<br />

dung. Weder Corona (Covid-<br />

19) noch andere Ereignisse<br />

rechtfertigen einen Zwang zu<br />

Impfungen. Der Bundesverfassungsgesetzgeber<br />

möge<br />

daher eine Impfpflicht verbieten<br />

und jegliche Art der Diskriminierung<br />

von Menschen ohne<br />

Impfung verhindern. Impfen<br />

muss freiwillig bleiben! Für<br />

Minderjährige entscheiden<br />

die Erziehungsberechtigten.<br />

Meine Gesundheit, mein Recht:<br />

Impfpflicht NEIN!“<br />

Wiener Bürgerinitiative eine<br />

Entweder-oder-Meinungskundgabe<br />

ins Leben gerufen,<br />

und zwar mit den Volksbegehren<br />

„Smoke – JA“ und „Smoke<br />

– NEIN“.<br />

So unterschreibt man<br />

Die beiden Volksbegehren kann<br />

im achttägigen Eintragungszeitraum<br />

jeder Wahlberechtigte<br />

unabhängig von seinem Hauptwohnsitz<br />

in jeder beliebigen<br />

Gemeinde unterschreiben. Via<br />

ministerium muss der Initiator<br />

im sogenannten Einleitungsverfahren<br />

zumindest 8.041<br />

Unterstützungserklärungen<br />

sammeln, damit der Antrag auf<br />

Einleitung des Volksbegehrens<br />

gestellt werden kann. Wenn<br />

dieser gestellt und genehmigt<br />

worden ist, wird der genaue<br />

Zeitpunkt für das sogenannte<br />

Eintragungsverfahren festgelegt.<br />

Dabei handelt es sich um<br />

einen Zeitraum von acht Tagen,<br />

in dem das Begehren unter-<br />

FOTO: AKESIN@GMAIL.COM – ADOBESTOCK


HAUSMESSE BEI VITERMA<br />

AM 24. & 25. SEPTEMBER<br />

Besuchen Sie die Viterma Hausmessetage jeweils von 9 bis 17 Uhr und<br />

informieren Sie sich vor Ort über Ihr neues Wohlfühlbad.<br />

Viterma hat in den letzten Jahren den Markt<br />

für Badsanierungen revolutioniert. Durch ein<br />

ausgeklügeltes Umbaukonzept, perfekt geschulte<br />

Handwerker sowie maßgeschneiderte<br />

Produkte aus eigener Fertigung ist es uns<br />

möglich, aus Ihrem alten Bad in kürzester<br />

Zeit Ihr neues Wohlfühlbad zu zaubern. Verlassen<br />

Sie sich auf einen sauberen Umbau,<br />

der absolut zuverlässig durchgeführt wird.<br />

Wir verwenden langlebige und besonders pflegeleichte<br />

Materialien, damit Sie möglichst lange Freude<br />

an Ihrem neuen Bad haben. Ihre bodenebene<br />

Dusche und das fugenlose Viterma Wandsystem<br />

werden maßgefertigt. Auf diese Weise ermöglichen<br />

wir eine optimale Raumnutzung. Egal, ob Sie eine<br />

Komplett- oder Teilbadsanierung planen, mit Viterma<br />

sind Sie auf der sicheren Seite.<br />

Besuchen Sie am 24. + 25. <strong>September</strong>, jeweils<br />

von 9 – 17 Uhr, die Hausmessetage von Viterma<br />

und informieren Sie sich vor Ort über Ihr neues<br />

Wohlfühlbad. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Für Verpflegung ist gesorgt.<br />

Alle Infos zur Hausmesse finden Sie auch unter:<br />

www.viterma.com/hausmesse<br />

Ihr Fachbetrieb mit Schauraum<br />

Grazerstraße 246 | 8950 Stainach<br />

Tel. 03682 203 00 | www.viterma.com<br />

Oder jetzt gleich kostenlosen<br />

Beratungstermin vereinbaren!<br />

Einfac


neue Zeit<br />

24. & 25. <strong>September</strong> | 9 bis 17 Uhr<br />

Gutschein für<br />

1 Getränk + Grillhendl<br />

h die Anzeige ausschneiden und mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


