09.11.2021 Aufrufe

EWKA 21-45

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. November 20<strong>21</strong> Regional<br />

7<br />

Mit dem EWK immer gut informiert<br />

Die Arbeit der Redaktion und die Köpfe dahinter<br />

LANDKREIS tw ∙ Termine<br />

wahrnehmen, Geschichten<br />

recherchieren, Berichte<br />

schreiben, Texte redigieren,<br />

Redaktionskonferenzen - in<br />

einer Redaktion gibt es immer<br />

viel zu tun. Und kein<br />

Tag ist wie der andere. Das ist<br />

beim Elbe Weser Kurier nicht<br />

anders. Die vier Redakteure<br />

Andreas Oetjen, Tamara Willeke,<br />

Stefan Hackenberg und<br />

Joachim Tonn sorgen dafür,<br />

dass zwei Mal wöchentlich<br />

interessanter Lesestoff seinen<br />

Weg in die Elbe Weser<br />

Kuriere findet. Dabei werden<br />

die Leser sich durch die<br />

Zusammenlegung von Elbe<br />

und machte Karriere bei<br />

verschiedenen Werbeagenturen,<br />

mit Aufträgen, die ihn<br />

um die ganze Welt führten.<br />

Und ihm zeigten, wie sehr er<br />

seine Heimat vermisst. Zurück<br />

im Cuxland arbeitet er<br />

schon für fast alle Printprodukte<br />

der Region und ist den<br />

Lesern vor allem vom Hadler<br />

Kurier bekannt. Auch<br />

beim Elbe Weser Kurier wird<br />

er zukünftig aus diesem Bereich<br />

berichten.<br />

Stefan Hackenberg ist den<br />

Lesern besonders durch seine<br />

Glossen bekannt, die jetzt<br />

regelmäßig im Samstags-Kurier<br />

erscheinen. Er ist im<br />

Bereich Cuxhaven, Wurster<br />

Nordseeküste und Geestland<br />

BIS ZU<br />

25%<br />

BIS ZU<br />

34%<br />

AUF ALLE<br />

POLSTERGARNITUREN<br />

SCHLAFSOFAS,<br />

TV- & RELAXSESSEL<br />

AUF ALLE<br />

FREI GEPLANTEN<br />

KÜCHEN<br />

10%<br />

AUF ALLE<br />

VORRÄTIGEN BABY- u.<br />

Gilt AUCH für bereits Reduzierte<br />

KINDERZIMMER<br />

BOXSPRINGBETT,<br />

Liegefläche ca.140 x 200 cm. Stoff unigrau,<br />

inkl. Bettkasten und Topper. 128200<strong>21</strong>/00<br />

SHOPPING ZU MITARBEITERKONDITIONEN<br />

PERSONALKAUF<br />

BIS ZU<br />

26%<br />

BIS ZU<br />

23%<br />

FINALE !<br />

AUF ALLE<br />

BOXSPRINGBETTEN,<br />

SCHLAFZIMMER<br />

& MATRATZEN<br />

AUF ALLE<br />

ESSZIMMER,<br />

ECKBANKGRUPPEN,<br />

TISCHE & STÜHLE<br />

AUF ALLE<br />

TEPPICHE<br />

30%<br />

Gilt AUCH für bereits Reduzierte<br />

Andreas Oetjen Tamara Willeke Joachim Tonn Stefan Hackenberg<br />

Weser aktuell und Cuxhaven<br />

bzw. Hadler Kurier nicht<br />

zu sehr umstellen müssen.<br />

Der Mittwochs-Kurier bleibt<br />

die Informationsausgabe,<br />

legt den Schwerpunkt mehr<br />

auf das Politische und die<br />

Geschichten dahinter. Der<br />

Samstags-Kurier ist die Leseausgabe,<br />

in der neben Reportagen<br />

Veranstaltungsankündigungen,<br />

Rezept und<br />

Buchtipp zu finden sind.<br />

Redaktionsleiter ist Andreas<br />

Oetjen. Seit Anfang der<br />

1980er Jahre bestimmt beruflich<br />

der Journalismus<br />

sein Leben. Ob Nachrichtenagentur,<br />

Magazin oder Tageszeitung<br />

