Exposé EastSixty Frankfurt-Ostend
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
EAST SIXTY
16
16
17
17
18
13
14
10
13
11
10
8
7
5
4
unverbindl. Visualisierung
- 2 - - 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
EAST SIXTY
Neubau-Eigentumswohnungen
Frankfurt-Ostend · Ostendstraße 60
Drohnenaufnahme mit Visualisierung 6 - 7
Willkommen im Frankfurter Ostend 8 - 9
Standort und Umgebung 10 - 11
Drohnenaufnahme mit Visualisierung - TopView 12 - 13
Daten|Fakten|Highlights 15
Visualisierung Hausseite Windeckstraße 16 - 17
Visualisierung Rückseite Haus 18 - 19
Grundrisse + Visualisierungen 21 - 47
Baubeschreibung 49 - 65
Ihr Bauträger 66 - 67
Hinweis zum Prospekt 68
Impressum 69
- 6 - - 7 -
Drohnenaufnahme Stand 10/2021
mit unverbindlicher Visualisierung
EAST SIXTY
Das neue architektonische Highlight im Frankfurter Ostend
Wohnen im angesagten Stadtteil nahe am Fluss, mitten im Leben
Gegenüber der Europäischen Zentralbank und einen Steinwurf vom Mainufer entfernt entsteht im quirligen Frankfurter Ostend ein Gebäude, das mit
seiner auffälligen und eigenständigen Architektur ganz sicher zum Stadtgespräch wird. Das unverwechselbare, charaktervolle Objekt umfasst 18
hochwertige Eigentumswohnungen: Apartments mit 1 bis 2 Zimmern sowie 2 Maisonette-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 23 m² bis 72 m².
Attraktive, citynahe Lage
Das Ostend hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten Ort zum Shoppen und Ausgehen, zum Arbeiten und Wohnen entwickelt. In der
Hanauer Landstraße mit ihren alten Produktionshallen haben sich Agenturen und Galerien, Designerläden, IT-Unternehmen, Bars und Restaurants
angesiedelt; Geschäfte für den täglichen Bedarf befinden sich ganz in der Nähe, ebenso wie Kindergarten, Kitas und Schulen.
Die Hauptwache in der Frankfurter Innenstadt liegt nur etwa 1,5 km oder zwei S-Bahnstationen entfernt. Die Verkehrsanbindung könnte ohnehin
kaum besser sein: Die S-Bahn-Haltestelle Ostendstraße und die nächste U-Bahn-Station sind schnell zu Fuß erreicht; zudem ergänzen Busse,
die Straßenbahn und der Ostbahnhof mit Zugverbindungen in Richtung Hanau und Würzburg die Infrastruktur.
Auf einen Besuch bei Tiger, Affe & Flamingo
Tierfreunde und Kulturinteressierte finden im fußläufig erreichbaren Frankfurter Zoo mit über 4.500 Tieren und in den umliegenden Theatern
vielfältige Freizeitangebote. Die Romanfabrik für Literaturfreunde, die Akademie für Kommunikation und Design und das für Neue Musik
berühmte Ensemble. Modern sind ebenfalls „kulturelle Wahrzeichen“ des Frankfurter Ostens. Und auch der weitläufige Ostpark mit seinen
Weihern und Rasenflächen hat viel zu bieten – ebenso wie der Main mit seinen zum Spazieren und Joggen einladenden Uferpromenaden und
der Weseler Werft. In dem über 2 ha großen Park am Mainufer finden im Sommer Festivals und Konzerte statt.
Willkommen im Ostend.
Willkommen in einem urbanen Trendviertel mit hohem Wohn- und Freizeitwert.
- 8 - - 9 -
Schäfergasse
Museum
für Moderne
Kunst
Dom
U
Bleichstr.
Zeil
Große Friedberger Str.
Dom/Römer
Mainkai
Fahrgasse
Gr. Fischerstr.
Schifferstr.
Str.
S
Brückenstr.
Museum
Judengasse
U Konstablerwache
Konstablerwache
Alte Brücke
Str.
Str.
Elisa b e t henstr.
Wallstr.
Seilerstr.
Heiligkreuzgasse
Allerheiligenstr.
Alter
Jüdischer
Friedhof
Breite Gasse
Battonstr.
Rechneigrabenstr.
Mainstr.
Fischerfeldstr.
Schöne Aussicht
Deutschherrnufer
Große
Paradiesg.
Rittergasse
Berger Str.
Klingerschule
Friedberger Anlage
Zeil
Obermainanlage
SACHSENHAUSEN
Kl. Ritterg.
Klapperg.
Neuer Wall
Lange Str. Lange Str.
weg
Konrad-Adenauer-
Gerichtsstr.
Töngesgasse
Kurt-Schumacher-
Ignatz-
Bubis-
Brücke
Frankensteiner
Platz
Gr.
Rittergasse
Willemerstr.
Baumweg
Flößerbrücke
Musikanten-
Bernhard-Grzimek-
Hermesweg
Sandweg
Ostendstraße
S
Uhlandstr.
str.
Grüne Str.
Seehofstr. Seehofstr.
Ostendstr.
NORDEND
Königswarterstr.
Erasmus
Stadtschule
Mousonstr.
Windeckstr.
Schwanenstr.
Obermain-
Alfred-
Brehm-
Platz
Hölderlinstr.
Oskar-von-Miller-Str.
Walter-Kolb-
Dreikönigsstr.
Wasserweg
Walther-von-
Cronberg-
Platz
Zum
Apothekerhof
VHS
Fritz Rémond
Theater
U
Zoo
Theobald-
Christ-Str.
Allee
Bethmannschule
Heinrich-von-
Gagern-
Gymnasium
Hanauer Landstr.
Main
Bethmannpark
Rückert-
Domikanerkloster
Uhlandschule
Abendgymnasium
str.
Wittelsbacherallee
Thüringer
Str.
IGS Herder
Zoo Frankfurt
Am Tiergarten
OSTEND
Ostendstr.
Zum Laurenburger Hof
Zum
Brommenhof
Zum
Gerbermühlstr.
Gipelhof
Röderbergweg
Sonnemannstr.
EZB
Europäische
Zentralbank
Zum
Gottschalkhof
Zum
Pfungststr.
Waldschmidtstr.
Schlegelhof
Habsburgerallee
Dörnigheimer Str.
Rhönstr.
Ostbahnhofstr.
Röderbergweg
Grusonstr.
Eytelweinstr.
Ostbahnhof
U
Mayfarthstr.
Hafenpark
Grimm-Str.
U
Rhönstr.
Henschelstr.
Ostbahnhof
Honsellstr.
B 3
Habsburgerallee
Hagenstr.
Gerbermühlstr.
BORNHEIM
Hanauer Landstr.
Droysenstr.
Ferdinand-Happ-Str.
Röderbergweg
Ostparkstr.
Franziusstr.
Jacobystr.
Schmickstr.
B 43
Röderbergweg
Ostparkstr.
OSTEND
Riedgraben
Osthafen
Ostpark
Ferdinand-Happ-Str.
Hanauer Landstr.
Schmickstr.
Mayfarthstr. Lindleystr.
Lindleystr.
Main
Gerbermühlstr.
Osthafenbrücke
Honsellbrücke
Osthafenplatz
Weisbachstr.
Luxemburgerallee
Dahlmannstr.
Brüder-
Schwedlersee
Franziusstr.