18<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

Der<br />

Stein dol metscher<br />

erzählt<br />

FOTO: STEFAN LEITNER<br />

BILD: STEFAN LEITNER<br />

Vasold-Festspiele<br />

bei Berglauf-Klassiker<br />

Beim Drei-Gipfel-Lauf in Wald<br />

am Schoberpaß durfte sich<br />

der Athletik-Klub Vasold Liezen<br />

über ein ausgezeichnetes<br />

Gesamtergebnis freuen.<br />

Steine, Wasser<br />

und Gesundheit<br />

Bereits in der Antike erkannte<br />

man, dass Steine Energien besitzen,<br />

die sich positiv auf den<br />

Menschen auswirken. Auch Wasser,<br />

dass sich auf seinem Weg<br />

durch die Gesteinsschichten mit<br />

besonders vielen Mineralstoffen<br />

anreichert, fand schon früh als<br />

Heilmittel Verwendung.<br />

Die Ägypter verwendeten den Lapis,<br />

die Römer bevorzugten den<br />

Achat. 4.000 Jahre v. Chr. nutzten<br />

die Chinesen das Auflegen von<br />

Heilsteinen als eine der ältesten<br />

Heilmethoden. Sie verwendeten<br />

dafür in erster Linie Türkise, die<br />

auch in der Indianertradition<br />

eine wichtige Rolle spielten. Die<br />

Babylonier gewannen zur selben<br />

Zeit Tinkturen aus Edelsteinen<br />

und auch aus dem Ayurveda sind<br />

Rezepturen zur Herstellung von<br />

Pulvern, Pasten und Elixieren aus<br />

Edelsteinen überliefert.<br />

In unseren Breiten praktizierte<br />

Hildegard von Bingen intensiv<br />

mit Heilsteinen und wird auch<br />

immer wieder als „Begründerin<br />

der Steinheilkunde“ bezeichnet.<br />

Sie betrachtete Heilsteine als<br />

Hilfsmittel gegen alles Teuflische.<br />

Ihren Patienten empfahl sie beispielsweise<br />

Smaragd gegen Herzoder<br />

Magenschmerzen und angewärmten<br />

Jaspis ins Nasenloch<br />

gesteckt bei starkem Schnupfen.<br />

Bis in die Renaissance zählte die<br />

Steinheilkunde zu den allseits<br />

bekannten Naturheilverfahren.<br />

Ein ebenso altes Heilmittel wie<br />

Steine ist Wasser, dass sich auf<br />

seinem Weg durch die Gesteinsschichten<br />

stark mit Mineralstoffen<br />

angereichert hat. Man<br />

spricht dann von Heilwasser. Hat<br />

dieses beim Quellaustritt eine<br />

Temperatur von mindestens<br />

20 Grad, dann spricht man von<br />

Thermalwasser. Dessen wohltuende<br />

Wirkung war bereits den<br />

alten Römern bekannt. Wie die<br />

heutigen Thermen dienten auch<br />

die römischen öffentlichen Badeanstalten<br />

nicht in erster Linie<br />

der Reinigung, sondern der Erholung<br />

und Entspannung. Überdies<br />

waren sie aber auch wichtiger<br />

sozialer Treffpunkt.<br />

Die Lehre von der heilenden Wirkung<br />

bestimmter Wässer wird als<br />

Balneologie bezeichnet. Neben<br />

Bädern gehören auch Trinkkuren<br />

zu den Therapieformen<br />

der Balneologie, denn natürlich<br />

zeigt hochmineralisiertes Wasser<br />

auch bei innerlicher Anwendung<br />

seine Wirkung. Die genaue Wirkung<br />

von Heilwasser ist von der<br />

jeweiligen Quelle bzw. den im<br />

Wasser enthaltenen Mineralstoffen<br />

abhängig. Neben Bade- und<br />

Trinkkuren umfasst die Balneologie<br />

auch Anwendungen mit Moor<br />

und vulkanischen Schlämmen<br />

(Fango), die sehr mineralstoffreich<br />

sind, und dem Badewasser<br />

zugesetzt oder mit Wasser vermischt<br />

auf den Körper aufgetragen<br />

werden.<br />

Steine lügen nicht, haben eine<br />

komplizierte Sprache und sind<br />

deshalb recht schwer zu befragen.<br />

Leichter wird’s mit einem<br />

Dolmetscher, der „Steinisch“<br />

spricht.<br />

MAG. WOLFGANG RIEDL<br />

Dolmetscher für Geologie<br />

8913 Weng im Gesäuse 92<br />

www.steinundzeit.at<br />

Er war in den 80ern und<br />

90ern ein Fixpunkt im<br />

Berglaufkalender, 2017<br />

fand er nach 13-jähriger Pause<br />

erstmals wieder statt. Die<br />

Rede ist vom Drei-Gipfel-Lauf<br />

mit Start und Ziel in Wald am<br />

Schoberpaß. Dazwischen liegen<br />

27 Kilometer Wegstrecke, 1.600<br />

Höhenmeter und – nomen est<br />

omen – drei Gipfel: der Große<br />

Schober, der Silberling und das<br />

knapp 2.100 Meter hohe Himmeleck.<br />

Nach coronabedingter<br />

Pause im Vorjahr ging der Lauf<br />

heuer, am 14. August, wieder<br />

über die Bühne.<br />

Lukas Vasold mit Bestzeit<br />

Mit einer Zeit von rund 2:30<br />

Stunden überquerte Lukas<br />

Vasold vom Athletik-Klub Vasold<br />

als Erster die Ziellinie. Ihm folgten<br />

auf den Plätzen zwei und<br />

drei seine Teamkollegen Peter<br />

Mayerhofer und Michael Fürstaller,<br />

die den Dreifachtriumph<br />

des Vereins aus Liezen perfekt<br />

machten. Mit Lukas Puggl<br />

Lukas Vasold beim letzten Anstieg aufs<br />

Himmeleck, dem höchsten der drei<br />

Gipfel des Laufs.<br />

auf dem fünften und Werner<br />

Kronfuß auf dem achten Rang<br />

komplettierten zwei weitere<br />

Teamkollegen das fabelhafte<br />

Vereinsergebnis.<br />

Weitere Podestplätze<br />

Auf der Kurzdistanz, dem Schobersprint<br />

über acht Kilometer<br />

und 1.000 Höhenmeter, erreichte<br />

Sabrina Strutz Platz zwei bei den<br />

Damen und erkämpfte somit<br />

einen weiteren Podestplatz für<br />

den Athletik-Klub Vasold. Und<br />

noch ein weiteres Mal war der<br />

Verein aus Liezen erfolgreich.<br />

Die Mixed-Formation mit Lukas<br />

Vasold, Michael Haberl und<br />

Christina Stadelmann holte sich<br />

den Gesamtsieg in der Staffelwertung.<br />

←<br />

Start ins Rennen mit den Läufern des Athletik-Klubs Vasold Liezen in grünen Shirts<br />

vorneweg.<br />

FOTO: MICHAEL SIMBÜRGER<br />

FOTO: DOMINIK ANGERER


TOUREN<br />

TIPP<br />

19<br />

→ PRÄSENTIERT VON PAUL SODAMIN<br />

Der König im Triebental<br />

Keiner beherrscht das Triebental wie er, der 2.337 Meter hohe Große Griesstein, ein Berg der Sonderklasse in den Triebener Tauern.<br />

FOTOS: SODAMIN<br />

Ob im Sommer oder im<br />

Herbst, der Große Griesstein<br />

ist ein begehrtes Ziel für<br />

routinierte Wanderer, denn<br />

er ist nicht überlaufen und<br />

vom Gipfel bietet sich ein<br />

herrlicher Rundblick über die<br />

Gesäuseberge im Norden, die<br />

Seckauer Alpen im Osten und<br />

die Rottenmanner Tauern im<br />

Westen. Die Tour kann von<br />

Norden, vom Triebental, oder<br />

von Süden, vom Bärental, aus<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Hier soll erstere Variante näher<br />

