24.12.2012 Aufrufe

geänderter redaktionsschluss! - Schwendi

geänderter redaktionsschluss! - Schwendi

geänderter redaktionsschluss! - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

53. Jahrgang Freitag, den 8. Mai 2009 Nummer 19<br />

Alles Liebe<br />

zum Muttertag<br />

Die Mamis<br />

sind die einzigen Personen,<br />

die anderen alles geben,<br />

ohne zu erwarten,<br />

etwas zurückzubekommen.<br />

Dieser Sonntag ist unseren Müttern gewidmet,<br />

die uns geboren haben und die immer für uns da sind und waren.<br />

Unsere Kinder und auch wir Väter sollten uns nicht auf diesen<br />

„Muttertag“<br />

beschränken, sondern das ganze Jahr über die richtigen Gesten und Worte<br />

für die Mütter finden, sie achten und ehren und auch mal öfters ein „Danke“ nicht vergessen.<br />

Im Namen der Gemeinde und der gesamten Bürgerschaft sage ich<br />

ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an alle unsere Mütter und Frauen für ihre vielfältige Arbeit,<br />

die sie für unser Gemeinwesen leisten.<br />

Ihr<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister


Seite 2 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

75 Jahre<br />

MV Schönebürg<br />

8. - 11. Mai 2009<br />

Der Musikverein Schönebürg<br />

kann 2009 auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.<br />

Wir wollen dieses Jubiläum mit einem großen Fest feiern.<br />

Dabei soll die Liebe zur Blasmusik, die Verbundenheit zur Heimat<br />

und der Wunsch zur gegenseitigen Begegnung im Mittelpunkt stehen.<br />

Unser Fest wollen wir gemeinsam mit Ihnen allen feiern und freuen uns,<br />

Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.<br />

Musikverein Schönebürg e. V.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 3<br />

Programm:<br />

Freitag, 8. Mai 2009<br />

PowerParty<br />

Mit den Donau3Fm-DJ`s<br />

Jürgen Ortlieb & Felix Achberger<br />

Samstag, 9. Mai 2009<br />

20.00 Uhr<br />

www.mv-schoenebuerg.de<br />

Sonntag, 10. Mai 2009<br />

20.00 Uhr 9.00 Uhr Festgottesdienst im Zelt mit<br />

Pater Tönnis & Pfarrer Ziellenbach<br />

Eintritt: Vorverkauf 12,00 €<br />

Abendkasse 14,00 €<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt<br />

ist der Redaktionsschluss für die Woche 21<br />

bereits am Montag, 18. Mai 2009, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

anschl.<br />

ab<br />

11.00 Uhr<br />

13.30 Uhr<br />

anschl.<br />

19.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit dem<br />

MV Obersulmetingen<br />

Mittagessen<br />

Eintritt: Vorverkauf 5,00 €<br />

Abendkasse 6,00 €<br />

Platzkonzert auf dem Dorfplatz<br />

· Stadtkapelle Dietenheim<br />

· MV Betzenweiler<br />

· MV Rota <strong>Schwendi</strong><br />

Unterhaltungsnachmittag im Zelt<br />

Das absolute Live-Spektakel!<br />

Eintritt frei bis 19.00 Uhr! · Anschließend 3,00€<br />

Montag, 11. Mai 2009<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

mit der Kreisseniorenkapelle<br />

und Humoristin Paula Renz<br />

19.30 Uhr<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Ein Dankeschön zum Monat Mai<br />

Auch in diesem Jahr schmücken wieder stattliche Maibäume<br />

unsere Ortschaften zur Freude für uns Einheimische und als<br />

kurzer Frühlingsgruß für auswärtige Gäste und Durchreisende.<br />

Im Namen der Gemeinde sage ich allen Helfern, die beim<br />

Schmücken und Aufstellen der Maibäume dabei waren, ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Ein besonderes Lob gilt den Maibaumstellern aus Orsenhau-


Seite 4 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

sen und Hörenhausen, die bei der diesjährigen Maibaumprämierung<br />

der Schwäbischen Zeitung den 1. Preis und 2.<br />

Preis gewonnen haben.<br />

Positive Erwähnung soll auch finden, dass in der Mainacht -<br />

von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen - keine Schäden<br />

angerichtet worden sind. Deshalb geht ein Lob an all<br />

diejenigen Jugendlichen, die in der Nacht zum 1. Mai gemäß<br />

altem Brauch unterwegs waren, dabei auf „maßvolle“ Weise<br />

ihre Scherze getrieben und sich insgesamt vernünftig verhalten<br />

haben.<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

� Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst � 112<br />

Notarzt � 112<br />

Feuerwehr � 112<br />

Polizei � 110<br />

Gas-Störungsdienst � (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst � (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