- 10 - - 11 -
OBERRAD
Alte Oper
2,4 km
Hauptbahnhof
3 km
Kleinmarkthalle
1,5 km
Frankfurter Zoo
600 m
EAST SIXTY
Mainufer
500 m
S-Bahn|Ostbahnhof
300 m
Europäische
Zentralbank
500 m
Bei Frau Nanna
Restaurant
400 m
Oosten
Realwirtschaft
650 m
Das Leben ist schön
Restaurant
2 km
Windeckstraße
Windeckstraße
Ostendstraße
Ostendstraße
EAST SIXTY
Frankfurt-Ostend · Ostendstraße 60
Drohnenaufnahme Stand 10/2021 mit unverbindlicher Visualisierung
N
- 12 - - 13 -
DATEN
FAKTEN
HIGHLIGHTS
• 18 Neubau-Eigentumswohnungen
• 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen
• Ca. 23 m² - 72 m² Wohnfläche
• Wohnungen teilweise mit Terrasse, Balkon, Loggia, Dachterrasse
und großen Fensterflächen
• Skylineblick im 5. + 6. Obergeschoss
• Eiche-Parkett in allen Wohn- und Schlafräumen
• Großformatige Fliesen in den Bädern
• Hochwertige Bäder mit Handtuchheizkörper und bodengleicher
Dusche mit Ganzglastrennwänden (wenn technisch möglich)
• Fußbodenheizung
• Malervlies
• Elektrische Rollläden im Erdgeschoss
• Elektrische Außenraffstores in den oberen Geschossen
• Dachflächenfenster mit Verdunkelungsrollos (innen)
• Videogegensprechanlage
• Aufzug
• Kellerraum zu jeder Wohnung
- 14 - - 15 -
17
16
16
13
13
15
14
10
12
10
11
9
7
8
6
5
4
3
2
1
unverbindl. Visualisierung
- 16 - - 17 -
Windeckstraße
17
15
15
18
12
14
9
6
11
8
EAST SIXTY
LEBEN & WOHNEN
MITTEN IN DER CITY
3
5
1
Büro
unverbindliche
- 18 -
Visualisierung
- 19 -
EAST SIXTY
GRUNDRISSE
VISUALISIERUNGEN
- 20 -
- 21 -
UNTERGESCHOSS
1. OBERGESCHOSS
Gewerbe Lager
KiWa
Elektroraum
20 Fahrrad-Doppelparker
Abst.
1
Abst.
2
Abst.
3
Abst.
4
Abst.
5
Abst.
6
Abst.
7
Abst.
8
Technikraum
ETW 4
ETW 5
ETW 3
Abst.
9
Abst.
10
Abst.
11
Abst.
12
Abst.
13
Abst.
14
Abst.
15
Abst.
16 Abst.
17 Abst.
18
ERDGESCHOSS
Eingang
2. OBERGESCHOSS
Gewerbe
Müllraum
Stellplatz
Gewerbe
Back-Office
ETW 7
ETW 8
ETW 2
ETW 1
ETW 6
Grundrisse ohne Maßstab · unverbindl. Visualisierung
Grundrisse ohne Maßstab · unverbindl. Visualisierung
- 22 - - 23 -
3. OBERGESCHOSS
5. OBERGESCHOSS
ETW 17
Maisonette
ETW 16
ETW 10
ETW 11 ETW 18
ETW 9
ETW 15
Maisonette
4. OBERGESCHOSS
6. OBERGESCHOSS
ETW 17
Maisonette
ETW 13
ETW 14
ETW 12
ETW 15
Maisonette
Grundrisse ohne Maßstab · unverbindl. Visualisierung
Grundrisse ohne Maßstab · unverbindl. Visualisierung
- 24 - - 25 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
ERDGESCHOSS ETW 1
Kochen
Terrasse
Schlafen
Bad
Wohnen|Essen
Impressionen Wohnen
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Terrasse
29,82 m²
12,40 m²
4,20 m²
6,25 m² (12,50 m²)
N
Wohnfläche gesamt (ca.) 52,67 m²
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen
- 26 - - 27 -
1-ZIMMER-WOHNUNG
ERDGESCHOSS ETW 2
Wohnen|Essen|Kochen
Bad
2-ZIMMER-WOHNUNG
1. OBERGESCHOSS ETW 3
2. OBERGESCHOSS ETW 6
Schlafen
Balkon
Bad
* )
Diele
Wohnen|Essen
Kochen
Wohnen|Kochen|Essen
20,10 m²
Bad
3,32 m²
Wohnfläche gesamt (ca.) 23,42 m²
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Balkon
44,60 m²
16,46 m²
3,53 m²
4,73 m²
2,42 m² (4,84 m²)
Wohnfläche gesamt (ca.) 71,74 m²
N
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Grundriss unverbindliche Visualisierung
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Grundriss unverbindliche Visualisierung · * ) Fenster in ETW 6 einflüglig
- 28 - - 29 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
1. OBERGESCHOSS ETW 4
2. OBERGESCHOSS ETW 7
Schlafen
Bad
Diele
Wohnen|Essen|Kochen
Balkon
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Balkon
23,71 m²
22,11 m²
3,63 m²
3,15 m²
2,42 m² (4,84 m²)
N
Wohnfläche gesamt (ca.) 55,02 m²
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen
- 30 - - 31 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
1. OBERGESCHOSS ETW 5
2. OBERGESCHOSS ETW 8
3. OBERGESCHOSS ETW 11
4. OBERGESCHOSS ETW 14
Schlafen
Bad
Wohnen|Essen|Kochen
Diele
Loggia
Impressionen Schlafen
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Loggia
28,14 m²
18,25 m²
4,26 m²
4,86 m²
2,57 m² (5,14 m²)
N
Wohnfläche gesamt (ca.) 58,08 m²
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen
- 32 - - 33 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
3. OBERGESCHOSS ETW 9
Balkon
Schlafen
Bad
Diele
Kochen
Wohnen|Essen
Impressionen Wohnen
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Balkon
40,39 m²
16,46 m²
3,53 m²
4,73 m²
2,42 m² (4,84 m²)
Wohnfläche gesamt (ca.) 67,53 m²
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen
- 34 - - 35 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
2-ZIMMER-WOHNUNG
3. OBERGESCHOSS ETW 10 4. OBERGESCHOSS ETW 12
Loggia
Schlafen
Balkon
Schlafen
Bad
Diele
Bad
Terrasse
Wohnen|Essen|Kochen
Wohnen|Essen|Kochen
Balkon
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Balkon
23,71 m²
22,11 m²
3,63 m²
3,15 m²
2,42 m² (4,84 m²)
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Terrasse
Balkon
38,89 m²
16,46 m²
3,53 m²
2,72 m² (5,44 m²)
2,42 m² (4,84 m²)
Loggia
0,65 m² (1,30 m²)
Wohnfläche gesamt (ca.)
64,02 m²
Wohnfläche gesamt (ca.)