beschrieben werden.<br />

Anfahrt<br />

Von Trieben aus geht es auf<br />

der B 114, der Triebener Straße,<br />

rund sechs Kilometer hinauf<br />

auf den Triebener Tauern.<br />

Kurz nach der Abzweigung<br />

zum Gasthof Brodjäger biegt<br />

man links ins Triebental ab und<br />

fährt bis zum Parkplatz bei den<br />

Gehöften Steiner und Seyfried.<br />

Aufstieg<br />

Auf dem Weg <strong>Nr</strong>. 949 geht es<br />

zuerst entlang der Forststraße,<br />

dann über Almgelände mit<br />

schönem Lärchen- und Zirbenbestand<br />

zur verfallenen<br />

Triebener Alm. Etwas steiler<br />

geht es von dort weiter hinauf<br />

zum Triebener Törl auf 1.905<br />

Meter. Dort weist ein Wegweiser<br />

den weiteren Weg hinauf<br />

auf den Großen Griesstein und<br />

gibt auch die verbleibende Aufstiegszeit<br />

an, nämlich eineinhalb<br />

Stunden. Vom Wegweiser<br />

führt der Steig in einer Linksquerung<br />

zum Nordkamm und<br />

über diesen über Blockwerk<br />

weiter zum Gipfel.<br />

Achtung!<br />

Die Wege haben keine besonderen<br />

Schwierigkeiten, jedoch<br />

ist bei Nässe im oberen Bereich<br />

Trittsicherheit erforderlich. ←<br />

BERGFÜHRER PAUL SODAMIN<br />

Paul Sodamin ist staatlich geprüfter<br />

und behördlich autorisierter<br />

Berg- und Skiführer, begeisterter<br />

Bergsteiger, Kletterer und Skitourengeher,<br />

außerdem Bergretter,<br />

Fotograf und Buchautor.<br />

Kontakt:<br />

Telefon: 0664/4238448<br />

E-Mail: paul.sodamin@aon.at<br />

www.paul-sodamin.at<br />

FACTS<br />

→ Ausgangspunkt: Parkplatz<br />

Gehöfte Steiner und Seyfried<br />

(1.117 m)<br />

→ Gipfel: Großer Griesstein<br />

(2.337 m)<br />

→ Höhenmeter: 1.220<br />

→ Dauer Aufstieg: 3,5–4 Stunden<br />

FOTO: KK<br />

Vorsprung durch Kompetenz<br />

www.sport-vasold.at


20<br />

LEHRE<br />

KARRIERE<br />

FOTO: INK DROP – STOCK.ADOBE.COM<br />

→ REIN IN DIE ZUKUNFT<br />

EuroSkills: Die Aufbauarbeiten laufen<br />

FOTO: FOTO FISCHER<br />

Zweimal coronabedingt verschoben,<br />

kann Ende <strong>September</strong><br />

die Europameisterschaft<br />

der Berufe nun endlich<br />

stattfinden. Aktuell wird in<br />

Premstätten bei Graz das<br />

Wettkampfareal errichtet.<br />

Schauplatz der EuroSkills, die<br />

von 22. bis 26. <strong>September</strong><br />

über die Bühne gehen, ist das<br />

Schwarzl-Freizeitzentrum, wo<br />

schon seit der letzten Augustwoche<br />

fleißig gewerkt wird. Für<br />

die Anlieferung der Infrastruktur<br />

sind rund 420 Sattelschlepper<br />

vonnöten. Sie bringen neben<br />

zwölf Zelten, in die auch Wasser-,<br />

Abwasser- und Kanalleitungen<br />

verlegt werden, auch Großmaschinen<br />

wie tonnenschwere<br />

CNC-Anlagen, Radlader oder<br />

Bagger für die Bewerbe.<br />

Außerdem wird unterschiedlichstes<br />

Kleinmaterial vom<br />

Akkuschrauber bis hin zum<br />

Kochlöffel, insgesamt weit<br />

über 100.000 Produkte, aus<br />

den drei gut gefüllten steirischen<br />

Außenlagern angeliefert.<br />

Eine echte logistische<br />

Meisterleistung, die bis spätestens<br />

20. <strong>September</strong>, wenn<br />

die sogenannten Chefexperten<br />

die Endabnahme eines jeden<br />

einzelnen Berufs vornehmen,<br />

abgeschlossen sein muss.<br />

Das leibliche Wohl<br />

Rund 400 Teilnehmer aus 23<br />

Ländern werden sich bei den<br />

steirischen EuroSkills in 48<br />

Berufen messen. Und diese<br />

wollen auch verköstigt werden.<br />

Darum sind natürlich auch die<br />

Vorbereitungen für das leibliche<br />

Wohl während der Großveranstaltung<br />

bereits angelaufen.<br />

35.000 Portionen Essen,<br />

10.000 Getränkeflaschen und<br />

weitere 13.000 Liter Wasser in<br />

Form von Gallonen sowie insgesamt<br />

rund 52.000 Dosen<br />

aus dem Red-Bull-Sortiment<br />

werden bereitstehen. ←<br />

Die Volkshilfe sucht für die Mobilen<br />

Pflege- und Betreuungsdienste<br />

DGKP<br />

(je 30 WoStd. oder<br />

nach Vereinbarung)<br />

Einzugsgebiete: Region Eisenwurzen (Landl/St. Gallen)<br />

sowie Region Bad Aussee (Bad Aussee/Altaussee/<br />

Grundlsee/Bad Mitterndorf)<br />

Voraussetzungen: Diplom der Allgemeinen Gesundheits-<br />

und Krankenpflege, Führerschein der Gruppe B,<br />

Freude am selbstständigen Arbeiten<br />

Entlohnung: KV Mobile Dienste für 30 WoStd. von<br />

€ 1981,05 bis € 2280,08 (je nach Vordienstzeiten)<br />

zzgl. Aufzahlung € 87,73 + SEG Zulage € 159,32<br />

FOTO MARIJA KANIZAJ<br />

Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an:<br />

Volkshilfe Sozialzentrum Liezen<br />

Für die Stelle in Liezen an: DGKP Carmen Germ<br />

Für die Stelle in Bad Aussee an: DGKP Gerti Feldhammer<br />

Erzweg 33, 8940 Liezen, T: 03612 25590<br />

E: sozialzentrum.li@stmk.volkshilfe.at<br />

www.volkshilfe-jobs.at<br />

Auch der steirische Wirtschaftskammerpräsident und EuroSkills-Aufsichtsratsvorsitzende<br />

Josef Herk packte bei den Aufbauarbeiten mit an.


21<br />

Erholungstendenzen und<br />

Herausforderungen am Arbeitsmarkt<br />

Liezen zählt zu den sieben<br />

Arbeitsmarktbezirken in der<br />

Steiermark, in denen die<br />

Arbeitslosigkeit bereits unter<br />

dem Vorkrisenniveau von<br />

2019 liegt.<br />

Ende August waren 1.196<br />

Personen beim AMS<br />

Liezen arbeitslos vorgemerkt,<br />

knapp ein Drittel<br />

weniger als im Vorjahr. Die<br />

Arbeitslosenquote liegt bei 3,3<br />

Prozent. Das bedeute nicht nur<br />

Vollbeschäftigung, so AMS-<br />

Leiter Helge Röder, sondern<br />

das seien auch die niedrigsten<br />

Arbeitslosenzahlen seit über<br />

30 Jahren. Zusätzlich zu den<br />

Arbeitslosen befanden sich<br />

Ende des Vormonats 323 Personen<br />

in einer Schulung. Die<br />

Kurzarbeit ist weiter rückläufig<br />

im Bezirk, am Stellenmarkt ist<br />

weiterhin eine große Nachfrage<br />

nach Arbeitskräften zu<br />

beobachten.<br />

Kleiner Wermutstropfen<br />

Die guten Augustzahlen trübt<br />

lediglich ein kleines Detail,<br />

nämlich dass das Beschäftigungsniveau<br />

von 2019 noch<br />

nicht ganz erreicht werden<br />

konnte. 33.924 unselbstständig<br />

Beschäftigte bedeuten zwar<br />

ein Plus von 1,8 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr, verglichen<br />

mit der Zeit vor der Krise sind<br />

es aber um 257 weniger. „Der<br />

Grund dafür liegt in erster Linie<br />

darin, dass weniger Personen<br />

aus dem Ausland zur Saisonarbeit<br />

zu uns gekommen sind,<br />

da sie in ihren Heimatländern<br />

Arbeit gefunden haben“, erklärt<br />

Röder.<br />

Ausblick<br />

Im Herbst werde die Arbeitslosigkeit<br />

wieder ansteigen,<br />

prognostiziert der Liezener<br />

AMS-Chef. Erfahrungsgemäß<br />

würden mit Ende der Sommersaison<br />

im Tourismus und<br />

der bevorstehenden kalten<br />

Jahreszeit und damit einhergehenden<br />

Freistellungen im<br />

Bau- und Baunebengewerbe<br />

die Arbeitslosenzahlen wieder<br />

Helge Röder, Leiter des AMS Liezen,<br />

berichtet von den niedrigsten Arbeitslosenzahlen<br />

seit über 30 Jahren.<br />

zunehmen. „Neben den saisonalen<br />

Komponenten wird auch<br />

die weitere Entwicklung rund<br />

um die Covid-19-Pandemie<br />

weiterhin das Arbeitsmarktgeschehen<br />

beeinflussen.“ ←<br />

FOTO: PHOTOINSTYLE<br />

SIE SUCHEN EINEN JOB.<br />

SIE SIND TECHNISCH INTERESSIERT.<br />

SIE HABEN LUST AUF EINE<br />

NEUE,<br />

SPANNENDE<br />

AUFGABE!<br />

JETZT BEI MFL BEWERBEN.<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />

03612/270-1414<br />

www.mfl.at<br />

jobs@mfl.at


Wenn Sie Interesse an einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job haben, Ihnen der Umgang<br />

mit Kunden in einem motivierten Team Freude bereitet und Sie gerne in einem verlässlichen Unternehmen<br />

mit Perspektive und regionaler Verwurzelung mitarbeiten möchten, dann werden auch Sie Teil der Landmarkt KG.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (m/w/*)<br />

Baustofffachberater (VZ)<br />

für unsere Standorte Admont, Aigen und<br />

Bad Aussee<br />

Vertriebs- und<br />

Projektentwickler für<br />

Erneuerbare Energien<br />

Service- und Projektleiter<br />

Komplettsysteme für<br />

Milchproduktion<br />

Modeberatung (VZ, TZ)<br />

L&M Fashion in Schladming<br />

Modeberatung (TZ)<br />

Tracht & Mode Steinhuber in Bad Aussee<br />

Elektro- und Gebäudeleittechniker<br />

Gebäudetechniker für<br />

Erneuerbare Energien<br />

für unsere Filialen in<br />

Admont, Gröbming, Ramsau,<br />

Irdning, Aigen und Altenmarkt<br />

suchen wir Mitarbeiter (TZ) für:<br />

Molkereiprodukte<br />

Feinkost<br />

Kassa<br />

Trockensortiment<br />

Obst und Gemüse<br />

Verkauf im Außendienst (VZ)<br />

Eurogast Landmarkt / Schladming + Liezen<br />

LKW Fahrer (VZ)<br />

Eurogast Landmarkt / Schladming + Liezen<br />

Kommissionierer (VZ)<br />

Eurogast Landmarkt / Liezen<br />

Alle Informationen und<br />

weitere Jobs mit Region<br />

drin finden Sie auf:<br />

landmarkt.at/karriere<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an:<br />

Landmarkt KG, z.H. Frau Sigrun Voitle, Bahnhofstraße 137, 8950 Stainach bzw. an: jobs@landmarkt.at<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben, sind wir gerne auch telefonisch für Sie erreichbar: 03682/285-5223


