24.12.2012 Aufrufe

Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung um das ... - Schwendi

Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung um das ... - Schwendi

Einladung zur öffentlichen Bewerbervorstellung um das ... - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

55. Jahrgang Freitag, den 11. März 2011 N<strong>um</strong>mer 10<br />

<strong>Einladung</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>öffentlichen</strong> <strong>Bewerbervorstellung</strong><br />

<strong>um</strong> <strong>das</strong> Amt des Bürgermeisters<br />

Am 27. März 2011 findet, neben der Wahl z<strong>um</strong> 15. Landtag von Baden Württemberg,<br />

auch die Wahl eines / einer neuen Bürgermeisters / Bürgermeisterin für unsere<br />

Gemeinde statt.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen den Bewerbern in einer <strong>öffentlichen</strong> Versammlung<br />

die Möglichkeit zu geben sich den Wählerinnen und Wählern vorzustellen.<br />

Die öffentliche <strong>Bewerbervorstellung</strong> findet am<br />

Freitag, 18. März 2011, 19.30 Uhr<br />

in der Veranstaltungshalle <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Die Redezeit wurde vom Gemeinderat auf 20 Minuten beschränkt.<br />

Im Anschluss daran haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Fragen zu<br />

stellen.<br />

Die Fragezeit ist auf 15 Minuten begrenzt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.


Seite 2 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufn<strong>um</strong>mern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 12. März/13. März 2011<br />

Praxis Dr. Ott-Öchsle, Königstraße 54,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 9223583<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

N<strong>um</strong>mer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufn<strong>um</strong>mern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

12. März - Kronen-Apotheke in Laupheim<br />

- Iller-Apotheke, Illertissen<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

13. März. - Schloß-Apotheke in Erbach<br />

- Brunnen-Apotheke,<br />

Bellenberg<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Dienstbereit rund <strong>um</strong> die Uhr<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Ne<strong>um</strong>ann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentr<strong>um</strong><br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Ne<strong>um</strong>ann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ök<strong>um</strong>enischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 3<br />

Mark’n’Simon<br />

MusiComedy<br />

Mit neuem Programm bei der Feuerwehr Großschafhausen<br />

Nach den gelungenen Auftritten vom Jahr 2006 und 2007 kommen Mark’n’Simon auf<br />

<strong>Einladung</strong> der Freiwilligen Feuerwehr erneut zu einem Gastspiel nach Großschafhausen.<br />

Mit neuem Programm, aber auch mit den Highlights von 2006 im Gepäck wollen<br />

die zwei Vollblut­Komödianten den Gemeindesaal z<strong>um</strong> Kochen bringen. Dass Mark<br />

aus Wales und Simon aus Irland aber auch gesanglich und auf ihren Instr<strong>um</strong>enten<br />

absolute Könner sind, haben sie bei Parodien auf Simon & Garfunkel, Joe Cocker, die<br />

Rolling Stones oder Herbert Grönemeyer eindrucksvoll unter Beweis gestellt.<br />

Es gibt viele „Comedians“, aber echte Komödianten wie Mark’nSimon sind eher rar.<br />

Einmalig, mit welcher Geschwindigkeit ein Gag den anderen jagt, professionell die<br />

Mischung aus Musik und Slapstick, aus Improvisation und Wortwitz.<br />

Ihre Sprache ist international ­ Dschinglisch: Auch für des Englischen Unkundige leicht<br />

verständliche Kreuzung zwischen Deutsch und Englisch.<br />

„MusiComedy“, so nennen die Wahlmünchner ihre Mischung aus Musik und Comedy.<br />

Ihr H<strong>um</strong>or bleibt immer im Positiven, grenzt nicht aus und bezieht alles und jeden ein.<br />

Gerade deshalb sollte man sie besser im Auge behalten.<br />

So schafft die Dosis an sauber vorgetragener Musikparodie und Slapstick­Kabarett­<br />

Comedy genau die Mischung, die ein wahrhaftig unterhaltsames Programm ausmacht.<br />

Wohl deshalb zählen Entertainer wie Thomas Gottschalk und Alfred Biolek zu<br />

den bekennenden Fans von Mark’n’Simon.<br />

Wann: Samstag, 9. April 2011<br />

Wo: Gemeindesaal Großschafhausen<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 13,00 € (Miller <strong>Schwendi</strong>, Volksbank <strong>Schwendi</strong>)<br />

Abendkasse: 14,00 €<br />

Karten­Tel.: (07353) 988897


Seite 4 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Wahlbekanntmachung Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. März 2011 findet die Wahl z<strong>um</strong> 15. Landtag von Baden-Württemberg<br />

statt. Die Wahlzeit dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende 7 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Nr. Abgrenzung des Wahlbezirk Wahlra<strong>um</strong><br />

001 <strong>Schwendi</strong> Nord (nördl. Ortschaftsteil) Realschule Hauptstr. 70/1<br />

- Südeingang Neubau (barrierefrei)<br />

002 <strong>Schwendi</strong> Süd (südl. Ortschaftsteil)<br />

Rathaus Biberacher Straße 1<br />

- Sitzungssaal (barrierefrei)<br />

003 Bußmannshausen (früheres Gemeindegebiet) Mittelstraße 34, Kindergarten<br />

004 Großschafhausen (früheres Gemeindegebiet) Tulpenstraße 1, Gemeindesaal<br />

005 Orsenhausen (früheres Gemeindegebiet) Dietenheimer Straße 42, Rathaus<br />

(barrierefrei)<br />

006 Schönebürg (früheres Gemeindegebiet) Alfons-Auer-Platz 1, Schule<br />

(barrierefrei)<br />

007 Sießen im Wald (früheres Gemeindegebiet) Sießen Nr. 5, Kindergarten<br />

(barrierefrei)<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis z<strong>um</strong> 06. März 2011<br />

übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlra<strong>um</strong> angegeben, in dem<br />

der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt <strong>zur</strong> Ermittlung des<br />

Briefwahlergebnisses am 27. März 2011 <strong>um</strong> 14:00 Uhr in 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Notariatszimmer 1. OG zusammen.<br />

3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlra<strong>um</strong> des Wahlbezirks wählen, in<br />

dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen<br />

Wahlschein hat (siehe Nr.4).<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder<br />

Reisepass <strong>zur</strong> Wahl mitzubringen.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des<br />

Wahlra<strong>um</strong>es einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jede/r Wähler/in hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab,<br />

<strong>das</strong>s er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen<br />

befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung<br />

des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich<br />

entscheiden will.<br />

Es wird besonders darauf hingewiesen, <strong>das</strong>s die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der<br />

Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die<br />

Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies<br />

außerdem, wenn sich im Stimmzettel<strong>um</strong>schlag eine derartige Äußerung befindet,<br />

sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettel<strong>um</strong>schlags.<br />

Der Stimmzettel muss von dem/der Wähler/in in einer Wahlzelle des Wahlra<strong>um</strong>es<br />

gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, <strong>das</strong>s seine/ihre Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 5<br />

4. Wähler/innen die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in<br />

dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen<br />

Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettel<strong>um</strong>schlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbrief<strong>um</strong>schlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im<br />

verschlossenen blauen Stimmzettel<strong>um</strong>schlag) und dem unterschriebenen Wahlschein<br />

so rechtzeitig der auf dem Wahlbrief<strong>um</strong>schlag angegebenen Stelle zuleiten, <strong>das</strong>s er<br />

dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung<br />

gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen<br />

Person bedienen. Die Hilfsperson ist <strong>zur</strong> Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet,<br />

die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder<br />

<strong>das</strong> Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer<br />

Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des<br />

Strafgesetzbuches).<br />

6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich.<br />

Jedermann hat Zutritt, soweit <strong>das</strong> ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich<br />

ist.<br />

<strong>Schwendi</strong>, 11. März 2011<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

Impress<strong>um</strong><br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Abwasserverband „Mittleres Rott<strong>um</strong>tal“<br />

Haushaltssatzung<br />

für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i. d. F. vom 3. Oktober 1983 (Ges. Bl. S. 578) i. V.<br />

mit § 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

i. d. F. vom 16. September 1974 und der Verbandssatzung<br />

hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands<br />

„Mittleres Rott<strong>um</strong>tal“ am 25. Januar 2011 folgende<br />

Haushaltssatzung für <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2011 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe<br />

von je 1.083.300 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 688.300 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 395.000 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 0 Euro


Seite 6 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Betriebskosten<strong>um</strong>lage<br />

Die Umlage auf die Verbandsmitglieder nach § 17<br />

der Verbandssatzung wird vorläufig auf 685.900 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Davon entfallen auf:<br />

Betriebskosten- Zins<strong>um</strong>lage insgesamt<br />

Umlage nach<br />

nach Vermögensanteil<br />

Abwassermenge<br />

Ochsenhausen 497.100 Euro 28.850 Euro 525.950 Euro<br />

Steinhausen/R. 47.650 Euro 2.400 Euro 50.050 Euro<br />

<strong>Schwendi</strong> 42.900 Euro 2.200 Euro 45.100 Euro<br />

Gutenzell-Hürbel 34.350 Euro 1.750 Euro 36.100 Euro<br />

Erlenmoos 25.900 Euro 2.800 Euro 28.700 Euro<br />

647.900 Euro 38.000 Euro 685.900 Euro<br />

§ 4<br />

Vermögens<strong>um</strong>lage<br />

Die Umlage der Verbandsmitglieder nach § 18<br />

der Verbandssatzung wird auf 395.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Davon entfallen auf:<br />

Vermögens<strong>um</strong>lage Tilgungs<strong>um</strong>lage insgesamt<br />

nach nach<br />

Vermögensanteil Vermögensanteil<br />

Ochsenhausen 234.000 Euro 69.100 Euro 303.100 Euro<br />

Steinhausen/R. 22.400 Euro 4.200 Euro 26.600 Euro<br />

<strong>Schwendi</strong> 20.200 Euro 3.800 Euro 24.000 Euro<br />

Gutenzell-Hürbel 16.200 Euro 3.000 Euro 19.200 Euro<br />

Erlenmoos 12.200 Euro 9.900 Euro 22.100 Euro<br />

305.000 Euro 90.000 Euro 395.000 Euro<br />

Das Landratsamt Biberach hat mit Erlass vom 18. Februar<br />

2011, Az: 11-030.31/902.41/923.61 die Gesetzmäßigkeit der<br />

Haushaltssatzung bestätigt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite mit 200.000,00 Euro<br />

wurde genehmigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 14. – 22. März 2011<br />

je einschließlich auf dem Rathaus Ochsenhausen, Marktplatz<br />

1, Zimmer Nr. 15 <strong>zur</strong> Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Verband<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Ochsenhausen, 3. März 2011<br />

Karremann<br />

Verbandsvorsitzender<br />

n Wir gratulieren:<br />

Herrn Max Josef Dreier, Klausstraße 19, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 13. März z<strong>um</strong> 78. Geburtstag;<br />

Frau Aloisia Kuhn, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 15. März z<strong>um</strong> 89. Geburtstag;<br />

Herrn Anton Jöchle, Weiherstraße 8, Orsenhausen,<br />

am 15. März z<strong>um</strong> 70. Geburtstag;<br />

Frau Jolanda Paula Rueß, Birkenstraße 4,<br />

Großschafhausen,<br />

am 16. März z<strong>um</strong> 78. Geburtstag;<br />

Herrn Walter Erwin Bodry, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str. 36/1,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 16. März z<strong>um</strong> 72. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 17. März 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 6.30 Uhr <strong>zur</strong> Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

März<br />

19.03. Musikverein Schönebürg, Alteisensammlung<br />

25.03. Problemstoff-Sammelaktion, Schönebürg<br />

Parkplatz an der Schule<br />

26.03. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>, Alteisensammlung in<br />

<strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen<br />

26.03. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

26.03. Musikverein Bußmannshausen, Alteisensammlung<br />

26.03. Problemstoff-Sammelaktion, <strong>Schwendi</strong> bei der Festhalle<br />

26.03. Kirchengemeinde Schönebürg, Altkleidersammlung<br />

28.03. Leerung Papiertonne<br />

31.03. Müllabfuhr<br />

April<br />

14.04. Müllabfuhr<br />

14.04. Leerung Papiertonne<br />

27.04. Grüngutentsorgung durch den Landkreis<br />

29.04. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Bl<strong>um</strong>enkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte <strong>zur</strong> Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt.<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 7<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7<br />

Kleinschafhausen<br />

11. März bis 26. November 2011<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind berechtigt, die Anliefernden stichpunktartig<br />

zu überprüfen ggf. zu registrieren. Die Anliefernden<br />

sind <strong>zur</strong> Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

n Öffentliche Bekanntmachung<br />

- Widmung einer Ortsstraße<br />

Mit Beschluss vom 28.2.2011 hat der<br />

Gemeinderat <strong>Schwendi</strong> gemäß § 5 Abs. 3<br />

S. 1 Straßengesetz (StrG) im Teilort Schönebürg<br />

die Straße „Großbühl“, Flst. Nr.<br />

211 als Gemeindestraße (Ortsstraße) im<br />

Sinne von § 3 Abs. 1 Nr. 3 StrG i. V. m. §<br />

3 Abs. 2 Nr. 2 StrG eingestuft und dem<br />

<strong>öffentlichen</strong> Verkehr gewidmet.<br />

Die flächenmäßige Abgrenzung der vorstehend<br />

genannten Straßen ergibt sich<br />

auch aus dem nebenstehenden Lageplan.<br />

Die Widmung ist jeweils mit Wirkung ab<br />

deren öffentlicher Bekanntmachung, also<br />

mit Wirkung vom 11.3.2011 erfolgt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die o. g. Widmung einer Gemeindestraße<br />

kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser <strong>öffentlichen</strong> Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder <strong>zur</strong><br />

Niederschrift beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, 88477<br />

<strong>Schwendi</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Schwendi</strong>, 03.03.2011<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

Ba<strong>um</strong>- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Ba<strong>um</strong>- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> z<strong>um</strong> Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes <strong>zur</strong>ückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG, Tel. (07353) 9833-26.<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

<strong>das</strong>s wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.