55,67 m²
N
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Grundriss unverbindliche Visualisierung
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Grundriss unverbindliche Visualisierung
- 36 - - 37 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
4. OBERGESCHOSS ETW 13
Loggia
Schlafen
Bad
Diele
Wohnen|Essen|Kochen
Balkon
Impressionen Schlafen
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Diele
Balkon
Loggia
23,71 m²
18,93 m²
3,63 m²
3,15 m²
2,42 m² (4,84 m²)
1,86 m² (3,72 m²)
N
Wohnfläche gesamt (ca.) 53,70 m²
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen
- 38 - - 39 -
2-ZIMMER-MAISONETTE-WOHNUNG
5.+6. OBERGESCHOSS ETW 15
5.Obergeschoss
Bad
Schlafen
Terrasse
LH = 2 m
6.Obergeschoss
Impressionen Schlafen
5. Obergeschoss
6. Obergeschoss
Schlafen
24,60 m²
Wohnen/Kochen/Essen
28,62 m²
Wohnen|Essen|Kochen
Bad
6,90 m²
WC
1,85 m²
Terrasse
3,01 m² (6,02 m²)
Terrasse
2,75 m² (5,50 m²)
Wohnfläche gesamt (ca.) 67,73 m²
Terrasse
WC
LH = 2 m
5. OG 6. OG
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen · LH = Lichte Höhe
- 40 - - 41 -
2-ZIMMER-WOHNUNG
5. OBERGESCHOSS ETW 16
LH = 2 m
Terrasse
Essen|Kochen
Wohnen
Bad
Schlafen
Impressionen Wohnen
LH = 2 m
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
Terrasse
35,43 m²
16,03 m²
3,69 m²
7,58 m² (15,16 m²)
Wohnfläche gesamt (ca.) 62,73 m²
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen · LH = Lichte Höhe
- 42 - - 43 -
2-ZIMMER-MAISONETTE-WOHNUNG
5.+6. OBERGESCHOSS ETW 17
5.Obergeschoss
LH = 2 m
Schlafen
Bad
6.Obergeschoss
Impressionen Wohnen|Kochen|Essen
5. Obergeschoss
Schlafen
Bad
11,56 m²
3,69 m²
6. Obergeschoss
Wohnen/Kochen/Essen
Terrasse 1
Terrasse 2
33,35 m²
9,44 m² (18,88 m²)
3,17 m² (6,34 m²)
Terrasse 1
Wohnen|Essen|Kochen
LH = 2 m
Wohnfläche gesamt (ca.) 61,21 m²
Terrasse 2
5. OG 6. OG
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Bild + Grundriss unverbindliche Visualisierungen · LH = Lichte Höhe
- 44 - - 45 -
1-ZIMMER-WOHNUNG
5. OBERGESCHOSS ETW 18
LH = 2 m
Schlafen
Bad
Wohnen|Essen|Kochen
Wohnen|Kochen|Essen
Schlafen
Bad
22,21 m²
8,85 m²
3,64 m²
Wohnfläche gesamt (ca.) 34,70 m²
N
Grundriss ohne Maßstab · Wohnfläche ca. Angaben · Flächenangabe in Klammern = Grundfläche · Geringe Abweichungen der Wohnfläche in den
einzelnen Etagen möglich · Genaue m²-Angaben entnehmen Sie bitte der Wohnflächenberechnung · Grundriss unverbindliche Visualisierung · LH = Lichte Höhe
- 47 -
EAST SIXTY
BAUBESCHREIBUNG
- 48 -
- 49 -
Der Bauträger bzw. sein beauftragtes Bauunternehmen ist berechtigt, eine Marge von bis zu 15 % auf ihre Einkaufspreise, in die Angebote an
den Käufer einzukalkulieren.
Entfallene Leistungen werden mit 85 % ihres Einkaufspreises mit der neuen Leistung verrechnet, sofern in dieser Baubeschreibung oder im
Kaufvertrag nichts Anderes vereinbart ist.
BAUBESCHREIBUNG
Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 18 Neubau-Eigentumswohnungen
in Frankfurt am Main · Ostendstraße 60 · East 60
Ein Anspruch des Käufers auf Gutschrift einer entfallenen Leistung über den Wert der neuen bzw. zusätzlichen Leistung hinaus besteht nicht.
Sämtliche im Zusammenhang mit Sonderwünschen zusätzlich entstehende Kosten für Planungen, Tekturen, Bauleiter sind vom Käufer zu tragen.
Entstehende Kosten sind dem Käufer vor ihrem Entstehen vom Verkäufer oder seinem beauftragten Bauunternehmen mitzuteilen.
Folgende Stundensätze für Planer gelten jeweils zzgl. ges. MwSt. als vereinbart:
Architekt oder Ingenieur (Fachplaner) € 85,00 Bauzeichner € 60,00 Bauleiter € 85,00
Abweichungen & Änderungen
1. VORBEMERKUNGEN
HINWEISE
Haftungsausschluss
Pläne, Bilder, Werbe- und Verkaufsunterlagen oder sonstige Veröffentlichungen in Medien wie Tageszeitungen oder Internet, ebenso Aussagen
von Vertriebsmitarbeitern sind nicht Vertragsbestandteil. Diese Baubeschreibung und der Kaufvertrag gehen Plänen und oben erwähnten Darstellungen
und Texten bzw. Aussagen im Zweifel vor.
Soweit üblicherweise im Rahmen einer schlüsselfertigen Bauleistung oder gebrauchstauglichen Herstellung einer Wohnung zu erbringende Leistungen
in dieser Baubeschreibung nicht erwähnt sind, gilt folgendes:
Diese Leistungen sind, wenn sie nicht ausgenommen sind, in einer der dem übrigen mittleren bis gehobenen Standard der beschriebenen Leistungen
vergleichbaren Qualität vom Verkäufer bzw. dessen beauftragten Unternehmer zu erbringen.
Bemusterung
Der Käufer hat im Rahmen einer Bemusterung die Wahl zwischen verschiedenen Ausbaumaterialien. Zur Festlegung der Ausbaumaterialien findet
mit dem Käufer ein Durchsprachetermin statt.
Sonderwünsche
Über die Bemusterung hinaus gehende Sonderwünsche muss der Käufer dem Verkäufer oder seinem Beauftragten frühzeitig mitteilen. Sonderwünsche
können vom Verkäufer abgelehnt werden und können nur dann berücksichtigt werden, wenn diese den Baufortschritt nicht behindern.
Sämtliche durch Sonderwünsche entstehende Kosten trägt der Käufer.
Der Verkäufer kann Bauteile abweichend von dieser Baubeschreibung ausführen, wenn sich die Abweichungen als notwendig oder sinnvoll
erweisen, oder wenn sie auf behördlichen oder gesetzlichen Auflagen beruhen. Mit den Änderungen darf keine Qualitätsminderung zum Schaden
des Käufers verbunden sein.
Schächte, Abkofferungen & Leitungen
Schächte, Abkofferungen und Leitungen die z.B. der Ver- und Entsorgung oder Be- und Entlüftung dienen, aber in den Planzeichnungen oder
Verkaufsplänen nicht dargestellt sind, hat der Käufer hinzunehmen, soweit keine unzumutbare Einschränkung der Nutzbarkeit des Hauses, seines
Wohnungseigentums oder ggfls. seiner Sondernutzungsfläche damit einhergeht.
Bauteilrevisionen, Schornsteinfeger & Messzähler-Ablesungen
Möglicherweise befinden sich Revisionsöffnungen, Zähleinrichtungen, Absperrvorrichtungen oder Vergleichbares im Bereich von Sondernutzungsrechtsflächen.
Den mit Arbeiten beauftragten Firmen ist vom Inhaber des Sondernutzungsrechts der Zugang zu diesen Einrichtungen zu ermöglichen.
Ausführungsnormen
Grundsätzlich gelten alle relevanten Bauvorschriften wie z.B. Landesbauordnung, Energieeinsparverordnung DIN- Normen, Schall- und Brandschutzvorschriften
etc. in ihrem zum Zeitpunkt der Einreichung des Bauantrages geltenden Stand als zwischen Käufer und Verkäufer als vereinbart.
Änderungen aufgrund baurechtlicher Auflagen, ausschreibungs- oder installationstechnischer Bedingungen sowie die Verwendung anderer,
gleichwertiger Materialien bleiben dem Verkäufer vorbehalten.
