24.12.2012 Aufrufe

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

SHKG Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH<br />

Fällt die Wahl der Wärmeerzeugung auf die Wärmepumpe, so führt das<br />

konsequenterweise auf die Wahl einer geeigneten Niedertemperatur<br />

Fußbodenheizung zur Wärmeübertragung an die Räume. Gr<strong>und</strong>: Die<br />

Fußboden Flächenheizung arbeitet mit der niedrigstmöglichen Vorlauftemperatur<br />

<strong>und</strong> verhilft dadurch der Wärmepumpe zu höchster Effizienz<br />

(Arbeitszahl) im Heizbetrieb. Eine derart optimierte Fußbodenheizung<br />

lässt sich zudem so gestalten, dass sie auch zum Kühlen tauglich ist.<br />

Das bringt erhebliche Vorteile, denn Kühlen wird immer begehrter. Der<br />

Bedarf ist dadurch entstanden dass die heute vorgeschriebene hohe<br />

Wärmedämmung sich im Sommer negativ auswirkt, es wird zu warm,<br />

Kühlung tut Not. Ist die Wärmepumpe an eine Erdwärmesonde gekoppelt,<br />

lässt sich die Aufgabenstellung der Kühlung relativ günstig losen.<br />

Das Fluid der Erdwärmesonde steht mit einer Temperatur von 10 bis 12<br />

Grad <strong>für</strong> kostenlose Naturkühlung zur Verfügung <strong>und</strong> reicht in unseren<br />

Breiten im Sommer erfahrungsgemäß als Kühlquelle aus. Was jetzt<br />

noch fehlt, ist eine entsprechende hydraulische Schaltung <strong>und</strong> die bedarfsabhängige<br />

Regelung, die auch gleichzeitig die Gefahr der Taupunktunterschreitung<br />

in der Bodenaufkonstruktion verhindert. Das Wärmequellenmodul<br />

zur passiven Kühlung der Firma WATERKOTTE übernimmt<br />

alle wesentlichen mit dem Kühlbetrieb erforderlichen Aufgaben.<br />

Es dient zur zuverlässigen Systementlüftung, verfügt über ein ausreichend<br />

großes Ausdehnungsgefäß mit Vorrat <strong>für</strong> das Wasser-<br />

Frostschutzmittel-Fluid, enthält den Trennwärmeaustauscher, die Umwälzpumpe<br />

<strong>und</strong> sämtliche notwendigen Armaturen zur Verbindung der<br />

Wärmepumpe bzw. des Fußbodenkreises. Im Heizbetrieb nimmt das<br />

integrierte Motorventil automatisch den externen Wärmetauscher vom<br />

Netz <strong>und</strong> lenkt das Erdsonden-Fluid wieder in den Verdampfer der<br />

Wärmepumpe. Das heißt, die komplett vorgefertigte Einheit entbindet<br />

den Installateur von der Schwierigkeit, eine eigene, hydraulisch abgeglichene<br />

Armaturengruppe <strong>für</strong> die beiden Aufgaben Heizen <strong>und</strong> Kühlen<br />

von Hand zusammenstellen zu müssen. Das Modul mit 70 cm Höhe <strong>und</strong><br />

50 cm Breite bietet WATERKOTTE <strong>für</strong> wärmequellenseitige<br />

Volumenströme von 1,0 bis 3,4 m 3 /h an. Das Programm <strong>für</strong> die<br />

bedarfsgerechte Regelung ist in sämtlichen WATERKOTTE<br />

Wärmepumpen vorhanden <strong>und</strong> kann bei Bedarf aktiviert <strong>und</strong> konfiguriert<br />

werden.<br />

1 Bild<br />

WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH<br />

Gewerkenstrasse 15<br />

44628 Herne<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die Presse vor der <strong>Messe</strong>:<br />

Marcell Jansen-Wallraven<br />

Tel.: +49 / 2323 / 9376 – 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!