Seite 8 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen <strong>zur</strong> Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Dat<strong>um</strong>: 19. April 2011<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit, sich rund <strong>um</strong> erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, <strong>das</strong> Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie <strong>das</strong> Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr.<br />

2.05<br />

Termin: Donnerstag, 17. März 2011, 15.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntägig:<br />

Donnerstag, 7. April 2011<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Gemeinsamer Antrag 2011<br />

Der Ortstermin für Landwirte aus Orsenhausen, mit Sießen<br />

im Wald, Wain und Umgebung <strong>zur</strong> Abgabe des „Gemeinsamen<br />

Antrags“ ist am Dienstag, 15. März 2011, von 8.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uh, und 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, in der Ortsverwaltung<br />

Orsenhausen, Sitzungssaal.<br />

Jeder Antragsteller wird gebeten, sich bei der Ortsverwaltung<br />

Orsenhausen bis spätestens zwei Tage vor dem Ortstermin<br />

unter der Rufn<strong>um</strong>mer (07353) 1358 einen Termin für die<br />

Antragsabgabe geben zu lassen.<br />

Um Wahrnehmung des Ortstermins wird dringend gebeten,<br />

da die Abgabe des Gemeinsamen Antrags im Landwirtschaftsamt<br />

erfahrungsgemäß zu extrem langen Wartezeiten<br />

führt.<br />

Der Ortstermin für Landwirte aus Schönebürg, mit <strong>Schwendi</strong><br />

und Umgebung <strong>zur</strong> Abgabe des „Gemeinsamen Antrags“<br />

ist am Donnerstag, 31. März 2011, von 8.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr, und 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, in der Ortsverwaltung<br />

Schönebürg, Sitzungssaal.<br />

Jeder Antragsteller wird gebeten, sich bei der Ortsverwaltung<br />

Schönebürg bis spätestens zwei Tage vor dem Ortstermin<br />

unter der Rufn<strong>um</strong>mer (07353) 981151 einen Termin für die<br />

Antragsabgabe geben zu lassen.<br />

Um Wahrnehmung des Ortstermins wird dringend gebeten,<br />

da die Abgabe des Gemeinsamen Antrags im Landwirtschaftsamt<br />

erfahrungsgemäß zu extrem langen Wartezeiten<br />

führt.<br />

n Öffentliche Sitzung<br />

des Ortschaftsrätes Schönebürg<br />

am Dienstag, 15. März 2011, <strong>um</strong> 19.30 Uhr, in der Ortsverwaltung<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über Änderungen beim<br />

Bebauungsplan Gesundbrunnen<br />

3. Erweiterung des Friedhofes in Schönebürg<br />

4. Schwimmbadangelegenheiten<br />

5. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Auer<br />

Ortsvorsteher<br />

n Jagdgenossenschaft Schönebürg<br />

<strong>Einladung</strong><br />

<strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung 2011 am Mittwoch, 23. März<br />

2011, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Sportheim in Schönebürg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassenverwalters<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuverpachtung der Jagdflächen<br />

6. Verwendung des Jagdpachtertrages<br />

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Grundstücksbesitzer(innen) sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Funken Bugmannshausen<br />

Auch dieses Jahr errichtet die Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen<br />

getreu des Braucht<strong>um</strong>s wieder einen Funken,<br />

<strong>um</strong> den Winter auszutreiben.<br />

Schon heute möchten wir die ganze Einwohnerschaft einladen,<br />

an diesem traditionellen Braucht<strong>um</strong> teilzunehmen.<br />

Der Funken wird am Sonntag, 13. März 2011, <strong>um</strong> ca. 19.00<br />

Uhr, abgebrannt.<br />

Da wir aus zeitlichen Gründen keine Haussammlung durchführen<br />

können, bitten wir die Einwohnerschaft <strong>um</strong> ihr Verständnis.<br />

Sie können aber ihre Brennmaterialien am Samstag, 12.<br />

März 2011, ab 9.00 Uhr, auf dem Funkenplatz (alter Holz-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 9<br />

platz) abladen. Unbeaufsichtigtes Abladen ist verboten. Verbrannt<br />

werden darf:<br />

Naturbelassenes, unbehandeltes Holz wie Christbä<strong>um</strong>e,<br />

Gehölzschnitt, Ba<strong>um</strong>reisig, Reisigstangen aus Durchforstung<br />

u.ä.<br />

Stroh nur trocken.<br />

Nicht verbrannt werden darf:<br />

Altöl, Autoreifen, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz,<br />

(PCP-, Lindan-, Salz- oder Teerölhaltig) Matratzen, Möbel,<br />

Spanplatten, bedruckte Pappe und Zeitungen, Plastikabfälle<br />

und Styropor.<br />

Wir bedanken uns im Voraus bei der Firma Maier Bautechnik,<br />

der Firma Wild, der Firma Sailer und der ganzen Einwohnerschaft<br />

für euer Unterstützung.<br />

n Förderverein<br />

Feuerwehr Orsenhausen e.V.<br />

„I wars itt!“<br />

Sketche die vom Leben in einem Land handeln bei dem auf<br />

jedem Hügel eine Kirche und in jedem Tal ein Weltmarktführer<br />

steht, überspitzt aber immer voller Sympathie für alles<br />

Schwäbische, ergänzt durch einen hohen Anteil origineller<br />

musikalischer Einlagen. Das sind die Zutaten die eine Aufführung<br />

der Saubachkome.de zu bester Unterhaltung werden<br />

lassen. Ein Mix, der in der schwäbischen Comedy-Szene<br />

seinesgleichen sucht und die Garantie für einen kurzweiligen<br />

Abend ist. Mit „I wars itt“ werfen die 8 Komödianten mit<br />

ihrem 5. Bühnenprogramm wieder einen liebevollen Blick auf<br />

die Besonderheiten ihrer Landsleute. Z<strong>um</strong> Beispiel <strong>das</strong><br />

Elternpaar, <strong>das</strong> sich Sorgen macht, weil der Sohn ständig am<br />

Computer „daunloadet“. Oder der Maurer, dessen geliebter<br />

Arbeitsoverall an einer peinlichen Sollbruchstelle riss, gerade<br />

als der Frauenbund an der Baustelle vorbei flanierte. Ein<br />

gefundenes Fressen für böse Zungen. Andererseits zeigt<br />

sich der Schwabe hilfsbereit bis <strong>zur</strong> Aufgabe der Muttersprache,<br />

wenn ihn ein offensichtlich Reigschmeckter nach dem<br />

Weg fragt. Und weil es so schön war, darf der Einblick in die<br />

Gedankenwelt einer Hochzeitsgesellschaft während der<br />

kirchlichen Trauung natürlich nicht fehlen.<br />

Das Ganze garniert mit Liedern über Städter, arbeitsscheue<br />

Nachbarn und die Schwabenfrau als solche. Nicht zu vergessen<br />

den Schorsch, der sucht nämlich eine Frau für Haus,<br />

Hof und Bett. Also, Frauen aufgepasst!<br />

Oberschwabens Antwort auf die BeeGees, die BeHa´s halten<br />

<strong>das</strong> Discofieber am Lodern und gehören unverzichtbar zu<br />

einem vergnüglichen Abend mit der Saubachkome.de<br />

Die Saubachkome.de tritt am 16. April, 20.00 Uhr, in der<br />

Turnhalle in Orsenhausen auf.<br />

Karten im Vorverkauf gibtʼs bei Getränke Schoch Orsenhausen<br />

oder bei der Bäckerei Schuler in Orsenhausen für 9 €<br />

oder an der Abenkasse für 10 €.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein Feuerwehr<br />

Orsenhausen e. V.<br />

n Feuerwehr Förderverein<br />

Schönebürg e. V.<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Die 4. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Feuerwehr<br />

Schönebürg e. V. findet am Samstag, 26. März 2011,<br />

20.00 Uhr, im Gerätehaus der Feuerwehr Schönebürg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen.<br />

n Boden- und Wasserverband Schönebürg<br />

Der Boden- und Wasserverband Schönebürg lädt <strong>zur</strong><br />

Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 23. März 2011,<br />

im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Schönebürg <strong>um</strong> 21.00 Uhr ins Sportheim<br />

Schönebürg ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht vom Vorstand<br />

3. Bericht des Kassenverwalters<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge für die Jahreshauptversammlung müssen bis 20.<br />

März 2011 beim 1. Vorsitzenden, Bernhard Wiest,<br />

Jakobshof 1, Schönebürg, schriftlich abgegeben werden.<br />

1. Vorsitzender<br />

Bernhard Wiest<br />

n Schornsteinreinigung<br />

Ab Montag, 14. März 2011, wird in Hörenhausen Sießen und<br />

Weihungszell die fällige Schornsteinreinigung durchgeführt.<br />

Bez.-Schornsteinfegermstr. Seefelder<br />

Tel. (07353) 1298<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Anmeldung für die 5. Klasse<br />

der Realschule im Schuljahr 2011/2012<br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

zu folgenden Terminen können Sie Ihre Kinder mit entsprechender<br />

Grundschulempfehlung für die 5. Klasse an der<br />

Max-Weishaupt-Realschule anmelden:<br />

Dienstag, 22. März 2011 8.00 – 12.00 Uhr und<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23. März 2011 8.00 – 12.00 Uhr und<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

(oder nach telefonischer Terminvereinbarung vor den<br />

oben genannten Terminen)<br />

Schüler(innen) mit gemeinsamer Bildungsempfehlung können<br />

bis Donnerstag, 5. Mai 2011 angemeldet werden.<br />

Die Anmeldung nach bestandener Aufnahmeprüfung erfolgt<br />

Donnerstag, 7. Juli 2011, bzw. Freitag, 8. Juli 2011.<br />

Die Anmeldung findet jeweils im Sekretariat (Obergeschoss,<br />

Ra<strong>um</strong> 2.02) der Realschule <strong>Schwendi</strong> statt.


Seite 10 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung und die<br />

Geburtsurkunde Ihres Kindes, sowie bei Fahrschülern die<br />

entsprechende Bankverbindung mit.<br />

Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gerne auch<br />

telefonisch unter der Nr. (07353) 9832210 <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Ulrich Scheurenbrand, Schulleiter<br />

n Grundschule Sießen i.W.<br />

„Sießener Laib“ für Schulhofaktion.<br />

Bäckerei Hörmann unterstützt die Aktion vom 14. – 26.<br />

März 2011 durch die Spende von 50 Cent pro verkauftem<br />

„Sießener Laib“.<br />

In der Grundschule wird der täglichen Bewegungszeit für die<br />

Kinder eine zunehmende Bedeutung zugemessen. Deshalb<br />

haben sich die Lehrer und die Elternbeiräte der Grundschule<br />

Sießen i.W. z<strong>um</strong> Ziel gesetzt, den Kindern noch mehr<br />

Bewegungsanreize in der Schule zu geben.<br />

So soll neben anderen Angeboten an Bewegungsanreizen<br />

besonders in der „großen Pause“ <strong>das</strong> Beschäftigungsangebot<br />

für die Kinder erweitert werden. Um Anschaffungen für<br />

diese „Schulhofaktion“ tätigen zu können, suchen wir <strong>zur</strong>zeit<br />

unter Mithilfe des Elternbeirates Geldspender, die diese<br />

„Aktion“ neben der Gemeinde und der Elternkasse unterstützen.<br />

Eine besondere und dankenswerte Spendenidee hatte<br />

dabei die Bäckerei Hörmann, bei der die ganze Einwohnerschaft<br />

und ganz Sießen mithelfen können:<br />

Die Bäckerei Hörmann verkauft in deren Filiale in Hörenhausen<br />

in der Zeit von 14. – 26. März 2011 den extra für diese<br />

Spendenaktion geschaffenen „Sießener Laib“, ein Mischbrot<br />

mit hohem Roggenanteil. Pro verkauftem Brotlaib spendet<br />

die Bäckerei Hörmann 50 Cent für unsere „Schulhofaktion“.<br />

Wir freuen uns sehr, wenn sich viele Personen z<strong>um</strong> Einkauf<br />

des „Sießener Laibs“ entschließen könnten und so unsere<br />

Aktion unterstützen.<br />

Dafür im Voraus schon allen vielen herzlich Dank.<br />

Josef Stier Dr. Peter Rittner<br />

Schulleiter Elternbeiratsvorsitzender<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 12. – 20. März 2011<br />

12.03.11 Samstag – Vorabend z. 1. Fastensonntag<br />

15.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Taufe von Katharina Swinka<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier (2. Opfer † Petronilla<br />