- 50 - - 51 -
Schallschutz
3. ERSCHLIESSUNG UND HAUSANSCHLÜSSE
Die Anforderungen der Schallschutz sind in der Planung umgesetzt.
Innerhalb der Wohneinheiten werden keine Anforderungen an den Schallschutz gestellt (Ausnahme Wasserinstallationen). Einzelne, kurzzeitige
Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen und Geräte (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen, u.a ) entstehen, sind nicht zu berücksichtigen.
Für die den Wohneinheiten zugeordneten Freiflächen (Loggien, Balkone, Terrassen, Dachterrassen, etc.) gibt es keinerlei Anforderungen an den
Schallschutz. Dies gilt ebenso für nicht reproduzierbare Nutzergeräusche sowie Geräusche, die durch den Betrieb von elektrischen Rollläden,
Raffstores, Markisen und Rolltore o.ä. entstehen.
Die Anbindung aller erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen an die Hauptleitungen im öffentlichen Bereich, inkl. aller Anschlussgebühren
ist Bestandteil der Leistungen.
Die zentralen Anschlüsse des Gebäudes für Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation und ggfs. Breitbandkabel befinden sich in den dafür vorgesehenen
Räumen. Die Anschlüsse regeln sich nach den Bedingungen der jeweiligen Versorgungsunternehmen. Endvermessung vom Katasteramt
sind im Kaufpreis nicht enthalten und werden gesondert durch die Hauseigentümer übernommen.
4. ROHBAU
Die Aufzugsanlagen werden hinsichtlich des Schallschutzes dem Kapitel Haustechnische Anlagen der VDI 4100 2007-08 unterstellt. Es wird
gegenüber der Schallschutzstufe II ein um 3 dB(A) verbesserter Standard-Maximalpegel vereinbart (LAFmax.nT ≤27 dB(A) statt ≤30 dB(A)).
Barrierefreiheit
Die Bewegungsflächen vor den Türen innerhalb der barierrefreien Wohnungen werden nur teilweise eingehalten.
Bei den Bewegungsflächen in Bädern, Duschen/WCs kann es zu Abweichungen von den in der DIN festgelegten Mindestmaßen für Bewegungsflächen
kommen.
Mauerwerk und Wände
Außenwände der Wohngeschosse in Kalksandsteinmauerwerk, soweit statisch oder technisch erforderlich auch Stahlbeton, mit Wandstärken
gemäß statischer Berechnung und Wärmedämmung gemäß Wärmeschutznachweis. Im Dachgeschoß kann auch Porenbeton zum Einsatz kommen.
Tragende Innenwände in Kalksandsteinmauerwerk oder, soweit statisch erforderlich, auch Stahlbeton, Wanddicke 17,5 cm bis 24 cm gemäß
statischer Berechnung.
Wohnungseingangstüren, Schleusen oder Hauseingänge können ggf.. zu Einschränkungen führen. Die Gebäude sind im Sinne der HBO barrierefrei,
jedoch nicht rollstuhlgerecht.
Sonderkonstruktionen
Von DIN- / EN-Normen oder VDI-Richtlinien abweichende Sonderkonstruktionen sind zulässig und können auch ohne weitere Vereinbarung mit
dem Käufer eingesetzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass es sich um erprobte und anerkannte Systemlösungen handelt.
2. BAUGRUNDSTÜCK, GLIEDERUNG DER BAUKÖRPER
Auf dem Grundstück Ostendstraße 60 in Frankfurt am Main wird ein Mehrfamilienhaus errichtet.
Die Ausführung erfolgt nach Baugenehmigung, Tekturplanung und Teilungserklärung dieser Bau- und Leistungsbeschreibung sowie dem Kaufvertrag.
Bei den Durchführungen aller Arbeiten werden die Bestimmungen der hessischen Landesbauordnung nach den anerkannten Regeln der
Bautechnik entsprechend den baulichen Voraussetzungen angewendet. Grundlage der Planung sind das Bodengutachten und die geprüfte Statik.
Änderungen durch behördliche Auflagen bleiben vorbehalten.
Die Ausführung der Gebäude erfolgt nach der EnEV (Passivhaus) mit Wärmeschutz und Energie-Einsparung sowie in Gebäuden und Schallschutznachweises.
Förderungsanträge sind aufgrund der Ausführung für den einzelnen Erwerber nicht vorgesehen und gestattet.
Die Wohnungstrennwände und Treppenhauswände aus Kalksandsteinmauerwerk oder, soweit statisch erforderlich, auch teilweise Stahlbeton,
oder aus Gipskartonwand-System mit Schallschutz- und Brandschutzqualität hergestellt, Wanddicke 17,5 cm bis 24 cm. Nichttragende Innenwände
werden als Trockenbauwand ausgeführt.
Die tragenden oder versteifenden inneren Hauswände aus Bimsbeton, werden teilweise ersetzt durch Kalksandsteinmauerwerk bzw. soweit
statisch erforderlich, auch Stahlbeton.
5. ABDICHTUNGSARBEITEN IM ERDBEREICH
Abdichtung und Dämmung gemäß dem Wärmeschutznachweis.
Die unter der Erdoberfläche liegenden Außenwände, die keine gemeinsame Brandwand mit den Nachbarn haben, erhalten eine horizontale
Abdichtung und Dämmung gemäß dem Wärmeschutznachweis.
6. DECKEN
Decken als Filigran- oder Ortbetondecken mit glatter Untersicht gemäß statischer Berechnung.
- 52 - - 53 -
7. BALKONE UND DACHTERRASSE
11.3 Wand- und Deckenoberflächen, Malerarbeiten
Die Balkone werden als Stahlbetonelemente mittels Iso-Körben statisch verankert und dabei thermisch getrennt oder als Stahlbaukonstruktion
an der Fassade befestigt. Die Untersicht wird in glattem Sichtbeton ausgeführt. Der Belag besteht aus Holzkunststoffoptik nach Vorgabe des
Architekten.
8. DACHTERRASSEN
Die Wand- und Deckenflächen in den Wohnräumen, Küchen sowie in den nicht gefliesten Bereichen in den Bädern und WC‘s werden mit Malerflies
tapeziert oder in Q2-Qualität glattgespachtelt und erhalten einen Anstrich mit weißer Dispersionsfarbe.
Wand- und Deckenflächen im Treppenhaus werden mit Malerflies tapeziert oder in Q2- Qualität verputzt bzw. gespachtelt und erhalten einen
Anstrich mit weißer Dispersionsfarbe.
Die Dachterrassen, die über dem Flachdachbereich entstehen, werden mit einem Belag aus Holzkunststoffoptik nach Vorgabe des Architekten
belegt. Sie erhalten einen Wasseranschluss mit frostsicherer Außenarmatur.
9. AUSSENGELÄNDER
11.4 Außenfassade
Die straßenseitigen Außenwände erhalten ein Wärmedämmsystem mit Verkleidung gemäß Architektenplanung. Farbgebung und
Oberflächengestaltung gemäß Architektenplanung.
Die Geländer an Balkonen, Dachterrassen und bodentiefen Fenstern werden mit einem aufgesetzten Geländer aus Glas hergestellt, welche mittels
rostfreien Halterungen befestigt werden.
10. FLACHDACH / DACHTERRASSE
11.5 Estrich
In den Wohnbereichen wird ein schwimmender Estrich auf Trittschalldämmung oder Wärmedämmung verlegt, in dem eine Fußbodenheizung
eingebaut wird.
Die Betondecke wird als Plattendecke bzw. geschalte Ortbetondecke gemäß statischer Berechnung hergestellt und mit einer Gefälledämmung und
einer Flachdachabdichtung mit Entwässerung versehen.
