24.12.2012 Aufrufe

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 51 -<br />

TBS Bernd Felgentreff (Handelsvertretung von Solvis GmbH & Co.<br />

KG)<br />

Auf der <strong>SHKG</strong> 2007 in Leipzig präsentiert der Solar- <strong>und</strong> <strong>Heizung</strong>shersteller<br />

Solvis ein neues Solarheizsystem. Die technologische Lösung<br />

SolvisMax ergänzt Solarkollektoren in Kombination mit Warmwasserspeicher<br />

<strong>und</strong> Gas- oder Ölbrennwertkessel in einem Gerät um eine<br />

Wärmepumpe. Die Verbindung von Erdwärme mit Solarwärme ist besonders<br />

<strong>für</strong> Niedrigenergiehäuser eine wirtschaftliche Lösung <strong>und</strong> ermöglicht<br />

aktiven <strong>Klima</strong>schutz. Das System ist ab Frühjahr 2008 erhältlich.<br />

Herzstück des Systems ist der bereits mehrfach ausgezeichnete Solarheizkessel<br />

SolvisMax, der Solar-Schichtspeicher <strong>und</strong> Brenner in einem<br />

Gerät vereint. Stiftung Warentest stufte ihn 2003 mit „sehr gut“ ein. Nach<br />

den Varianten mit Gas- oder Ölbrennwertkessel präsentiert Solvis jetzt<br />

die Modullösung mit Wärmepumpe. Der Kondensator ist ein Rippenrohr-<br />

Wärmetauscher: Eine Enthitzerschleife im oberen Speicherbereich sorgt<br />

da<strong>für</strong>, dass die zugeführte Wärme direkt zur Wassererwärmung genutzt<br />

werden kann.<br />

Möglich ist auch eine Kombination mit einem Holz- oder Kaminofen, so<br />

dass CO2-neutral auch größerer Wärmebedarf - je nach Nutzerverhalten<br />

<strong>und</strong> Größe des Holzofens - bis zu 12 kW realisiert werden kann. Ebenso<br />

ist es im Sommer problemlos möglich, mit der Erdwärmequelle <strong>und</strong> einer<br />

Fußboden- oder Wandheizung das Gebäude zu kühlen.<br />

Das System SolvisMax Wärmepumpe ist <strong>für</strong> Niedrigenergiehäuser bis 6<br />

kW Heizleistung eine wirtschaftliche Lösung: Geringer Platzbedarf - da<br />

im Vergleich zu Öl- oder Pelletheizungen kein Brennstofflager nötig ist,<br />

niedrige Betriebskosten <strong>und</strong> geringer Wartungsaufwand sowie reduzierter<br />

Strombedarf durch die Kombination mit Solarwärme <strong>und</strong> einer hohen<br />

Leistungszahl der Wärmepumpe. Die Sonnenenergie hat bei der Plattform<br />

SolvisMax immer Vorrang, nur bei Bedarf wird Erdwärme zugeführt.<br />

Wenn jedoch das Budget nicht <strong>für</strong> eine komplette Solarkombianlage<br />

reicht, ist der spätere „Anschluss an die Sonne“ problemlos möglich.<br />

1 Bild<br />

Durch die Kombination von Solar- <strong>und</strong> Erdwärme ist der Solarheizkessel<br />

SolvisMax mit Wärmepumpe besonders <strong>für</strong> Niedriegenergiehäuser bis 6<br />

kW Heizleistung eine wirtschaftliche Lösung.<br />

Technische Beratung <strong>für</strong> Solartechnik<br />

Bernd Felgentreff (Handelsvertretung<br />

von Solvis GmbH & Co. KG)<br />

Mittelstr. 13 a<br />

04205 Leipzig-Miltitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!