Schmid/ † Franz Breitner und Albert Wohnhas/ †<br />

Josef Maier und Eltern/ † Hermann Schick/ †<br />

Fidel Müller und † Fam. Ruchti)<br />

13.03.11 1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Georg<br />

Borner/ † Fam. Remmele-Stork/ † Georg und<br />

Leni Zweifel u. Konrad Habrik/ † Verstorbene des<br />

Seniorenclubs/ † Tanja u. Otto Heffner und Ang.)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Karl Hermann,<br />

Roland Geßler und Ang./ † Gertrud Gabriel u.<br />

Erwin Wegscheider/ † Johanna, Raymond u.<br />

René Schoenacker/ † Erich Rohmer und Maria<br />

H<strong>um</strong>mel –v. Weberverein-)<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

(† Johanna und Karl Hochdorfer/ † Luise und<br />

Josef Glaser/ † Lina, Theo und Inge Staible/ †<br />

Josef Schmid/ † Fam. Schneider, Gollmann und<br />

Maria Wetzel)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Theresia Birk/<br />

† Josef Heim/ † Hugo Jans/† Elsa Walter/ † Josefine<br />

und August Rothenbacher/ † Karl Nießer)<br />

15.03.11 Dienstag der 1. Fastenwoche<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Franziska und<br />

Johannes Hänle/ † Juliana und Eustachius Geiselmann)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 11<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Lore und Gebhard<br />

Auer/ † Paula und Josefine Ruf u. Hedwig<br />

Handschell)<br />

16.03.11 Mittwoch<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Pfr. Heinz<br />

Baier und Eugenie Zepf)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Roland<br />

Klimt)<br />

17.03.11 Donnerstag der 1. Fastenwoche<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Martha und Josef<br />

Thanner u. Franz Schlecker)<br />

18.03.11 Freitag<br />

15.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Kreuzweg-Andacht<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/Pfarrkirche: Eucharistiefeier z<strong>um</strong><br />

Josefstag († Johanna, Xaver und Egon Zinser/ †<br />

Hermann, Mathilde und Hubert Ogger/ † Josef,<br />

Rupert und Wendelin Kötzer)<br />

19.03.11 Samstag<br />

14.00 Uhr Sießen: Firmung durch Domkapitular em. Prälat<br />

Hubert Bour<br />

18.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(Jt. † August Mohr/ † Josef Kempter/ † Josefine<br />

Ga<strong>um</strong> mit Eltern/ † Franziska Hafner u. Ang.)<br />

20.03.11 2. Fastensonntag<br />

- Kollekte: Caritas-Fastenopfer -<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Franz<br />

Bachthaler u. Ang./ † Alfons und Cäcilia Speidel/<br />

† Franz Keller u. Ang./ † Agnes Schmid u. Ang./ †<br />

Hubert und Karoline Hettich u. Gisela Zweifel/ †<br />

Gebhard Hörmann u. Ang.)<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Paula und Josef<br />

Amann/ † Karl und Karlheinz Högerle/ † Paul und<br />

Rosalia Ströbele/ † Rosa Amann/ † Magdalena<br />

Amann u. Juliana Lichtensteiger/ † Josef Breitner<br />

u. Ang.)<br />

10.30 Uhr Sießen: Kindergottesdienst im GH<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Johann<br />

Baptist und Viktoria Scheffold)<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Kindergottesdienst im Kindergarten<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Taufe der Kinder Selina und Lea<br />

Hänn und Jakob Strotmann<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier<br />

(† Otto Ruf u. Ang./ † Thea Leven u. Ang./ † Anna<br />

Botzenhardt/ † Anna und Josef Lerch/ † Wilhelm<br />

und Cäcilia Seifried u. Günther Andrä/ † Wilhelm<br />

Ehrmann)<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577.<br />

18.03.11 Freitag<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier z<strong>um</strong> Josefstag in <strong>Schwendi</strong><br />

– für alle Gemeinden –<br />

19.03.11 Samstag<br />

14.00 Uhr Firmung in Sießen<br />

Wir weisen nochmals auf<br />

den Glaubenskurs hin.<br />

Bitte beachten Sie auch den<br />

Artikel im letzten Amtsblattt<br />

oder die Flyer, die in den Kirchen<br />

ausliegen.<br />

Basics (- 4 Abende -)<br />

Kontakt mit dem Christlichen<br />

Die Themen und Termine der einzelnen Donnerstagabende<br />

sind:<br />

- Nach Jesus fragen am 24. März<br />

- Gott suchen am 31. März<br />

- Den Glauben ausloten am 7. April<br />

- Mit Gott den Alltag leben am 14. April<br />

Jeder Abend beginnt <strong>um</strong> 20.00 Uhr und endet gegen 22.00<br />

Uhr. Wir treffen uns im Gemeindehaus in Sießen. Wenn Sie<br />

neugierig geworden sind oder eine Sehnsucht geweckt ist,<br />

melden Sie sich bitte bis 21. März an: Im Pfarramt oder bei<br />

E. Weiß 07347/7387.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Tauffeier<br />

Am Samstag, den 12. März wird <strong>um</strong> 15.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong><br />

die Taufe von Katharina Swinka sein. Sie gehört zu den Kommunionkindern<br />

von <strong>Schwendi</strong>. Alle Kommunionkinder sind<br />

herzlich eingeladen, diese Tauffeier in der Pfarrkirche mitzuerleben<br />

und mitzufeiern<br />

Elternabend: Organisatorische Fragen<br />

Wie bereits angekündigt, lade ich Sie zu den Elternabenden<br />

über die organisatorischen Fragen <strong>zur</strong> Erstkommunion ein.<br />

Es ist wichtig, <strong>das</strong>s von jeder Familie ein Elternteil anwesend<br />

ist.<br />

• Am Dienstag, den 15. März, <strong>um</strong> 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Sießen – für Sießen, Wain, Orsenhausen und<br />

Bußmannshausen –<br />

• Am Mittwoch, den 16. März, <strong>um</strong> 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in <strong>Schwendi</strong> – für <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg und<br />

Großschafhausen –<br />

Gruppenleiterinnentreffen<br />

Zur Vorbereitung der letzten Gruppenstunden treffen wir uns<br />

am<br />

• Donnerstag, 17. März <strong>um</strong> 9.00 Uhr in Orsenhausen<br />

• Dienstag, 22. März <strong>um</strong> 19.30 Uhr in <strong>Schwendi</strong><br />

• Montag, 28. März, <strong>um</strong> 20.00 Uhr in Sießen<br />

E. Weiß<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> z<strong>um</strong> Aufbruch in die Gemeindeerneuerung<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

siehe unter Großschafhausen;


Seite 12 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

FORTBILDUNG FÜR TENORSTIMMEN<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Donnerstag,<br />

24. März 2011 und am Mittwoch, 30. März 2011<br />

von 19.30 bis 21 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Martin,<br />

Kirchplatz 3, 88400 Biberach eine Fortbildung für Kirchenchorsänger<br />

mit Tenorstimme an. Die Veranstaltungen können<br />

jeweils einzeln besucht werden. Dekanatskirchenmusiker<br />

Norbert Borhauer führt durch den Abend.<br />

Anmeldungen bis Donnerstag, 17.03. bzw. Mittwoch, 23.03.<br />

an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau,<br />

Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, Tel: 07351 – 18 21 30,<br />

Fax: 18 21 35 05, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Liturgische Entdeckungsreise<br />

Werkstattabend zu Bibelzitaten in der Messfeier<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Donnerstag,<br />

31. März 2011 <strong>um</strong> 20 Uhr im kath. Pfarrhaus,<br />

Kirchstr. 10, 88480 Stetten einen Werkstattabend zu Bibelzitaten<br />

an.<br />

Dekanatsreferent Wolfgang Preiss-John macht sich an diesem<br />

Abend gemeinsam mit den Teilnehmenden auf die<br />

Suche nach biblischen Zitaten. Neben dem „Vater unser“, ein<br />

Gebet, <strong>das</strong> auf biblischen Zitaten aufbaut und <strong>das</strong> jeder<br />

kann, gibt es noch viele weitere Zitate, die Gottesdienstbesucher<br />

auswendig können. Sie werden überrascht sein, welche<br />

biblischen Schätze in unserer Liturgie zu finden sind.<br />

Angesprochen sind alle liturgischen Dienste und sonstige<br />

Interessierte. Bitte eine Bibel mitbringen!<br />

Anmeldungen bis Donnerstag, 24.03.11 an die Geschäftsstelle<br />

der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43,<br />

88400 Biberach, Tel: 07351-18 21 30, Fax: 18 21 35 05, E-<br />

Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Bibelkräuter<br />

Das Kath. Bildungswerk <strong>Schwendi</strong> bietet am Donnerstag,<br />

17. März 2011 von 19 - 21 Uhr im Kath. Gemeindehaus<br />

einen Abend mit dem Thema „Bibelkräuter“ an. Kräuterfachfrau<br />

Sr. Lioba Brand aus dem Dreifaltigkeitskloster<br />

Laupheim wird einen Überblick über die verschiedensten<br />

Bibelkräuter, die auch bei uns heimisch sind, geben. Der<br />

beginnende Frühling bringt schon frisches Grün und sie wird<br />

mit den Teilnehmer/innen gebratene Brennnesseln zubereiten.<br />

Z<strong>um</strong> Mitnehmen mischen Sie dann noch ein wohlriechendes<br />

Bibel-Massage-Öl.<br />

Der Eintritt beträgt 4 € † 2 € Materialkosten.<br />

Anmeldung bis 14.03. bei Marga Rehmann, 07353/1330.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kata Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

14.03.11 Montag<br />

9.00 Uhr – 10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Osterkerze<br />

In den letzten beiden Jahren wurden die Osterkerzen der St.<br />

Stephanus Kirche und der St. Anna Kapelle von Gruppen aus<br />

unserer Gemeinde gestaltet.<br />

Es wäre schön, wenn sich auch in diesem Jahr ein Personenkreis<br />

finden würde, welcher die Gestaltung der beiden<br />

Kerzen übernimmt.<br />

Die Kerzen werden in der Osternacht geweiht und brennen<br />

<strong>das</strong> Jahr über während den Gottesdiensten und Rosenkränzen<br />

als Symbol des auferstandenen Herrn.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

P. Hänn<br />

Protokoll der KGR-Sitzung vom 01.02.2011<br />

Der öffentliche Teil des Protokolls der KGR-Sitzung vom<br />

01.02.2011 hängt im Schaukasten vor der Kirche aus oder<br />

kann auf der Homepage abgerufen werden.<br />

P. Hänn<br />

Rosenkranzgebet: täglich <strong>um</strong> 18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

15.03.11 Dienstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

16.03.11 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

bis Rott<strong>um</strong>brücke (einschl. Heggbacher Str. 33)<br />

18.03.11 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Heggbacher Str. 45 bis Hochdorf<br />

Kindergottesdienst<br />

Zu unserem Kindergottesdienst am Sonntag, den 13. März<br />

<strong>um</strong> 10.30 Uhr im Gemeindehaus möchten wir alle Kinder ab<br />

dem Kindergartenalter recht herzlich einladen.<br />

Wir freuen uns über Euer Kommen!<br />

Tanja, Monika, Jazinta und Birgit<br />

Vorankündigung:<br />

Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“<br />

Wir möchten schon heute auf die Kleidersammlung am<br />

26. März 2011 hinweisen. Erfahrungsgemäß führen im März<br />

auch andere Organisationen Sammlungen durch. Wenn Sie<br />

jedoch die „Aktion Hoffung“ unterstützen wollen, bitten wir<br />

Sie, <strong>das</strong> Sammelgut (Kleidung und Schuhe), bis z<strong>um</strong><br />

26. März aufzuheben. Vielen Dank!<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

„Zurück zu den Wurzeln“<br />

Am Samstag, 09. April 2011 veranstaltet die Pfarrgemeinde<br />

St. Gallus eine Fahrt mit geistlicher Begleitung nach St.<br />

Gallen.<br />

Eine sehr enge Beziehung besteht dadurch, <strong>das</strong>s im Jahre<br />

790 n. Chr. die Schenkung des Ortes Schönebürg an <strong>das</strong><br />

Kloster St. Gallen urkundlich erwähnt ist.<br />

Die Anreise führt durch <strong>das</strong> herrliche Appenzeller Land nach<br />

St. Gallen, dem Hauptort der deutschsprachigen Ost-<br />

Schweiz. Eine fachkundige Führung zeigt und erläutert uns<br />

die Schönheiten der Klosterkirche und der Bibliothek. Ausreichend<br />

Zeit <strong>zur</strong> individuellen Besichtigung der sehr gut erhaltenen<br />

Altstadt ist ebenfalls eingeplant. Mit einer gemütlichen<br />

Einkehr in Oberschwaben beschließen wir diesen interessanten<br />

Tag.<br />

Abfahrt <strong>um</strong> 8.00 Uhr an der Bushaltestelle beim Hirsch.<br />

Rückkehr ca. 20.00 Uhr. Fahrpreis einschl. Eintritte 30 €.<br />

Anmeldung bei Otto Zoller, Telefon 07353-2200.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich, wenn der Reisepreis auf <strong>das</strong><br />

Konto 37 288 008 bei der Volksbank Laupheim einbezahlt<br />

wurde.<br />

Otto Zoller


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 13<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> z<strong>um</strong> Aufbruch in die Gemeindeerneuerung<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