Die erforderliche Abdichtung nach DIN bzw. der geltenden Flachdachrichtlinien wird sichergestellt. Abdichtung, Dämmung und Dampfsperre
gemäß DIN und Wärmeschutznachweis.
11. AUSBAU
11.1 Innenwände und Decken
Die inneren bestehenden Wandflächen werden mit Gipsputz verputzt und ggf. gespachtelt. Technisch bedingt werden Wände teilweise mit Gipskarton
verkleidet.
11.6 Eingang und Treppenhaus
11.7 Hauseingangstür
Die Hauseingangstür wird gemäß Architektenplanung als Holz- oder Aluminiumtür mit Glasflächen ausgeführt. Die Tür erhält einen Türdrücker
innen und außen.
11.8 Treppenhaus und Außentreppe
Das Treppengeländer an Treppenläufen und Podesten besteht aus lackiertem Flachstahl und oberseitigem Handlauf aus Edelstahlrundrohr oder
Holz. Bei nicht vorhandenem Geländer wird der Treppenhandlauf an der Wand montiert. Maisonette Wohnungen erhalten Treppen über ein
Geschoß mit einem Innenholm und freitragend befestigten Trittstufen.
Nichttragende Innenwände werden aus Kalksandstein-Planelementen oder Gipsdielen oder beidseitig doppelt beplankten Metallständerwänden
nach Wahl des Erstellers erstellt.
11.2 Decken
11.9 Briefkasten- und Sprechanlage
Die Briefkastenanlage (Fabrikat Renz oder gleichwertig), Klingel, Sprechfeld, Lichttaster und Kamera wird im Eingangsbereich gemäß Planung
installiert.
Die Decken werden mit Dünnputz verputzt bzw. gespachtelt.
11.10 Schließanlage und Zugangskontrolle
Decken über nicht beheizten Räumen erhalten an ihrer Unterseite eine Wärmedämmung gemäß Wärmeschutznachweis.
Die Sprechstelle an der Hauseingangstür wird mit Klingelfeld und Farbvideokamera bestückt. Das Bild wird in der entsprechenden Wohneinheit
aufgeschaltet, wo auch der Elektrotüröffner ausgelöst werden kann: System Siedle oder gleichwertig.
- 54 - - 55 -
Die Schließanlage wird so ausgebildet, dass ein für sich geschlossenes Schließsystem existiert und insgesamt gemeinschaftliche Türen von allen
Untergruppen bedient werden können.
11.11 Aufzug
11.15 Wohnungsinnentüren
Türblätter mit verdeckten Bändern ausgeführt. Die lichte Höhe ist ca. 2,20 m hoch. Die Türzargen werden als Holz-Umfassungszargen ausgeführt.
Türblätter und Zargen in Weiß. Edelstahl- Türdrückergarnituren.
Im Treppenhaus wird ein neuer Personenfahrstuhl eingebaut. Je nach Vorgaben der Statik wird der Fahrstuhlschacht aus Stahlbeton oder einer
Stahlkonstruktion bestehen. Die Fahrstuhlkabine wird aus Stahl/Edelstahl mit Teleskoptüren hergestellt. Schacht und Kabine werden ggf. mit
Glaselementen versehen.
11.16 Kellertüren
Im Keller werden die Türen zu den Kellerfluren und zu den Haustechnikräumen als Systemmodulare.
Die Innengestaltung erfolgt nach Konzept des Architekten mit einem großflächigen Spiegel, Edelstahl-Verkleidungen oder ggf. Glasverkleidung,
einer Griffstange aus Edelstahl sowie Einbaudownlights an der Kabinendecke. Die Leibung des Aufzugsportals erhält eine Verkleidung aus Edelstahl
oder Naturstein passend zum Belag des Treppenhauses.
11.17 Fußböden
11.18 Parkett im Wohnbereich
11.12 Fenster, Fensterbänke, Raffstores
In den Wohngeschossen werden Holzfenster mit Isolierverglasung, teilweise mit Drehflügeln, Dreh-Kipp-Flügeln eingebaut, Farbe nach Konzept
des Architekten. Alle Fenster außer Erdgeschoßebene, wie im Plan dargestellt, erhalten moderne elektrische Außenraffstores, Farbe dunkelgrau
(RAL 7016). Sämtliche Raffstores werden elektrisch bedient. Die Steuerung (Auf / Ab, Winkelstellung der Lamellen) erfolgt an jedem Fenster
individuell. Die Erdgeschoßwohnungen 01und 02 erhalten elektrische Rollläden. Dachflächenfenster mit innen liegenden Verdunkelungsrollos.
In allen Wohnräumen, ausgenommen in Bädern, WC´s, Abstell- und Hauswirtschaftsräumen ist ein mehrschichtiger Holzdielenboden Nutzschicht
Eiche, in Normalverlegemuster vorgesehen. Ausführung: Eiche Mehrschicht-Dielenboden in exklusiver astfreier Sortierung und hochwertigem
Multiplexaufbau mit 4 mm Deckschicht. Dielenformat in 19 cm Breite und 1,90 m Länge, Verklebung mit lösemittelfreien Parkettklebern.
Die endgültige Ausführung kann im Rahmen der Benennung von Ausstattungs- und Sonderwünschen je nach Baufortschritt vom Verkäufer angepasst
werden. Soweit noch nicht fertiggestellt kann auf Wunsch ein anderer Parkettbelag mit einem Händler-Bruttolistenpreis bis zu 60,- €/m²
(ohne Verlegung, inkl. Sockelleisten) eingebaut werden.
Nach DIN ist eine Stufe von 15 cm zwischen Oberkante Balkon-/Terrassenbelag und der Balkon-/Terrassentür vorgesehen. Der Käufer erklärt sich
damit einverstanden, dass diese Stufe entgegen der DIN teilweise nicht ausgeführt wird.
In den Wohnungen kommen weitgehend Dreischeiben-Isolierverglasungen gemäß Wärmeschutz- und Schallschutzvorgaben zum Einsatz. Die
Verglasung der Badezimmerfenster wird mit satiniertem oder strukturiertem Glas ausgeführt.
Es werden hochwertige Griffe in Metallausführung geliefert, im EG als abschließbare Griffoliven.
Die Ausführung der Fußleisten erfolgt als weiße oder passend zum Parkett furnierte Holzleisten.
11.19 Bodenfliesen in den Wohnungen
Bodenbeläge in Bädern, WC‘s der Wohnungen werden entsprechend des Verlegeplans gefliest. Grundsätzlich sind ausschließlich hochwertige
Fliesen vorgesehen: GIGACER ITALIA Serie Concrete – 6 verschiedene Farben zur Auswahl in den Formaten 120 cm x120 cm, 120 cm x 60 cm
und 60 cm x 60 cm oder Serie Argilla - 6 verschiedene Farben zur Auswahl. Fliesenformate: 60 cm x 60 cm oder 120 cm x 60 cm.
Alle Außenfensterbänke passend als lackierte Aluminiumfensterbänke zu der Verkleidung ausgeführt. Die Innenfensterbänke werden als
Natursteinfensterbänke, z.B. Granit, ausgeführt. Fensterbänke in den Bereichen gefliester Wände werden gefliest.
Soweit noch nicht fertiggestellt, kann auf Wunsch ein anderer Fliesenbelag mit einem Händler-Bruttolistenpreis bis zu 60,- €/m² (ohne Verlegung,
inkl. Sockelleisten) eingebaut werden.
