21.12.2021 Aufrufe

Vorschau Park Books Frühjahr 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR<br />

<strong>2022</strong>


ÜBERSICHT<br />

4/5<br />

built<br />

by Valerio Olgiati<br />

6/7<br />

Ludovic Balland (Hrsg.)<br />

Buchner Bründler – Bauten II<br />

8/9<br />

Stephen Bates, Bruno Krucker (Hrsg.)<br />

From the Room to the City<br />

München – eine europäische Stadt<br />

12/13<br />

Margrit Althammer, René Hochuli (Hrsg.)<br />

Althammer Hochuli<br />

Architekten, Werkschau<br />

1992–<strong>2022</strong><br />

16/17<br />

Kees Kaan, Vincent Panhuysen, Dikkie<br />

Scipio (Hrsg.)<br />

KAAN Architecten – Portraits<br />

15 Buildings<br />

10/11<br />

Ralf Bock<br />

Hans Scharoun<br />

Gestalt finden<br />

14/15<br />

Jürgen Engel, Christian Welzbacher<br />

(Hrsg.)<br />

The Making of a Mosque<br />

Djamaâ el-Djazaïr – Die grosse Moschee Algiers<br />

von KSP Engel<br />

18/19<br />

The Wood That Makes<br />

Our Cities<br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

www.park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

20/21<br />

Iñaki Ábalos<br />

Absolute Beginners


22/23<br />

Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel<br />

Herz, Laura Nkula-Wenz, Emilio Distretti,<br />

Myriam Perret (Hrsg.)<br />

What is Critical Urbanism?<br />

Urban Research as Pedagogy<br />

26/27<br />

Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Hrsg.)<br />

Agadir<br />

Building the Modern Afropolis<br />

30/31<br />

Ruben Arevshatyan, Anton Karmanov,<br />

Georg Schöllhammer (Hrsg.)<br />

Paper Architecture in<br />

Novosibirsk<br />

34<br />

IBA Heidelberg, Michael Braum, Carl<br />

Zillich<br />

Räume der Wissensstadt<br />

Perspektiven. IBA LOGbuch No 3<br />

36/37<br />

Nele Dechmann, Atlas Studio (Hrsg.)<br />

A Home for Advan FC<br />

Handbook for a Madagascan Building with<br />

Global Adaptability<br />

24/25<br />

Wilfried Wang (Hrsg.)<br />

On the Duty and Power of<br />

Architectural Criticism<br />

Proceeds of the International Conference on<br />

Architectural Criticism 2021<br />

28/29<br />

Wienerberger AG (Hrsg.)<br />

Brick 22<br />

Ausgezeichnete internationale<br />

Ziegelarchitektur<br />

32/33<br />

Reto Geiser, Michael Kubo (Hrsg.)<br />

Futures of the Architectural<br />

Exhibition<br />

Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui,<br />

Ana Miljački, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley<br />

Surya in Conversation with Students<br />

35<br />

Studio Antje Freiesleben (Hrsg.)<br />

Aspekte einer Architektur –<br />

Entwurfslehre<br />

2017-<strong>2022</strong><br />

40–43<br />

Ausgewählte Backlist<br />

38/39<br />

Cro&Co Architecture (Hrsg.)<br />

Living high<br />

Trinity Tower, Paris La Défense<br />

1 2/3<br />

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Das neue Buch von Valerio Olgiati: ein Buch über die Schönheit<br />

ganz unterschiedlicher Bauten des Architekten, festgehalten in<br />

ausgewählten Fotografien und Plänen. 15 Gebäude, knapp die<br />

Hälfte davon seit der Veröffentlichung von Olgiatis letzter Monografie<br />

entstanden, sind zum ersten Mal in gebautem Zustand in<br />

einem Buch zu sehen.<br />

Die im Buch gezeigten Bauten:<br />

- Hochhaus Baloise Versicherung, Basel<br />

- UNESCO-Museum und Besucherzentrum<br />

Pearling Site, Muharraq (Bahrain)<br />

- Schlafzimmer für den Modeschöpfer Nicolas<br />

Ghesquière<br />

- Céline Flagship Store, Miami (USA)<br />

- Haus für eine Familie, Laax<br />

- Villa Além, Alentejo (Portugal)<br />

- Wohnüberbauung ZugSchleife, Zug<br />

- Auditorium der Landwirtschaftsschule<br />

Plantahof, Landquart<br />

- Neuer Zugang zum Grossratsgebäude, Chur<br />

- Besucherzentrum Schweizerischer<br />

Nationalpark, Zernez<br />

- Bürogebäude Dado, Flims<br />

- Atelier Bardill, Scharans<br />

- Haus K+N, Wollerau<br />

- Museum «Das Gelbe Haus», Flims<br />

- Oberstufenschulhaus, Paspels<br />

Innen- und Aussenaufnahmen zeigen Olgiatis Gespür für spektakuläre<br />

Bauten und atmosphärische Interieurs – vom Museum<br />

für die UNESCO-Weltkulturerbestätte in Bahrain bis zum Céline<br />

Flagship Store in Miami, vom Sitz der Versicherung Baloise in<br />

Basel bis zum Schlafzimmer des französischen Modeschöpfers<br />

Nicolas Ghesquière, vom Besucherzentrum des Schweizerischen<br />

Nationalparks bis zum Atelier für den Musiker Linard<br />

Bardill in Scharans.<br />

Jedes Gebäude wird mit Fotografien und einem Grundriss präsentiert.<br />

Ausgestattet ist das elegante Werk im Stil von Olgiatis<br />

sehr erfolgreichem, mehrfach neu aufgelegtem Buch The Images<br />

of Architects.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Nicht-Referenzielle<br />

Architektur<br />

Gedacht von Valerio<br />

Olgiati – Geschrieben<br />

von Markus Breitschmid<br />

sFr. 25.– | € 25.–<br />

978-3-03860-141-8<br />

Deutsch<br />

ISBN 978-3-03860-141-8<br />

978-3-03860-142-5<br />

Englisch<br />

9 783038 601418<br />

ISBN 978-3-03860-142-5<br />

978-3-03860-143-2<br />

Italienisch<br />

9 783038 601425<br />

ISBN 978-3-03860-143-2<br />

Valerio Olgiati, geboren 1958, ist Architekt und<br />

arbeitet zusammen mit seiner Frau Tamara<br />

vom gemeinsamen Büro in Flims, Schweiz, aus<br />

an Projekten für öffentliche und private Bauten<br />

in verschiedenen Ländern. Olgiati hat zahlreiche<br />

stark beachtete Bücher veröffentlicht, zuletzt<br />

Nicht-Referenzielle Architektur zusammen<br />

mit Markus Breitschmid.<br />

9 783038 601432<br />

ISBN 978-3-03860-283-5


Neue, exquisit gestaltete kleine Monografie<br />

über den gefeierten Schweizer Architekten<br />

Valerio Olgiati<br />

Zeigt 15 ausgewählte Entwürfe Olgiatis, von<br />

denen die Hälfte in diesem Buch erstmals im<br />

gebauten Zustand publiziert wird<br />

Alle Bauten werden mit neuen Fotografien von<br />

Paulo Catrica, Heinrich Helfenstein, Christian<br />

Kerez, Mikael Olsson und Bas Princen sowie<br />

mit Grundrissen dokumentiert<br />

Mit einem Vorwort von Valerio Olgiati zu<br />

seinem jüngsten Schaffen und einem<br />

Verzeichnis der abgebildeten Bauten<br />

built<br />

by Valerio Olgiati<br />

Mit einem Vorwort von Valerio Olgiati<br />

Fotografien von Paulo Catrica, Heinrich<br />

Helfenstein, Christian Kerez, Mikael Olsson<br />

und Bas Princen<br />

Gestaltet von Bruno Margreth<br />

Gebunden<br />

ca. 168 Seiten, ca. 80 farbige Fotografien und<br />

ca. 35 Pläne<br />

11,3 × 21 cm<br />

978-3-03860-283-5 Englisch<br />

ca. sFr. 35.– | € 32.–<br />

März <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4/5<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Buchner Bründler ist eines der führenden Architekturbüros<br />

der Schweiz. Nun veröffentlichen Daniel Buchner und Andreas<br />

Bründler ihre zweite Monografie, die ihr Schaffen seit 2007 zum<br />

Thema hat. Umfassend vorgestellt wird ein gutes Dutzend Neuund<br />

Umbauten, vor allem in der Schweiz, aber auch in Deutschland<br />

gelegen, überwiegend Wohnbauten unterschiedlichster<br />

Grösse und Charakteristik, zudem ein Hotel in Basel sowie der<br />

Hauptsitz der Credit Suisse in Genf. In einem reich illustrierten<br />

Überblick mit mehr als 540 Abbildungen werden 50 weitere<br />

Bauten und Projekte im zweiten Teil des Buchs präsentiert.<br />

Eine Auswahl der im Buch vorgestellten<br />

Bauten und Projekte:<br />

- Genossenschaftshaus Stadt Erle, Basel<br />

- Hauptsitz Credit Suisse, Bel-Air, Genf<br />

- Garden Tower, Wabern bei Bern<br />

- Hotel Nomad, Basel<br />

- Wohnhaus, Lörrach<br />

- WDR-Filmhaus, Köln<br />

- Gästehaus der Universität Hamburg<br />

- Casa Mosogno, Mosogno<br />

- Wohnbebauung Tièchestrasse, Zürich<br />

- Wohnbebauung Peninsula, Wädenswil<br />

Buchner Bründler – Bauten II zeigt nicht nur Fotografien, Skizzen,<br />

Modellfotos und Pläne der einzelnen Gebäude, sondern<br />

situiert diese auch in einem grösseren Kontext. So werden zu<br />

den wichtigsten Bauten die Vorgeschichte sowie regionale, soziale<br />

und wirtschaftliche Zusammenhänge des Ortes je in einem<br />

eigenen Text beschrieben. Zudem haben der vielfach preisgekrönte<br />

Buchgestalter Ludovic Balland und seine Mitarbeiterin<br />

Annina Schepping mit verschiedenen fotografischen Formen –<br />

Fotogrammen, Sachaufnahmen, Porträts u.a. – experimentiert,<br />

welche die Pläne und Architekturfotografien begleiten. Entstanden<br />

ist ein herausragend schönes Buch.<br />

Buchner Bründler Architekten wurde 1997 von<br />

Daniel Buchner und Andreas Bründler in Basel<br />

gegründet. Seither gehört das Büro zu den<br />

meistbeachteten Architekturbüros der Schweiz.<br />

Ludovic Balland lebt und arbeitet als grafischer<br />

Gestalter, Herausgeber und Entwickler<br />

kompletter Buchkonzepte in Basel. Er war<br />

2017–2020 Professor für Typografie an der<br />

Hochschule für Grafik und Buchkunst HGB in<br />

Leipzig.<br />

Annina Schepping lebt und arbeitet als grafische<br />

Gestalterin in Basel. Nach einem Studium in<br />

Konstanz und einem halbjährigen Praktikum<br />

beim ZEITMagazin in Berlin arbeitet sie seit<br />

2018 bei Ludovic Balland Typography Cabinet.<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-251-4<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-252-1