Z<strong>um</strong> Einstieg starten wir mit zwei Bibelabenden, damit wir<br />

einen besseren bzw. tieferen Einblick in die biblischen<br />

Gemeinden bekommen. Fragen wie:<br />

Können wir Spuren dieser Gemeindebilder bei uns erkennen?<br />

Was müssten wir ändern, <strong>um</strong> diesen Bildern gerecht zu<br />

werden?<br />

Solche oder ähnliche Fragen kommen vielleicht während des<br />

Abends auf und wenn wir nicht aufbrechen, uns nicht auf<br />

den Weg machen und wieder nur alles ignorieren, so hat<br />

Gemeindeerneuerung keinen Sinn. Also nutzen wir die Gelegenheit<br />

z<strong>um</strong> Aufbruch, <strong>um</strong> unseren Glauben zu vertiefen,<br />

neu zu beleben und wachsen zu lassen. Denn im Miteinander<br />

kann Großartiges erwachsen, im Gespräch, in Gemeinschaft.<br />

Ganz „handgreiflich“ kann da spürbar werden, <strong>das</strong>s<br />

dieser Gott uns miteinander meint und gerade in Gemeinschaft<br />

wird spürbar, was Glaube heißt. Und deutlich wird<br />

dabei auch, <strong>das</strong>s „Kirche“ und „Gemeinde“ gerade nicht „die<br />

da oben“, sprich die Bischöfe oder der Papst, sind, sondern<br />

sich überall dort zeigt, wo Menschen miteinander suchen,<br />

glauben und feiern.<br />

Erster Bibelabend<br />

Am Mittwoch, den 16.03.2011 findet im Gemeindehaus in<br />

Großschafhausen <strong>um</strong> 20.00 Uhr der erste Abschnitt zu folgendem<br />

Thema statt:<br />

„Die Verschiedenheit der Gemeindebilder in den Evangelien<br />

von Markus, Matthäus und Lukas“.<br />

Referent wird unser Diakon, Herr Günther Rahn, sein.<br />

Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben. Also lasst Euch<br />

anstecken von der Aufbruchstimmung und ‚kommt und sehtʼ.<br />

Petra Gräter<br />

17.03.11 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Chorprobe im GH<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

12.03.11 Samstag<br />

14.30 Uhr Spiele-Nachmittag im Jugendhaus für alle Kinder<br />

ab der 4. Klasse<br />

KGR Wahl am 27. März 2011<br />

Am Sonntag, den 27. März findet in Bußmannshausen die<br />

KGR Wahl statt. Die Wahl findet als allgemeine Briefwahl<br />

ohne Bindung an einen endgültigen Wahlvorschlag statt.<br />

Kandidaten<br />

Dankenswerter Weise haben sich sechs Personen als Kandidaten<br />

für die Wahl bereiterklärt:<br />

Filser Susanne, 43, Chemisch-techn. Assistentin, Köhlerstr.<br />

15, 88477 Bußmannshausen;<br />

Grimm Walter, 52, Schreiner, Galgenberg 6, 88477 Kleinschafhausen;<br />

Hofele Beate, 44, Büroangestellte, Ringstr. 8, 88477 Bußmannshausen;<br />

Mensch, Josef, 63, Diplom-Sportlehrer, Mittelstr. 52, 88477<br />

Bußmannshausen;<br />

Scheffold Tanja, 38, Chemielaborantin, Mittelstr. 43, 88477<br />

Bußmannshausen, und<br />

Speidel Maria, 50, Heilerziehungspflegehelferin, Schützenstr.<br />

4, 88477 Kleinschafhausen.<br />

Allgemeine Briefwahl<br />

Alle Wahlberechtigten erhalten in den nächsten Tagen die<br />

Wahlunterlagen ins Haus.<br />

Im Umschlag befinden sich die Wahlbenachrichtigungskarte,<br />

der Stimmzettel, ein gelber Stimmzettel<strong>um</strong>schlag, ein roter<br />

Briefwahl<strong>um</strong>schlag, sowie der Hinweis <strong>zur</strong> Wahl.<br />

Wahl ohne Bindung<br />

an einen endgültigen Wahlvorschlag<br />

Diese Art der Wahl kann in kleinen Gemeinden (bis 1200<br />

Wahlberechtigte) durchgeführt werden. Der KGR in Bußmannshausen<br />

hat acht Sitze. Auf dem Stimmzettel stehen<br />

sechs Kandidaten und acht leere Zeilen.<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Stimmabgabe<br />

I. Sie haben 8 Stimmen.<br />

II. Sie dürfen einer/einem Kandidierenden nicht mehr als<br />

eine Stimme geben.<br />

III. Sie kreuzen die Namen derjenigen Kandidierenden an,<br />

denen Sie eine Stimme geben wollen. Sie müssen nicht<br />

von allen Stimmen Gebrauch machen.<br />

IV. Sie können außer den Kandidierenden, die auf dem<br />

Stimmzettel aufgeführt sind, auch anderen für die Kirchengemeinde<br />

oder die Gemeinde wählbaren Personen<br />

eine Stimme geben. Bitte bezeichnen Sie die Personen,<br />

die Sie hinzufügen, mindestens durch Namen und Vornamen<br />

oder nötigenfalls durch weitere Angaben und tragen<br />

sie in die freien Zeilen des Stimmzettels ein. Jede eingetragene<br />

Person erhält dadurch eine Stimme.<br />

V. Wenn Sie mehr als 8 Stimmen abgeben, ist der Stimmzettel<br />

ungültig.<br />

Ungültig sind einzelne Stimmen, die nicht eindeutig einer<br />

Person zuzuordnen sind.<br />

Gewählt sind die acht Kandidaten mit den meisten Stimmen.<br />

Personen, die nicht auf der Liste stehen, müssen mindestens<br />

fünf Stimmen haben. Sie werden dann in der Reihenfolge<br />

nach der Stimmenzahl vom Wahlvorstand gefragt, ob sie die<br />

Wahl annehmen.<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Wahl<br />

Der ausgefüllte Stimmzettel kommt in den gelben Stimmzettel<strong>um</strong>schlag.<br />

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte muss von<br />

jedem Wähler die Versicherung <strong>zur</strong> Briefwahl ausgefüllt werden.<br />

Diese kommt dann mit dem Stimmzettel<strong>um</strong>schlag in den<br />

roten Briefwahl<strong>um</strong>schlag.<br />

Wahllokal<br />

Das Wahllokal befindet sich im Kellergeschoss des Kindergartens,<br />

Mittelstr. 34, und ist von 8 - 18 Uhr geöffnet. Sie können<br />

Ihren Wahlbrief dort abgeben oder auch schon vorher im<br />

Pfarramt einwerfen (jedoch spätestens bis Sonntag, 27.<br />

März, 17.00 Uhr). Im Wahllokal kann auch direkt gewählt<br />

werden.<br />

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch.<br />

Der Wahlausschuss<br />

Stiftung der Osterkerze<br />

Wie schon seit mehreren Jahren üblich kann unsere Osterkerze<br />

von Gemeindemitgliedern gestiftet werden. Sie steht<br />

dann für ein Jahr in unserer Pfarrkirche, danach bekommt<br />

der Stifter der Kerze diese mit nach Hause.<br />

Interessenten können sich zu den üblichen Bürozeiten an<br />

Frau Ott im Pfarrbüro wenden und auch <strong>das</strong> Motiv auswählen.<br />

Bei größerem Interesse werden wir eine Warteliste<br />

anlegen.<br />

Pfarrer Ziellenbach und KGR-Vertretungsgremi<strong>um</strong>


Seite 14 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

16.03.11 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Pfarrhaus<br />

17. März Donnerstag<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

Seniorenkreis Orsenhausen<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 16.<br />

März 2011 <strong>um</strong> 14 Uhr im kath. Gemeindesaal laden wir<br />

unsere Mitglieder und Interessenten ganz herzlich ein.<br />

Wir berichten über <strong>das</strong> vergangene Jahr sowie über die Vorhaben<br />

im laufenden Jahr. Über zahlreichen Besuch würden<br />

wir uns sehr freuen. Euer Team<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

11. März Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 15. März, <strong>um</strong> 14.00 Uhr<br />

am Gemeindehaus in Sießen. Wir fahren z<strong>um</strong> Kegeln nach<br />

Mietingen.<br />

E. Weiß<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 15. März, 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Sießen im Wald wird hiermit herzlich eingeladen.<br />

Hilde Arzt<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, den 16. März <strong>um</strong> 14.00 Uhr ist unser nächster<br />

Seniorennachmittag. Frau Danner, Märchenerzählerin<br />

(mit Harfe), wird den Nachmittag gestalten. Wir laden euch<br />

alle wieder ganz herzlich dazu ein!<br />

Euer Senioren-Team<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 11. März - Freitag nach Aschermittwoch<br />

Ged. d. hl. Sophronius<br />

Abends: Vortrag über den hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 12. März - Samstag nach Aschermittwoch<br />

Ged. d. hl. Papstes Gregor I.<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 13. März - 1. Fastensonntag (Invocabit)<br />

Fatimatag - Aussetzungssonntag<br />

Treffen des Familienkreises<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.05 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Fatimaandacht<br />

Montag, 14. März - Montag n.d. 1. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 15. März - Dienstag n.d. 1. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 16. März - Quatembermittwoch<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 17. März - Donnerstag n.d. 1. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Patrick<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Volleyball-Turnier des Wainer Jugendkreises<br />

Am Freitag beginnt <strong>das</strong> Volleyballturnier des Jugendkreises<br />

<strong>um</strong> 18.30 Uhr in der Wainer Gemeindehalle. 21 Mannschaften<br />

sind gemeldet. Das riecht nach Rekord! Das diesjährige<br />

Thema lautet: „Gott macht den Weg frei!“ Die ganze Gemeinde<br />

ist <strong>zur</strong> Turnierverfolgung herzlichst eingeladen.<br />

Am Samstag beginnen die Spiele <strong>um</strong> 10.00 Uhr.<br />

Während des ganzen Turnieres ist für Ihr Wohl gesorgt, Sie<br />

brauchen nicht hungrig und durstig nach Hause gehen.<br />

Besondere <strong>Einladung</strong> ergeht z<strong>um</strong> Abendprogramm am<br />

Samstag, <strong>das</strong> <strong>um</strong> 20.00 Uhr mit der Siegerehrung beginnt.<br />

Anschließend gibt es kein „Wetten <strong>das</strong>s …“, kein „Bauer<br />

sucht Frau“, sondern ein „Schlag den Jugendkreis“. Es gibt<br />

lauwarme, leckere Küche – und wir freuen uns auf Sie!<br />

Gottesdienste am 13. März<br />

(Invocavit – Er ruft mich an, dar<strong>um</strong> will ich ihn erhören)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche<br />

10.15 Uhr Großschafhausen<br />

Predigttext:<br />

1. Mose 3, 1-24<br />

Wochenspruch:<br />

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, <strong>das</strong>s er die Werke des<br />

Teufels zerstöre (1. Johannes 3, 8b).<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

findet am Montag, 14. März 2011, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Pfarrhaus,<br />

statt.<br />

Die Tagesordnung hängt im Wainer Schaukasten aus.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 15<br />

Klinikgottesdienst<br />

Der nächste Abendmahlsgottesdienst in der Klinik in Dietenbronn<br />

findet am Mittwoch, 16. März, <strong>um</strong> 15.30 Uhr, im<br />

Andachtsra<strong>um</strong>, statt.<br />

Büchertisch<br />

Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses<br />

ist Donnerstag von 19.30 – 20.45 Uhr geöffnet. Hier<br />

erhalten Sie Karten, Geschenke, Bücher etc. für die anstehende<br />

Konfirmation am 10. April.<br />

Gerne nehmen wir Ihre Bestellung oder Gutscheinwünsche<br />

entgegen.<br />

Auswirkungen und Nebenwirkungen<br />

der Präimplantationsdiagnostik<br />

(PID)<br />

Vortrags- und Diskussionsabend<br />

Moderne Gendiagnostik im Kritikfeld<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> zu einem Vortrags- und Diskussionsabend<br />

Referentin: Annegret Braun, Leiterin der PUA-Beratungsstelle<br />

zu Pränatalen Untersuchungen und Aufklärung der Diakonie<br />

Württemberg<br />

Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr, Kantine der Kreisklinik<br />

Laupheim, Bronnerstraße 34, Laupheim<br />

Nach dem Bundesgerichtshofurteil vom Sommer 2010 ist die<br />

politische und medizinische Debatte <strong>um</strong> eine Zulassung der<br />

PID neu entbrannt. Die Spannung zwischen den Wünschen<br />

von betroffenen Paaren, die sich erhoffen, auf diesem Wege<br />

mit Hilfe der modernen Gentechnik ein gesundes Kind zu<br />

bekommen, und den gesundheitlichen Risiken für die Frauen<br />

sowie den gesellschaftspolitischen Auswirkungen dieser<br />

Gentechnik ist groß.<br />

Undifferenzierte, verkürzte und vereinfachte Arg<strong>um</strong>ente für<br />

oder gegen PID bringen Verwirrungen, Missverständnisse<br />

und Unsachlichkeit in die Diskussion. Der Abend mit der<br />

Referentin Annegret Braun, Leiterin der PUA-Beratungsstelle<br />

zu Pränatalen Untersuchungen und Aufklärung der Diakonie<br />

Württemberg-Stuttgart, will hier Klarheit schaffen und<br />

wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf diese gentechnischen<br />