23<br />

Jungautorin aus<br />

der Region mit<br />

fantastischem<br />

Debüt<br />

Lara Lotz aus Spital am Pyhrn<br />

legt mit „Zweifarbig“ ihren<br />

literarischen Erstling vor, der<br />

ihre Reiseleidenschaft und<br />

blühende Fantasie widerspiegelt.<br />

Protagonistin des Romans<br />

ist die junge Journalistin<br />

Bella, die auf ihren beruflichen<br />

Reisen ständig mit paranormalen,<br />

nahezu magischen<br />

ist. Warum ausgerechnet sie<br />

Dinge sieht, die niemand anders<br />

wahrnimmt, ist Bella jedoch ein<br />

Rätsel. Bis ihr eines Tages von<br />

ihrem Chef ein neuer Partner<br />

zugeteilt wird, mit dem sie ein<br />

Abenteuer – die im Untertitel<br />

erwähnte „mystische Reise“ –<br />

antritt, das des Rätsels Lösung<br />

bringen könnte. Was beiden<br />

aber nicht bewusst ist: Es ist<br />

äußerst gefährlich und könnte<br />

Die Autorin<br />

Lara Lotz ist 19 Jahre jung und<br />

lebt in Spital am Pyhrn. Im Brotberuf<br />

ist sie Drogistin und arbeitet<br />

in einer Liezener Apotheke,<br />

nebenbei legt sie aktuell die<br />

Abendmatura ab. Ihre Leidenschaft<br />

fürs Schreiben habe sich<br />

schon in der Schulzeit gezeigt,<br />

berichtet die junge Spitalerin,<br />

die Idee zu einem eigenen Buch<br />

sei ihr erstmals vor rund zwei<br />

habe sie zu schreiben begonnen.<br />

Ihr Debüt, der Fantasyroman<br />

„Zweifarbig“, wurde Ende Mai<br />

dieses Jahres im Verlag Twen-<br />

FOTO: DOMINIC ZEPEK PHOTOGRAPHY, BUCHCOVER: TWENTYSIX<br />

Begegnungen konfrontiert<br />

sie ihr Leben kosten.<br />

Jahren gekommen, Anfang 2020<br />

tysix veröffentlicht. ←<br />

Buchversand<br />

kann nicht nur<br />

Amazon!<br />

Fällen bereits am nächsten Tag<br />

pel machen und sich vom<br />

Michaela Santer mit ihrem Herbsttipp, erhältlich<br />

in der Stadtbuchhandlung Liezen<br />

oder über www.stadtbuchhandlung.at.<br />

bei uns im Geschäft abholbar<br />

oder auf dem Postweg zum<br />

Kunden“, berichtet die Buch-<br />

Onlineshop der Stadtbuchhandlung<br />

Liezen überzeugen will, für<br />

den hat die Inhaberin natürlich<br />

Was der amerikanische<br />

Digitalriese kann, können heimische<br />

Buchhändler und ihre<br />

Onlineshops genauso gut.<br />

Wenn nicht sogar besser!<br />

ela Santer. „Wir haben merkliche<br />

Zuwächse erzielt.“ Und<br />

das verwundert nicht, ist der<br />

Bestellvorgang doch genauso<br />

unkompliziert, der Buchversand<br />

händlerin. Damit sei man oft<br />

sogar schneller als Amazon. Der<br />

Versand nach Hause ist ab 25<br />

Euro kostenlos – auch damit<br />

schlägt man den Onlinegiganten,<br />

wo das erst ab 29 Euro der<br />

auch einen Buchtipp parat, und<br />

zwar „Der Brand“ von Daniela<br />

Krien: „Die Geschichte rund um<br />

das eingefahrene Eheleben von<br />

Rahel und Peter hat mich beeindruckt.<br />

Es ist der Erzählkunst der<br />

genauso schnell und der Preis<br />

Fall ist. Die Bezahlung erfolgt<br />

Autorin geschuldet, die Dinge<br />

Eine heimische Buchhandlung<br />

mit Onlineshop ist<br />

die Stadtbuchhandlung<br />

dank Buchpreisbindung der<br />

genau gleiche wie beim großen<br />

Konkurrenten aus Seattle.<br />

per Kreditkarte, aber auch<br />

Bestellung auf Rechnung ist<br />

möglich.<br />

ohne erhobenen Zeigefinger<br />

anspricht. Ein Brand zwingt<br />

die Protagonisten dazu, ihren<br />

Liezen. „In der Coronazeit hat<br />

Sommerurlaub auf den Landsitz<br />

FOTO: KARL<br />

uns dieser den Umsatz gerettet“,<br />

erzählt Inhaberin Micha-<br />

„Wenn am Vormittag bestellt<br />

wird, ist die Ware in den meisten<br />

Herbstlesetipp gleich bestellen<br />

Wer nun die Probe aufs Exem-<br />

alter Freunde zu verlegen. Dort<br />

nimmt vieles seinen Lauf.“ ←


www.timbertown.at<br />

PARKETT • MASSIVHOLZ • LINOLEUM • KORK • VINYL • TERRASSENDIELEN • ZUBEHÖR<br />

TIMBERTOWN<br />

Bodenvergleich zahlt sich aus!<br />

Selzthaler Straße 2, 8940 Liezen<br />

Tel.: +43 (0) 3612 / 24 102<br />

Öffnungszeiten Geschäftsstelle Liezen:<br />

Mo - Fr: 8 - 12 Uhr, 13 - 18 Uhr


-16%<br />

-52% -40%<br />

Admonter Landhausdiele<br />

Lärche dunkel basic<br />

49,90 €/ m²<br />

Admonter Landhausdiele<br />

Eco Floor Eiche Stone rustic<br />

46,50 €/ m²<br />

Admonter Landhausdiele<br />

Eco Floor Eiche Basic<br />

50,90 €/ m²<br />

Unsere Herbstaktien<br />

WIR FINDEN DEN PASSENDEN FUSSBODEN FÜR IHRE ANSPRÜCHE!<br />

-16% -42%<br />

-72%<br />

Tilo Landhausdiele<br />

Lärche Flair natur geölt<br />

46,90 €/ m²<br />

Tilo Landhausdiele<br />

Eiche Natur gebürstet Wild<br />

40,90 €/ m²<br />

Münchner Dielenmanufaktur<br />

Landhausdiele Eiche Moosach<br />

39,00 €/ m²<br />

-59%<br />

-33% -22%<br />

Cortex Vinylboden<br />

Vinatura Schiefer Anthrazit<br />

LICO Vinylboden Economy<br />

Eiche Umbra<br />

Tilo Vinylboden<br />

Eiche Boston<br />

19,00 €/ m²<br />

29,90 €/ m²<br />

27,95 €/ m²<br />

/m 2<br />

ADMONTER • Feelwood • LANDEGGER • PRONATUR • Tilo • WEITZER PARKETT


26<br />

AUTO<br />

MOTOR<br />

FOTO: PHAISARNWONG2517 – STOCK.ADOBE.COM<br />

→ NEWS AUS DER PS-WELT<br />

Rasern drohen ab sofort<br />

härtere Strafen<br />

FACTS<br />

Mit 1. <strong>September</strong> ist die im<br />

März vom Ministerrat beschlossene<br />

und im Juli von<br />

National- und Bundesrat abgesegnete<br />

Gesetzesnovelle<br />

zum sogenannten Raserpaket<br />

in Kraft getreten.<br />

Verschärfung gut, Kontrolle<br />

entscheidend<br />

„Für eine abschreckende Wirkung<br />

der Strafen bei extremer<br />

Raserei ist es wichtig, dass<br />

diese Maßnahmen ausreichend<br />

kommuniziert werden, das war<br />

mit ein Grund für diese Novelle.<br />

tretung um 41 bis 60 km/h im<br />

Ortsgebiet ein Führerscheinentzug<br />

von zwei Wochen, so<br />

ist es jetzt ein Monat. Wiederholt<br />

sich das Vergehen, drohen<br />

drei Monate. Mit jeder weiteren<br />

Überschreitung sind es, je nach<br />

Schwere, drei bis sechs Monate.“<br />

„Raserpaket“<br />

Beim am 1. <strong>September</strong> in Kraft getretenen<br />

sogenannten Raserpaket<br />

handelt es sich um eine Änderung<br />

der Straßenverkehrsordnung und<br />

des Führerscheingesetzes. Hier<br />

die wichtigsten Verschärfungen im<br />

Überblick:<br />

FOTO: I-PICTURE – ADOBESTOCK.COM<br />

Die Änderungen in der<br />

Straßenverkehrsordnung<br />