Buchner Bründler Architekten sind erfolgreiche<br />

Vorreiter einer jungen Generation<br />

Schweizer Architekten<br />

Die neue Monografie stellt mehr als 60 Bauten<br />

und Projekte in der Schweiz und Deutschland<br />

vor<br />

Mit rund 1500 Plänen, Modellfotos und Fotografien<br />

von Bauten, die meisten davon bisher<br />

nicht veröffentlicht<br />

Einordnende Texte zu den einzelnen Bauten<br />

und zu Grundzügen des Schaffens der<br />

Architekten<br />

Die erste, vergriffene Monografie von Buchner<br />

Bründler Architekten, ebenfalls gestaltet<br />

von Ludovic Balland, wurde 2012 mit der Goldmedaille<br />

des Wettbewerbs «Schönste Bücher<br />

aus aller Welt» ausgezeichnet<br />

Ludovic Balland (Hrsg.)<br />

Buchner Bründler – Bauten II<br />

Mit Beiträgen von Urs Stahel, Tibor Joanelly,<br />

Isabel Koellreuter, Franziska Schürch, Oliver<br />

Schneider, Daniel Buchner, Andreas Bründler<br />

und Ludovic Balland<br />

Fotografien von Ludovic Balland, Annina<br />

Schepping, Hans-Jörg Walter, Ruedi Walti, Rory<br />

Gardiner, Georg Aerni, Michael Blaser u.a.<br />

Gestaltet von Ludovic Balland Typography<br />

Cabinet, Ludovic Balland und Annina Schepping<br />

Gebunden<br />

ca. 480 Seiten, ca. 1500 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

23 × 27 cm<br />

978-3-03860-251-4 Deutsch<br />

978-3-03860-252-1 Englisch<br />

ca. sFr. 120.– | € 97.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6/7<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Drei Grundelemente des Buchs:<br />

München Plan: Ausschnitte des Stadtplans von<br />

München zeigen Gebäude und Aussenräume<br />

in grossen Fotografien sowie Grundrisse als<br />

Grundlage der Analysen<br />

Building Register: Zeigt eine Reihe bedeutender<br />

Gebäude im Detail, darunter die Borstei,<br />

das Technische Rathaus, das Wohnhaus Hans<br />

Döllgast, einen typischen Block von Theodor<br />

Fischer, die Fünf Höfe<br />

Verborgenes München: Präsentiert Räume,<br />

die meist im Hinter- oder Untergrund liegen,<br />

aber gerade dadurch für die Stimmung und<br />

Erkennbarkeit einer Stadt wichtig sind, z.B.<br />

Hofdurchgänge, Passagen, Bäche oder Bunker<br />

Zehn Jahre lang haben der britische Architekt Stephen Bates<br />

und sein Zürcher Kollege Bruno Krucker in ihrer gemeinsamen<br />

Lehrtätigkeit an der TU München die bayerische Landeshauptstadt<br />

erkundet, untersucht und analysiert, sie zusammen mit<br />

Studierenden durchleuchtet und ihre Geschichte wie ihre Zukunftsideen<br />

einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Nun<br />

legen sie in Form dieses attraktiven Kompendiums die Ergebnisse<br />

ihrer Forschungen vor.<br />

Dieses reich illustrierte, zweisprachige Buch rückt am Beispiel<br />

Münchens die europäische Stadt in den Fokus. Deren Eigenschaften<br />

werden mit unterschiedlichen Mitteln veranschaulicht:<br />

Atmosphärische Fotografien, präzise Pläne, Zeichnungen, Modelle<br />

und Texte enthüllen den vielschichtigen und komplexen<br />

Charakter der Stadt mit all ihren Eigenheiten, Zufälligkeiten und<br />

Absichten.<br />

Wie viele andere europäische Städte war auch München einschneidenden<br />

Veränderungen ausgesetzt, sei es durch geplante<br />

Erweiterungen, Infrastrukturanlagen oder auch durch Krieg.<br />

Interessant zu sehen ist, wie grosse Planungen und Visionen oft<br />

Stückwerk geblieben sind, gebunden an Paradigmen einer Generation,<br />

aber gerade dadurch als unverwechselbare Elemente<br />

die Stadt bis in die Gegenwart prägen. Daneben ergeben Neubebauungen<br />

von Blöcken oder einzelnen Häusern kontinuierliche<br />

Veränderungen im Charakter der Strassenzüge – das Unfertige<br />

und das nicht Geplante sind genauso Teil der Schönheit einer<br />

Stadt.<br />

Stephen Bates ist Gründungspartner von<br />

Sergison Bates architects mit Büros in London,<br />

Zürich und Brüssel. Gemeinsam mit Bruno<br />

Krucker lehrt er als Professor für Städtebau<br />

und Wohnungswesen an der Technischen<br />

Universität München.<br />

Bruno Krucker führt sein eigenes Architekturbüro<br />

in Zürich. 1999–2005 lehrte er als Professor<br />

an der ETH Zürich, 2006 als Gastprofessor<br />

an der EPFL in Lausanne. Seit 2009 ist er<br />

gemeinsam mit Stephen Bates als Professor<br />

für Städtebau und Wohnungswesen an der<br />

Technischen Universität München tätig.<br />

ISBN 978-3-03860-288-0


Eine neuartige Darstellung der europäischen<br />

Stadtstruktur am Beispiel Münchens<br />

Enthüllt anhand von komplexen Plänen,<br />

Zeichnungen, Fotografien, Abbildungen von<br />

Modellen und Texten die zahlreichen Schichten<br />

und inhärenten Komplexitäten der Stadt<br />

Analytische Fallstudien verdeutlichen Veränderungen,<br />

die durch Kriegszerstörung, unfertig<br />

gebliebene Planungen, Paradigmenwechsel<br />

etc. verursacht werden<br />

Verdeutlicht, wie das Unfertige und das<br />

nicht Geplante wesentlicher Teil des Stadtcharakters<br />

sind<br />

Stephen Bates, Bruno Krucker (Hrsg.)<br />

From the Room to the City<br />

München – eine europäische Stadt<br />

Mit Beiträgen von Stephen Bates, Dietrich<br />

Erben, Bruno Krucker, Astrid Staufer und einem<br />

Gespräch mit Victor Lopez Cotelo<br />

Fotografien von Simon Burko<br />

Gestaltet von Joost Grootens<br />

Gebunden<br />

ca. 352 Seiten, ca. 150 farbige und 80 sw<br />

Abbildungen und 60 Pläne<br />

ca. 18,5 × 28 cm<br />

978-3-03860-288-0 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8/9<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Die grosse Monografie über das gebaute Werk von Hans Scharoun,<br />

einer Ausnahmefigur der deutschen Architektur. Erstmals<br />

werden alle 32 erhaltenen Gebäude Scharouns im Detail<br />

vorgestellt: mit ausgedehnten Fotostrecken des französischen<br />

Architekturfotografen Philippe Ruault, mit mehr als 180 neu gezeichneten<br />

Plänen und einer ausführlichen Textschilderung zu<br />

Entwurf, Konstruktion und heutigem Zustand aller Bauten.<br />

Hans Scharoun so umfassend wie noch nie:<br />

Erstmals werden alle 32 erhaltenen Bauten<br />

eingehend gezeigt und analysiert.<br />

Der Autor Ralf Bock hat sich auf die Spur von Scharouns Entwurfsprinzipien<br />

gemacht und klopft jedes Gebäude auf Scharouns<br />

Intentionen und den Umgang mit Formen, Materialien<br />

und Raum ab. Jahrelang hat Bock für seine Essays zu Hans<br />

Scharouns Denken und Schaffen Grundlagenforschung betrieben<br />

und legt nun eine Synthese seiner inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit diesem aussergewöhnlichen Architekten vor.<br />

Noch nie konnte Scharouns architektonisches Œuvre so umfassend<br />

und detailreich studiert werden.<br />

Neu gezeichnete Pläne und erstmals<br />

veröffentlichte Fotografien zu allen Gebäuden<br />

Thematische Essays zu<br />

- Scharouns schriftlichem Werk und seinen<br />

Wohnideen<br />

- seiner Zusammenarbeit mit den Garten- und<br />

Landschaftsgestaltern Hermann Mattern und<br />

Herta Hammerbacher<br />

- den Einfamilienhäusern<br />

- den mehrgeschossigen Wohnbauten<br />

- dem Bauen für die Demokratie nach 1945<br />

- dem Strukturplan des Raumes Berlin und<br />

den Wiederaufbauplänen<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Hans Scharoun und<br />

die Entwicklung der<br />

Kleinwohnungsgrundrisse<br />

Die Wohnhochhäuser<br />

Romeo und Julia<br />

1954–1959<br />

978-3-03860-156-2<br />

Deutsch<br />

ISBN 978-3-03860-156-2<br />

978-3-03860-157-9<br />

Englisch<br />

9 783038 601562<br />

ISBN 978-3-03860-157-9<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

Ralf Bock, geboren 1965, ist Architekt. Er lebt<br />

und arbeitet in Wien, wo er das Büro Ralf Bock<br />

Bau Werk Stadt führt, das Projekte unterschiedlicher<br />

Grösse entwickelt und realisiert.<br />

Er ist Autor des Buchs Adolf Loos: Works and<br />

Projects und forscht zur Entstehung der Architektur<br />

der Moderne.<br />

9 783038 601579<br />

ISBN 978-3-03860-289-7


Hans Scharoun ist eine Schlüsselfigur der<br />

deutschen Nachkriegsmoderne<br />

Diese umfassende neue Monografie zeigt<br />

sämtliche erhaltenen Bauten Scharouns<br />

im heutigen Zustand innen und aussen mit<br />

neu aufgenommenen Bildern und neu<br />

gezeichneten Plänen<br />

Die thematischen Essays sind reichhaltig<br />

mit Abbildungen von Originalplänen sowie<br />

Skizzen und Zeichnungen Scharouns und mit<br />

historischen Fotos illustriert<br />

Präsentiert Vorbilder und Einflüsse auf<br />

Scharouns Ideenwelt<br />

Stellt Substanz und Entwurfsgedanken von<br />

Scharouns Architektur und seinen Wohnideen<br />

ins Zentrum<br />

Ralf Bock<br />

Hans Scharoun<br />

Gestalt finden<br />

Fotografien von Philippe Ruault<br />

Gestaltet von Sandra Doeller<br />

Gebunden<br />

ca. 464 Seiten, ca. 554 farbige und 150 sw<br />

Abbildungen und ca. 185 Pläne<br />

ca. 24 × 30 cm<br />

978-3-03860-289-7 Deutsch<br />

ca. sFr. 75.– | € 68.–<br />

Mai <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Margrit Althammer und René Hochuli führen seit 1992 ihr Büro<br />