11.13 Innentüren
11.20 Fußböden im Treppenhaus und Keller
11.14 Wohnungseingangstüren
Die Ausführung der Wohnungseingangstüren erfolgt gemäß Brandschutz- und Schallschutzanforderung.
Im Treppenhaus und Hauseingang werden Bodenflächen, Treppenstufen und Podeste mit Platten aus Naturstein, z.B. Granit oder gleichwertig
belegt, nach Planung des Architekten. Alle Böden der Kellerräume und der Technikräume werden gestrichen.
Einbruchhemmende Flügeltür, einfach gefälzt, Oberfläche weiß, Material Holz, weiße Türaufschlagdichtung im Türblattfalz, lichter Durchgangshöhe
ca. 220 cm, weiß lackiert, Edelstahl-Langschild Schutzgarnitur, Weitwinkelspion mit Klappe.
- 56 - - 57 -
11.21 Wandfliesenarbeiten
11.26 In den Wohnungen
11.22 Wandfließen in den Wohnungen
Wände in Bädern und WC‘s in den Wohnungen werden entsprechend des Verlegeplans gefliest. In den Bädern werden die Duschen raumhoch
gefliest. Die Ablagen und Vorwände für Toiletten und Waschbecken werden ca. 1,20 m hoch gefliest.
In jeder Wohnung wird eine eigene Unterverteilung unter Putz, mit Sicherungsautomaten für die einzelnen Stromkreise installiert. Es kommt ein
Busch Jäger System zur Anwendung.
Jede Wohneinheit erhält Einzelrauchmelder gemäß gesetzlichen Bestimmungen.
Grundsätzlich sind ausschließlich hochwertige Fliesen vorgesehen: GIGACER ITALIA Serie Concrete – 6 verschiedene Farben zur Auswahl in den
Formaten 120 cm x120 cm, 120 cm x 60cm und 60 cm x 60cm. Oder Serie Argilla - 6 verschiedene Farben zur Auswahl. Fliesenformate: 60 cm
x 60 cm oder 120 cm x 60cm.
Installations-Programm in den Wohnungen
Es kommen hochwertige Schalter- und Steckdosenelemente zum Einsatz, Busch Jäger Serie Futura Linear oder gleichwertig.
Soweit noch nicht fertiggestellt, kann auf Wunsch ein anderer Fliesenbelag mit einem Händler-Bruttolistenpreis bis zu 60,- €/m² (ohne Verlegung)
eingebaut werden.
Die restlichen Wandflächen in Bädern und WC‘s werden glatt verspachtelt oder mit Malervlies versehen und mit weißer Farbe gestrichen (siehe
Kapitel Wand- und Deckenoberflächen, Malerarbeiten).
Ggf. können Revisionsöffnungen nötig werden, gemäß Sanitärplanung. Die Abdeckungen der Revisionsöffnungen werden im Bereich der Fliesen
mit den Wandfliesen und sonst mit der Putzoberfläche bekleidet eingebaut.
11.23 Wandfließen im Gewerbebereich
Die Ausstattung der Wohnungen erfolgt mit:
Flur/Diele
2 Steckdosen, 1 Deckenbrennstelle in Wechselschaltung, Klingel, Türöffner und Gegensprechanlage
Abstellraum
2 Steckdosen, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung
Gäste-WC
2 Steckdosen, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung, 1 Wandauslass für Spiegelleuchte in Ausschaltung
Wandfließen im Gewerbebereich in Absprache mit dem Erwerber/Eigentümer.
11.24 Elektroinstallation
Badezimmer
4 Steckdosen, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung, 1 Wandauslass für Spiegelleuchte in Ausschaltung
Grundlage zur Ausführung der Arbeiten sind die VDE-Richtlinien und die Vorschriften der Mainova AG als zuständiges Versorgungsunternehmen.
Die Hauptverteilung und die Zähler werden im Kellergeschoss, in einem Technikraum und/oder Hausanschlussraum, untergebracht.
Schlafzimmer
2 Doppelsteckdosen, 2 Einfachsteckdosen, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung, 1 Multimediadose
11.25 Allgemeines
Die Leitungsverlegung erfolgt in den Wohnungen und Treppenhäusern als Unterputz- und den Kellerräumen als Aufputzausführung.
Gemeinschaftliche Räume, Außen- und Treppenhausbeleuchtung sind auf den Allgemeinzähler angeschlossen und mit Leuchten ausgestattet.
Den Wohnungen zugeordnete Kellerräume erhalten je eine Leuchte mit Lichtschalter und eine Steckdose.
Die Leuchten im Treppenhaus, im Hauseingang, und im Keller werden über Bewegungsmelder und/oder über Drucktaster mit Zeitreglung gesteuert.
Die Gestaltung der Beleuchtung des Treppenhauses erfolgt nach Wahl des Architekten und passend zur Gestaltung des Eingangsbereiches.
Küche
7 Steckdosen, 1 E-Herdanschluss, 1 Waschmaschinenanschluss,, 1 Spülmaschinenanschluss, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung,
1 Wandauslass für Beleuchtung oder Umlufthaube, 1 Multimediadose
Wohn-/Esszimmer
5 Steckdosen, 1 Deckenbrennstelle mit Dimmer, 1 Decken- brennstelle in Wechselschaltung, 1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung,
2 Multimediadosen
Balkon
1 Wandbrennstelle in Ausschaltung, 2 Steckdose spritzwassergeschützt
- 58 - - 59 -
Dachterrasse
1 Wandbrennstelle in Ausschaltung, 2 Steckdosen spritzwassergeschützt
Jede Wohnung erhält eine Sprechanlage mit Wohnungssprechstelle und elektrischem Türöffner für die Hauseingangstür. Die Wohnungssprechstelle
ist mit Freisprechfunktion und Farbmonitor ausgestattet, Marke Busch Jäger System oder gleichwertig.
Duscharmatur
Antoniolupi VELA Wand-Dusch System aus satiniertem Edelstahl mit Kopfbrause, Thermostat und Handbrause.
Waschtisch-Armaturen
11.27 Antennen-, Telefon- und Computerverkabelung
FANTINI Serie Nostromo, Wand-Waschtischbatterie mit Einzelrosetten rund, Edelstahl.
Jede Wohnung erhält TV-Verkabelung als digitales Einkabelsystem über einen örtlichen Kabelnetzbetreiber oder einen Anschluss an die hauseigene
Satellitenanlage im Betreibermodell. Es wird das komplette betriebsfertige Leitungsnetz inkl. Verstärker, Verteiler und Anschlussdosen geliefert.
In den Wohnungen werden Multimediadosen entsprechend der Planung installiert, Marke Homeway oder gleichwertig. Die Multimediadosen
sind ausgestattet mit Antennen-, Telefon- und Computerverkabelung. Die Multimediadosen werden über einen zentralen Verteilerkasten gemäß
Planung angeschlossen.
Waschtische
Clou Mini Wash Me Waschtischbecken aus Aluite weiß matt; 480 x 320 mm, mit Hahnloch.
11.31 Heizung und Warmwasserversorgung
11.28 Sanitäre Installation
11.29 Allgemeines
Die Trinkwasserleitungen und Heizungsleitungen werden als Mehrschicht-Verbundrohr, Edelstahlrohr oder Kupferrohr verlegt. Unter Putz liegende
Wasserleitungen sind ummantelt, bzw. isoliert. Die Vorwandinstallationen werden aus Geberit-Elementen oder gleichwertig hergestellt.
Die Eigenwärmeerzeugung der Wohnanlage erfolgt über ein BHKW und/oder eine Pelletheizung mit Betreibermodell. Die Warmwasserversorgung
erfolgt zentral über die Heizung im Heizraum.