und im Führerscheingesetz<br />

beziehen sich in<br />

erster Linie auf die massive<br />

Überschreitung der gesetzlichen<br />

Tempolimits im Ortsgebiet<br />

und auf Freilandstraßen<br />

und den damit verbundenen<br />

Strafen und Führerscheinmaßnahmen.<br />

„Und es geht auch<br />

darum, wirksam gegen illegale<br />

Straßenrennen vorgehen zu<br />

können“, so ÖAMTC-Chefjurist<br />

Martin Hoffer. Die Raserszene<br />

ist mittlerweile auch in<br />

Österreich ein Problem. Die<br />

Polizei geht mit vermehrten<br />

Schwerpunktaktionen gegen<br />

illegale Rennen vor, im Fuhrpark<br />

der Landespolizeidirektion<br />

Steiermark stehen für die Jagd<br />

auf Raser seit einigen Wochen<br />

auch mehrere bis zu 310 PS<br />

starke Zivilfahrzeuge.<br />

Generell begrüßen wir, dass<br />

nun mehr gegen rücksichtslose<br />

Rowdys unternommen werden<br />

kann. Entscheidend sind<br />

aber die Dichte und Qualität<br />

der Überwachung durch die<br />

Exekutive, denn nur die Strafdrohungen<br />

allein schrecken<br />

echte Raser nicht ab“, meint<br />

Hoffer.<br />

Führerscheinentzug und<br />

Strafhöchstmaß verdoppelt<br />

Wer künftig die vorgeschriebenen<br />

Geschwindigkeitslimits im<br />

Ortsgebiet oder Freiland massiv<br />

überschreitet, muss ab <strong>September</strong><br />

mit einer deutlich längeren<br />

Führerscheinentzugsdauer<br />

rechnen. Der<br />

ÖAMTC-Chefjurist<br />

nennt Beispiele:<br />

„Drohte bisher<br />

bei erstmaliger<br />

Über-<br />

Ist eine Übertretung begangen,<br />

läuft der Vermerk im Führerscheinregister<br />

erst nach vier<br />

Jahren ab. Danach gilt eine<br />

gleichartige Übertretung wieder<br />

als „erstmalig“. Zusätzlich<br />

wurden die Strafen bei schweren<br />

Übertretungen teilweise<br />

mehr als verdoppelt, etwa<br />

das Höchstmaß von 2.180<br />

auf 5.000 Euro. Die im Zuge<br />

des „Raserpakets“ ebenfalls<br />

diskutierte Beschlagnahmung<br />

von Fahrzeugen dürfte in den<br />

nächsten Monaten konkretisiert<br />

werden. ←<br />

Bußgeld<br />

Die Geldstrafen für Geschwindigkeitsübertretungen<br />

wurden verdoppelt<br />

oder mehr als verdoppelt.<br />

→ mindestens 150 statt wie bisher<br />

70 Euro bei mehr als 30 km/h<br />

→ mindestens 300 statt wie bisher<br />

150 Euro bei mehr als 40<br />

km/h innerorts<br />

→ mindestens 300 statt wie<br />

bisher 150 Euro bei mehr als 50<br />

km/h außerorts<br />

→ bis zu 5.000 statt wie bisher<br />

2.180 Euro bei schweren Übertretungen<br />

Führerscheinentzug<br />

Bei Übertretungen zwischen 41 bis<br />

60 km/h inner- und 51 bis 80 km/h<br />

außerorts droht ein deutlich längerer<br />

Entzug der Lenkberechtigung.<br />

→ ein Monat statt wie bisher zwei<br />

Wochen bei erstmaliger Übertretung<br />

→ drei Monate beim zweiten<br />

Vergehen<br />

→ sechs Monate bei jedem<br />

weiteren Vergehen


27<br />

Richtiges Fahrverhalten bei<br />

Aquaplaninggefahr<br />

Heftige Gewitter, wie sie<br />

auch dieser Sommer mit<br />

sich gebracht hat, können<br />

zur tückischen Unfallursache<br />

werden. Mit dem richtigen<br />

Fahrverhalten lässt sich die<br />

Aquaplaninggefahr jedoch<br />

reduzieren.<br />

Aquaplaning bezeichnet<br />

das Aufschwimmen des<br />

Reifens auf dem Wasserfilm<br />

auf der Fahrbahn. Verlieren<br />

die Räder den Kontakt<br />

zur Straße, ist das Auto plötzlich<br />

nicht mehr lenkbar. „Das<br />

kann schon bei Geschwindigkeiten<br />

ab 80 km/h passieren“,<br />

warnt Fahrtechnikprofi Roland<br />

Frisch vom ÖAMTC. Der erste<br />

Tipp des Fahrtechnikexperten<br />

lautet daher: Geschwindigkeit<br />

reduzieren. Außerdem sei es<br />

wichtig, Ruhe zu bewahren,<br />

vorrausschauend zu fahren und<br />

falsche Reaktionen wie hastige<br />

Brems- oder Lenkmanöver zu<br />

unterlassen.<br />

Vorsicht beim Spurwechsel<br />

Besondere Vorsicht sei beim<br />

Spurwechsel und Überholen<br />

geboten, so Frisch. Dabei<br />

könne es passieren, dass man<br />

mit einer Fahrzeugseite in<br />

eine Spurrille gerät – die häufigste<br />

Aquaplaningform. „Das<br />

Auto beginnt in die Richtung<br />

der Spurrille stark zu ziehen.<br />

Dieses Ziehen ist mit einem<br />

starken Seitenwind vergleichbar.<br />

Richtig reagiert man in<br />

dieser Situation, indem man<br />

das Lenkrad mit beiden Händen<br />

festhält und dem Ziehen<br />

damit entgegenwirkt“, weiß<br />

der Experte des Autofahrerklubs.<br />

Gute Reifen mindern Gefahr<br />

Hilfreich, wenn man bei Starkregen<br />

mit dem Auto unterwegs<br />

ist, seien auf jeden Fall auch<br />

gute Reifen, so Frisch. Die<br />

Sommerpneus sollten keinesfalls<br />

weniger als drei Millimeter<br />

Profiltiefe haben. Im Idealfall<br />

weisen sie eine Tiefe von vier<br />

Millimetern oder mehr auf. ←<br />

FOTO: DMITRIY BRUSKOV – ADOBESTOCK.COM<br />

ECHTER FAHRSPASS KENNT<br />

KEINE JAHRESZEITEN.<br />

JETZT ECHTER GRATIS WINTERRÄDER FAHRSPASS KENNT<br />

FÜR IHREN NEUEN MAZDA SICHERN.<br />

KEINE JAHRESZEITEN.<br />

JETZT GRATIS WINTERRÄDER<br />

FÜR IHREN NEUEN MAZDA SICHERN.<br />

1 ) Aktion gültig vom 01. 09. bis 31. 12. <strong>2021</strong> für Privat- und Gewerbekunden bei Kaufvertragsabschluss eines Mazda Neuwagens (ausgenommen MX-5 sowie Sondermodelle Mazda2 Life, Life Plus, CX-3 Life Plus)<br />

und bei Zulassung bis 31. 12. <strong>2021</strong> bzw. 31. 03. 2022 (je nach Verfügbarkeit). Vergütung der jeweils kleinsten homologierten Rad-/Reifenkombination je Modell. Exklusive Montagekosten. 2 ) Gesamtbonus bis<br />

zu € 5.900 gültig vom 01. 09. bis 31. 12. <strong>2021</strong> für Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss eines Mazda Neuwagens (Bonus Beispiel Mazda6) bestehend aus Händlernachlass, Eintausch-, Leasing- und<br />

Versicherungsbonus. Eintauschbonus nur gültig bei Eintausch eines Gebrauchtwagens (min. 6 Monate auf den Besitzer zugelassen). Finanzierungsbonus gültig nur bei Finanzierung über Mazda Plus Finance<br />

(Leasfinanz). 1 ) Aktion gültig Versicherungsbonus vom 01. 09. bis 31. 12. bei <strong>2021</strong> Abschluss für Privat- einer und Kfz-Haftpflicht-, Gewerbekunden Vollkasko-, bei Kaufvertragsabschluss Insassenunfall-Versicherung eines Mazda über Neuwagens die Mazda (ausgenommen Plus Versicherung MX-5 (GARANTA sowie Sondermodelle Versicherungs-AG Mazda2 Österreich). Life, Life Mindestvertragsdauer<br />