in Zürich. Die Aufgabenstellungen ihrer Arbeiten bewegen sich<br />

in einem weiten Feld, von der Realisierung grosser städtebaulicher<br />

Projekte, wie der Umnutzung des ehemaligen Brauereiareals<br />

Hürlimann in Zürich, über die Ausführung verschiedener<br />

Wohnsiedlungen bis hin zur experimentellen Entwicklung eines<br />

neuen Bautypus, des begehbaren Klangspielhauses für die<br />

EXPO 02.<br />

Diese ausführliche Monografie über Althammer Hochuli Architekten<br />

ist in thematische Abschnitte gegliedert und stellt<br />

so projektübergreifend Bauaufgaben in einen grösseren Zusammenhang.<br />

Die namhaften Autoren Michael Hanak, Martin<br />

Tschanz und Christoph Wieser setzen sich mit den einzelnen<br />

Themenkreisen vertieft auseinander und beschreiben die Projekte<br />

in spezifischen Aufsätzen. Projekte und Bauten, die über<br />

viele Jahre erdacht und ausgeführt worden sind, werden so zueinander<br />

in Beziehung gesetzt und spiegeln ihre Bedeutung im<br />

zeitgenössischen Architekturschaffen.<br />

Von der Umnutzung des ehemaligen<br />

Brauereiareals Hürlimann bis zu<br />

wegweisendem Wohnungsbau:<br />

Althammer Hochuli Architekten<br />

präsentieren das Wirken der letzten<br />

30 Jahre.<br />

Margrit Althammer und René Hochuli, beide<br />

1962 geboren, studierten an der ETH Zürich<br />

Architektur und eröffneten nach ihren Lernund<br />

Wanderjahren im In- und Ausland 1992 ihr<br />

Architekturbüro in Zürich. Neben ihrer Arbeit<br />

im Büro lehrten sie an der ZHAW in Winterthur.<br />

1998 wurden sie Mitglied im Bund Schweizer<br />

Architekten BSA und waren seither als Fachpreisrichter<br />

in verschiedenen Wettbewerbskommissionen<br />

tätig.<br />

ISBN 978-3-03860-286-6


Neue monografische Werkschau zum<br />

Schaffen des Zürcher Büros Althammer<br />

Hochuli Architekten<br />

Rund 20 ausgeführte Bauten und nicht<br />

realisierte Projekte werden mit zahlreichen<br />

Abbildungen und Plänen dokumentiert<br />

Vertiefende Texte beschreiben das Werk von<br />

Althammer Hochuli in thematischen Zusammenhängen<br />

und setzen ihre Entwürfe in den<br />

Kontext der zeitgenössischen Architektur<br />

Margrit Althammer, René Hochuli (Hrsg.)<br />

Althammer Hochuli<br />

Architekten, Werkschau<br />

1992–<strong>2022</strong><br />

Mit Beiträgen von Michael Hanak, Martin<br />

Tschanz und Christoph Wieser<br />

Gestaltet von Rahel Arnold und Esther Rieser<br />

Gebunden<br />

ca. 192 Seiten, ca. 150 Abbildungen und 50<br />

Pläne<br />

20 × 27 cm<br />

978-3-03860-286-6 Deutsch<br />

ca. sFr. 59.– | € 58.–<br />

Mai <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13<br />

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Die Djamaâ el-Djazaïr ist ein Bauwerk mit vielen Facetten. 2008<br />

gewann der Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Engel<br />

den internationalen Wettbewerb für die neue Grosse Moschee<br />

von Algier, die 2019 nach mehr als einem Jahrzehnt Planungsund<br />

Bauzeit fertiggestellt wurde. Das riesige Bauwerk erstreckt<br />

sich weit über 600 Meter entlang der Bucht von Algier. Eine 70<br />

Meter hohe Kuppel bedeckt die Hauptgebetshalle, und das 270<br />

Meter hohe Minarett ist das bisher höchste Gebäude Afrikas.<br />

Umgeben von Gärten beherbergt der gesamte Komplex unter<br />

anderem ein Museum, eine theologische Hochschule, eine Bibliothek,<br />

ein Kongresszentrum sowie ein Kino. Das Projekt bietet<br />

ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum für die<br />

gesamte Region und vereint als interkulturelles Unterfangen algerische<br />

Handwerkskunst mit chinesischer Effizienz und akribischer<br />

deutscher Planungs- und Ingenieurskunst.<br />

Detailreich und aufwendig illustriert, erzählt dieses Buch die<br />

Geschichte von Planung und Bau des nach den historischen Moscheen<br />

in Mekka und Medina weltweit drittgrössten islamischen<br />

Gotteshauses. Vertiefende Textbeiträge verorten das Bauwerk<br />

historisch und typologisch in der langen Geschichte des Moscheebaus<br />

und runden diese beeindruckende Publikation ab.<br />

Die drittgrösste Moschee der Welt<br />

und das höchste Gebäude von Afrika –<br />

ein Denkmal der Superlative: Algiers<br />

neue Grosse Moschee von KSP Engel<br />

Jürgen Engel ist Architekt und Stadtplaner und<br />

führt das vielfach ausgezeichnete Architekturbüro<br />

KSP Engel mit Büros in Berlin, Braunschweig,<br />

Frankfurt, Hamburg, München, Beijing<br />

und Shenzhen.<br />

Christian Welzbacher ist Kunsthistoriker und<br />

freischaffender Autor, Herausgeber und Kurator<br />

aus Berlin.<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-273-6<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-274-3<br />

FR<br />

ISBN 978-3-03860-275-0


Die erste Publikation zur neuen Grossen<br />

Moschee von Algier<br />

Thematisch umfassendes Werk zur Architektur<br />

moderner Moscheen, reich illustriert mit<br />

grossteils bislang unveröffentlichten Bildern<br />

und Plänen<br />

Faszinierende Einblicke in die Planung eines<br />

interkulturellen Bauvorhabens<br />

Jürgen Engel, Christian Welzbacher<br />

(Hrsg.)<br />

The Making of a Mosque<br />

Djamaâ el-Djazaïr – Die grosse Moschee Algiers<br />

von KSP Engel<br />

Mit Beiträgen von Maximilian Kürten, Annalinda<br />

Neglia, Rainer Schulze und Christian Welzbacher<br />

Gestaltet von Sandra Doeller<br />

Gebunden<br />

ca. 240 Seiten, ca. 200 farbige Abbildungen und<br />

35 Pläne<br />

23 × 31 cm<br />

978-3-03860-273-6 Deutsch<br />

978-3-03860-274-3 Englisch<br />

978-3-03860-275-0 Französisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Im Buch vorgestellte Bauten u.a.:<br />

- Amsterdam Airport Schiphol, Amsterdam<br />

- Chambre de Métiers et de l’Artisanat Hautsde-France,<br />

Lille<br />

- Amsterdam Courthouse, Amsterdam<br />

- Royal Museum of Fine Arts, Antwerpen<br />

- Utopia – Library and Academy for Performing<br />

Arts, Aalst (Belgien)<br />

- Supreme Court of the Netherlands, Den Haag<br />

- Institut des Sciences Moléculaire d’Orsay,<br />

Paris<br />

- Education Centre Erasmus MC, Rotterdam<br />

- Crematorium Heimolen, Sint-Niklaas<br />

(Belgien)<br />

- Netherlands Forensic Institute, Den Haag<br />

- Holländische Botschaft, Maputo (Mosambik)<br />

Diese erste Monografie des Rotterdamer Büros KAAN Architecten<br />

bietet einen reichhaltigen Überblick über dessen wichtigste<br />

Bauwerke. Das in Rotterdam beheimatete Büro mit Satelliten<br />

in Paris und São Paulo ist bekannt geworden durch komplexe<br />

öffentliche Projekte, die über die traditionellen Vorstellungen<br />

von Typologien und Arbeitsweisen hinausgehen. Dazu gehören<br />

Regierungseinrichtungen, Museen, städtebauliche Studien und<br />

Gebäude für Gesundheit, Bildung und Forschung.<br />

Die ausgewählten Bauten werden als Charaktere mit unterschiedlichen<br />

Physiognomien dargestellt, die jedoch zur selben<br />

Familie gehören und ähnliche Merkmale aufweisen, daher auch<br />

der Titel des Buchs. KAAN Architecten lädt uns ein, die Projekte<br />

mit anderen Augen zu betrachten und ihren Werdegang nachzuvollziehen.<br />

Gegliedert in fünf Kapitel, die verschiedene Aspekte der Werke<br />

offenbaren, zeigt Portraits die Gebäude als einzelne Teile eines<br />

komplexen Puzzles: ein Fragment eines Bildes, ein Zitat aus einem<br />

Artikel, ein Detail. Die Essays von Pierre Chabard und Ruud<br />

Brouwers verweben vielfältiges Bildmaterial: Fotografien, Illustrationen,<br />

Pläne und detaillierte Zeichnungen.<br />

Kees Kaan ist Architekt und Mitbegründer<br />

von KAAN Architecten. Zudem leitet er den<br />

Fachbereich Architektur an der Technischen<br />

Universität Delft und lehrt dort als Professor für<br />

komplexe Projekte.<br />

Vincent Panhuysen ist Architekt und Mitbegründer<br />

von KAAN Architecten. Daneben verfolgt<br />

er eine rege internationale Vortragstätigkeit zu<br />

den Themen Kontextualität und Dialog mit der<br />

Umgebung.<br />

Dikkie Scipio ist Architektin und Mitbegründerin<br />

von KAAN Architecten. Sie lehrt ausserdem als<br />

Professorin für Architektur an der Fachhochschule<br />

Münster.<br />

ISBN 978-3-03860-285-9


Erste Monografie über das Büro KAAN<br />

Architecten in Rotterdam und mit Niederlassungen<br />

in Paris und São Paulo<br />

Zeigt 15 Bauten von KAAN Architecten in<br />

Belgien, Frankreich, Mosambik, den Niederlanden<br />

mit Fotos, Plänen und Detailzeichnungen<br />

Mit Essays des französischen Architekten<br />

und Theoretikers Pierre Chabard und des<br />

niederländischen Architekturpublizisten Ruud<br />

Brouwers<br />

Kees Kaan, Vincent Panhuysen, Dikkie<br />

Scipio (Hrsg.)<br />

KAAN Architecten – Portraits<br />

15 Buildings<br />

Mit Beiträgen von Ruud Brouwers und Pierre<br />

Chabard<br />

Gestaltet von Alice Colombo<br />

Gebunden<br />

ca. 352 Seiten, ca. 195 farbige und sw<br />

Fotografien und 255 Pläne<br />

24 × 30 cm<br />

978-3-03860-285-9 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17<br />

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Für eine nachhaltige Architektur ist Holz ein idealer Rohstoff. Er<br />

wächst nach und absorbiert dabei grosse Mengen CO2. Doch wo<br />

kommt dieses Baumaterial im Einzelfall eigentlich her, und wie<br />

kann eine zukunftsfähige Waldwirtschaft und Holzverarbeitung<br />

betrieben werden? Inwiefern stellt die Verwendung von Holz als<br />

Baustoff hergebrachte Überzeugungen zu Berufsbildern und<br />

-qualifikationen in Architektur, Ingenieurwesen und Bauhandwerk<br />

auf den Prüfstand?<br />

Auf den Spuren der Bäume, mit denen<br />

unsere Städte gebaut werden: Zu den<br />

Herausforderungen eines nachhalti -<br />

gen Einsatzes des Baumaterials Holz<br />

Die Journalistin Michèle Leloup und der Architekt François Leclercq<br />

– ein Pionier des Holzbaus in Frankreich – befassen sich<br />

seit Langem eingehend mit den ökologischen, wirtschaftlichen,<br />

industriellen und technischen Herausforderungen der Verwendung<br />

von Holz als Baumaterial auch für Grossstrukturen und<br />

Bauten in der Stadt. In diesem Buch fassen sie ihre Erkenntnisse<br />

am Beispiel der Forstwirtschaft und des Baugeschehens in<br />

Frankreich zusammen. In einem Exkurs blicken sie auch nach<br />

Österreich und auf die innovative Arbeit von Hermann Kaufmann,<br />

dessen Weiterentwicklung der traditionellen Holzarchitektur<br />

in Vorarlberg international wegweisend ist. Zudem stellt<br />

das Buch fünf herausragende Projekte von Leclercq Associés<br />

im Grossraum Paris und in der Umgebung von Nantes im Detail<br />

vor.<br />

Reichhaltig und attraktiv illustriert mit Aufnahmen des französischen<br />

Architekturfotografen Cyrille Weiner, bietet das Buch<br />

einen kompakten Überblick zu aktuellen Fragen und Erkenntnissen<br />

im zeitgenössischen Holzbau.<br />

Paul Laigle, Architekt und zusammen mit<br />

Charles Gallet Partner im Architektur- und<br />

Stadtplanungsbüro Leclercq Associés, ist<br />

Spezialist für Architektur mit natürlichen<br />

Ressourcen, insbesondere den Holzbau.<br />

François Leclercq ist Architekt und Stadtplaner.<br />

Er ist Mitglied des Beratungsausschusses des<br />

International Grand Paris Workshop und hat<br />

für das Ministerium für Wohnungswesen das<br />

Referenzhandbuch zum Qualitätswohnen in<br />

Frankreich geschrieben. Er lehrte an verschiedenen<br />

Universitäten.<br />

Michèle Leloup ist Journalistin, Autorin und<br />

Mitglied der Académie d’Architecture und des<br />

Vermittlungsausschusses des Hauses der<br />

Architektur in Paris.<br />

Cyrille Weiner ist Fotograf und Herausgeber. Seit<br />

den frühen 2000er-Jahren erforscht er mit der<br />

Fotografie unser Verhältnis zur Stadt und zum<br />

Raum. Bei <strong>Park</strong> <strong>Books</strong> hat er u.a. Napoli Super<br />