Entwicklungen. Diese leben von Versprechungen, die<br />

sie bei Weitem nicht einhalten können.<br />

An diesem Abend soll es dar<strong>um</strong> gehen, mehr Einblick in die<br />

Hintergründe der momentanen Diskussionen zu bekommen,<br />

und die feinen und dennoch wichtigen Unterschiede von Pränataler<br />

Diagnostik während einer Schwangerschaft und der<br />

PID vor einer Schwangerschaft zu erkennen.<br />

Wenn es gelingt, mit den Erfahrungen aus dem Beratungsalltag<br />

den Bezug zu der Lebenswirklichkeit herzustellen,<br />

wächst auch <strong>das</strong> Verständnis für die nicht auf Anhieb zu verstehenden<br />

Bedenken gegen eine PID-Zulassung. Die Frage<br />

nach der Begrenzbarkeit einer grenzenlosen Technik und<br />

nach der Anpassung bzw. Neudefinierung von Beginn und<br />

Ende des Lebens, als eine Erlaubnis und Freiheit für<br />

die Machbarkeit moderner medizinischer Technik, stellt sich<br />

hier und wird z<strong>um</strong> Streitpunkt. Es geht <strong>um</strong> ein Verständnis für<br />

ein PID–Verbot, ohne Gefahr zu laufen, sich dem Vorwurf der<br />

Rigidität und eines hemmenden Konservatismus und einer<br />

Forschungsfeindlichkeit aussetzen zu müssen.<br />

„H<strong>um</strong>anität besteht darin, <strong>das</strong>s niemals ein Mensch einem<br />

Zweck geopfert wird“, dieses Zitat von Dr. Albert Schweitzer,<br />

Arzt und Theologe, soll auch z<strong>um</strong> Prüfstein an diesem Abend<br />

werden.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag <strong>um</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch <strong>um</strong> 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag <strong>um</strong> 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche <strong>Einladung</strong><br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel.: (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

<strong>Einladung</strong> aller Mitglieder <strong>zur</strong> 149. Jahreshauptversammlung<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> 1862 e. V.<br />

Am: Samstag, 19. März<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ort: SFS-Halle<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung <strong>zur</strong> Einberufung und Beschlussfassung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Bericht des Schriftführers<br />

8. Berichte der Abteilungsleiter<br />

9. Entlastung<br />

10. Grußwort des Bürgermeisters<br />

11. Wahlen:<br />

- 2. Vorsitzender<br />

- Kassier<br />

- Schriftführer<br />

- Kassenprüfer<br />

- Frauenbeauftragter<br />

- Vereinsjugendleiter<br />

Bestätigung der Abteilungsleiter<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge können bis z<strong>um</strong> 11. März schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden Richard Miller, Sägewerk Miller 1,<br />

88477 <strong>Schwendi</strong> eingereicht werden.<br />

Kartenvorverkauf - Volksbank <strong>Schwendi</strong><br />

Vorverkauf. EUR 12,00 Abendkasse: EUR 14,00<br />

Kabarett aus Oberschwaben DʼGallerie<br />

Wann: Freitag, 1.April - 20.00 Uhr<br />

Wo: Veranstaltungshalle <strong>Schwendi</strong>


Seite 16 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

DʼGallerie mit einem ausgefallenen Programm: l DENK NO:<br />

HÄ?“<br />

„I DENK NO: Hä?“ haben die Galleristen ihr Kind getauft. Um<br />

die Wunderwelt der Kommunikation geht es da, auf Schwäbisch:<br />

Schwätza, Bruttla, Labra, Jammra oder grad mit Fleiß<br />

nix saga. Oder <strong>um</strong>ʼs Denken, wenn auch als Ergebnis nur ein<br />

„Hä“ herauskommt.<br />

Wer DʼGallerie vor etlichen Jahren bei uns in der Sportfreunde-<strong>Schwendi</strong>-Halle<br />

gesehen hat, weiß von was wir reden; sie<br />

sind einfach Spitze.<br />

Lauftreff <strong>Schwendi</strong> - Terminänderung<br />

Am Samstag, 12. März, treffen wir uns bereits <strong>um</strong> 15.00 Uhr<br />

an der SFS-Halle. Dort werden wir mit dem Lauftreff aus Birkenhard<br />

circa 45 bis 60 Minuten gemeinsam laufen. Nach<br />

einer Pause z<strong>um</strong> Duschen, sitzen wir noch gemütlich zusammen<br />

bei Kaffee, Kuchen und anderen Getränken.<br />

Wer nicht laufen kann, oder wer einem anderen Trainingsplan<br />

folgt, darf gerne <strong>um</strong> 16.00 Uhr zu unserer geselligen<br />

Runde dazukommen. Es wäre schön, wenn wir möglichst<br />

zahlreich unsere Laufkollegen begrüßen könnten.<br />

Erste Dorffasnet beschert volles Haus<br />

Z<strong>um</strong> ersten Mal fand in <strong>Schwendi</strong> in der neuen Veranstaltungshalle<br />

die von Narrenzunft, Sportverein, Kirchengemeinde<br />

und Musikverein gemeinsam aufgeführte Dorffasnet statt.<br />

Und alle wollten dabei sein - die Halle war restlos ausverkauft.<br />

Zu Programmbeginn wurde von der Narrenkapelle gleich<br />

richtig eingeheizt, danach ging es im Programm Schlag auf<br />

Schlag. Als erstes wurde die allwöchentliche Musikprobe vorgeführt,<br />

anschließend erwiesen sich als echte Hingucker die<br />

Garde-Mädchen von Christine Barth.<br />

Wieder mit dabei war mit spitzer Zunge Pater Eusebius (Markus<br />

Botzenhart), der geistliche wie weltliche Würdenträger<br />

aufs Korn nahm. Scheinbar schwerelos und im Gleichschritt<br />

wurde die Anatomie tänzerisch von gleich sechs Männern<br />

außer Kraft gesetzt. Einstudiert wurde dieser Programmpunkt<br />

von Annemarie Feger.<br />

Jetzt war aber Zeit für Paula Scheifele alias Christine Ott. Sie<br />

warf dem Bürgermeister den Fehdehandschuh hin und stellte<br />

sich als Gegenkandidatin auf. Richtig begeistert war Paula<br />

Scheifele über <strong>das</strong> Wählerpotenzial in <strong>Schwendi</strong> und verteilte<br />

zudem auch noch Wahlgeschenke. Ein Kochgang mit<br />

Rhythmik stand jetzt auf dem Programm. Eine Percussion-<br />

Gruppe servierte den Besuchern Aperitiv und Hauptmenu mit<br />

Kochlöffeln und Topfdeckeln und wurde mit viel Beifall<br />

bedacht.<br />

Einen Hauch von Hollywood brachten die <strong>Schwendi</strong>er Filmfestspiele<br />

in die Halle. Mehrere VIPʼs wurden in der Halle<br />

vorgestellt und wollten den Hauptpreis ergattern. Der Glamour-Faktor<br />

wurde teilweise durch eingespielte Video-Show<br />

verstärkt. Im letzten Programmpunkt rückte ein kaputtes<br />

Radio in den Mittelpunkt, welches drei Programme gleichzeitig<br />

empfangen konnte und so allerhand Verwirrung stiftete.<br />

Bis in die frühen Morgenstunden sorgte dann die Michael-<br />

Zeller-Band für eine volle Tanzfläche.<br />

Die Verantwortlichen der beteiligten Vereine bedanken sich<br />

bei allen närrischen Besuchern für ihr Kommen und freuen<br />

sich schon jetzt auf die nächste Dorffasnet im Jahr 2012.<br />

n BUND-<strong>Schwendi</strong> informiert<br />

Gärten für Schmetterlinge<br />

Schmetterlinge erfreuen mit ihren Farben und dem wunderbaren<br />

Flug Jung und Alt. Leider stehen etwa 400 der einheimischen<br />

1200 Schmetterlingsarten auf der Roten Liste, d.h.<br />

sie sind akut vom Aussterben bedroht. Z<strong>um</strong> einem fehlen den<br />

ausgewachsenen Schmetterlingen immer mehr Futterpflanzen,<br />

die ihnen ausreichend Nektar liefern, z<strong>um</strong> anderen fehlen<br />

ihren Raupen die spezifischen Fraßpflanzen, die <strong>zur</strong> einheimischen<br />

Pflanzenwelt gehören. An ihnen werden die Eier<br />

abgelegt, aus denen nach und nach die Raupen heranwachsen.<br />

Um Schmetterlingen zu helfen müssen wir im Garten<br />

blühende Bl<strong>um</strong>en und Büsche vom Frühjahr bis z<strong>um</strong> Herbst,<br />

aber auch Fraßpflanzen für den Nachwuchs anbieten.<br />

Die Schmetterlinge, die über lange ausrollbare Saugrüssel<br />

verfügen, können besonders an allen Arten von Disteln Nektar<br />

saugen, Klee, Erbsen, Wicken, Goldregen, Akazien<br />

gehören <strong>zur</strong> Familie der Schmetterlingsblütler. Sie werden


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 17<br />

von diesen schönen Insekten gerne besucht. Phlox und Nelken<br />

werden von den kolibriartigen Taubenschwänzchen<br />

angeflogen<br />

Folgende Nektar-Stauden, die häufig trockene, magere<br />

Böden bevorzugen, liefern viel Nektar: Bartbl<strong>um</strong>e, Blaukissen,<br />

Fetthenne, Wilde Karde, Königs- und Nachtkerze, Veilchen,<br />

Malven, Sonnenhut, Herbstaster, Prachtscharte,<br />

Steinkraut u.a., auf fetten Böden Hahnenfuß, Baldrian,<br />

Kuckuckslichtnelke. Bei den Sträuchern empfiehlt sich der<br />

Sommer- oder Schmetterlingsflieder, Weißdorn, aber auch<br />

<strong>das</strong> rankende Geißblatt („Abendrose“), <strong>das</strong> durch den Duft<br />

Nachtschmetterlinge anlockt. Mit fertigen Wiesenbl<strong>um</strong>enmischungen<br />

lässt sich ein Beet oder ein Flecken im Garten als<br />

Schmetterlingsparadies <strong>um</strong>wandeln. Blühende Küchenkräuter<br />

wie Thymian, Salbei, Lavendel im Balkonkasten locken<br />

Schmetterlinge über den Duft an.<br />

Einige Fraßpflanzen für Raupen bekannter Schmetterlinge:<br />

Disteln für Distelfalter/Admiral, Brennnessel für Tagpfauenauge,<br />

Kleiner Fuchs, Distelfalter, Brombeere für Kaisermantel,<br />

Doldenblütler (Möhre, Fenchel, Dill) für Schwalbenschwanz,<br />

Faulba<strong>um</strong> für Zitronenfalter, Flockenbl<strong>um</strong>e<br />

für Scheckenfalter, Ginster für Bläuling, Himbeere für Kaisermantel,<br />

Perlmutfalter, Hopfen für Tagpfauenauge, Kreuzblütler<br />

(Kresse, Raps, Kohl) für Weißlinge, Phlox für Aurorafalter,<br />

Schmetterlingsblütler (Klee, Wicken) für Bläulinge,<br />

Weiden für Trauermantel, Hasel für C-Falter<br />

Einige Schmetterlingsarten überwintern als ausgewachsenes<br />

Tier (Imago) an geschützten Plätzen: Zitronenfalter,<br />

Tagpfauenauge, C-Falter, Kleiner Fuchs. Rankpflanzen wie<br />

Efeu, Wilder Wein, Waldgeißblatt am Haus oder an Bä<strong>um</strong>en<br />

bieten Winterverstecke, ebenso Reisig- und Steinhäufen.<br />

Alte Bä<strong>um</strong>e mit Astlöchern werden von den überwinternden<br />

Schmetterlingen aufgesucht.<br />

Wenn wir auf industriell hergestellte Spritzmittel verzichten,<br />

helfen wir ebenso unseren einheimischen Schmetterlingen<br />

beim Heranwachsen und Leben.<br />

Quelle: BUND Schmetterlinge schützen www.bund.net<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir<br />

alle Mitglieder und Freunde des Deutschen Roten<br />

Kreuzes recht herzlich ein.<br />

Diese findet am Samstag, 26. März, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im DRK-<br />

Heim, Bahnhofstraße 25 in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Bericht des Bereitschaftsleiters<br />

7. Bericht des SEG-Leiters<br />

8. Bericht des Jugendrotkreuzleiters<br />

9. Entlastung<br />

10. Ehrungen<br />

11. Neuaufnahmen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Anträge können in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden<br />

Ewald Ruhl, Herdweg 18, 88477 <strong>Schwendi</strong>, bis 23. März eingereicht<br />

werden.<br />

Ewald Ruhl<br />

1. Vorsitzender<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Kässpätzleessen - Voranzeige<br />

Bereits jetzt möchten wir auf unser Kässpätzleessen<br />

am Sonntag, 20. März, zwischen 11.00 und 13.00 Uhr,<br />

im Katholischen Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> hinweisen. Bitte<br />

reservieren Sie den Termin für uns. Wir bieten wie immer<br />

gute Qualität zu günstigen Preisen.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Altkleider- und Schuhsammlung<br />

in <strong>Schwendi</strong> und Dietenbronn - Voranzeige<br />

Bereits jetzt möchten wir auf unsere Kleider- und Schuhsammlung<br />

am Samstag, 26. März, hinweisen und Sie dar<strong>um</strong><br />

bitten, <strong>das</strong> Sammelgut für uns zu reservieren. Die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V. sammelt für die Arbeitsgemeinschaft<br />