- er war schon in<br />

allen printjournalistischen<br />

Bereichen tätig. Sei knapp 20<br />

Jahren ist er jetzt als Redaktionsleiter<br />

beim Elbe Weser<br />

aktuell Verlag, war davor<br />

Redaktionsleiter beim Stader-<br />

und Buxtehuder Wochenblatt.<br />

Er ist vor allem für<br />

den - um es salopp zu sagen -<br />

großen Überblick zuständig,<br />

plant nicht nur die kommenden<br />

Ausgaben, sondern hat<br />

auch die nächs ten Monate<br />

im Blick und hält dabei alle<br />

Fäden in der Hand.<br />

Seine Stellvertreterin ist<br />

Tamara Willeke. Sie kam<br />

vor rund 19 Jahren zu Elbe<br />

Weser aktuell. Dass sie tatsächlich<br />

mal als Lokaljournalistin<br />

tätig sein würde,<br />

hätte man ihr nach ihrem<br />

Abitur nicht erzählen dürfen.<br />

Sie interessierte sich<br />

mehr für Archäologie und<br />

Geologie. Letzteres studierte<br />

sie auch und war danach<br />

einige Jahre als Geologin<br />

tätig. Durch eine Weiterbildung<br />

als Fachzeitschriftenredakteurin,<br />

geplant um für<br />

eine geologische Zeitschrift<br />

arbeiten zu können, kam sie<br />

zum Magazin „segeln“. „Eigentlich<br />

bist du die typische<br />

Lokaljournalistin“, gab ihr<br />

der damalige Chefredakteur<br />

mit auf den Weg. Ein<br />

Tipp, der sie zu Elbe Weser<br />

aktuell führte und den sie<br />

nie bereute. Sie sieht sich vor<br />

allem als Berichterstatterin,<br />

hat aber auch ein Faible dafür,<br />

die Menschen hinter den<br />

Geschichten zu porträtieren.<br />

Sie ist in Zukunft nicht nur,<br />

aber vor allem für den Mittwochs-Kurier<br />

unterwegs.<br />

Der Samstags-Kurier wird<br />

vor allem von zwei Gesichtern<br />

geprägt. Stefan<br />

Hackenberg und Joachim<br />

Tonn. Letzterer hält mit seinen<br />

Reportagen eine gute<br />

Kurier-Tradition aufrecht.<br />

In Cuxhaven geboren und<br />

zunächst in Otterndorf aufgewachsen,<br />

kennt er vor<br />

allem im Hadler Bereich<br />

jede Ecke. Ob die Börde<br />

Lamstedt, Hemmoor oder<br />

Land Hadeln - er versteht<br />

es, die großen Geschichten<br />

hinter der Milchkanne zu<br />

entdecken. „Man muss nur<br />

die Augen aufhalten, dann<br />

findet die Geschichte dich“,<br />

ist sein Motto. Erste Berührung<br />

mit dem Zeitungswesen<br />

machte er als Schriftsetzer,<br />

entschied sich dann<br />

aber für ein Studium des<br />

Kommunikationsde signs<br />

unterwegs. Nach einer bewegten<br />

beruflichen Laufbahn<br />

- Grund-Studium der Rechtswissenschaften,<br />

Studium der<br />

Germanistik und der Sonderpädagogik,<br />

Lehrkraft für das<br />

Käthe Kollwitz Kolleg, Entwicklung<br />

von Lehrsystemen<br />

für Banken und Telekommunikationsdienstleister,<br />

Fachbuchautor<br />

- wandte er sich<br />

dem Journalismus zu, war<br />

unter anderem als Produzent<br />

und Regisseur für Hörfunksendungen<br />

(WDR) tätig., bevor<br />

er 2013 bei Elbe Weser aktuell<br />

landete. Das rheinische<br />

