25.01.2022 Aufrufe

TB_MUENCHEN_2024_WEB

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOS 4 –<br />

Mein Weg zum Abitur<br />

FOS 4 karlsfeld<br />

Zugspitzstraße 3<br />

85757 Karlsfeld<br />

Tel.: 08131 3359666<br />

www.fos-karlsfeld.de<br />

E-Mail: info@fos-karlsfeld.de<br />

Schüler*innen: ca. 350<br />

Lehrkräfte: 35<br />

Ausbildungsrichtungen:<br />

• Agrarwirtschaft, Bio-/Umwelttechnologie<br />

• Gestaltung<br />

• Sozialwesen<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

Der Schulverein der Fachoberschule<br />

Karlsfeld (FOS 4 Karlsfeld)<br />

wurde 1999 gegründet, die Unterrichtstätigkeit<br />

wurde im September<br />

2000 aufgenommen. Seit November<br />

2005 ist unsere Schule staatlich anerkannt<br />

und damit einer öffentlichen<br />

Fachoberschule gleichgestellt. Neben<br />

einer modernen technischen Ausstattung<br />

legen wir auch sehr viel Wert auf<br />

einen familiären Umgang sowie engen<br />

Kontakt mit den Eltern.<br />

Ziel ist es, Schüler*innen mit einem<br />

Mittleren Schulabschluss innerhalb<br />

von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufen<br />

11 und 12) zur Fachhochschulreife zu<br />

führen, die zum Studium an Hochschulen<br />

berechtigt. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit, noch eine 13. Klasse<br />

zu besuchen, die die allgemeine bzw.<br />

fach gebundene Hochschulreife verleiht.<br />

Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie:<br />

In dieser naturwissenschaftlichen<br />

Ausbildungsrichtung mit<br />

dem Hauptfach Biologie stehen die<br />

Bereiche Umwelt und Natur sowie Ernährung<br />

thematisch im Zentrum.<br />

Gestaltung: Der Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung<br />

Gestaltung liegt auf<br />

dem künstlerisch-kreativen und innovativen<br />

Bereich. Das Hauptprofil fach<br />

teilt sich in Praxis und Theorie und<br />

wird mit dem Fach Medien verknüpft.<br />

Sozialwesen: Der fachspezifische<br />

Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung<br />

Sozialwesen liegt im Bereich<br />

Pädagogik und Psychologie. Vermittelt<br />

werden vertiefte Kenntnisse zum Verständnis<br />

menschlichen Verhaltens.<br />

Wirtschaft und Verwaltung: Profilfächer<br />

dieser Ausbildungsrichtung<br />

sind Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Rechnungswesen, Volkswirtschaftssowie<br />

Rechtslehre. Die Schüler*innen<br />

erlangen Kenntnisse in wirtschaftlichen,<br />

kaufmännischen und rechtlichen<br />

Berufsfeldern.<br />

Akademien / Fachschulen<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!