Plus, CX-3 Life Plus)<br />

36 und Monate. bei Zulassung Nähere bis Informationen 31. 12. <strong>2021</strong> bzw. bei 31. Ihrem 03. 2022 Mazda (je nach Partner Verfügbarkeit). oder auf mazda.at. Vergütung Keine der jeweils Barablöse kleinsten der Boni. homologierten Aktionen gelten Rad-/Reifenkombination nicht auf bereits vor je dem Modell. Aktionszeitraum Exklusive Montagekosten. getätigte Kaufvertragsabschlüsse.<br />

2 ) Gesamtbonus bis<br />

AUTOMOBILE KNAUSS<br />

AUTOMOBILE KNAUSS<br />

KNAUFSTRASSE 11, 8940 LIEZEN | TEL. 03612/226220 | WWW.KNAUSS.MAZDA.AT<br />

KNAUFSTRASSE 11, 8940 LIEZEN | TEL. 03612/226220 | WWW.KNAUSS.MAZDA.AT<br />

GRATIS<br />

WINTERRÄDER1<br />

GRATIS<br />

WINTERRÄDER1<br />

BIS ZU € 5.900<br />

BONUS2<br />

WLTP-Verbrauchswerte: zu € 5.900 gültig vom Benzin-/Dieselmodelle: 01. 09. bis 31. 12. <strong>2021</strong> 5,1 für – Privatkunden 8,4 l/100 km, CO2-Emissionen: bei Kaufvertragsabschluss 117 – 182 g/km; eines MX-30: Mazda 19 Neuwagens kWh/100 km, (Bonus CO2-Emissionen: Beispiel Mazda6) 0 g/km. bestehend Symbolfoto. aus Händlernachlass, Eintausch-, Leasing- und<br />

Versicherungsbonus. Eintauschbonus nur gültig bei Eintausch eines Gebrauchtwagens (min. 6 Monate auf den Besitzer zugelassen). Finanzierungsbonus gültig nur bei Finanzierung über Mazda Plus Finance<br />

(Leasfinanz). Versicherungsbonus bei Abschluss einer Kfz-Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfall-Versicherung über die Mazda Plus Versicherung (GARANTA Versicherungs-AG Österreich). Mindestvertragsdauer<br />

36 Monate. Nähere Informationen bei Ihrem Mazda Partner oder auf mazda.at. Keine Barablöse der Boni. Aktionen gelten nicht auf bereits vor dem Aktionszeitraum getätigte Kaufvertragsabschlüsse.<br />

WLTP-Verbrauchswerte: Benzin-/Dieselmodelle: 5,1 – 8,4 l/100 km, CO2-Emissionen: 117 – 182 g/km; MX-30: 19 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km. Symbolfoto.<br />

BIS ZU € 5.900<br />

BONUS2


GEBRAUCHTWAGEN-SPECIAL<br />

€ 10.990,–<br />

Wegfahrpreis € 3.664,–<br />

Ford Focus 1.0 Eco Boost Titanium,<br />

100 PS, Frost-Weiß,<br />

EZ: 05.2017, 78.000 km<br />

€ 11.990,–<br />

Wegfahrpreis € 3.997,–<br />

VW Golf Variant Comfortline 1.6<br />

TDI DSG Kombi, 110 PS, Blau<br />

Metallic, EZ: 01.2016, 114.500 km<br />

€ 14.990,–<br />

Wegfahrpreis € 4.997,–<br />

VW Polo Highline 1.6 TDI,<br />

95 PS, Grau Metallic, EZ: 10.2018,<br />

31.000 km<br />

€ 15.990,–<br />

Wegfahrpreis € 5.330,–<br />

Ford Ecosport Titanium 1.0 Eco<br />

Boost, 100 PS , Grau Metallic,<br />

EZ: 01.2019, 30.000 km<br />

statt € 26.800,–<br />

€ 17.990,–<br />

Ford EcoSport 1.0 EcoBoost ST-<br />

Line, 125 PS, Orange Metallic,<br />

EZ: 05.2019, 21.000 km<br />

statt € 23.850,–<br />

€ 18.990,–<br />

Ford Ecosport 1.0 EcoBoost Cool<br />

& Connect, 100 PS, Mineral-Silber<br />

Metallic, EZ: 12.2020, 100 km<br />

€ 20.990,–<br />

Wegfahrpreis € 6.997,–<br />

Ford Ecosport ST-Line 1.5 Eco<br />

Blue Diesel, 125 PS, Allrad, Blau<br />

Metallic, EZ: 05.2019, 45.000 km<br />

€ 22.990,–<br />

Wegfahrpreis € 7.664,–<br />

Ford S-Max Titanium Allrad 2.0<br />

Eco Blue Diesel, 180 PS, Silber<br />

Metallic, EZ: 10.2017, 109.000 km<br />

mit Alukompletträdern<br />

statt € 30.000,–<br />

€ 22.990,–<br />

Ford Focus Titanium Limousine<br />

1.0 EcoBoost, 125 PS, Schwarz<br />

Metallic, EZ: 05.<strong>2021</strong>, 2.000 km<br />

mit Winterrädern<br />

statt € 32.050,–<br />

€ 23.990,–<br />

Ford Focus Traveller 1.0 Eco<br />

Boost Titanium, 125 PS, Blau<br />

Metallic, EZ: 11.2020, 5.000 km<br />

statt € 34.694,– statt € 34.185,–<br />

€ 28.990,–<br />

€ 29.490,–<br />

Subaru XV 2.0 E-Boxer Style<br />

Navi, Allrad, 150 PS, Silber Metallic,<br />

EZ: 02.2020, 15.000 km<br />

8-fach<br />

bereift!<br />

Subaru Impreza 2.0 E-Boxer Style<br />

Navi, 150 PS, Grau Metallic,<br />

EZ: 04.<strong>2021</strong>, 500 km<br />

€ 33.990,–<br />

Wegfahrpreis € 11.330,–<br />

Ford Ranger Doppelkabine 4x4<br />

Wildtrak 3,2, 200 PS, Automatik,<br />

Weiß, EZ: 01.2018, 65.00km<br />

statt € 40.746,–<br />

€ 35.900,–<br />

Subaru Forester 2.0i E-Boxer<br />

Style AWD Automatik, 150 PS,<br />

EZ: 04.<strong>2021</strong>, 1.000 km<br />

mit Aluwinterkompletträdern<br />

statt € 49.900,–<br />

€ 37.990,–<br />

Ford Kuga 2.5 Duratec Plug-in-<br />

Hybrid ST-Line X Automatik,<br />

152 PS, Mineral-Silber Metallic,<br />

EZ: 08.2020, 5.000 km<br />

statt € 45.786,–<br />

€ 38.990,–<br />

Subaru Outback 2,5i Premium<br />

Allrad CVT, 175 PS, Magnetic-Grau<br />

Metallic, EZ: 03.<strong>2021</strong>, 1.000 km<br />

Autohaus Tschernitz GmbH<br />

Obere Klaus 212 I 8970 Schladming<br />

Telefon: 03687/24606 bzw. 0664/4452380<br />

www.tschernitz.at


UNVER UNVER<br />

GLEICHLICH<br />

ROBUST.<br />

Lassen Sie sich kein Abenteuer mehr entgehen.<br />

Der Lassen neue Sie Forester sich kein e-BOXER Abenteuer Sport mehr Edition entgehen. vermittelt Ihnen dank<br />

neuster Der neue Hybridtechnologie Forester e-BOXER verbunden Sport Edition mit dem vermittelt permanenten Ihnen dank<br />

Allradantrieb neuster Hybridtechnologie eine außergewöhnliche verbunden Beherrschbarkeit mit dem permanenten auf allen<br />

Straßen. Allradantrieb Zusätzlich eine außergewöhnliche verleiht der Offroad-Assistent Beherrschbarkeit X-MODE auf dem allen<br />