Die Beheizung der Wohnflächen und Gewerbeflächen erfolgt über eine Fußbodenheizung mit programmierbarer Einzelraumsteuerung. Der Anschluss
der einzelnen Räume erfolgt über einen Heizkreisverteilerschrank. Die Lage und Gestaltung der Heizkreisverteiler erfolgt gemäß Planung.
Teilweise erhalten Bäder elektrische Handtuchheizkörper, falls dies in der Architektenplanung so vorgesehen ist.
Für Heizung und Wasser sind Absperrventile, Mess- und Zähleinrichtungen in Installationsschächten an geeigneten Stellen vorgesehen nach
Vorgabe des Architekten, Anzahl nach Erfordernis an Steigsträngen. Die Kosten für Heizung, Kalt- und Warmwasser werden für jede Wohnung
separat über von der Hausverwaltung anzumietende Wärmemengenzähler und Wasseruhren ermittelt.
11.30 Ausstattung aller Bäder und WC’s in den Wohnungen
WC Anlage
11.32 Abwasser
Die Anbindung der Schmutz- und Regenwasserleitung erfolgt über den bestehenden Hausanschluss an das öffentliche System (Mischsystem). Es
gelten die Bedingungen der Stadtentwässerung Frankfurt.
Die Entsorgung der anfallenden Abwässer (Schmutz- und Regenwasser) wird über Abwasserleitungen und Regenwasserkanäle vorgenommen und
dann über die innere und äußere Erschließung der öffentlichen Kanalisation zugeführt.
FLAMINIA APP spülrandloses Wand WC, goClean Technik, weiß matt (Latte). FLAMINA APP WC-Sitz weiß matt (LATTE) mit softclose System.
Drückergarnitur Tece Square aus Glas, 2-Mengen Technik, weiß/edelstahlgebürstet
Hauptabflussleitungen bestehen aus gusseisernen Rohren oder HT-Rohren mit Schalldämmung. Kurze Anschlussstücke und Entlüftungsleitungen
aus PVC-Rohren.
Duschen
11.33 Lüftung
Die Duschen werden als bodengleiche Duschbereiche erstellt mit TECE Duschrinne Ausfertigung 7001 / 90mm x 90mm mit TECE Fliesenmulde
„PLATE“ 900mm zur bauseitigen Verfliesung. Die Abtrennung der Duschen erfolgt mit feststehenden Ganzglaswänden oder gefliesten Wänden
gemäß Planung. Die Duschen erhalten Ablagenischen in den Duschwänden (soweit bauseits möglich). Sollte eine Walk-In Dusche aus technischen
Gründen nicht möglich sein, werden Flachduschtassen der Firma Catalano oder gleichwertig eingebracht.
Die Lüftung der innenliegenden Bäder, erfolgt mittels Entlüftung über Dach. Es kommen Einzellüfter mit eingebauten Nachlaufrelais und ggf.
Brandschutzklappen zum Einsatz.
Die Belüftung der innenliegenden Kellerräume erfolgt über natürliche Lüftung ohne Ventilatoren.
- 60 - - 61 -
In den Küchen können Umlufthauben mit Aktivkohle-Filter durch den Käufer eingebaut werden. Ein Anschluss der Dunstabzugshauben nach
außen ist nicht möglich.
Die Lüftung der Wohnungen erfolgt als Querlüftung über die eingebauten Fensterfalzlüfter. Der erforderliche Außenluftvolumenstrom zum Feuchteschutz
wird durch die Fensterfalzlüfter sichergestellt und Luftvolumenströme oberhalb des Feuchteschutzes werden nutzergestützt durch manuelle
Fensterlüftung generiert.
11.34 Keller- und Gemeinschaftsräume
Im Untergeschoss befinden sich u.a. die Technikräume für Heizanlage, Elektro-, die Käuferkeller, sowie der Fahrrad- / Kinderwagen-Abstellraum.
Diese sind durch Metallgitter bzw. durch ein Kellertrennwandsystem mit einer verschließbaren Tür versehen.
11.35 Außenanlagen
und Verbrauchsteile haftet. Der Käufer verpflichtet sich gegenüber dem Verkäufer, Bauteile und Anlagen die einem besonderen Verschleiß unterliegen
(z.B. Silikonfugen, Dichtungen, Lager, Schutzanstriche, Pumpen, Heizungsteile, Übergabestationen, Rückstauklappen, Hebeanlagen,
Toranlagen, Fenster, Türen und Rollläden, etc.), laufend durch einen Fachkundigen warten und einstellen zu lassen und sie dadurch in einem
ordnungsgemäßen und gebrauchsfähigen Zustand zu erhalten.
Er verpflichtet sich, dies dem Verkäufer, z.B. durch Vorlage des Wartungsberichts, im Rahmen einer Mängelanzeige nachzuweisen. Der Verkäufer
haftet nicht für Mängel, die auf einem Verstoß gegen die vorstehenden Verpflichtungen beruhen.
11.39 Schächte, Abkofferungen, Leitungen
Schächte, Abkofferungen und Leitungen, die z. B. der Ver- und Entsorgung oder Be- und Entlüftung dienen, aber in den Planzeichnungen oder
Verkaufsplänen nicht dargestellt sind, hat der Käufer hinzunehmen, soweit keine unzumutbare Einschränkung oder Nutzbarkeit des Hauses,
seinem Wohnungseigentum oder ggf. seiner Sondernutzfläche damit einhergeht.
11.36 Müllentsorgung
Der Standort der Mülltonnen ist gemäß Planung des Architekten. Lage und Ausstattung erfolgt gemäß Anforderungen der örtlichen Behörden bzw.
der Entsorgungsbetriebe.
Es wird darauf hingewiesen, dass es für die Herstellung der Abwasseranschlüsse, der Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen erforderlich
ist, Ver- und Entsorgungsleitungen in den Kellerräumen bzw. in der Garage zu verlegen, wodurch sich Nutzungseinschränkungen ergeben können.
11.40 Bauteilrevisionen, Schornsteinfeger, Messzähler-Ablesungen
11.37 Bodenbefestigung
Die Stellplätze und deren Zufahrt sowie der Müllsammelplatz erhält einen Pflaster- oder Plattenbelag.
11.38 Schlussbemerkung
Änderungen in der Bauausführung, die eventuell behördlich auferlegt werden oder sich als technisch notwendig und erforderlich oder zweckmäßig
erweisen, sowie die Verwendung anderer, gleichwertiger Materialien, Gegenstände oder Einrichtungen bleiben ausdrücklich dem Verkäufer vorbehalten.
Die in Verkaufsunterlagen, Grundriss- und Ansichtsplänen eingezeichneten Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände sind – soweit in dieser
Baubeschreibung nicht ausdrücklich als Vertragsgegenstand bezeichnet werden – lediglich Vorschläge des Architekten und gehören nicht zum
Leistungsumfang.
Möglicherweise befinden sich Revisionsöffnungen, Absperrvorrichtungen, Zähler etc. im Bereich von Sondernutzungsrechtsflächen, dessen Inhaber
den mit diesen Arbeiten betrauten Unternehmen Zutritt zu diesen Einrichtungen ermöglichen muss.
11.41 Maßtoleranzen und Ausführungsnormen
Die Einhaltung der Maßtoleranzen im Hochbau DIN 18201 / 18202 / 18203 werden zugesichert. Das Bauwerk wird nach den anerkannten Regeln
der Technik errichtet. Setz- und Schwindrisse, bei Mauerwerk, Beton- und Holzbauteilen – können -innerhalb den vorgenannten Toleranzen
auftreten und sind statisch unbedenklich.
