24.12.2012 Aufrufe

Mehr Platz für Cocktails - Ultimo auf draht

Mehr Platz für Cocktails - Ultimo auf draht

Mehr Platz für Cocktails - Ultimo auf draht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Das Nest der beiden zeichnenden Autoren Loisel<br />

und Tripp ist die Geschichte noch das unwichtigste<br />

Element. Die bieder-behäbige Erzählung von der armen<br />

jungen Witwe Marie, die aus der dörflichen Enge<br />

eines kanadischen Weilers ausbricht und im 6. Band<br />

Ernest endlich wieder zurückkehrt, ist geradezu atemberaubend<br />

uninteressant. Aber die Atmosphäre, die<br />

Bilder, die Figuren, die da zu sehen sind, machen diese<br />

Reihe zu einer der interessantesten der letzten Jahre.<br />

Die Nest-Wärme der Bilder verdeckt dabei keinesfalls<br />

die Konflikte und spießige Enge, aber es findet sich alles<br />

zu einer großen Gemeinschaft zusammen, in der<br />

sich die Probleme fast von selbst regeln. Hier baut das<br />

Dorf eine neue Brücke, denn nur so kommt man in die<br />

Stadt, wo man dringend Vorräte k<strong>auf</strong>en muss. Den Wagen<br />

dazu hat leider Marie, und die ist hier noch in<br />

Montreal, aber das wird sich schon finden. Die herbstliche<br />

Kühle der Bilder kontrastiert in diesem Band den<br />

manchmal geradezu wilden Humor (eine Dorfschlägerei,<br />

schöner als bei Asterix, ist hier zu sehen) und unterstreicht<br />

die Veränderung, die das Dorf durchlebt.<br />

Immerhin hat man gelernt, mit einem Schwulen zu leben,<br />

und jetzt wird man auch einer Witwe verzeihen, die sich in der Großstadt offenkundig<br />

prächtig amüsiert hat. (Carlsen, Hamburg 2012, 72 S., HC, 18,-) /// -aco-<br />

COMICS<br />

Hit-Girl war immer schon die eigentliche Heldin in Kick-Ass. Mutig also, dass<br />

Mark Millar sie in seiner furiosen Fortsetzung Kick-Ass 2 – Jetzt wird wieder<br />

in die Eier gekickt <strong>auf</strong>s Abstellgleis schiebt, weil sie doch Mama und Papa versprechen<br />

musste, fortan ein braves Mädchen zu sein. Ihrer Ausdrucksweise ist,<br />

wie man sehen kann, davon nicht betroffen. Kick-Ass selbst, der eigentliche Superheldenimitator,<br />

schließt sich einer Gerechtigkeitsliga an, die aus lauter Kaputniks<br />

besteht und trotzdem Gutes tut. Zumindest solange bis der Finsterling<br />

„Red Mist“ aus dem 1. Teil wieder <strong>auf</strong>taucht, an seiner Seite eine oberfiese Superheldin,<br />

die mal Putins Leibwächterin war (und der vergessenen Underground-Heroine<br />

„Octobriana“ bis <strong>auf</strong> die Augenklappe und die letzten Zentimeter<br />

ihrer Riesentitten gleicht) und die Guten kräftig <strong>auf</strong>mischt. Zeichnerisch ist<br />

das, was John Romita jr. abliefert, immer noch nicht wirklich gut, aber witzig<br />

und effektvoll. Unser Band hatte ein paar seltsame Unschärfen im Druck, von denen<br />

wir hoffen, dass sie sich nicht durch die Gesamt<strong>auf</strong>lage ziehen. Ansonsten<br />

ist Kick-Ass 2 ebenso rüde, originell und witzig wie sein legendärer Vorgänger.<br />

Dass Romita seine Figuren übrigens nicht versucht hat, der ebenfalls legendären<br />

Verfilmung anzupassen, ist ehrenvoll. Hit-Girl sieht eben nicht aus wie Chloë<br />

Grace Moretz, auch wenn die in der Film-Fortsetzung wieder dabei sein wird. (Panini,<br />

Stuttgart 2012, 100 S., SC, 12,95) /// -aco-<br />

Tja, extreme Situationen erfordern extreme Maßnahmen. Deshalb sitzen die Herren<br />

von der Nahrungsmittelpolizei inmitten einer Gruppe aggressiver Kampfschlampen.<br />

Denn jetzt geht es weniger um die Durchsetzung des Verbotes, Hühnerfleisch<br />

zu essen als darum, die Erde vor einer etwaigen Invasion zu bewahren.<br />

Chew – Bulle mit Biss von John Layman und Rob Guillory istauchimvierten<br />

Teil Flambiert ganz schön abgefahren. Allerdings ist der melancholische Unterton<br />

der ersten Bände zugunsten einer recht krawalligen Rahmenhandlung<br />

<strong>auf</strong>gegeben worden. Tony Chus Fähigkeiten, allein durch Kauen den Dingen ihre<br />

Geheimnisse zu entreißen, spielt kaum noch eine Rolle. (Cross Cult bei Amigo, Ludwigsburg<br />

2012, 128 S., HC, 16,80) /// - aco-<br />

ULTIMO 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!