Forester Straßen. mehr Zusätzlich Leistungsfähigkeit, verleiht der Offroad-Assistent die Ihnen bei der X-MODE Bewältigung dem<br />

möglicher Forester mehr Hindernisse Leistungsfähigkeit, jederzeit hilft die und Ihnen Sie bei sicher der an Bewältigung Ihr Ziel<br />

kommen möglicher lässt. Hindernisse jederzeit hilft und Sie sicher an Ihr Ziel<br />

kommen lässt.<br />

ENTDECKEN SIE DEN NEUEN FORESTER<br />

ENTDECKEN SIE DEN NEUEN FORESTER<br />

AUTOHAUS TSCHERNITZ AUTOHAUS DUPKE<br />

8970 Schladming<br />

8784 Trieben<br />

Tel.: 03687-24606<br />

Tel.: 03615-3390<br />

Kraftstoffverbrauch: 8,1 l/100 km (WLTP),<br />

CO Kraftstoffverbrauch: 2<br />

-Emission: 185 g/km 8,1 l/100 (WLTP) km (WLTP),<br />

CO 2<br />

-Emission: 185 g/km (WLTP)<br />

JETZT<br />

JETZT<br />

PROBE<br />

PROBE<br />

FAHREN<br />

FAHREN<br />

SPORT EDITION<br />

SPORT EDITION<br />

AUTOHAUS NEMETZ<br />

8993 Bad Mitterndorf<br />

Tel.: 03623-2426<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

WWW.SUBARU.AT/FORESTER<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

WWW.SUBARU.AT/FORESTER<br />

JETZT<br />

PROBE<br />

FAHREN<br />

EINSTEIGEN UND<br />

SICHER FÜHLEN.<br />

ENTDECKEN SIE DEN<br />

NEUEN SUBARU XV<br />

Kraftstoffverbrauch: 7,9–8,0 l/100 km, CO 2<br />

-Emission: 180 g/km<br />

AUTOHAUS TSCHERNITZ<br />

8970 Schladming<br />

Tel.: 03687-24606<br />

AUTOHAUS DUPKE<br />

8784 Trieben<br />

Tel.: 03615-3390<br />

AUTOHAUS NEMETZ<br />

8993 Bad Mitterndorf<br />

Tel.: 03623-2426<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

WWW.SUBARU.AT


30<br />

www.lbn.at<br />

DAS EVENTMAGAZIN DER LIEZENER BEZIRKSNACHRICHTEN<br />

Kleiner Schlag mit<br />

übler Wirkung!<br />

René Sadjak: „Kommen Sie zu uns zur kostenlosen Überprüfung, damit ein winziger<br />

Steinschlagschaden durch den aufkommenden Frost nicht zur Katastrophe wird.“<br />

Der Herbst ist da und mit ihm<br />

brechen schwere Zeiten für<br />

Ihre Windschutzscheibe an.<br />

Sinken die Temperaturen, ist<br />

selbst bei kleinen Steinschlagschäden<br />

rasches Handeln<br />

gefragt.<br />

Im Herbst sollten Fahrzeughalter<br />

ihre Frontscheibe<br />

unbedingt auf Schäden kon-<br />

trollieren. Gelangt nämlich Feuchtigkeit<br />

in einen durch Steinschlag<br />

verursachten Riss und gefriert,<br />

kann im Extremfall die ganze<br />

Scheibe zerstört werden. Zusätzlich<br />

belasten starke Temperaturschwankungen,<br />

wie sie in dieser<br />

Jahreszeit auftreten, das Glas.<br />

Ihr regionaler Ansprechpartner<br />

Haben Sie einen Steinschlagschaden<br />

auf Ihrer Windschutzscheibe<br />

bemerkt, ist der Liezener<br />

Autoglas-Fachbetrieb<br />

Hubner (Inh. René Sadjak) mit<br />

seinem Betrieb an der Ennstalstraße<br />

der richtige Ansprechpartner.<br />

Hubner bietet ein Windschutzscheiben-Rundum-Service,<br />

bei dem von der Annahme<br />

bis zum Scheibentausch alles<br />

aus einer Hand kommt. Sie profitieren<br />

von mehr als 20 Jahren<br />

Erfahrung und dem Fachwissen<br />

von Inhaber René Sadjak, der<br />

bereits mehr als 8.000 Windschutzscheiben<br />

professionell<br />

ausgetauscht hat.<br />

Kooperation mit Versicherungen<br />

Neben Top-Qualität bei den<br />

angebotenen Leistungen und<br />

freundlicher und professioneller<br />

Beratung spricht auch der Preis<br />

bei Hubner für sich. Aufgrund<br />

der hohen Kundenzufriedenheit<br />

ist der regionale Anbieter<br />

Kooperationspartner der meisten<br />

Versicherungen. Zusätzlich<br />

bietet Hubner einen Rabatt auf<br />

den Selbstbehalt an.<br />

Scheibenkalibrierung<br />

Immer mehr Autos verfügen über<br />

Assistenzsysteme, die mittels<br />

Kameras oder Sensoren in der<br />

Windschutzscheibe funktionieren.<br />

Nach einem Scheibentausch<br />

müssen diese unbedingt neu<br />

kalibriert werden. Ihr Autoglas-<br />

Fachbetrieb Hubner ist diesbezüglich<br />

selbstverständlich auf<br />

dem neuesten Stand der Technik<br />

und sorgt so für eine sichere<br />

Fahrt nach dem Scheibentausch.<br />

Autoaufbereitung<br />

Hubner bietet auch professionelle<br />

Autoaufbereitung an,<br />

mit der Sie Ihrem Liebling auf<br />

vier Rädern innen wie außen<br />

den richtigen Glanz verleihen!<br />

– Denn auch in der kalten Jahreszeit<br />

sollte die Autopflege nicht<br />

vernachlässigt werden, setzen<br />

doch Streusalz, Feuchtigkeit und<br />

Schmutz der Karosserie zu. ←<br />

FOTO:WLASCHITZ. WERBUNG<br />

IHR AUTOGLAS-PROFI<br />

RENE<br />

Scheibentausch<br />

Scheibenreparatur<br />

Autoreinigung<br />

Autoglas-Fachbetrieb Hubner<br />

8940 Liezen, Salzburger Straße 30<br />

www.autoglas-hubner.at • office@autoglas-hubner.at<br />

Sie finden uns in Liezen an der Ennstal-Bundesstraße Richtung Schladming<br />

vor dem Ortsende.<br />

INFORMIERT:<br />

„Für Versicherungskunden<br />

bieten wir Rabatt auf den<br />

Selbstbehalt und für<br />

Selbstzahler ein faires Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis.<br />