„et hätt noch ever jot jejange“<br />

ist sein Lebensmotto, das den<br />

gebürtigen Rheinländer erkennen<br />

lässt.<br />

Auch wenn jeder seinen<br />

Bereich hat, überschneidet<br />

sich ihre Arbeit doch immer<br />

wieder, begreifen sich<br />

die vier doch als Team, das<br />

den Lesern jede Woche aufs<br />

neue gemeinsam einen interessanten<br />

Elbe Weser Kurier<br />

bieten möchte. Und sie<br />

sind auch für Anregungen<br />

und Ideen von außen offen,<br />

die der Redaktion - ebenso<br />

wie Veranstaltungshinweise<br />

- unter redaktion@elbe-weser-kurier.de<br />

oder willeke@<br />

elbe-weser-kurier.de zugesandt<br />

werden können.<br />

Logistik bei „Science goes Public!“<br />

Frage: Fährt der Lkw von morgen mit Wasserstoff?<br />

BREMERHAVEN re ∙ Noch<br />

beherrschen umweltschädliche,<br />

dieselgetriebene Lastkraftwagen<br />

die Straßen, in<br />

Bremerhaven wird aber schon<br />

fleißig daran geforscht, dies<br />

zu ändern. Fahren die Laster<br />

von morgen also mit Wasserstoff?<br />

Dies herauszufinden<br />

hat sich das Projekt „H2Cool<br />

Prelude“ am Institut für<br />

Seeverkehrswirtschaft und<br />

Logistik (ISL) vorgenommen,<br />

dessen Projektleiter Dr. Nils<br />

Meyer-Larsen den nächsten<br />

Abend in der Reihe „Science<br />

goes Public!“ am morgigen<br />

Donnerstag, 11. November,<br />

gestalten wird. Sein kurzweiliger<br />

Vortrag startet um 20.30<br />

Uhr in „The Hangover Bar“,<br />

Bürgermeister-Smidt-Straße<br />

171. Es gilt die 2-G-Regelung.<br />

Im Anschluss besteht die<br />

Möglichkeit eines Austausches<br />

oder direkten Gesprächs<br />

zwischen dem Publikum und<br />

dem Wissenschaftler.<br />

Fahren Lkw bald mit Wasserstoff statt Diesel? Das Projekt<br />

„H2Cool Prelude“ will es herausfinden<br />

<br />

Foto: Brüssel & Maass Logistik<br />

Wir alle wissen: Treibhausgase,<br />

Luftschadstoffe und Lärm<br />

fordern neue, umweltfreundliche<br />

Alternativen des Fahrzeugantriebs.<br />

Doch welche?<br />

Das Projekt „H2Cool Prelude“<br />

macht dies konkret: Untersucht<br />

werden technische,<br />

ökologische, ökonomische,<br />

rechtliche und sicherheitsrelevante<br />

Aspekte, die für den<br />

erfolgreichen Einsatz von<br />

Wasserstofftechnologie bei<br />

Tiefkühltransporten essenziell<br />

sind. Der Vortrag gibt<br />

einen Einblick in diese spannende<br />

und hochinnovative<br />

Thematik.<br />

BIS ZU<br />

25%<br />

AUF ALLE<br />

ANRICHTEN &<br />

WOHNWÄNDE<br />

Viele extrem reduzierte<br />

Polstergarnituren und<br />

! !<br />

Boxspringbetten<br />

Sofort lieferbar<br />

n<br />

BIS ZU<br />

18%<br />

AUF<br />

ALLE<br />

GARDEROBEN,<br />

KLEIN- &<br />

DIELENMÖBEL<br />

Modelleisenbahntage<br />

12. und 13. November 20<strong>21</strong><br />

FREIER EINTRITT<br />

Fr. 10 Uhr - 19 Uhr<br />

Sa. 9:30 - 18 Uhr<br />

Veranstaltungsort: maschal<br />

Es gelten die zu dem Zeitpunkt<br />

gültigen Coronaregeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!