� (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 91 00 20<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 9/10. Mai 2009<br />

Praxis Dr. med. Sattelmayer,<br />

Illertisser Str. 3,<br />

Dietenheim, � (0 73 47) 40 08<br />

�� Öffentliche Bekanntmachung zur<br />

Durchführung der Wahl zum europäischen<br />

Parlament – Europawahl – und der Wahl des<br />

Gemeinderates, des Ortschaftsrats sowie der<br />

Wahl des Kreistages am 7. Juni 2009.<br />

1. Am 7. Juni 2009 findet in der Bundesrepublik Deutschland<br />

die Wahl zum europäischen Parlament – Europawahl<br />

– und gleichzeitig finden in der Gemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> die Kommunalwahlen – Wahl des Gemeinderats,<br />

Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags<br />

statt.<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst Ochsenhausen<br />

Unter der Rufnummer<br />

(0180) 1 92 92 57<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

� (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach � (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis � (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm � (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

09. Mai - Eichen-Apotheke, Staig<br />

- St. Kosmas-Apotheke, Dellmensingen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

10. Mai - Stadt-Apotheke in Dietenheim<br />

- Kronen-Apotheke in Laupheim<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen,<br />

Samstag<br />

17:00 bis 18:00 Uhr<br />

und<br />

sonn- und feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

� (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, � (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

� (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

� 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

� (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (01 73) 41 48 139<br />

� (0 73 53) 98 18 75


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 5<br />

2. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

3. Die Gemeinde ist in 7 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten<br />

bis spätestens 17. Mai 2009 zugesandt wird, sind<br />

der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem<br />

der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er<br />

eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger<br />

ihren gültigen Identitätsausweis -o der ihren<br />

Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben<br />

werden.<br />

5. Wahl zum europäischen Parlament<br />

- Europawahl -<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder<br />

Wähler erhält beim Betreten des Wahlraumes einen<br />

Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten<br />

des europäischen Parlaments<br />

Farbe: weiß<br />

Der Stimmzettel erhält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung,<br />

bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen<br />

Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten<br />

10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und<br />

rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt sie in der Weise<br />

ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels<br />

durch ein, in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf<br />

andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem<br />

Wahlvorschlag sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle<br />

des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum<br />

gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden,<br />

dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl<br />

kein Stimmzettelumschlag verwendet.<br />

6. Kommunalwahlen<br />

Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen<br />

Stimmzettelumschlägen.<br />

6.1 Wahl des Gemeinderats<br />

Zu wählen sind 15 Mitglieder.<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Wahl des Gemeinderats<br />

Stimmzettelfarbe: eosin<br />

6.2 Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Bußmannshausen<br />

Zu wählen sind 8 Mitglieder<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Ortschaftsratswahl<br />

Bußmannshausen<br />

Stimmzettelfarbe: chamois<br />

Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Orsenhausen<br />

Zu wählen sind 8 Mitglieder<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Ortschaftsratswahl Orsenhausen<br />

Stimmzettelfarbe: chamois<br />

Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Schönebürg<br />

Zu wählen sind 8 Mitglieder<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Ortschaftsratswahl Schönebürg<br />

Stimmzettelfarbe: chamois<br />

Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Sießen im<br />

Wald<br />

Zu wählen sind 8 Mitglieder<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Ortschaftsratswahl Sießen i.W.<br />