Missions- und Entwicklungshilfe der Aktion Hoffnung in Laupheim.<br />

Beachten Sie bitte die näheren Hinweise im Amtsblatt<br />

in zwei Wochen unmittelbar vor der Sammlung.<br />

n Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Jahresversammlung<br />

SOZIALVERBAND<br />

Liebe Mitglieder, unsere Jahresversammlung findet am<br />

Samstag, 12. März 2011, <strong>um</strong> 14.00 Uhr, in der neuen Sporthalle<br />

bzw. im Foyer statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Totenehrung<br />

TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

TOP 4: Kassenbericht und Revisionsbericht<br />

TOP 5: Bericht der Schriftführerin<br />

TOP 6: Entlastung der Vorstandschaft<br />

TOP 7: Grußwort der Gemeinde, Herr Bürgermeister<br />

TOP 8:<br />

Günther Karremann<br />

Ehrungen<br />

TOP 9: Verschiedenes<br />

Zu dieser Versammlung möchten wir alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner unseres Verbandes, recht herzlich einladen.<br />

Ein Fahrdienst ist für Mitglieder eingerichtet, die sonst keine<br />

Möglichkeit hätten, <strong>zur</strong> Versammlung zu kommen. Anmeldung<br />

wird erbeten an den Vorsitzenden Hubert Keller, Tel.<br />

(07353) 980888, bis spätestens Freitag, 11. März, 18.00 Uhr.<br />

Euer Vorstand mit Team<br />

Hubert Keller<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

Familienwanderung „z<strong>um</strong> Funken“<br />

Am Samstag, 12. März, unternehmen wir die Familienwanderung<br />

z<strong>um</strong> Funken in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien<br />

mit Kindern.<br />

Treffpunkt ist <strong>um</strong> 17.30 Uhr am Parkplatz beim Neukauf.<br />

Nun wandern wir ca. 1,5 Stunden auf guten Wegen, die mit<br />

Kinderwagen befahrbar sind über Großschafhausen z<strong>um</strong><br />

Funken in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Zur Freude der Kinder und auch der Erwachsenen können<br />

gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Fackeln erworben werden.<br />

Wir würden uns freuen, einige junge Familien mit Kindern<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Bitte melden Sie sich bis z<strong>um</strong> 11. März, 18.00 Uhr, bei R.<br />

Berger, Tel. (07353) 981791 an.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Wanderführer: R. Berger


Seite 18 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Funkenwanderung nach Bussmannshausen<br />

am Sonntag, 13. März<br />

Funkenzeit, Glühweinzeit, Küchlezeit? Ja, so ist es jedes<br />

Jahr und so soll es auch traditionell bleiben.<br />

Wir, vom Schwäbischen Albverein, laden dazu alle recht<br />

herzlich ein, die sich an dieser schönen Abendwanderung<br />

erfreuen wollen. Gäste sind wie immer willkommen.<br />

Die reine Gehzeit beträgt 1,5 Stunden.<br />

Abmarsch ist <strong>um</strong> 18.15 Uhr beim Edeka-Parkplatz in<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Es grüßen die Wanderführer<br />

Schulze/Berger<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Förderverein des Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Voranzeige Generalversammlung<br />

Zur 2. ordentlichen Generalversammlung des Förderverein<br />

des Musikvereins Bußmannshausen e. V. möchten wir alle<br />

am Freitag, 11. März 2011, 19.00 Uhr, im UG des Kindergartens/<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Hierzu möchten wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des<br />

Vereins herzlich einladen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Volkert Stülten<br />

n Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

Voranzeige<br />

Generalversammlung des Musikvereins<br />

Der Musikverein Bußmannshausen e. V. lädt <strong>zur</strong> 88. ordentlichen<br />

Generalversammlung am Freitag, 11. März 2011,<br />

20.00 Uhr, im UG/Saal des Kindergartens/Ortsverwaltung<br />

Bußmannshausen ein.<br />

Folgende Tagesordnung geben wir bekannt:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorstandes<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

Ehrungen Probenbesuch der aktiven Musiker<br />

8. Bericht der Jugendleitung<br />

Ehrungen Probenbesuch der Jungmusiker<br />

9. Bericht des Zeugwartes<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11. Wahlen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Zu dieser Generalversammlung möchten wir alle Musikerinnen<br />

und Musiker, Mitglieder , Freunde und Gönner des Vereins<br />

herzlich einladen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Tobias Hunger<br />

Voranzeige Konzert in Balzheim<br />

Die Bußmannshauser Musikanten sind am Samstag, 19.<br />

März 2011, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, als Gastkapelle beim Konzert des<br />

Musikvereins Balzheim in der Stiftungshalle Balzheim.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Funken Großschafhausen<br />

Unser diesjähriges<br />

Funkenfeuer findet<br />

traditionell am Funkensonntag,<br />

13. März, ab<br />

18.30 Uhr, statt.<br />

Mit einem Fackellauf der<br />

Kinder wird unser Funken<br />

von den anwesenden Kindern<br />

<strong>um</strong> 18.30 Uhr mit den<br />

Fackeln entzündet.<br />

Dazu sind alle Jugendlichen,<br />

Erwachsenen, Eltern<br />

mit Kindern und Großeltern<br />

der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Unser Funkenplatz ist wie<br />

im Vorjahr von zwei geteerten<br />

Straßen <strong>um</strong>geben!<br />

Was ein großer Vorteil bei<br />

schlechter Witterung für alle


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 19<br />

Zuschauer ist. Er befindet sich entlang des Verbindungsweges<br />

(Hohl Gasse) Richtung Sießen im Wald kommend oder<br />

vom neu angelegten Verbindungsweges von der Wainerstraße<br />

her kommend.<br />

Beste Parkmöglichkeiten gibt es entlang es neuen Radweges<br />

Richtung Wain.<br />

Für <strong>das</strong> leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt Glühwein,<br />

Kinderpunsch, Fanta, Bier sowie Saitenwürste und selbst<br />

gemachte Kiachla.<br />

Auf euer zahlreiches Kommen freuen sich die<br />

Funkenbauer Großschafhausen.<br />

DANKE:<br />

Bereits im Voraus möchten wir uns bei allen Helfern und<br />

Spendern, die uns auch dieses Jahr wieder unterstützt<br />

haben, einen Funken zu bauen, bedanken.<br />

Ganz besonders möchten wir Fam. H.Braunger, Fam. Scheffold,<br />

Fam. Ersing, Fa. Miller, Rolf Wörz, Rita Lerch und Förster<br />

Marx danken.<br />

Funkenbauer Großschafhausen,<br />

Kattner<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Generalversammlung am Freitag, 11. März 2011<br />

Die 61. ordentliche Generalversammlung des Gesamtvereins<br />

findet <strong>um</strong> 20.00 Uhr im Sportheim Orsenhausen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Kassenbericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter<br />

6. Entlastung der Geschäftsführenden Organe<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

1. Vorsitzender<br />

Wolfgang Mensch<br />

Abteilung Fußball<br />

1. Rückrundenspiel<br />

Sonntag, 13. März, in Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen II - FV Rot b. Lph. II <strong>um</strong> 13.15 Uhr<br />

SV Orsenhausen I - FV Rot b. Lph. I <strong>um</strong> 15.00 Uhr<br />

Abteilung Tennis<br />

Trainingsanzüge<br />

Wie bereits in der Abteilungsversammlung angesprochen,<br />

soll die Abteilung mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet<br />

werden. Hierzu sind nun die Muster eingetroffen. Diese können<br />

am kommenden Wochenende im Tennisheim anprobiert<br />

werden.<br />

Freitag, 11. März, ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 12. März, ab 16.00 Uhr<br />

n Funkenbauer Orsenhausen<br />

Funkenfeuer am kommenden Samstag<br />

In diesem Jahr hat die Grodda-Bude nun bereits z<strong>um</strong> 10. Mal<br />

<strong>das</strong> traditionelle Funkenfeuer aufgebaut, welches wieder am<br />

Funkensamstag, 12. März, <strong>um</strong> 19.00 Uhr, entzündet wird.<br />

Für <strong>das</strong> leibliche Wohl wird mit frischen, hausgemachten<br />

Küchle, heißen Würsten, Punsch und Glühwein natürlich<br />

bestens gesorgt.<br />

Hierzu möchten wir die gesamte Einwohnerschaft herzlich<br />

einladen.<br />

Ihre Funkenbauer<br />

Grodda-Bude Orsenhausen<br />

n Fanfarenzug „Freiherr von Hornstein“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> 21. ordentlichen Generalversammlung<br />

Unsere 21. ordentliche Generalversammlung findet am<br />

Samstag, 2. April 2011, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Sportheim in<br />

Orsenhausen statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des musikalischen Leiters<br />

6. Bericht des Kassierers<br />

7. Kassenprüfung<br />

8. Entlastung<br />

9. Wahlen<br />

10. Jahresprogramm 2011<br />

11. Ehrungen<br />

12. Verschiedenes<br />

Zu der Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Fanfarenzuges recht herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

*** mehr Infos unter: www.fz-orsenhausen.de ***<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentr<strong>um</strong> Sofie Weishaupt<br />

Am Dienstag, 15. März, <strong>um</strong> 15.00 Uhr, treffen wir uns mit<br />

den Bewohnern zu einem Filmnachmittag.<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg e.V.<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> Metzelsuppe<br />

Am Sonntag, 13. März, findet unsere jährliche Metzelsuppe<br />

im Sportheim statt. Wie gewohnt, stehen wieder<br />

Schlachtplatte, Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst und<br />

Schäufele, jeweils mit Sauerkraut, auf der Speisekarte. Als<br />

Alternative bieten wir noch Schnitzel mit Pommes an.<br />

Ihre Anmeldung mit Vorbestellung zu einer der beiden<br />

Essenszeiten <strong>um</strong> 11.00 Uhr bzw. 12.30 Uhr nimmt Werner<br />

Sax unter Tel. (07353) 3031 entgegen. Bitte melden Sie auch<br />

Abholungen (12.00 Uhr) an.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau: Sonntag, 13. März<br />

15.00 Uhr SCS I - SV Äpfingen I<br />

13.15 Uhr SCS II - SV Äpfingen II<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Rot an der Rot - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 12. März, Spielbeginn: 14.30 Uhr


Seite 20 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Trainingszeiten<br />

Bambini<br />

Freitag 17.00 bis 17.45 Uhr in Schönebürg am Freibad<br />

F-Jugend<br />

Freitag 17.45 bis 18.30 Uhr in Schönebürg am Freibad<br />

Trainer für Bambini und F-Jugend<br />

Fabian Ga<strong>um</strong>, Tel. (07353) 3850<br />

Julian Fels, Tel. (07352) 51297<br />

Betreuerin für Bambini und F-Jugend<br />

Sonja Herrmann, Tel. (07353) 981593<br />

E-Jugend<br />

Dienstag 17.15 bis 18.30 Uhr in Hürbel<br />

Donnerstag 17.15 bis 18.30 Uhr in Schönebürg am Freibad<br />

Trainer für E-Jugend<br />

Armin Fels, Tel. (07352) 51297<br />

D-Jugend<br />

Dienstag 17.15 bis 18.30 Uhr in Schönebürg am Freibad<br />

Donnerstag 17.15 bis 18.30 Uhr in Schönebürg am Freibad<br />

Trainer für D-Jugend<br />

Wolfgang Kempter, Tel. (07353) 982733<br />

C-Jugend<br />

Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr in Schönebürg an der Schule<br />

Donnerstag 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in Schönebürg an der<br />

Schule<br />

Trainer für C-Jugend<br />

Christoph Rauß, Tel. (07353) 980478<br />

Matthias Auer, Tel. (07353) 373<br />

B-Jugend<br />

Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr in Hürbel<br />

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr in Hürbel<br />

Trainer für B-Jugend<br />

Werner Sax, Tel. (07353) 3031<br />

Andreas Ga<strong>um</strong>, Tel. (07353) 3850<br />

A-Jugend<br />

Montag 18.45 bis 20.30 Uhr in Schönebürg an der Schule<br />

Mittwoch 18.45 bis 20.30 Uhr in Schönebürg an der Schule<br />

Trainer für A-Jugend<br />

Roland Schick, Tel. (07353) 2702<br />

Manfred Gerster, Tel. (07353) 3098<br />

Ralf Herrmann, Tel. (07353) 981882<br />

n Vogelschutz- und Verschönerungsverein<br />

Schönebürg<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> Hauptversammlung am Freitag, 25. März<br />

2011, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Musikerheim in Schönebürg.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Anschließend zeigen wir noch einen DIA-Vortrag.<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind ganz<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