Modern (2020) und Paris Haussmann (2017/2020)<br />

mit herausgegeben.<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-258-3<br />

FR<br />

ISBN 978-3-03860-279-8


Ein kompakter Überblick zu aktuellen Fragen<br />

und Erkenntnissen im zeitgenössischen<br />

Holzbau<br />

Betrachtet ökologische, wirtschaftliche, industrielle<br />

und technische Herausforderungen der<br />

Verwendung von Holz als Baumaterial<br />

Geht insbesondere der Frage nach der<br />

Herkunft von Bauholz nach<br />

Präsentiert fünf herausragende Projekte von<br />

Leclercq Associés in Frankreich<br />

Illustriert mit Bildern des französischen<br />

Architekturfotografen Cyrille Weiner<br />

The Wood That Makes<br />

Our Cities<br />

Mit Beiträgen von Paul Laigle, François<br />

Leclercq und Michèle Leloup<br />

Fotografien von Cyrille Weiner<br />

Gestaltet von Jad Hussein<br />

Gebunden<br />

ca. 192 Seiten, ca. 134 farbigen und 4 sw<br />

Fotografien sowie 20 Karten und Grafiken<br />

22,5 × 32 cm<br />

978-3-03860-258-3 Englisch<br />

978-3-03860-279-8 Französisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19<br />

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Eine äusserst bereichernde Lektüre: das neue Buch des bekannten<br />

spanischen Architekten und Harvard-Professors für<br />

Entwurf Iñaki Ábalos. Auf der Basis seiner langjährigen Lehrtätigkeit<br />

und seiner praktischen Erfahrungen in den Büros Ábalos<br />

& Herreros und Ábalos+Sentkiewicz Architects legt Iñaki Ábalos<br />

hier die Quintessenz seiner Reflexionen über Gegenwart und Zukunft<br />

der architektonischen Zunft vor. Zugleich zieht er darüber<br />

Bilanz, wie sich das architektonische Denken in den 20 Jahren<br />

seit Veröffentlichung seines bekanntesten Buchs The good life<br />

verändert hat.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Prologue<br />

1 Somatic-Grotesque<br />

2 Architecture for the Search for<br />

Knowledge<br />

3 A Conversation with Andrés de<br />

Vandelvira<br />

4 A Monstrous Encounter Between<br />

Transcendentalism and Positivism<br />

5 Robert Smithson: The Picturesque<br />

Entropologist<br />

6 Three Delirious Skyscrapers<br />

7 Dualisms<br />

Absolute Beginners ist ein grosser Essay über die Formen der<br />

Innovation in der Architektur. Er zieht Quellen unterschiedlichsten<br />

Ursprungs heran und zeigt auf, wie und warum architektonisches<br />

Schaffen – zumindest dasjenige, das kulturelles Interesse<br />

weckt – eng mit philosophischem Denken verbunden ist, insbesondere<br />

mit dem Essay und dem Aphorismus. Zudem geht<br />

Ábalos darauf ein, warum Innovation – wie in der Philosophie<br />

– untrennbar mit einer Reflexion über die Vergangenheit verbunden<br />

ist; mit dem Entstehen neuer Wege, sich alte Probleme<br />

anzueignen.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

The good life<br />

A guided visit to the<br />

houses of modernity<br />

978-3-03860-051-0<br />

Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-051-0<br />

Iñaki Ábalos, geboren 1956, führte 1984–2006<br />

zusammen mit Juan Herreros das Büro Ábalos<br />

& Herreros in Madrid. Seit 2007 ist er Partner<br />

von Ábalos+Sentkiewicz Architects in Boston,<br />

Madrid und Schanghai und lehrt als Professor<br />

an der Harvard Graduate School of Design.<br />

9 783038 600510<br />

ISBN 978-3-03860-287-3


Iñaki Ábalos legt die Quintessenz seines<br />

Denkens über Architektur und die Zukunft<br />

seiner Disziplin vor<br />

Ein höchst bereichernder Essay über Formen<br />

der Innovation in der Architektur<br />

Iñaki Ábalos ist einer der grossen Intellektuellen<br />

unter den Architekten und zählt zu den<br />

wichtigsten Stimmen im internationalen<br />

Architekturdiskurs<br />

Iñaki Ábalos<br />

Absolute Beginners<br />

Gestaltet von Sämi Bänziger<br />

Gebunden<br />

ca. 224 Seiten, ca. 40 farbige und 80 sw<br />

Abbildungen<br />

ca. 16,5 × 22 cm<br />

978-3-03860-287-3 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

Mai <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Der rasante Wandel unserer umkämpften Umwelt insbesondere<br />

in Städten fordert von urbanen Akteuren und Akteurinnen –<br />

Stadtplanerinnen, Stadtforscher, Lokalpolitikerinnen, Aktivisten<br />

– eine enorme Menge an interdisziplinärem Fachwissen.<br />

In der Praxis hingegen sehen sie sich zunehmend mit den chaotischen<br />

und oft widersprüchlichen Realitäten des städtischen<br />

Lebens konfrontiert. Wie also lässt es sich produktiv und kreativ<br />

umgehen mit dieser global vernetzten, aber ebenso radikal<br />

fragmentierten und zunehmend ungleichen urbanen Welt?<br />

Ein Werkzeugkasten für<br />

Stadtforschung als Pädagogik<br />

Indem sie Urbanistik als pädagogisches Praxiskonzept begreifen,<br />

zeigen ausgewiesene Expertinnen und Experten des Masterprogramms<br />

Critical Urbanism an der Universität Basel in<br />

diesem Buch innovative Ansätze zum Verständnis von Städten<br />

im 21. Jahrhundert auf. Ihre Beiträge bieten Hilfestellungen<br />

in der Auseinandersetzung mit den unzähligen Möglichkeiten,<br />

den Kosmos Stadt differenziert zu denken und entsprechend<br />

vielfältig zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren scheuen<br />

dabei nicht, den kritischen Blick auf historische Ungerechtigkeiten<br />

zu werfen, die noch heute die urbane Gegenwart prägen:<br />

Aus dieser vergleichenden Betrachtung leiten sie vielmehr<br />

neue Formen des Engagements für eine alternative städtische<br />

Zukunft ab.<br />

Kenny Cupers ist Professor für Architekturgeschichte<br />

und Urbanistik an der Universität<br />

Basel.<br />

Sophie Oldfield ist Professorin für Urbanistik<br />

und Leiterin des Fachbereichs Stadtplanung an<br />

der Cornell University, USA.<br />

Manuel Herz ist Architekt und war bis 2020 Assistenzprofessor<br />

für Architektur, Städtebau und<br />

Raumplanung an der Universität Basel.<br />

Laura Nkula-Wenz ist Dozentin für das Masterprogramm<br />

Critical Urbanisms an der Universität<br />

Basel und am African Centre for Cities der<br />

Universität Kapstadt.<br />

Emilio Distretti arbeitet als Postdoctoral Fellow<br />

in Architekturgeschichte und Urbanistik an der<br />

Universität Basel<br />

Myriam Perret ist Architektin und arbeitete bis<br />

2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in<br />

Urbanistik an der Universität Basel.<br />

ISBN 978-3-03860-282-8


Ein wissenschaftlich fundiertes Lesebuch<br />

zum Thema methodische und pädagogische<br />

Innovationen in der Stadtforschung<br />

Die Beiträge zeigen innovative Ansätze<br />

zum Verständnis von Stadtgefügen im<br />

21. Jahrhundert auf<br />

Aus der kritischen Auseinandersetzung mit<br />

der Vergangenheit werden neue Formen für<br />

eine urbanistische Zukunft abgeleitet<br />

Hervorgegangen aus einer Kooperation des<br />

Masterstudiengangs Critical Urbanisms der<br />

Universität Basel mit dem African Centre for<br />

Cities der Universität Kapstadt<br />

Kenny Cupers, Sophie Oldfield, Manuel<br />

Herz, Laura Nkula-Wenz, Emilio Distretti,<br />

Myriam Perret (Hrsg.)<br />

What is Critical Urbanism?<br />

Urban Research as Pedagogy<br />

Gestaltet von Atelier Valenthier<br />

Broschur<br />

ca. 192 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen<br />

16,5 × 24 cm<br />

978-3-03860-282-8 Englisch<br />

ca. sFr. 35.– | € 29.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23<br />

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Sollte Architekturkritik aufklärerisch sein? Soll sie dazu beitragen,<br />

eine bessere gebaute Umwelt zu schaffen? Soll sie ideale<br />

Praktiken skizzieren? Hat sie die Macht darüber, wer «in»<br />

und wer «out» ist? Die Architekturkritik befindet sich an einem<br />

Scheidepunkt zwischen kritischer Praxis und dekorativer Legitimation.<br />

Zutreffende Architekturkritik gibt es selten, und die<br />

Definition von Kritik selbst ist in Zeiten eines hierarchielosen<br />

Internets undurchsichtig geworden.<br />

Die von der School of Architecture der University of Texas veranstaltete<br />

Internationale Konferenz für Architekturkritik 2021 hat<br />

beispielhafte Beiträge zusammengetragen, welche die Ziele und<br />

Methoden sowie die ethischen Grundlagen der Architekturkritik<br />

diskutieren. Die in diesem Buch versammelten Texte befassen<br />

sich entweder mit der Pflicht oder mit der Macht der Architekturkritik.<br />

Zu beiden Aspekten präsentieren die Autorinnen und<br />

Autoren jeweils ihre Analysen eines bestehenden Gebäudes.<br />

Dieser Band versammelt konkrete Fallstudien für künftige Generationen<br />

von Architekturkritikerinnen und -kritikern und regt<br />

den Berufsstand zum Nachdenken an.<br />

Pflicht und Macht der Architekturkritik:<br />

Beiträge zur<br />

Internationalen Konferenz für<br />

Architekturkritik 2021<br />

Wilfried Wang ist Architekt, Architekturkritiker,<br />

-historiker und O'Neil Ford Centennial Professor<br />

in Architecture an der University of Texas in<br />

Austin.<br />

ISBN 978-3-03860-271-2


Ein Sammelband zur Rolle und Bedeutung der<br />

Architekturkritik im herausfordernden internationalen<br />

Medienumfeld des 21. Jahrhunderts<br />

Unabhängige Architekturkritik steht unter<br />

dem Druck anhaltender und tiefgreifender<br />

Veränderungen in der Medienlandschaft, in<br />

der Online-Plattformen sehr einflussreich sind<br />

Gegen Bezahlung prominent platzierte Inhalte<br />

verdrängen insbesondere in Online-Medien<br />

zunehmend die unabhängige Kritik<br />

Die Beiträge bieten konkrete Fallstudien und<br />

beleuchten ethische wie methodische Zugänge<br />

zur Architekturkritik<br />

Wilfried Wang (Hrsg.)<br />

On the Duty and Power of<br />

Architectural Criticism<br />

Proceeds of the International Conference on<br />

Architectural Criticism 2021<br />

Mit Beiträgen von Kenneth Frampton, Zheng<br />

Shiling, Philippa Tumubweinee, Ruth Verde Zein<br />

u.a.<br />

Gestaltet von Sabine Hahn<br />

Broschur<br />

ca. 320 Seiten, ca. 160 farbige und 80 sw<br />

Abbildungen<br />

19 × 27 cm<br />

978-3-03860-271-2 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

März <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24/25<br />

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Am 29. Februar 1960 verwüstete ein katastrophales Erdbeben<br />