Es gelten alle relevanten Bauvorschriften, wie z.B. Landesbauordnung, Energiesparverordnung, DIN-Normen, Schall- und Brandschutzvorschriften,
etc. in ihrem zum Zeitpunkt der Einreichung des Bauantrages geltenden Stand als zwischen dem Verkäufer und Käufer als vereinbart.
11.42 Sonderkonstruktionen
Pläne, Bilder, Werbe – und Verkaufsunterlagen oder sonstige Veröffentlichungen in Medien, Tageszeitungen oder Internet, ebenso Aussagen von
Vertriebsmitarbeitern sind nicht Vertragsbestandteil.
Von DIN-/EN Normen oder VDI Richtlinien abweichende Sonderkonstruktionen sind zulässig und können auch ohne weitere Vereinbarung mit dem
Käufer eingesetzt werden. Voraussetzung jedoch ist, dass es sich um erprobte und anerkannte Systemlösungen handelt.
Bei Zweifeln über die zu erbringenden Bauleistungen gehen die textlichen Beschreibungen dieser Baubeschreibung und des Kaufvertrages den
Planzeichnungen und der in der Baugenehmigung enthaltenen Baubeschreibung vor.
Der Käufer wird darauf hingewiesen, dass der Verkäufer nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht für normale Abnutzung, Fehlbedienung
Reinigung
Die Wohnungen werden gereinigt (Bauendreinigung) übergeben.
- 62 - - 63 -
ALLGEMEINE HINWEISE
Abweichungen sollen bis zur Rohbaufertigstellung festgelegt und durch den Verkäufer genehmigt sein.
Die in den Plänen eingezeichneten Symbole (wie z. B. Bäume, Verkleidungen, PKW, Möblierung, Küchen, etc.) dienen der Orientierung und sind
im Kaufpreis nicht enthalten. Hinsichtlich der Ausstattung (Material, Optik, Farben) gelten die Angaben der Baubeschreibung vor den Verkaufsplänen,
Grundrissen und Bauantragsplänen.
Frankfurt, 16.12.2021
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Anstelle der in der Baubeschreibung genannten Leistungen und Ausstattungsgegenstände können andere oder gleichwertige verwendet werden,
wenn diese aufgrund der Erkenntnisse und Erfahrungen der fortschreitenden Bautechnik geboten erscheinen.
Rechtlich verbindlich ist die notariell beurkundete Baubeschreibung.
Allgemeine übliche Setzungen, Lastspannungen, Kriechen und Schwinden des Materials, Temperatureinflüsse, sowie Innenecken verschiedener
Materialien können eventuell in den ersten zwei Jahren nach Fertigstellung zu feinen vereinzelten Rissbildungen führen, die keinen Einfluss auf
die Qualität haben oder einen Mangel darstellen.
Je nach Witterung und jahreszeitlichem Bezug kann ein hochwärmegedämmtes, dichtes Bauwerk, wie es die Energieeinsparverordnung heute
fordert, bis zu zwei Jahren und mehr Austrocknungszeit benötigen. Um thermisch bedingte Feuchtschäden zu vermeiden, ist besonders in dieser
Zeit für eine ausreichende Belüftung der Räume zu sorgen.
ABSCHLUSS VON WARTUNGSVERTRÄGEN
Notwendige Wartungsverträge (z. B. Heizung, Wärmelieferung, Aufzug, Tiefgaragentor, Fenster, Flachdächer, usw.) und der Vertrag für eine
ständig besetzte Notrufdienststelle zur Überwachung des Aufzugs werden durch den Verkäufer oder die Hausverwaltung mit den Handwerkern
abgeschlossen. Diese Verträge übernimmt der Käufer mit Kauf der Wohnung. Alle Verbrauchserfassungsgeräte sowie die Rauchmelder werden
nicht vom Verkäufer geliefert, sondern den Käufern von z. B. ISTA, Minol, Techem oder alternativen Firmen gemietet und von diesen Firmen
gewartet. Auch diese Verträge übernimmt der Käufer mit dem Kauf der Wohnung.
Die Erstausstattung mit Verschleißteilen, wie z. B. Luftfilter, Heizungsanlagedüse, Feuerlöscher und Leuchtmittel ist im Verkaufspreis enthalten.
Der übliche gebrauchsbedingte Verschleiß des Gebäudes und der Ausstattung stellt keinen Mangel da, auch wenn er innerhalb der Verjährungsfrist
auftritt. Der Verkäufer leistet insoweit Gewähr für den ordnungsgemäßen Einbau, die Funktionsfähigkeit bei Übergabe und die produktübliche
Lebensdauer.
SONDERWÜNSCHE UND ÄNDERUNGEN DER AUSSTATTUNG
Generell zur Ausstattung und deren Änderungswünsche
Die Liste der Materialausstattungen enthält die vom Verkäufer in der vorliegenden Baubeschreibung angebotene Standardausstattung, wie z. B.
Badobjekte, Bodenbeläge und Wandoberflächen. Weicht der Käufer von der Standardausstattung ab, gelten die genannten Preise als Grundlage
für die Abrechnung der Mehr- oder Minderkosten für die vom Käufer gewählte abweichende Ausstattung. Bemusterte Objekte können auch nicht
verrechenbar sein!
- 64 - - 65 -
IHR BAUTRÄGER
Die East 60 Projektgesellschaft mbH ist ein innovatives, modernes Familienunternehmen.
Als solides, traditionsbewusstes Bauträgerunternehmen blicken wir mit Stolz auf die unternehmerische Vergangenheit und die damit
verbundene erfolgreiche expansive Entwicklung. Unser Motto „Individuelles Bauen“ dokumentiert sich in einer Vielzahl von attraktiven
Bauprojekten. Ziel für uns war dabei stets, nur Bauvorhaben zu planen und zu realisieren, mit denen wir uns selbst identifizieren und in
denen wir uns selbst wohlfühlen würden.
East 60 Projektgesellschaft mbH
- 66 - - 67 -
IMPRESSUM
ADRESSE PROJEKT
Ostendstraße 60
60314 Frankfurt am Main
BERATUNG & VERKAUF
Hermann Immobilien GmbH
Hauptstraße 47-49 · 63486 Bruchköbel
Telefon 06181 9780-0
info@hermann-immobilien.de
hermann-immobilien.de
BAUTRÄGER
East 60 Projektgesellschaft mbH
Strahlenberger Weg 6
60599 Frankfurt am Main
BITTE BEACHTEN SIE!
Alle in diesem Prospekt enthaltenen Angaben sollen dem Interessenten eine allgemeine Information ermöglichen. Die Bilder geben Stimmungen wieder und bestimmen nicht
den Leistungsumfang. Die Verkaufsunterlagen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Leistungsumfang wird durch die geschlossenen Verträge und nicht durch den
Prospekt bestimmt. Änderungen gegenüber dem Stand der Planungen bei Prospektherausgabe sind zwar nicht vorgesehen, können aber aus technischen und terminlichen
Gründen eintreten. Daher ist eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben oder für die Verletzung eventueller Aufklärungspflichten auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
beschränkt. Dieser Prospekt wird nach Maßgabe dieses Vorbehaltes zur Verfügung gestellt.
LAYOUT
Hermann Immobilien GmbH
BILDRECHTE
Seite 8 - 11 · iStock · 2 Bilder von Frankfurt
(gekauft durch Hermann Immobilien)
Seite 66 · East 60 Projektgesellschaft mbH
- 68 - - 69 -