AAus<br />

u us<br />

alt<br />

w www.mv-schoenebuerg.de<br />

w ww. mv-s<br />

choenebuerg.<br />

de<br />

mach<br />

ch nneu!<br />

euu!<br />

Alteisensammlung Alteisensa<br />

m mmlun<br />

g in<br />

SSchönebürg<br />

c chönebür<br />

g<br />

Bereitstellung am Straßenrand sowie Anlieferung<br />

(Container Container am Musikerheim) Musikerheim<br />

Musikerheim) am<br />

Samstag, 19.03.2011, 09.00-12.00 12.00 Uhr<br />

Größere Abholungen AAbholungen<br />

bholungen bitte anmelden bei<br />

Karl Traub � � � 2337 oder<br />

Josef Schultheiß Sch Schultheiß �� � 3684<br />

NNatürlich<br />

atürl<br />

i ich<br />

ssind<br />

ind<br />

wwir<br />

ir<br />

IIhnen<br />

hnen<br />

beim<br />

Transport Transpor<br />

t schwerer<br />

Gegenstände Gegens<br />

s tände<br />

(z.B. (<br />

z.<br />

B.<br />

aus<br />

dem d<br />

em<br />

Keller) Ke<br />

l l ler<br />

) behilflich. be<br />

h hi<br />

l lf<br />

f l lic<br />

h h.<br />

Auch Auchin i n diesem<br />

Jahr kommt kommtder<br />

derErlös Erlös<br />

der de<br />

e r Anschaffung<br />

nneuer<br />

euer<br />

I<br />

Instr<strong>um</strong>ente nstr<strong>um</strong>ente<br />

sowie sow<br />

i ie<br />

der<br />

Jugendausbildung Jugendaus<br />

s bildung<br />

zu<br />

Gute.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick Aktive:<br />

SV Pfaffenhofen I - SFS I 4:1 (1:1)<br />

Tor: Nicolai Ertle<br />

Vorschau Aktive:<br />

Im ersten Spiel nach der Winterpause ist der SV Fischbach<br />

zu Gast in Sießen.<br />

Sonntag, 13. März<br />

13.15 Uhr SFS Res. - SV Fischbach Res.<br />

15.00 Uhr SFS I - SV Fischbach I<br />

n Schützenverein<br />

„Hubertus“ Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe:<br />

Luftgewehr B-Klasse<br />

Hörenhausen 2 1454 Ringe - Jedesheim 2 1471 Ringe<br />

Amann Gerold 383 Ringe<br />

Amann Marion 362 Ringe<br />

Fricker Jürgen 359 Ringe<br />

Frank Andreas 350 Ringe<br />

Ersatz: Frank Thomas 348 Ringe


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 21<br />

Bildungsangebote<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen der katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax: (07371)<br />

935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www.keb-bc-slg.de<br />

„Schritt für Schritt gesunde Beine“<br />

Wer kennt sie nicht, die müden Beine nach einem langen Tag<br />

oder bei großer Hitze.<br />

Veranstaltung für Senioren und Seniorinnen am Montag, 21.<br />

März, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Dreifaltigkeitskloster,<br />

Laupheim, Albert-Magg-Str. 5 mit Schwester Lioba Brand<br />

SSps, Hauswirtschaftsmeisterin, Sozialökonomin und Kräuterfachfrau,<br />

Dreifaltigkeitskloster Laupheim, und Anke Toleikis,<br />

Heilpraktikerin, klassische Homöopathie, Laupheim<br />

Anmeldung: bis 10. März, Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V., Tel. (07371) 93590<br />

Geschwisterkonstellation<br />

Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens St. Franziskus,<br />

Tannheim im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. am Mittwoch,<br />

23. März, 20.00 Uhr, und Mittwoch, 30. März, 20.00<br />

Uhr, im Kath. Gemeindehaus in Tannheim mit Anja Reinalter,<br />

Dipl.-Pädagogin, Laupheim.<br />

Es ist erwünscht, <strong>das</strong>s beide Abende besucht werden.<br />

Anmeldung: bis 11. März bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Tel. (07371) 93590<br />

oder Kath. Kindergarten „Z<strong>um</strong> guten Hirten“, Tannheim, Tel.<br />

(08395) 448<br />

„Mit Kindern Ostern entgegen“<br />

Abendveranstaltung der Kolpingsfamilie Füramoos im Rahmen<br />

der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V. am Mittwoch, 16. März,<br />

20.00 Uhr, im Gebhard-Müller-Haus, Füramoos, mit Stefanie<br />

Gerner<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Lernen von Geburt an!<br />

Abendveranstaltung der Initiative ES Ochsenhausen im Rahmen<br />

der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V. am Donnerstag, 17. März,<br />

20.00 Uhr, im Städt. Kindergarten, Grüner Weg 16, Ochsenhausen,<br />

mit Irmgard Högerle, Lerntrainerin aus Laupheim.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Goldschmieden<br />

Wochenendveranstaltung von Freitag, 8. April, 18.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 10. April, 13.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal<br />

mit Cornelia Kreissle, Bad Waldsee<br />

Anmeldung: bis 20. März bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Tel. (07371) 93590<br />

n Ferdinand-von-Steinbeis-Schule<br />

Für die Vollzeitschule <strong>zur</strong> Vorbereitung auf die „Meisterprüfung<br />

im Tischlerhandwerk“ vom 12. September 2011<br />

bis 25. Juli 2012 können noch Interessenten aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Kursgebühr beträgt 1.052 Euro.<br />

Informationen bzw. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über<br />

<strong>das</strong> Sekretariat der Schule, Telefon (0731) 161-3805 oder<br />

über <strong>das</strong> Internet: www.fss.schule.ulm.de.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Älter werden in Laupheim<br />

5. Laupheimer Seniorenmesse<br />

Freitag, 11. März, 9.30 - 17.30 Uhr<br />

Kulturhaus, Schloss Großlaupheim<br />

- Eintritt frei -<br />

Veranstalter: Stadt Laupheim, Arbeitskreis Senioren<br />

Ansprechpartner: Stadt Laupheim, Frank Leyk,<br />

Tel. (07392) 704-228<br />

www.laupheim.de<br />

n Schäfers Kultur Stadel e.V.<br />

Samstag, 12. März, 20.00 Uhr<br />

BUCHPRÄSENTATION von und mit Helmut Gotschy und<br />

Elke Rogge<br />

Eintrittspreise: Euro 8,-<br />

Mitglieder Euro 5,-<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V. (Anrufbeantworter), Tel. (07353)<br />

982610<br />

Praxis Dr. Noz, Wain, Tel. (07353) 3409<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 88489 Wain, Tel.<br />

(07353) 982610,<br />

www.Kulturstadel.de<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Landesprogramm STÄRKE - Plus<br />

Neuer Elternkurs z<strong>um</strong> Thema Pubertät<br />

Im März und April starten wieder zwei kostenlose Angebote<br />

für Familien im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE.<br />

An je drei Abenden wird <strong>das</strong> große Thema Pubertät behandelt.<br />

In dem Kurs geht es <strong>um</strong> Fragen wie: Was passiert in der<br />

Pubertät? Wie und wo äußert sich Pubertät? Wie gehe ich<br />

mit meinem pubertierenden Kind am besten <strong>um</strong>? Welche hilfreichen<br />

Beispiele gibt es? Gerne werden auch konkrete Fragen<br />

der Teilnehmer aufgegriffen. Auch in Übungen und im<br />

Gesprächskreis suchen die Teilnehmer gemeinsam mit den<br />

Übungsleitern nach Lösungen für Probleme, die im Zusammenhang<br />

mit der Pubertät entstehen.<br />

Außerdem ist es auf Wunsch für einzelne Teilnehmer möglich,<br />

<strong>das</strong>s im Anschluss an die Kurse bis zu fünf persönliche<br />

Gespräche stattfinden<br />

Der vom Kreisjugendamt angebotene Kurs findet in Kleingruppen<br />

mit drei bis maximal acht Teilnehmern/Paaren in der<br />

Familienschule Erolzheim und in der Außenstelle des Jugendamtes<br />

in Laupheim statt. Er <strong>um</strong>fasst jeweils drei Abende<br />

von 18.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert<br />

und ist für alle Teilnehmer kostenfrei.<br />

Kurstermine in Erolzheim: jeweils donnerstags 17., 24. und<br />

31. März<br />

Kurstermine in Laupheim: jeweils mittwochs, 6., 13. und 20.<br />

April<br />

Information und Anmeldung bei Kursleiterin Elke Pütz-<br />

Donauer unter der Telefonn<strong>um</strong>mer (07351) 52-6775.


Seite 22 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Erstellung der Nährstoffbilanz<br />

Nach der Düngeverordnung sind alle landwirtschaftlichen<br />

Betriebe, die mehr als zehn Hektar und einen Stickstoffanfall<br />

aus der Tierhaltung über 500 kg haben, <strong>zur</strong> Erstellung eines<br />

Nährstoffvergleichs verpflichtet. Dies gilt weiterhin, wenn auf<br />

einem Schlag mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphat<br />

je Hektar und Jahr ausgebracht werden.<br />

Die Nährstoffbilanz muss jährlich für <strong>das</strong> <strong>zur</strong>ückliegende<br />

Kalenderjahr bis z<strong>um</strong> 31. März des Folgejahres erstellt werden.<br />

Das Landwirtschaftsamt bietet einen Einführungskurs in<br />

<strong>das</strong> kostenlose EDV-Programm an. Ziel der Veranstaltung ist<br />

es, <strong>das</strong>s die Teilnehmer unter Anleitung die Anwendungsmöglichkeiten<br />

des Programms kennen lernen und gleichzeitig<br />

ihre eigene Nährstoffbilanz für <strong>das</strong> vergangene Jahr<br />

erstellen.<br />

Das Landratsamt lädt herzlich zu der Veranstaltung am<br />

Dienstag, 15. März, <strong>um</strong> 14.00 Uhr, in <strong>das</strong> Landwirtschaftsamt<br />

Biberach, Bergerhauser Straße 36, 88400 Biberach, ein.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonn<strong>um</strong>mer<br />

(07351) 52-6702.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Neue Techniken in der Küche<br />

Was bisher nur in Großküchen genutzt wurde, findet auch<br />

immer häufiger in landwirtschaftlichen und privaten Haushalten<br />

Einsatz: Dampfdruckgarer, Konvektomaten, Induktionsherde<br />

und Brotbacköfen eröffnen neue Möglichkeiten bei der<br />

täglichen Speisenzubereitung.<br />

Auf <strong>Einladung</strong> der Biberacher Landwirtschaftsmeister stellt<br />

Liselotte Rieger vom Landwirtschaftsamt Biberach die neue<br />

Technik in der Theorie und in der Praxis vor.<br />

Die Veranstaltung findet am Montag, 14. März, <strong>um</strong> 14.00 Uhr,<br />

im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, im<br />

Vortragsra<strong>um</strong> Nr. 1.4 statt. Information und Anmeldung sind<br />

unter Tel. (07351) 52-6701 möglich.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Das (Oster)-Fest gut vorbereitet<br />

Die Fortbildungsreihe des Landwirtschaftsamts im Sachgebiet<br />

„Hauswirtschaft und Ernährung“ wird fortgesetzt. Das<br />

Thema lautet: „Gut geplant ist halb gewonnen - <strong>das</strong><br />

(Oster)Fest gut vorbereitet“. Der Vortrag mit praktischen<br />

Tipps findet statt am Dienstag, 22. März, von 9.00 bis 11.30<br />

Uhr, im Vortragsra<strong>um</strong> des Landwirtschaftsamts, Bergerhauser<br />

Straße 36, 88400 Biberach.<br />

Modernes Zeitmanagement im Haushalt ist wichtiger denn je:<br />

Die Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Haushaltsmitglieder<br />

in Einklang bringen sowie Hausarbeit neben Berufstätigkeit<br />

und Kindererziehung zu managen, stellt zeitweise<br />

hohe Anforderungen an die Haushaltsführung. Stehen<br />

besondere Festlichkeiten an gilt es, Prioritäten zu setzen und<br />

frühzeitig zu planen.<br />

Gertrud Gerner und Inge Mohr geben Informationen <strong>zur</strong> Planung<br />

und Organisation sowie praktische Hinweise <strong>zur</strong> Vorbereitung.<br />

Anmeldung bis spätestens 18. März unter Tel. (07351) 52-<br />

6702 oder E-Mail: Gertrud.Gerner@Biberach.de<br />

Gärtnern wie die Profis<br />

Der perfekte Rasen – Rasenseminartag der Obst- und<br />

Gartenbauakademie Biberach<br />

Am Samstag, 12. März, findet ein großer Rasenseminartag<br />

statt. Sowohl Bedienstete der Bauhöfe von Kommunen des<br />

Landkreises als auch Privatpersonen haben die Möglichkeit,<br />

sich von der Pike auf im Rasenbau, der Rasenpflege sowie<br />

der Sportplatzpflege fortzubilden.<br />

Im Rasenzentr<strong>um</strong> und Garten- und Landschaftsbaubetrieb<br />

Haas in Wangen-Roggenzell werden die Teilnehmer mit der<br />

Rasenpflege von Grund auf geschult und unter anderem<br />

auch die Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und Geräten<br />

aufgezeigt. Betriebsleiter Helmut Haas geht weiter auf<br />

grundsätzliche Themen wie Rasenaufbau, Pflege, Maschinen,<br />

Einsanden, optimaler pH-Wert, Düngung, Aerifizieren<br />

und Beregnung ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Inhalte: Theorie und Praxis von der Pike auf.<br />

Wann: Samstag, 12. März 2011, Abfahrt mit Bus <strong>um</strong> 8:30 Uhr<br />

am Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Str. 36, 88400 Biberach,<br />