die marokkanische Küstenstadt Agadir, bei dem fast ein Drittel<br />

der Bevölkerung ihr Leben verlor. Die Welt war fassungslos,<br />

und der Wiederaufbau von Agadir wurde zu einem beispiellosen<br />

Unternehmen internationaler Solidarität. Ein neu entwickelter<br />

städtebaulicher Prozess ermöglichte es zahlreichen Architekten<br />

aus Marokko und der ganzen Welt, simultan an der Planung<br />

der neuen Stadt zu arbeiten. Sie experimentierten mit Wohntypologien,<br />

die zwischen neuartigen und traditionellen Wohnformen<br />

vermittelten, ergänzt durch eine innovative öffentliche<br />

Infrastruktur. Das Ergebnis war eine erstaunliche neue urbane<br />

Realität: eine moderne Afropolis.<br />

Die faszinierende Geschichte des<br />

Wiederaufbaus der marrokanischen<br />

Küstenstadt Agadir nach dem<br />

Erdbeben von 1960 erstmals im Fokus<br />

Dieses Buch untersucht zum ersten Mal umfassend die vergessene<br />

Geschichte von Agadirs Wiederaufbau. Es präsentiert<br />

bisher unveröffentlichte Archivdokumente und Fotografien, wie<br />

auch neu erstellte Pläne und zeitgenössische Bilder des Londoner<br />

Fotografen David Grandorge. Essays von Architektinnen<br />

und Architekturhistorikern ergründen den architekturhistorischen<br />

und urbanistischen Hintergrund der Unternehmung. Ein<br />

dreiteiliges Interview mit Lahsen Roussafi, der das Erdbeben<br />

als Student miterlebte, rundet diese spannende Erzählung des<br />

Baus der modernen Afropolis ab.<br />

Tom Avermaete ist Professor für Geschichte<br />

und Theorie des Städtebaus am Institut für<br />

Geschichte und Theorie der Architektur (gta)<br />

der ETH Zürich.<br />

Maxime Zaugg ist Architekt und arbeitet zurzeit<br />

als Doktorand und Forschungsmitarbeiter am<br />

Institut für Geschichte und Theorie der Architektur<br />

(gta) der ETH Zürich.<br />

ISBN 978-3-03860-276-7


Die erste umfassende Darstellung des Wiederaufbaus<br />

der marokkanischen Küstenstadt<br />

Agadir nach dem Erdbeben von 1960 in einer<br />

beispiellosen gemeinsamen Anstrengung<br />

lokaler und internationaler Architekten<br />

Erzählt die gesamte Geschichte dieses äusserst<br />

innovativen, experimentellen städtebaulichen<br />

Projekts<br />

Eine faszinierende Kombination bislang<br />

nicht publizierter Dokumente, historischer<br />

Fotografien, neu erstellter Pläne und neu aufgenommener<br />

Bilder mit fachkundigen Texten<br />

und einem mehrteiligen Interview mit einem<br />

Zeitzeugen<br />

Bietet Einblicke in die Eigenheiten moderner<br />

Architektur und der Stadtplanung in Afrika<br />

Tom Avermaete, Maxime Zaugg (Hrsg.)<br />

Agadir<br />

Building the Modern Afropolis<br />

Mit Beiträgen von Laure Augereau, Imad<br />

Dahmani, Irina Davidovici, Lahbib Elmoumni,<br />

Janina Gosseye, Cathelijne Nuijsink, Lahsen<br />

Roussafi und Hans Teerds<br />

Fotografien von David Grandorge<br />

Gestaltet von Bruno Margreth<br />

Broschur<br />

ca. 416 Seiten, ca. 440 farbige und 50 sw<br />

Abbildungen und Pläne<br />

22,5 × 24,5 cm<br />

978-3-03860-276-7 Englisch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26/27<br />

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Vom handgemachten Ziegelstein zum hoch entwickelten modernen<br />

Produkt: Das Bauen mit gebrannten Tonblöcken schöpft<br />

heute aus einem Erbe von neun Jahrtausenden Baugeschichte<br />

und dank ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, ihrer<br />

konstruktiven Qualitäten und ihrer Nachhaltigkeit sind Ziegel<br />

bis heute weltweit im Einsatz.<br />

Der weltgrösste Ziegelhersteller Wienerberger lobt seit 2004<br />

alle zwei Jahre den international bekannten Brick Award aus,<br />

um herausragende Projekte auf dem Gebiet der Ziegelarchitektur<br />

auszuzeichnen, <strong>2022</strong> zum zehnten Mal in Folge. Für<br />

Brick 22 wurden mehr als 789 Projekte aus 53 Ländern einer<br />

Jury von international anerkannten Architektinnen und Fachleuten<br />

vorgelegt. Dieses Buch zeigt die 50 nominierten Projekte<br />

aus der ganzen Welt in fünf Kategorien, in denen jeweils ein<br />

Gewinner gekürt wurde. Alle Bauten werden mit prägnanten<br />

Texten, stimmungsvollen Bildern und ausgewählten Plänen<br />

vorgestellt. Fünf Themenessays von Architekt Matevz Celik,<br />

Architekturhistorikerin Anna Cymer, Architekturprofessorin<br />

Isabella Leber, Architekturjournalist Wojciech Czaja und Architektin<br />

Henrietta Palmer runden den Überblick über zeitgenössische<br />

Ziegelarchitektur ab.<br />

Herausragende Ziegelarchitektur aus<br />

der ganzen Welt: Der internationale<br />

Brick Award 22 zeigt die grosse<br />

Bandbreite und die hervorragenden<br />

Eigenschaften von Ziegeln als<br />

Baumaterial.<br />

Wienerberger AG, gegründet 1819, ist heute der<br />

weltweit grösste Hersteller von Ziegeln und<br />

Lehmfabrikaten.<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-277-4<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-278-1


Präsentiert die Siegerprojekte des<br />

Brick Award 22, ausgewählt von einer<br />

internationalen Architektenjury<br />

Zeigt insgesamt 50 herausragende Beispiele<br />

zeitgenössischer Ziegelarchitektur<br />

Reich illustriert mit Bildern und Plänen<br />

Thematische Essays bekannter internationaler<br />

Autorinnen und Autoren<br />

Wienerberger AG (Hrsg.)<br />

Brick 22<br />

Ausgezeichnete internationale<br />

Ziegelarchitektur<br />

Mit Beiträgen von Matevz Celik, Anna Cymer,<br />

Wojciech Czaja, Isabella Leber und Henrietta<br />

Palmer<br />

Gestaltet von Bruno Margreth<br />

Gebunden<br />

ca. 288 Seiten, ca. 300 farbige und 100 sw<br />

Abbildungen und Pläne<br />

ca. 30,5 × 24,5 cm<br />

978-3-03860-277-4 Deutsch<br />

978-3-03860-278-1 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

Juni <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/29<br />

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Kosmische Kuhställe, Insektoide, ägyptische Pyramiden, Hybride<br />

von Dampflokomotiven und dekonstruktive Siedlungsprojekte:<br />

Die «Papierarchitekten» im studentischen Umfeld des des<br />

Sibirischen Instituts für Bauingenieurwesen in Nowosibirsk entwickelte<br />

in den 1980er-Jahren fantastische utopische Entwürfe.<br />

Entgegen der verbreiteten Annahme, dass diese zunächst nur<br />

auf Papier entstandene Architektur der Zerfallsjahre der Sowjetunion<br />

nicht für die bauliche Umsetzung gedacht war, war<br />

die Gruppe in Nowosibirsk in die reale Praxis eingetaucht. Die<br />

Entwürfe für die Kolchosen in Bolschewik, Guselnikowo oder<br />

Nischni-Ugryum zeigen konkrete Ausarbeitungsstufen, eingebettet<br />

in märchenhafte Szenen des ländlichen Lebens mit in der<br />

Luft schwebenden Traktorstationen und Hexen. Inspiriert von<br />

der Kultur des osteuropäischen Post-Punks, lokalen radikalkonstruktivistischen<br />

Projekten und der europäischen Postmoderne,<br />

entwickeln die Papierarchitekten von Nowosibirsk eine<br />

Reihe von autochthonen stilistischen Figuren und Techniken, die<br />

sich sowohl vom sowjetischen Stil als auch von den erhabenen<br />

Arbeiten der ebenfalls als Papierarchitekten tätigen Kolleginnen<br />

und Kollegen in der Hauptstadt Moskau deutlich abgrenzen.<br />

Radikale Utopisten der Architekturszene:<br />

Die fantastischen Entwürfe<br />

der sowjetischen Papierarchitekten<br />

Erstmals überhaupt stellt dieses Buch die «Papierarchitekturen»<br />

aus Nowosibirsk umfassend vor. Reich illustriert mit weitgehend<br />

unpubliziertem Material aus bisher nicht zugänglichen<br />

Archiven, bietet der Band einen fundierten Überblick über diese<br />

faszinierende spekulative Architektur der späten Sowjetunion<br />

aus der im Westen noch immer weitgehend unbekannten sibirischen<br />

Metropole.<br />

Ruben Arevshatyan ist Künstler und Kunstforscher.<br />

Er lehrt am Institut für Moderne Kunst<br />

in Eriwan und war Kurator des armenischen<br />

Pavillons auf der Internationalen Architekturausstellung<br />

2014 der Biennale in Venedig.<br />

Georg Schöllhammer ist ein österreichischer<br />

Kurator, Autor und Herausgeber im Bereich<br />

Kunst und Architektur, Gründer und Herausgeber<br />

des Kunstmagazins Springerin und Leiter<br />

des Kunstnetzwerkes tranzit.at.<br />

Anton Karmanov ist ein in Nowosibirsk lebender<br />

Künstler und Forscher der sibirischen Moderne<br />

und der Papierarchitekturbewegung in Nowosibirsk.<br />

ISBN 978-3-03860-265-1


Erstes Buch über die in der Sowjetunion der<br />

1980er-Jahre legendär gewordene Bewegung<br />

der «Papierarchitekten» in Nowosibirsk<br />

Zeigt bislang unpublizierte oder im Westen<br />

kaum bekannte, fantastische Entwürfe<br />

von Protagonistinnen und Protagonisten dieser<br />

radikal utopistischen Absolventen des Sibirischen<br />

Instituts für Bauingenieurwesen<br />

Bietet völlig neue Einblicke in das vom<br />

Westen weitgehend abgeschottete, von ihm<br />

jedoch beeinflusste spekulative Schaffen der<br />

jungen und angehenden Architektinnen und<br />

Architekten in der sibirischen Metropole<br />

Ruben Arevshatyan, Anton Karmanov,<br />

Georg Schöllhammer (Hrsg.)<br />

Paper Architecture in<br />

Novosibirsk<br />

Gestaltet von Selin Karci, Selen Konuk, Şahin<br />

Paksoy für Alt Üst (Istanbul)<br />

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut<br />

Nowosibirsk<br />

Broschur<br />

ca. 220 Seiten, ca. 100 farbige und 70 sw<br />

Abbildungen<br />

22 × 26 cm<br />

978-3-03860-265-1 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30/31<br />