Bei einem Windschutzscheibentausch<br />

stellen wir Ihnen<br />

kostenlos einen Leihwagen zur<br />

Verfügung.“<br />

HOTLINE:<br />

H otline: 03612/22174 03612 / 221<br />

Te l. 0361 2/22174<br />

Notfall: 0676/4134 951<br />

S<br />

Autoglas-Fachb<br />

8940 Liezen, S<br />

www.aut<br />

Richtung Schladmin


KLEIN<br />

ANZEIGER<br />

zu kaufen gesucht<br />

Wir kaufen Ihr Gold und Antikes!<br />

Langjährig ansässiger<br />

Antikhändler kauft Sofort<br />

gegen Bargeld: Gold- und Silberschmuck,<br />

Münzen, Uhren,<br />

Bruchgold, Keramik, Musikinstrumente,<br />

Bücher, Militaria,<br />

Porzellan u. v. m.<br />

Geschäft: Hauptstraße 17A,<br />

8940 Liezen, täglich geöffnet<br />

oder Terminvereinbarung<br />

unter Tel. 0664/4108556.<br />

offene Stellen<br />

Ordination Dr. Peter Zöch in<br />

Rottenmann sucht zum sofortigen<br />

Beginn eine Ordinationsassistentin.<br />

Eine Ausbildung<br />

zur Ordinationsassistentin ist<br />

im Vorhinein nicht notwendig,<br />

30 Wochenstunden.<br />

Bewerbung bitte unter Tel.<br />

03614/2577 oder schriftlich an<br />

Dr. Peter Zöch, Technologiepark<br />

4, 8786 Rottenmann.<br />

Dienstleistungen<br />

Sie besitzen ein Haus und/<br />

oder einen Garten und haben<br />

keine Zeit oder wollen selber<br />

keine Hand mehr anlegen für<br />

Reinigung, Gartenarbeiten,<br />

Schneeräumung sowie diverse<br />

Dienstleistungen? Sie wollen/müssen<br />

übersiedeln? Sie<br />

brauchen Fahrmöglichkeiten<br />

für Einkauf, zum Flughafen<br />

etc.? Unter Tel. 0664/2163120<br />

sind Sie 7 Tage die Woche, 24<br />

Stunden am Tag bestens aufgehoben!<br />

Ewige Profess im<br />

Stift Admont<br />

Mit dem feierlichen Gelübde,<br />

nach der Ordensregel des<br />

heiligen Benedikt zu leben,<br />

band sich Frater Rupert<br />

Schwarz kürzlich lebenslang<br />

an die Ordensgemeinschaft<br />

des Stifts Admont.<br />

Frater Rupert im Vorfeld des<br />

öffentlichen Versprechens,<br />

das er am 29. August in der<br />

Stiftskirche ablegte: „Als ich<br />

vor vier Jahren ins Stift Admont<br />

eintrat, waren mir das Kloster<br />

und die Marktgemeinde schon<br />

seit Längerem bekannt. Nun ist<br />

aus dieser Bekanntschaft eine<br />

Vertrautheit geworden und ich<br />

bin sehr gerne hier.“<br />

Der Weg ins Klosterleben<br />

Frater Rupert wurde 1982 als<br />

Martin Schwarz in Salzburg<br />

geboren. Neben verschiedenen<br />

Ausbildungen studierte er<br />

Kirchenmusik am Mozarteum<br />

in Salzburg sowie am Konservatorium<br />

in Linz und war<br />

danach als Kirchenmusiker an<br />

der Basilika Maria Taferl in Niederösterreich<br />

angestellt. Dem<br />

Ruf Gottes folgte er im Herbst<br />

2017 und begann sein Noviziat<br />

in Admont. Diesem folgte im<br />

Jahr darauf die zeitliche und<br />

kürzlich die ewige Profess.<br />

Die benediktinischen Gelübde<br />

In der Lebensordnung der Mönche<br />

des Stifts Admont haben<br />

die benediktinischen Gelübde<br />

eine ganz besondere Bedeutung:<br />

Gehorsamkeit, Beständigkeit<br />

und klösterlicher Lebenswandel.<br />

←<br />

FOTO: FABIAN HASLER<br />

Verjus<br />

Der Verjus, französisch für<br />

„Grünsaft“, ist ein saurer Saft,<br />

der aus unreifen Trauben erzeugt<br />

wird. Lange Zeit vergessen,<br />

erlebt er nun seine<br />

Renaissance.<br />

Bereits in der Antike wurde<br />

Verjus als Heilmittel eingesetzt,<br />

u. a. wegen seiner stärkenden<br />

Wirkung auf den Magen. Im Mittelalter<br />

war der Saft unter dem<br />

Namen Agrest als Würz- und Säuerungsmittel<br />

verbreitet. Nachdem<br />

die Kreuzfahrer im 12. Jahrhundert<br />

die Zitrusfrüchte nach<br />

Europa gebracht hatten, verlor<br />

Verjus seine Bedeutung. Erst seit<br />

einigen Jahren erlebt das fein<br />

säuerliche Traubenelixier auch in<br />

unseren Breiten sein Comeback.<br />

Verjus schmeckt milder als Essig<br />

und feiner als Zitronensaft. Er ist<br />

alkoholfrei, histamin- und kalorienarm,<br />

fruchtig-mild und dabei<br />

doch herb-sauer erfrischend,<br />

reich an Kalium, Magnesium,<br />

Kalzium sowie Polyphenolen<br />

und wirkt sich u. a. positiv auf<br />

Blutzucker- und Insulinspiegel<br />

sowie die Verdauung aus. Für<br />

hochwertigen Verjus werden<br />

Ende Juli unreife Trauben, am<br />

besten aus biologischem Anbau,<br />

geerntet und gepresst und der<br />

so gewonnene Saft durch Erhitzen<br />

haltbar gemacht.<br />

31<br />

FOTO: STIFT ADMONT/MARCEL J. PEDA<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber & Verleger: Liezener Bezirksnachrichten<br />

GmbH, Ausseer Straße 2–4, 8940<br />

Liezen | Geschäftsführung: Mag. Hartwig Strobl,<br />

Mag. Friedrich Kaltenbrunner | Chefredakteur:<br />

Mag. Hartwig Strobl | Redaktion: Benedikt Karl,<br />

benedikt.karl@lbn.at, Tel. 03612/23307-13 |<br />

NÄCHSTER …<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

23. <strong>September</strong> <strong>2021</strong><br />

ERSCHEINUNGSTERMIN<br />

7. Oktober <strong>2021</strong><br />

Grafik, Satz: Doris Ettlmayr | Anzeigenverkauf:<br />

Reinhard Wlaschitz, anzeigen@lbn.at,<br />

Tel. 0676/9370185 | Büro: Anja Stocker,<br />

buero@lbn.at, Tel. 03612/23307 | Druck:<br />

Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580<br />

Horn | Layout: Werner Luidolt | Erscheinungsweise:<br />

monatlich | Erscheinungsgebiet: Bezirk<br />

Liezen, Pyhrn- Priel-Region | Auflage: 35.943 Stk.<br />

Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit der<br />

Beiträge in der <strong>WOHIN</strong> wird bei personenbezogenen<br />

Substantiven auf eine geschlechtsneutrale<br />

Differenzierung, z. B. LeserInnen,<br />

verzichtet. Dies impliziert jedoch keinesfalls<br />

eine Benachteiligung oder Wertung, entsprechende<br />

Begriffe gelten im Sinne der<br />

Gleichbehandlung grundsätzlich für alle<br />

Geschlechter.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos oder sonstige Druckunterlagen wird<br />

keine Haftung übernommen. Farbwünsche<br />

und Platzierungen werden nach Möglichkeit<br />

erfüllt, sind aber nicht bindend. Für Farbabweichungen,<br />

Druck- und Satzfehler wird<br />

nicht gehaftet. Es gelten unsere Liefer- und<br />

Zahlungsbedingungen. Irrtümer, Satz- und<br />

Druckfehler vorbehalten!<br />

Man kann Verjus überall dort<br />

verwenden, wo sonst Zitronensaft<br />

oder Essig zum Einsatz kommen,<br />

ob nun für Suppen, Soßen,<br />

Salate oder Getränke. Mein<br />

herbstlicher Tipp: Verjus mit<br />

Sodawasser aufgespritzt kommt<br />

einem Soda-Zitron gleich, ist dabei<br />

aber viel runder im Abgang.<br />

Mit etwas Holundersirup aufgepeppt<br />

wird er zum alkoholfreien<br />

Hugo, der sich vom echten kaum<br />

unterscheiden lässt.<br />

WOLFGANG SCHWEIGER<br />

Dipl. Sommelier & Wein akademiker<br />

Schweiger‘s Weingreißlerei Gröbming<br />

office@vino-per-amici.at<br />

www.vino-per-amici.at


www.eurogast.at<br />

Echt<br />

Steirisch!<br />

Echt<br />

guad!<br />

Steirerkraft<br />

Käferbohnen<br />

GRÖ, essfertig, 850 ml<br />

per Dose<br />

4 49<br />

netto 4,08<br />

Obersteirische<br />

Molkerei<br />

Käse<br />

diverse Sorten, 250 g<br />

per Packung<br />

2 19<br />

netto 1,99<br />

Eurogast Landmarkt Liezen<br />

8940 Liezen/Stmk., Salzburger Straße 9<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7:30 – 17 Uhr, Sa 7:30 – 12 Uhr<br />

Samenkönig<br />

Kürbiskerne<br />

div. Sorten 120 – 150 g<br />

per Glas<br />

5 49<br />

netto 4,99<br />

Senferei Annamax<br />

Steyrer Senf<br />

130 g<br />

per Glas<br />

5 49<br />

netto 4,99<br />

17<br />

Eurogast Landmarkt Schladming<br />

8970 Schladming/Stmk., Bahnhofstraße 277<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 7 – 17 Uhr, Sa 7 – 12 Uhr<br />

Sorger<br />

Steirisches<br />

Kübelfleisch<br />

270 g<br />

per Glas<br />

4 99<br />

netto 4,54<br />

Muhr<br />

Steirisches<br />

Saft-Kisterl<br />

6 x 1 l. MW<br />

per Karton<br />

49<br />

netto 14,57<br />

Aktionen gültig bis 18.9. So lange der Vorrat reicht. Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!