Ende zirka 18 Uhr<br />

Wohin: Betrieb „Haasenzell“, 88239 Roggenzell<br />

Seminargebühr: 30 Euro inklusive Busfahrt und Seminargebühr;<br />

Mittagessen vor Ort, Selbstzahler.<br />

Anmeldeschluss: verbindlich bis Freitag, 11. März 2011,<br />

Tel. (07351) 52-6702, Fax (07351) 52-6703.<br />

Anmeldeformular unter www.ogab.info<br />

Dekorieren wie die Profis<br />

Kranzbindeseminar und Workshop der Obst- und Gartenbauakademie<br />

Biberach<br />

Ob Ostern, Weihnachten oder ein Geburtstagsfest - zu allen<br />

Festzeiten gibt es Anlass zu einem schönen Kranz aus<br />

Naturmaterialien. Deshalb bietet die Obst- und Gartenbauakademie<br />

einen Seminarabend und Workshop mit der Referentin<br />

Inge Mohr an, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

anhand von unterschiedlichen Naturmaterialien <strong>das</strong><br />

erfolgreiche Kranzbinden erlernen. In der Seminargebühr<br />

enthalten sind sämtliche Naturmaterialien. Mitzubringen sind<br />

Gartenschere und Draht zange. Die Teilnehmeranzahl ist<br />

begrenzt.<br />

Inhalte: Grundtechniken z<strong>um</strong> Binden eines Kranzes<br />

mit Naturmaterialien<br />

Wann: Montag, 14. März, von 19.00 bis 22.00<br />

Uhr<br />

Wo: Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Str.<br />

36, 88400 Biberach<br />

Gebühr: 15,00 € inklusive Naturmaterialien<br />

Anmeldeschluss: verbindlich bis Freitag, 11. März,<br />

(07351) 52-6702, Fax (07351) 52-6703<br />

Anmeldeformular unter www.ogab.info<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Hauswirtschafterin ist Sprungbrett<br />

Der Berufsabschluss <strong>zur</strong> „Hauswirtschafterin“ kann als<br />

Sprungbrett in die Arbeitswelt und als gute Grundlage für vielseitige<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten dienen. Die Fachschule<br />

am Landwirtschaftsamt bietet für interessierte Frauen und<br />

Männer, die bereits Praxiserfahrung haben, einen Lehrgang<br />

<strong>zur</strong> Vorbereitung z<strong>um</strong> Berufsabschluss „Hauswirtschafterin<br />

oder Hauswirtschafter“ an.<br />

Die Fachschule in Teilzeit beginnt im September 2011 und<br />

endet im Juni 2013.<br />

Sie <strong>um</strong>fasst 280 Unterrichtseinheiten, die in der Regel am<br />

Donnerstagvormittag von 8.30 bis 11.45 Uhr stattfinden. Die<br />

Berufsabschlussprüfung kann nach § 45,2 des Berufsbildungsgesetzes<br />

im Sommer 2013 abgelegt werden. Das<br />

Unterrichtsangebot erstreckt sich unter anderem über folgende<br />

Fächer.<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen:<br />

o Ernährung und Nahrungszubereitung, Vorratshaltung<br />

und Reinigung sowie Pflege von Textilien und von Rä<strong>um</strong>en<br />

• Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen:<br />

o Leistungen für Menschen in verschiedenen Lebensab-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011 – Seite 23<br />

schnitten und Lebenssituationen, Beschäftigungsangebote<br />

und Hilfen bei Alltagsverrichtungen sowie Aspekten<br />

der Wirtschaftsund Sozialkunde.<br />

Anfragen nimmt <strong>das</strong> Landwirtschaftsamt Biberach, Tel. (07351)<br />

52-6733 oder Tel. (07351) 52-6702 (Zentrale) entgegen.<br />

Das Kreisforstamt informiert<br />

Informationsveranstaltungen für Privatwaldbesitzer<br />

Die Betriebsstelle Ochsenhausen lädt alle Privatwaldbesitzer<br />

zu folgenden Informationsveranstaltungen ein:<br />

• 11. März „Waldtag SÜD“ im Schützenhaus Oberstetten<br />

Themen: Forstliche<br />

Förderung/Holzmarktinformation/Waldbegründung im<br />

Zeichen des Klimawandels<br />

• 18. März „Waldtag NORD“ im Heggbacher Mühlencafé<br />

Waldbegründung im Zeichen des Klimawandels<br />

Die Veranstaltungen gehen jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen gutes Schuhwerk mit!<br />

n Maze Riedlʼs Rockgottesdienst<br />

Premiere am 13. März in Laupheim<br />

Am Sonntag, 13. März, findet die Premiere von Maze Riedlʼs<br />

Rockgottesdienst im Kulturhaus Laupheim statt. Beginn ist<br />

<strong>um</strong> 19.00 Uhr und Einlass ab 18.00 Uhr.<br />

Der Rockgottesdienst soll christlichen Glauben neu erlebbar<br />

machen. Mit Spaß, Freude und viel Musik rund <strong>um</strong> <strong>das</strong> Evangeli<strong>um</strong>.<br />

Tickets und Informationen gibtʼs auf<br />

www.rockgottesdienst.com<br />

sowie beim Kulturhaus Laupheim oder an der Abendkasse.<br />

Eintritt 12,— € / 10,— € ermäßigt.<br />

n Frauengruppe Obersulmetingen<br />

Basar rund <strong>um</strong>s Kind<br />

Die Frauengruppe Obersulmetingen veranstaltet am Samstag,<br />

12. März, von 14.00 bis 15.30 Uhr, in der Schulturnhalle<br />

in Obersulmetingen ihren alljährlichen Frühjahrsbasar<br />

„Rund <strong>um</strong>s Kind“.<br />

Es soll alles rund <strong>um</strong>s Kind angeboten werden, Kleidung,<br />

Spielsachen, Fahrräder, Kinderfahrzeuge usw.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, letzteren auch z<strong>um</strong><br />

Mitnehmen.<br />

Verkaufsn<strong>um</strong>mern und Informationen erhalten Sie unter folgenden<br />

Telefonn<strong>um</strong>mern:<br />

für Verkaufsn<strong>um</strong>mern 100 bis 199, Telefon (07392) 18158<br />

für Verkaufsn<strong>um</strong>mern 200 bis 250, Telefon (07392) 80413.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Frauengruppe Obersulmetingen.<br />

n Begegnungstag der Frauen in Reinstetten<br />

am Mittwoch, 16. März<br />

9.15 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche mit Pfarrer Thomas<br />

Augustin<br />

10.15 Uhr Gemeindesaal Reinstetten<br />

„Veränderungen im Leben - Herausforderung<br />

und Chance“ Pastoralreferent Stefan Hubl, Seelsorgeeinheit<br />

Ochsenhausen<br />

12.00 Uhr Mittagessen im Gemeindesaal<br />

13.30 Uhr „Bluthochdruck“<br />

Dr. Ulf Kroschel, Klinik Dr. Haerer, Ulm<br />

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung - Kostenbeitrag 4 €<br />

Alle Frauen sind zu diesem Begegnungstag herzlich eingeladen.<br />

n Veranstaltungen z<strong>um</strong> Frauentag<br />

und Equal Pay Day in Biberach/Riß<br />

24. - 30. März im Sternenpalast Biberach, jeweils <strong>um</strong> 20.30<br />

Uhr, Film „We want sex“, ab 19.45 Uhr lnfostand z<strong>um</strong> Equal<br />

Pay Day am 25. März mit anschließender Diskussion und<br />

Preisrätsel „Frauen für Frauen“ - 23 Unternehmerinnen stiften<br />

Preise.<br />

31. März, <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Komödienhaus in Biberach. Z<strong>um</strong><br />

100. Frauentag - „Internationaler Frauentag - 100 Jahre sind<br />

nicht genug“, Referat Bea Dörr, Landeszentrale für politische<br />

Bildung.<br />

8. April <strong>um</strong> 19.30 Uhr Rathausfoyer Biberach Riß „Von<br />

Anfang an: Gleiche Chancen für Mädchen und Jungen!“ Mit<br />

Gender Mainstreaming zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Referat<br />

Frau Hösl-Kulike, Genderbeauftragte der Stadt Freiburg.<br />

n Vortragsveranstaltung der<br />

Gesamteinrichtung<br />

Energieeinsparung am Gebäude<br />

Schwachstellenanalyse vom Keller bis z<strong>um</strong> Dach<br />

Die passenden Fördermittel für Ihre Maßnahme<br />

Teil 1: Lassen Sie sich von neutraler Sicht informieren,<br />

wo im Gebäudebestand überall Schwachstellen auftreten.<br />

Hierbei werden Ihnen nützliche Tipps, Hinweise und<br />

die Wichtigkeit für noch so eine kleine Verbesserung der<br />

Energetischen Sanierung rund <strong>um</strong> Ihr Gebäude vermittelt.<br />

Verbesserung der Wohnqualität – Behaglichkeit<br />

durch eine Sanierung sind positive Aspekte. Die Sensibilisierung<br />

für <strong>das</strong> Thema „Lüften“, wie auch ansatzweise<br />

die Problematik mit Schimmelpilzen ist ein weiteres<br />

Thema dieses Abends.<br />

Teil 2: Hier wird sich alles rund <strong>um</strong> passende Fördermittel<br />

für anstehende Sanierungen handeln. Aktuelle neue<br />

Fördermittelrichtlinien der KFW ab 1. März<br />

Dat<strong>um</strong>: 23. März 2011<br />

Kostenfrei<br />

Uhrzeit: 18.30 – ca. 20.00 Uhr<br />

Mit Anmeldung: nein<br />

Veranstaltungsort: Kompetenz Zentr<strong>um</strong> Holzbau &<br />

Ausbau, Leipzigstraße 21,<br />

88400 Biberach<br />

Referenten: Fr. Ege Energieagentur Biberach/Hr.Schuler,<br />

Kompetenz Zentr<strong>um</strong> Biberach<br />

Weitere Infos für die Durchführung und Planung der Veranstaltung<br />

erhalten Sie unter:<br />

Kompetenz Zentr<strong>um</strong> Holzbau & Ausbau<br />

Leipzigstraße 21<br />

88400 Biberach<br />

Telefon 07351 44091 0<br />

Telefax 07351 44091 99<br />

info@kompetenzzentr<strong>um</strong>-bc.de<br />

www.kompetenzzentr<strong>um</strong>-bc.de<br />

n Kostenloser Schneidekurs für<br />

Obst- und Zierhölzer des Verkehrs- und<br />

Verschönerungsvereins Laupheim e.V.<br />

Dienstag, 15. März, 14.00 Uhr, in Laupheim.<br />

Treffpunkt: Parkplatz der Kreisklinik- bei der Obstwiese an<br />

der dortigen Wendeplatte.<br />

Kursleiter ist Herr Gartenbauingenieur Alexander Ego von<br />

der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau beim<br />

Landratsamt Biberach.<br />

Bei stärkerem Unwetter fällt der Kurs aus. Jedermann kann<br />

teilnehmen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Seite 24 – 11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Politischer<br />

Fastendonnerstag im Illertal<br />

Die CDU-Ortsverbände im Iller- und Rottal<br />

laden z<strong>um</strong> Politischen Fastendonnerstag<br />

mit CSU-Generalsekretär Alexander<br />

Dobrindt, MdB, am Donnerstag, 10.<br />

März, <strong>um</strong> 19.30 Uhr, in die Mehrzweckhalle<br />

nach Erolzheim ein.<br />

��� ����� ����<br />

��� ������������<br />

���� �������<br />

��� �����������<br />

������� ��� ����� ���� �� ��� �� ���� ������<br />

Anzeigen-Annahme<br />

07154/8222-71<br />

Unsere Anzeigenleiterin Frau Müller berät Sie<br />

gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie<br />

er reichen sie in der Anzeigenabteilung unter der<br />

Telefon-Durchwahln<strong>um</strong>mer 07154/8222-71.<br />

Den mm-Preis für Ihr Gemeindeblatt finden Sie<br />

in unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen<br />

auf Wunsch gerne zuschicken.<br />

Tarifinformationen und<br />

technische Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise laut Anzeigentarif<br />

Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 5 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung<br />

von Anzeigen innerhalb<br />

eines Jahres)<br />

10 - 19 mal = 10 %<br />

20 - 39 mal = 15 %<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigen aufträge<br />

innerhalb eines Jahres)<br />

7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011


11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Anzeigenauftrag<br />

Faxen 07154/8222-15 oder einsenden an:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG<br />

Max-Planck-Straße 14<br />

70806 Kornwestheim<br />

Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)<br />

Bitte Bitte beachten beachten Sie: Sie:<br />

Anzeigen Anzeigen aufträge aufträge können können<br />

nur nur mit mit erteiltem erteiltem Bankeinzug<br />

Bankeinzug<br />

bearbeitet bearbeitet werden.<br />

werden.<br />

Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte<br />

Auf träge können angenommen werden)<br />

Firma, Name, Vorname<br />

Straße, Nr. - Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen)<br />

❑ unter voller Anschrift<br />

❑ unter Telefon<br />

❑ unter Chiffre<br />

❑ 2-spaltig (90 mm breit)<br />

❑ 4-spaltig (185 mm breit)<br />

❑ ca. __________ mm hoch (Mindestgröße 30 mm)<br />

Im Mitteilungsblatt (Bitte Gemeinde angeben)<br />

Kalenderwoche (Dat<strong>um</strong>)<br />

Abbuchungsermächtigung: (Bitte ausfüllen)<br />

❑ Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen<br />

Bank einzug laut angegebener Konton<strong>um</strong>mer.<br />

❑ Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für<br />

laufende Anzeigenschaltungen.<br />

Bank<br />

Konto-Nr.<br />

BLZ<br />

Ort, Dat<strong>um</strong><br />

Unterschrift


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.3.2011


11.3.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!