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Architektur- und Designausstellungen sind seit jeher wichtige<br />

Orte des Austauschs, des Experimentierens, der Positionsbestimmung<br />

und der Hinterfragung grundlegender Aspekte der<br />

gebauten Umwelt. In den letzten Jahren wurden verschiedene<br />

Formen der Ausstellung von Architektur und Design – gebaut<br />

wie auch spekulativ – oft als kritische Instrumente verwendet,<br />

um gemeinsame Anliegen der Öffentlichkeit zu identifizieren,<br />

zu kommunizieren und zusammenzubringen. Dazu gehören zunehmend<br />

dringliche Fragestellungen von Gleichberechtigung<br />

und Gerechtigkeit, Arbeit, Geschlecht, Herkunft, Gemeinschaft<br />

und Lebensstil in Bezug auf räumliche Fragen der Dichte, Wirtschaft,<br />

Politik, Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit.<br />

Futures of the Architectural Exhibition präsentiert eine Diskussion<br />

kritischer Ansätze zur Repräsentation von Architektur anhand<br />

von Gesprächen mit sieben zeitgenössischen Kuratorinnen und<br />

Kuratoren, die innerhalb und ausserhalb des Museumskontextes<br />

arbeiten. Im Gespräch mit Studierenden ergründen sie<br />

die spezifischen Herausforderungen und Potenziale des Ausstellungsraums<br />

und gehen der Frage nach, welche Formen die<br />

Architekturausstellung der Zukunft annehmen kann und muss,<br />

um den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Anliegen gerecht<br />

zu werden.<br />

Eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit unterschiedlichen Ansätzen<br />

zur Darstellung von Raum im<br />

Museumskontext<br />

Reto Geiser ist Architekt und Wissenschaftler<br />

mit einem Fokus auf die Schnittstellen zwischen<br />

Architektur, Pädagogik und Medien. Er<br />

ist Associate Professor an der Rice University<br />

School of Architecture in Houston und Direktor<br />

der dortigen Undergraduate Studies.<br />

Michael Kubo ist Architekt, Autor und Assistenzprofessor<br />

sowie Programmkoordinator für<br />

Architekturgeschichte und -theorie am Gerald<br />

D. Hines College of Architecture and Design der<br />

University of Houston.<br />

ISBN 978-3-03860-222-4


Architekturausstellungen prägen seit Langem<br />

den Diskurs über Architektur und ihre Rolle<br />

und Bedeutung in Bezug auf soziale, politische,<br />

ökonomische und ökologische Aspekte unserer<br />

Zeit<br />

Das Buch zeichnet eine mehrteilige kritische<br />

Diskussion über Methoden und Ansätze zur<br />

Darstellung von gebautem Raum in musealen<br />

Kontexten nach<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Mario<br />

Ballesteros (Archivo Diseño y Arquitectura,<br />

Mexico City), Giovanna Borasi (Canadian Centre<br />

for Architecture, Montreal), Ann Lui (Future<br />

Firm, Chicago), Ana Miljački (Critical Broadcasting<br />

Lab, MIT), Zoë Ryan (ICA, University of<br />

Pennsylvania, Philadelphia), Martino Stierli<br />

(Museum of Modern Art, New York) und Shirley<br />

Surya (M+, Hongkong)<br />

Reto Geiser, Michael Kubo (Hrsg.)<br />

Futures of the Architectural<br />

Exhibition<br />

Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui,<br />

Ana Miljački, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley<br />

Surya in Conversation with Students<br />

Gestaltet von MG&Co. / Noemi Mollet und Reto<br />

Geiser<br />

Broschur<br />

ca. 256 Seiten, ca. 70 sw Abbildungen<br />

11 × 18 cm<br />

978-3-03860-222-4 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

Mai <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32/33<br />

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


Die IBA Heidelberg (2012–<strong>2022</strong>) befasst sich<br />

mit der Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft<br />

Die Bände der LOGbuch-Reihe loten das Thema<br />

der IBA Heidelberg in wissenschaftlichen<br />

Beiträgen und interdisziplinären Essays<br />

vielfältig aus<br />

Der dritte Band dokumentiert und analysiert<br />

die im Rahmen der IBA Heidelberg entstandenen<br />

Projekte<br />

Bietet eine fundierte Grundlage im internationalen<br />

Diskurs zur Stadtentwicklung in der<br />

aktuellen Wissensgesellschaft<br />

Auf der Zielgeraden: Die Internationale<br />

Bauausstellung Heidelberg blickt<br />

zurück auf das Geleistete des letzten<br />

Jahrzehnts.<br />

Mit ihrem Motto «Wissen schafft Stadt» greift die Internationale Bauausstellung Heidelberg<br />

seit ihrer Gründung 2012 ein weltweit relevantes Stadtentwicklungsthema auf:<br />

der zunehmende Einfluss international vernetzter Wissenschaftscommunitys und unterschiedlicher<br />

Bildungsmilieus auf das Zusammenleben und -lernen – und dies nicht<br />

nur in grossen Universitätsstädten. Mit zukunftsweisenden Lösungen berät und hilft<br />

die IBA bei der Umsetzung zahlreicher städtebaulicher und architektonischer Projekte,<br />

die für eine Wissensgesellschaft beispielhaft sind.<br />

Im dritten und letzten LOGbuch blickt die IBA auf die letzten zehn Jahre zurück: Projekte<br />

werden dokumentiert, erste Wirkungsanalysen erläutert, die Genese der Wissensgesellschaft<br />

aktualisiert, und es werden Thesen zur Zukunft Heidelbergs und der<br />

gesamten Wissensregion zwischen Karlsruhe, Kaiserslautern, Mainz, Darmstadt und<br />

Frankfurt vorgestellt. Nach den bereits erschienenen LOGbüchern No 1 und No 2 rundet<br />

diese Abschlussdokumentation die Projektphase der IBA ab und bietet eine fundierte<br />

Grundlage im internationalen Diskurs zur Stadtentwicklung in der aktuellen Wissensgesellschaft.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Die Wissensstadt<br />

von morgen<br />

Reflexionen.<br />

IBA LOGbuch No 1<br />

978-3-03860-044-2<br />

Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

ISBN 978-3-03860-044-2<br />

Dynamik der<br />

Wissensstadt<br />

Projekte, Prozesse.<br />

IBA LOGbuch No 2<br />

978-3-03860-172-2<br />

Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

9 783038 600442<br />

ISBN 978-3-03860-172-2<br />

Michael Braum ist Stadtplaner, Städtebauer und<br />

Direktor der IBA Heidelberg. 1998–2020 lehrte<br />

er als Professor an der Leibniz Universität<br />

Hannover, 2008–2013 war er zudem Vorstandsvorsitzender<br />

der Bundesstiftung Baukultur.<br />

Carl Zillich ist kuratorischer Leiter der IBA<br />

Heidelberg. 2015–2021 war er Mitglied des<br />

Gestaltungsbeirats der Stadt Oldenburg. Seit<br />

2021 ist er Aufsichtsrat der Montag Stiftung<br />

Urbane Räume.<br />

Die Internationale Bauausstellung Heidelberg<br />

(IBA Heidelberg) ist seit 2012 in der gesamten<br />

Stadt aktiv und hilft, städtebauliche und<br />

architektonische Projekte zu initiieren und<br />

umzusetzen. Mit dem Motto «Wissen schafft<br />

Stadt» knüpft sie an die bestehenden Potenziale<br />

Heidelbergs an und denkt sie weiter.<br />

IBA Heidelberg, Michael Braum, Carl<br />

Zillich<br />

Räume der Wissensstadt<br />

Perspektiven. IBA LOGbuch No 3<br />

Gestaltet von Björn Maser, minimalist.cn<br />

Broschur<br />

ca. 192 Seiten, ca. 180 farbige Abbildungen<br />

19 × 25 cm<br />

978-3-03860-281-1 Deutsch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

9 783038 601722<br />

ISBN 978-3-03860-281-1


Präsentiert neue Erkenntnisse zum Entwerfen<br />

von Gebäuden, basierend auf langjähriger<br />

architektonischer Praxis und Lehrtätigkeit<br />

Dokumentiert Antje Freieslebens Lehrtätigkeit<br />

an der Universität Siegen 2017–<strong>2022</strong><br />

«Die Intention meiner Lehre ist die<br />

Stärkung individueller Fähigkeiten<br />

und Möglichkeiten, sich den Aufgaben<br />

unserer Zeit mit entsprechend<br />

eigenständigen Antworten stellen<br />

zu können.» Antje Freiesleben<br />

Wie lehrt man Architektur Entwerfen? Welche Themen behandeln die Entwürfe, wie<br />

lehrt man agieren und reagieren, wie führt man die Studierenden zu Erkenntnissen?<br />

Von 2017 bis <strong>2022</strong> hatte die in Berlin tätige Architektin Antje Freiesleben eine Professur<br />

für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen inne. Gemeinsam mit<br />

Annelen Schmidt-Vollenbroich betreute sie dort im Studio Antje Freiesleben Entwürfe<br />

mit Gruppen von bis zu 66 Studierenden. Sie untersuchten verschiedene Aspekte<br />

des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens und des Zusammenlebens, begleitet<br />

durch Übungen, Seminare, Vorlesungen, Exkursionen, Summerschools und die Vortragsreihe<br />

Einwurf.<br />

Äusserst reich illustriert dokumentiert dieses Buch die Arbeit des Studios. Es untersucht<br />

dabei unterschiedliche Aspekte der Lehre und des Entwerfens von Architekturen<br />

und bietet spannende Einsichten in die Architekturlehre von heute.<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Modersohn und<br />

Freiesleben –<br />

Wirklichkeit<br />

978-3-03860-215-6<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-215-6<br />

Antje Freiesleben ist Architektin und führt seit<br />

1994 zusammen mit Johannes Modersohn<br />

das Büro Modersohn & Freiesleben in Berlin.<br />

Nach Gastprofessuren in Weimar und Bologna<br />

lehrte sie von 2017 bis <strong>2022</strong> als Professorin für<br />

Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität<br />

Siegen.<br />

Marcin Ganczarski führt gemeinsam mit Sandra<br />

Caminada das Büro CAMINARSKI Stadtarchitekten<br />

in Zürich.<br />

Susanne Regener ist Kulturwissenschaftlerin<br />

und lehrt seit 2006 als Professorin für Mediengeschichte<br />

und Visuelle Kultur an der Universität<br />

Siegen sowie als Affiliate Professor an der<br />

Universität Kopenhagen.<br />

Annelen Schmidt-Vollenbroich, Nidus, ist Architektin<br />

und Immobilienökonomin. Sie war von<br />

2017 bis <strong>2022</strong> als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

im Studio Antje Freiesleben an der Universität<br />

Siegen tätig.<br />

Studio Antje Freiesleben (Hrsg.)<br />

Aspekte einer Architektur –<br />

Entwurfslehre<br />

2017-<strong>2022</strong><br />

Mit Beiträgen von Marcin Ganczarski, Susanne<br />

Regener und Annelen Schmidt-Vollenbroich<br />

Gestaltet von Book Book<br />

Gebunden<br />

ca. 428 Seiten, ca. 1200 Abbildungen<br />

16,5 x 21,5 cm<br />

978-3-03860-280-4 Deutsch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

April <strong>2022</strong><br />

9 783038 602156<br />

ISBN 978-3-03860-280-4<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34/35<br />

36 37 38 39 40 41 42 43 44


Der neue Treffpunkt des Fussballclubs von Advan im abgelegenen<br />

Bergland Madagaskars ist ein gelungenes Beispiel einer<br />

Entwicklungszusammenarbeit, deren pragmatischer Ansatz die<br />

Selbstermächtigung der lokalen Bevölkerung zum Ziel hatte.<br />

Ausgehend von einer Initiative des Zürcher Gastronomen Viktor<br />

Bänziger in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des FC Advan,<br />

Titus Solohery Andriamananjara, entstand ein kultureller<br />

Treffpunkt, der den Kindern sowohl Platz zum Fussballspielen<br />

bietet als auch Zugang zu minimaler Schulbildung und Raum<br />

für gemeinsame Mahlzeiten schafft. Die Zürcher Architektin<br />

Nele Dechmann hat für den Bau eine einfache architektonische<br />

Sprache entwickelt, die sich am lokalen Gebäudetyp orientiert<br />

und auf dem lokalen Bauwissen und den Materialien der Umgebung<br />

basiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts<br />

ist eine planerische Anleitung mit axonometrischen Zeichnungen<br />

– ein Handbuch für den Bau, der viele Entscheidungen und<br />

Verantwortlichkeiten der Gemeinschaft vor Ort überliess und<br />

dennoch zu einem stimmigen Gesamtwerk führte.<br />

Dieses Buch dokumentiert die Architektur des Zentrums für<br />

den FC Advan und dessen Bauprozess in all seinen Facetten<br />

anhand zahlreicher Fotos und Pläne. Es erzählt aber auch die<br />

Geschichte eines aussergewöhnlichen partizipativen Projekts<br />

von Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen und sozioökonomischen<br />

Hintergründen. Es stellt ein potenziell universelles<br />

Nutzungsmodell vor, in dem der kontinuierliche<br />

Wissensaustausch zwischen den Projektbeteiligten eine inspirierende<br />

Alternative zu herkömmlichen internationalen Kooperationen<br />

darstellt.<br />

Ein Handbuch für eine erfolgreiche<br />

Entwicklungszusammenarbeit,<br />

die die Selbstermächtigung der lokalen<br />

Bevölkerung zum Ziel hatte.<br />

Nele Dechmann lebt und arbeitet in Zürich als<br />

Architektin mit einem Praxis- und Forschungsschwerpunkt<br />

auf innovativen Wohnbauten.<br />

Daneben ist sie auch als Autorin und Kuratorin<br />

an der Schnittstelle von Kunst und Architektur<br />

tätig.<br />

Atlas Studio wurde 2011 von Martin Andereggen,<br />

Claudio Gasser und Jonas Wandeler gegründet.<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Grafikdesigner<br />

liegt im Bereich Kunst, Kultur und<br />

Architektur. Daneben unterrichtet das Kollektiv<br />

regelmässig an diversen Kunsthochschulen<br />

in der Schweiz und im Ausland. Ihre Arbeiten<br />

wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem<br />

Swiss Design Award und dem Preis für die<br />

«Schönsten Bücher aus aller Welt».<br />

ISBN 978-3-03860-269-9


Erzählt die Geschichte eines hervorragenden<br />

«bottom-up» Entwicklungsprojekts, das auf<br />

einem pragmatischen Ansatz und dem Ziel der<br />

Selbstermächtigung zu qualitätvollem, den<br />

lokalen Bedürfnissen gerechtem Bauen beruht<br />

Dokumentiert die Architektur und den<br />

Bauprozess der Trainings- und Schulanlage für<br />

den FC Advan in den Bergen Madagaskars<br />

Das Projekt hat Modellcharakter für derartige<br />

Anlagen überall auf der Welt<br />

Der kontinuierliche Austausch von Wissen<br />

zwischen den Projektbeteiligten in Madagaskar<br />

und der Schweiz zeigt eine inspirierende Alternative<br />

zu den üblichen Abläufen internationaler<br />

Hilfsprojekte<br />

Nele Dechmann, Atlas Studio (Hrsg.)<br />

A Home for Advan FC<br />

Handbook for a Madagascan Building with<br />

Global Adaptability<br />

Mit Beiträgen von Tom Emerson und Silvan<br />

Lerch<br />

Fotografien von Titus Solohery<br />

Andriamananjara und Nele Dechmann<br />

Gestaltet von Atlas Studio<br />

Gebunden<br />

ca. 64 Seiten, ca. 50 farbige und 20 sw<br />

Abbildungen<br />

19,5 × 28 cm<br />

978-3-03860-269-9 Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

Mai <strong>2022</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36/37<br />

38 39 40 41 42 43 44


Der neue, 32 Stockwerke hohe Trinity Tower im Pariser Geschäftsviertel<br />

La Défense steht auf einer Betonplatte, die eine<br />

siebenspurige Ausfallstrasse überdeckt. Das vom Pariser Büro<br />

Cro&Co Architecture entworfene Hochhaus bietet auf rund 3500<br />

Quadratmetern eigentliche Raum-Landschaften, die öffentlich<br />

zugänglich sind. Das wegweisende Gebäude verbindet dadurch<br />

zwei vom Autoverkehr bisher getrennte Teile von La Défense für<br />

die Öffentlichkeit und trägt zu einer besseren Lebensqualität<br />

der Nutzerinnen und Nutzer des Viertels bei.<br />

In seiner Konzeption hebt sich der Turm deutlich von gewöhnlichen<br />

Bürohochhäusern ab: Um seinen teilweise transparenten<br />

Erschliessungskern gruppieren sich offene Flächen und Balkone,<br />

die eine freie Interaktion mit der Umgebung ermöglichen.<br />

Auf der 25. Etage befindet sich ein Auditorium, ein Business<br />

Center, ein Fitnessstudio sowie eine Aussichtsterrasse. Das<br />

Ganze ist daraufhin angelegt, neue Arbeitsformen und gemeinsame<br />

Nutzungen zu fördern.<br />

Dieser Band stellt in Texten und Abbildungen ausführlich das<br />

Konzept und den Werdegang des Projekts sowie den fertig gebauten<br />

Trinity Tower dar. Das erste Buch überhaupt zum Schaffen<br />

des Pariser Büros Cro&Co Architecture ist zugleich ein<br />

Plädoyer für den Typus Hochhaus, ausgehend von der Überzeugung,<br />

dass in die Höhe zu bauen ein Schlüsselelement der verdichteten<br />

Stadt von morgen sein wird.<br />

Die Vertikale bewohnen: Der Trinity<br />

Tower in Paris bietet einmalige<br />

öffentliche und halböffentliche<br />

Räume vom Erdgeschoss bis zur<br />

Dachterrasse auf der 25. Etage.<br />

Cro&Co Architecture, gegründet von Jean-Luc<br />

Crochon und seit 2008 unter dem jetzigen<br />

Namen aktiv, erarbeitet seit mehr als zwei<br />

Jahrzehnten ambitionierte Projekte von unterschiedlicher<br />

Grösse und vielfältiger Typologie.<br />

ISBN 978-3-03860-270-5


Der Trinity Tower ist ein wegweisendes<br />

Bürohochhaus im Pariser Geschäftsviertel<br />

La Défense, dessen Konzept sich deutlich<br />

unterscheidet von den gewohnten, nach<br />

innen gewandten Bauten ohne Bezug zu ihrer<br />

Umgebung<br />

Das Buch erläutert das auf neue Arbeitsformen,<br />

gemeinsame Nutzungen und<br />

Interaktion mit der Umgebung ausgerichtete<br />

Konzept durch Texte, ein Gespräch und reichhaltiges<br />

Bildmaterial<br />

Erstes Buch überhaupt zum Schaffen des viel<br />

beachteten Pariser Büros Cro&Co Architecture<br />

Cro&Co Architecture (Hrsg.)<br />

Living high<br />

Trinity Tower, Paris La Défense<br />

Mit Beiträgen von Olivier Namias und Ariane<br />

Dienstag sowie einem Gespräch mit Jean-Luc<br />

Crochon und Nayla Mecattaf<br />

Fotografien von Luc Boegly<br />

Gestaltet von Thibaut Robin und Julie Rousset<br />

In Zusammenarbeit mit Metropolis, Paris<br />

Gebunden<br />

148 Seiten, 60 mehrfarbige und 44 einfarbige<br />

Abbildungen<br />

22 × 32 cm<br />

978-3-03860-270-5 Englisch / Französisch<br />

sFr. 45.– | € 38.–<br />

Bereits erschienen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38/39<br />

40 41 42 43 44


AUSGEWÄHLTE BACKLIST<br />

Pamela Johnson (Hrsg.)<br />

Johan Celsing<br />

Buildings Texts<br />

978-3-03860-170-8 Englisch<br />

sFr. 85.– | € 77.–<br />

ISBN 978-3-03860-170-8<br />

Werk und Philosophie von<br />

einem der renommiertesten<br />

Architekten Skandinaviens<br />

der Gegenwart<br />

9 783038 601708<br />

Napoleone Ferrari, Michelangelo<br />

Sabatino<br />

Carlo Mollino<br />

Architect and Storyteller<br />

978-3-03860-133-3 Englisch<br />

sFr. 99.– | € 85. –<br />

ISBN 978-3-03860-133-3<br />

Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi,<br />

Ammar Mirjan (Hrsg.)<br />

Robotic Landscapes<br />

Designing the Unfinished<br />

Designer, Fotograf,<br />

Forscher – und Architekt:<br />

Carlo Mollino war eine<br />

legendäre Persönlichkeit<br />

des 20. Jahrhunderts. Jetzt<br />

liegt die längst überfällige<br />

Würdigung seines architektonischen<br />

Werks vor.<br />

9 783038 601333<br />

978-3-03860-254-5 Englisch<br />

sFr. 45.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-254-5<br />

Dynamische roboterbasierte<br />

Planungs- und Ausführungsinstrumente<br />

eröffnen<br />

auch in der Landschafts -<br />

architektur des 21. Jahrhunderts<br />

bislang undenkbare<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

9 783038 602545<br />

Bauteile wiederverwenden<br />

Ein Kompendium zum zirkulären<br />

Bauen<br />

978-3-03860-259-0 Deutsch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

ISBN 978-3-03860-259-0<br />

Vom konkreten Fallbeispiel<br />

zur Standortbestimmung:<br />

Das umfassende Handbuch<br />

zum Thema Wiederverwendung<br />

von ganzen Bauteilen<br />

9 783038 602590


Karin Björkquist, Sébastien<br />

Corbari (Hrsg.)<br />

Sigurd Lewerentz –<br />

Pure Aesthetics<br />

St. Mark’s Church<br />

978-3-03860-243-9 Englisch<br />

sFr. 69.– | € 65.–<br />

ISBN 978-3-03860-243-9<br />

Kieran Long, Johan Örn, Mikael<br />

Andersson (Hrsg.)<br />

Sigurd Lewerentz<br />

Architect of Death and Life<br />

Ein stimmungsvolles<br />

Meisterwerk moderner<br />

Sakralarchitektur: Sigurd<br />

Lewerentz’ Markuskyrkan<br />

im Stockholmer Stadtteil<br />

Björkhagen<br />

9 783038 602439<br />

Stefan Kurath<br />

jetzt: die Architektur!<br />

Über Gegenwart und Zukunft der<br />

architektonischen Praxis<br />

978-3-03860-232-3 Englisch<br />

sFr. 140.– | € 120.–<br />

ISBN 978-3-03860-232-3<br />

Erstmals in einer monumentalen<br />

Gesamtübersicht:<br />

Leben und Werk von Sigurd<br />

Lewerentz, einem der bedeutendsten<br />

Protagonisten<br />

der Architekturgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

9 783038 602323<br />

Robert Jan van Pelt, Mark Podwal,<br />

Manuel Herz<br />

How Beautiful Are Your<br />

Dwelling Places, Jacob<br />

An Atlas of Jewish Space and<br />

a Synagogue for Babyn Yar<br />

978-3-03860-267-5 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-267-5<br />

Die neu errichtete Synagoge<br />

von Babyn Yar in Kiew von<br />

Manuel Herz mit Plänen und<br />

Zeichnungen, Fotografien<br />

von Iwan Baan und Texten<br />

des Holocaustforschers<br />

Robert Jan van Pelt<br />

9 783038 602675<br />

978-3-03860-242-2 Deutsch<br />

sFr. 35.– | € 29.–<br />

ISBN 978-3-03860-242-2<br />

Eine kritische Betrachtung<br />

gedanklicher Verkürzungen<br />

in Geschichte, Theorie und<br />

Praxis der Architektur und<br />

ein Vorschlag, wie architektonische<br />

Praxis wieder<br />

an Relevanz zu gewinnen<br />

vermag.<br />

9 783038 602422<br />

Ludovic Balland, Nele Dechmann<br />

(Hrsg.)<br />

Duplex Architekten<br />

Wohnungsbau neu denken<br />

978-3-03860-229-3 Deutsch<br />

978-3-03860-230-9 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-229-3<br />

Duplex Architekten 9 783038demons-<br />

trieren beispielhaft, wie<br />

602309<br />

innovativer Wohnungsbau in<br />

der Schweiz funktionieren<br />

und welcher Beitrag damit<br />

für die Stadtentwicklung<br />

geleistet werden kann.<br />

9 783038 602293<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-230-9<br />

Benedict Tonon<br />

architektur – eine hermeneutische<br />

kunst<br />

ereignis, deutung, sinn<br />

978-3-03860-241-5 Deutsch<br />

sFr. 35.– | € 29.–<br />

ISBN 978-3-03860-241-5<br />

Die Quintessenz theoretischen<br />

Denkens aus mehr<br />

als 40 Jahren Tätigkeit eines<br />

bedeutenden deutschen<br />

Architekten und Architekturprofessors<br />

9 783038 602415<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40/41<br />

42 43 44


Andreas Lechner<br />

Entwurf einer architektonischen<br />

Gebäudelehre<br />

978-3-03860-266-8 Deutsch<br />

978-3-03860-246-0 Englisch<br />

sFr. 59.– | € 58.–<br />

DE<br />

ISBN 978-3-03860-266-8<br />

Die überarbeitete 9 783038 und 602460<br />

aktualisierte Neuauflage<br />

von Andreas Lechners<br />

erfolgreichem und viel<br />

beachtetem Buch zeigt<br />

eine von 144 historischen,<br />

modernen und zeitgenössischen<br />

Beispielen abgeleitete<br />

Gebäudelehre.<br />

9 783038 602668<br />

Verein Erlebnisraum Bernina<br />

Glaciers (Hrsg.)<br />

Bernina Transversal<br />

Guido Baselgia – Bearth & Deplazes<br />

978-3-03860-237-8<br />

Deutsch, Italienisch, Englisch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

ISBN 978-3-03860-237-8<br />

EN<br />

ISBN 978-3-03860-246-0<br />

Anna Bokov<br />

Avant-Garde as Method<br />

Vkhutemas and the Pedagogy of<br />

Space, 1920–1930<br />

978-3-03860-134-0 Englisch<br />

sFr. 65.– | € 58.–<br />

ISBN 978-3-03860-134-0<br />

Die erste vertiefte Darstellung<br />

der legendären<br />

sowjetischen Kunst- und<br />

Architekturschule<br />

Vkhutemas, ausgezeichnet<br />

als eines der schönsten<br />

Bücher Deutschlands und<br />

mit dem DAM Architectural<br />

Book Award.<br />

9 783038 601340<br />

LAN – Benoit Jallon, Umberto<br />

Napolitano (Hrsg.)<br />

Napoli Super Modern<br />

978-3-03860-218-7 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-218-7<br />

Eine Hommage an Neapel:<br />

Einblicke in die bemerkenswerte<br />

Architektur und<br />

städtebauliche Entwicklung<br />

der legendären Hafenstadt,<br />

2021 als eines der zehn<br />

besten Architekturbücher<br />

und mit dem Deutschen<br />

Fotobuchpreis in Gold<br />

ausgezeichnet.<br />

9 783038 602187<br />

Jens Casper, Luise Rellensmann<br />

(Hrsg.)<br />

Das Garagenmanifest<br />

978-3-03860-240-8 Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 25.–<br />

ISBN 978-3-03860-240-8<br />

Matthew Wells<br />

Survey<br />

Architecture Iconographies<br />

978-3-03860-250-7 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-250-7<br />

Ein opulenter visueller<br />

Überblick zu Architekturzeichnungen<br />

aus vier<br />

Jahrhunderten<br />

9 783038 602507<br />

Ein Bildepos zur spektakulären<br />

und heute touristisch<br />

wie wirtschaftlich stark<br />

genutzten Hochgebirgslandschaft<br />

am Berninapass und<br />

ihren Infrastrukturbauten.<br />

9 783038 602378<br />

Lebensraum DDR-Garage:<br />

Ein wenig beachtetes<br />

urbanes Phänomen erfährt<br />

seine Würdigung.<br />

9 783038 602408


SBB AG, Caspar Schärer (Hrsg.)<br />

Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos<br />

Europaallee Zürich<br />

978-3-03860-211-8 Deutsch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-211-8<br />

Porträt eines neuen<br />

Quartiers: Die Europaallee<br />

mit ihren Bauten u.a. der<br />

Büros Max Dudler Architekten,<br />

Gigon/Guyer, David<br />

Chipperfield Architects,<br />

E2A Architekten und<br />

Boltshauser Architekten<br />

strahlt auf die ganze Stadt<br />

Zürich aus, ja sogar darüber<br />

hinaus.<br />

9 783038 602118<br />

Rachel Gottesman, Tamar Novick,<br />

Iddo Ginat, Dan Hasson, Yonatan<br />

Cohen<br />

Land. Milk. Honey.<br />

Animal Stories in Imagined<br />

Landscapes<br />

978-3-03860-247-7 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 25.–<br />

ISBN 978-3-03860-247-7<br />

Biblische Verheissung in die<br />

Wirklichkeit umsetzen: Das<br />

Buch zum Pavillon Israels<br />

auf der Architekturbiennale<br />

Venedig 2021, ausgezeichnet<br />

mit dem DAM Architectural<br />

Book Award 2021<br />

9 783038 602477<br />

Aglaée Degros, Anna Maria<br />

Bagarić, Sabine Bauer, Radostina<br />

Radulova-Stahmer, Mario Stefan,<br />

Eva Schwab (Hrsg.)<br />

Basics of Urbanism<br />

12 Begriffe der territorialen<br />

Transformation<br />

978-3-03860-260-6<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Nicole McIntosh, Jonathan Louie<br />

(Hrsg.)<br />

Swissness Applied<br />

Learning from New Glarus<br />

978-3-03860-244-6 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

ISBN 978-3-03860-244-6<br />

Irénée Scalbert, 6a Architects<br />

Never Modern<br />

978-3-906027-24-1 Englisch<br />

sFr. 24.– | € 24.–<br />

ISBN 978-3-03860-260-6<br />

Geschichte, Kontext, Komposition,<br />

Netzwerk, Profil,<br />

Dichte, Funktion, Raum,<br />

Zugang, Transitionsplan,<br />

Partizipation, Metabolismus:<br />

Grundlegende Begriffsklärung<br />

für eine zukunftsorientierte<br />

Gestaltung der Stadt<br />

9 783038 602606<br />

Kristin Feireiss, Hans-Jürgen<br />

Commerell (Hrsg.)<br />

The Songyang Story<br />

Architectural Acupuncture as<br />

Driver for Rural Revitalisation in<br />

China. Projects by Xu Tiantian,<br />

DnA_Beijing<br />

978-3-03860-186-9 Englisch<br />

sFr. 45.– | € 38.–<br />

ISBN 978-3-03860-186-9<br />

Heimaterbe in der Diaspora,<br />

Architektur-Bildsprache<br />

und kulturelle Aneignung<br />

am Beispiel von New Glarus,<br />

Wisconsin, USA<br />

9 783038 602446<br />

ISBN 978-3-906027-24-1<br />

Endlich wieder erhältlich:<br />

Denken und Arbeitsweise<br />

des vielbeachteten Londoner<br />

Büros 6a Architects<br />

9 783906 027241<br />

«Xu Tiantians Bauten sind<br />

grossartig – und die Strategie,<br />

traditionelles Handwerk<br />

wiederzubeleben, lokale<br />

Wirtschaftsformen zu bewahren<br />

und den Tourismus<br />

zu stärken, ist faszinierend<br />

und vielversprechend<br />

zugleich.» archithese<br />

9 783038 601869<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42/43<br />

44


<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />

info@park-books.com<br />

www.park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Auslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Tel. 044 762 42 00<br />

Fax 044 762 42 10<br />

avainfo@ava.ch<br />

Deutschland, Österreich,<br />

Belgien, Luxemburg, Niederlande<br />

GVA<br />

Postfach 2021<br />

37010 Göttingen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />

Fax +49 (0)551 384 200-10<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Sebastian Graf<br />

Graf Verlagsvertretungen GmbH<br />

Uetlibergstrasse 84<br />

8045 Zürich<br />

Tel. 079 324 06 57<br />

sgraf@swissonline.ch<br />

Deutschland<br />

Jessica Reitz<br />

c/o Buchart<br />

Cotheniusstrasse 4<br />

10407 Berlin<br />

Tel. +49 30 4473 2180<br />

Fax +49 30 4473 2181<br />

reitz@buchart.org<br />

Österreich<br />

Michael Klein<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1<br />

97070 Würzburg<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 931 174 05<br />

Fax +49 931 174 10<br />

klein@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

Stand Dezember 2021<br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong> wird vom Bundesamt für Kultur mit einem<br />

Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.<br />

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />

MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />

Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />

unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />

Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />

bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Umschlagbild vorne: Apartmenthaus Berlin Charlottenburg<br />

© Philippe Ruault. Aus dem Buch Hans<br />

Scharoun. Gestalt finden (siehe Seite 10/11). Umschlagbild<br />

hinten: Fotogramm © Ludovic Balland Typography<br />

Cabinet und Hans-Jörg Walter. Aus dem Buch Buchner<br />

Bründler – Bauten II (siehe Seite 6/7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!