Stimmzettelfarbe: chamois<br />

6.3 Wahl des Kreistags<br />

zu wählen sind im Wahlkreis:<br />

Ochsenhausen/<strong>Schwendi</strong> VII<br />

6 Mitglieder<br />

Stimmzettelaufdruck:<br />

Kreistagswahl<br />

Stimmzettelfarbe: grün<br />

6.4 Bei den Wahlen des Gemeinderats, des Ortschaftsrats<br />

und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie<br />

jeweils Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats<br />

und des Kreistags zu wählen sind.<br />

(vgl. Ziffer 6.1 bis 6.3)<br />

Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben.<br />

6.5 Es findet Verhältniswahl statt bei der Wahl des<br />

Gemeinderats<br />

Wahl des Kreistags<br />

Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaften Orsenhausen,<br />

Schönebürg und Sießen im Wald.<br />

Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren<br />

Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist.<br />

Der Wähler kann<br />

- Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen<br />

(panaschieren) und<br />

- einem Bewerber bis zu 3 Stimmen geben (kumulieren).<br />

Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass<br />

er auf einem oder mehreren Stimmzetteln<br />

- Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch<br />

ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung<br />

des Namens oder auf sonst eindeutige Weise<br />

ausdrücklich als gewählt kennzeichnet,<br />

- Bewerber denen er 2 oder 3 Stimmen geben will,<br />

durch die Ziffer „2“ oder „3“ hinter den Namen, durch<br />

wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige<br />

Weise als mit 2 oder 3 Stimmen gewählt kennzeichnet.<br />

Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede<br />

Kennzeichnung oder im ganzen gekennzeichnet abgeben.<br />

In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im<br />

Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme<br />

gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele<br />

Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder<br />

des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind.<br />

6.6 Es findet Mehrheitswahl statt bei der Wahl der Ortschaftsrats<br />

Bußmannshausen.<br />

Hierbei kann jede wählbare Person gewählt werden.<br />

Der Wähler ist nicht an die Bewerber gebunden, deren<br />

Namen im Stimmzettel vorgedruckt sind. Der Wähler<br />

kann jedem Bewerber nur eine Stimme geben.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er<br />

Bewerber, denen er eine Stimme geben will,<br />

- auf einem Stimmzettel mit vorgedruckten Namen<br />

durch ein Kreuz hinter den vorgedruckten Namen,<br />

durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige<br />

Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet.<br />

Der Wähler kann auch den Stimmzettel mit vorgedruckten<br />

Namen ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen<br />

gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall gilt jeder<br />

Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt<br />

ist, als mit einer Stimme gewählt.<br />

6.7 Es findet unechte Teilortswahl statt bei:<br />

der Wahl des Gemeinderats


Seite 6 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Es sind zu wählen:<br />

5 Vertreter für den Wohnbezirk <strong>Schwendi</strong>,<br />

2 Vertreter für den Wohnbezirk Bußmannshausen,<br />

2 Vertreter für den Wohnbezirk Großschafhausen,<br />

2 Vertreter für den Wohnbezirk Orsenhausen,<br />

2 Vertreter für den Wohnbezirk Schönebürg,<br />

2 Vertreter für den Wohnbezirk Sießen im Wald.<br />

der Wahl des Ortschaftsrats Sießen im Wald:<br />

Es sind zu wählen:<br />

4 Vertreter für den Wohnbezirk Hörenhausen,<br />

4 Vertreter für den Wohnbezirk Weihungszell.<br />

Bei unechter Teilortswahl gilt ergänzend Folgendes:<br />

- in den einzelnen Wohnbezirken kann der Wähler nur<br />

so vielen Bewerbern Stimmen geben, wie für den<br />

Wohnbezirk jeweils Vertreter zu wählen sind. Diese<br />

Zahlen sind in den Stimmzetteln jeweils angegeben.<br />

- bei Verhältniswahl können Bewerber aus verschiedenen<br />

Wahlvorschlägen jeweils nur für den Wohnbezirk<br />

panaschiert werden, für den sie als Bewerber vorgeschlagen<br />

sind.<br />

6.8 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende<br />

Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber<br />

gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst<br />

im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung<br />

des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der<br />

Stimmabgabe zu Folge.<br />

6.9 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraumes,<br />

die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge<br />

ausgehändigt.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle<br />

des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum<br />

gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag<br />

gelegt werden.<br />

7. Wahlscheine<br />

Europawahl<br />

Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl<br />

haben, können an der Wahl im Landkreis Biberach, in<br />

dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

- durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

des Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbriefumschlag beschaffen.<br />

Kommunalwahlen<br />

Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen<br />

haben, können<br />

- in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein<br />

angegebenen Gebiets oder<br />

- durch Briefwahl wählen.<br />

Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise<br />

darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird.<br />

Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen<br />

will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt,<br />

- Bürgerbüro die Briefwahlunterlagen.<br />

Der Wähler hat seine Wahlbriefe getrennt nach Europawahl<br />

- rot - und Kommunalwahlen - gelb - mit den<br />

entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen<br />

Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen<br />

angegebenen Stellen zu übersenden,<br />

dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingehen.<br />

Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen<br />

beim Bürgermeisteramt selbst in Emp-<br />

fang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal<br />

und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte,<br />

die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat<br />

der Europäischen Union zum Europäischen Parlament<br />

wahlberechtigt sind (§ 6 Absatz 4 Europawahlgesetz).<br />

Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe<br />

einer anderen Person bedienen.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis<br />

einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht<br />

wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit<br />

Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§107 a.<br />

Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches)<br />

Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die<br />

Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich.<br />

Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

9. Der Briefwahlvorstand <strong>Schwendi</strong> tritt zusammen zur<br />

Ermittlung des Briefwahlergebnisses zur Europawahl<br />

um 18.00 Uhr im Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße<br />

1, Zimmer 2.02.<br />

<strong>Schwendi</strong>, den 8. Mai 2009<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

am 9. Mai 2009<br />

Aktionstag<br />

„Ist doch Ehrensache“<br />

Ab 14.00 Uhr Präsentation des Freundeskreises<br />

Aktivitäten mit den Bewohnern<br />

Um 16.00 Uhr Muttertagssingen<br />

mit dem Kinderchor<br />

„Luschdigr Haufe“<br />

aus Walpertshofen<br />

Der Freundeskreis lädt herzlich zum<br />

Aktionstag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

ins ASB Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“ in <strong>Schwendi</strong> ein.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 7<br />

�� Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Donnerstag, 7. Mai 2009, findet um 20.00 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Orsenhausen im<br />

Sitzungsraum der Ortsverwaltung in Orsenhausen statt, zu<br />

der ich die Ortschaftsratsmitglieder und die Einwohnerschaft<br />

recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls der letzten öffentlichen<br />

Sitzung<br />

2. Bauantrag zur Errichtung einer Werbefläche auf Flst.<br />

Nr. 101, Landstraße 13 in Orsenhausen<br />

�� Öffentliche Bekanntmachung<br />

3. Bauvoranfrage zum Neubau einer Lagerhalle für<br />

Getränke auf Flst. Nr. 15/1, Kellerstraße 4 in Orsenhausen<br />

4. Bekanntgaben<br />

a) Gebüschanpflanzungen Richtung Langmahd<br />

b) Grundstücksveränderung Gewann „Reutäcker“,<br />

Flst. Nr. 1450<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Bürgerfragen<br />

Rudolf Steinmayer,<br />

Ortsvorsteher<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat beantragt, sie als Eigentümerin der folgenden, bisher nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücke<br />

der Markung <strong>Schwendi</strong> im Grundbuch einzutragen:<br />

a) Flst. 556/1 Langer Zeil, Verkehrsfläche 2.547 m 2<br />

b) Flst. 543/1 Schwellenbach, Verkehrsfläche 960 m 2<br />

c) Flst. 508/1 Langer Zeil, Verkehrsfläche 1.178 m 2<br />

d) Flst. 509/1 Schwellenbach, Verkehrsfläche 844 m 2<br />

e) Flst. 920/1 Wolfsloch, Verkehrsfläche 820 m 2<br />

f) Flst. 522/1 Bucher Weg, Verkehrsfläche 416 m 2<br />

g) Flst. 521/3 Bucher Weg, Verkehrsfläche 312 m 2<br />

h) Flst. 645/1 Stockäcker, Verkehrsfläche 445 m 2<br />

i) Flst. 533/3 Löchle, Verkehrsfläche 435 m 2<br />

j) Flst. 589/1 Lauberstock, Verkehrsfläche 583 m 2<br />

Zur Glaubhaftmachung ihres Antrags hat die Antragstellerin Bezug genommen auf:<br />

Flst. Allegation ALB Vorgang Allegation Alte Nr. Vorgang PK<br />

556/1 1990/6 1988/1 FW 36 1873/74 S. 387<br />

543/1 1990/6 1988/1 FW 40 1873/74 S. 388<br />

508/1 1990/6 1988/1 FW 39 1873/74 S. 388<br />

509/1 1990/6 1988/1 FW 41 1873/74 S. 388<br />

920/1 1990/6 1988/1 FW 29 1873/74 S. 461<br />

522/1 1990/6 1988/1 FW 42 1873/74 S. 388<br />

FR 2003/14<br />

521/3 1990/6 1988/1 FW 43 1873/74 S. 389<br />

645/1 1990/6 1988/1 FW 44 1873/74 S. 389<br />

FR 2003/14<br />

533/3 1990/6 1988/1 FW 45 1873/74 S. 389<br />

589/1 1990/6 1988/1 FW 35 1873/74 S. 387<br />

In diesen Unterlagen ist die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> als Eigentümer bzw. Besitzer der vorgenannten Grundstücke aufgeführt.<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat ausgeführt, dass die Grundstücke seit jeher in erkennbarer Weise dem öffentlichen Verkehr dienen<br />

und auch immer von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> unterhalten worden seien.<br />

Im Übrigen übe die Antragstellerin bzw. deren Rechtsvorgängerin seit jeher den Besitz an o. g. Grundstück aus.<br />

Gem. § 13 AVGBO wird hiermit<br />

b e k a n n t g e m a c h t<br />

dass die Anlegung des Grundbuchs bezüglich der o. g. Grundstücke und die Eintragung der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> als Eigentümerin<br />

bevorsteht.<br />

Laupheim, den 28. April 2009<br />

Notariat Laupheim II<br />

Grundbuchamt<br />

Notar<br />

gez. DS<br />

- Braun -


Seite 8 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 9<br />

�� Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat beantragt, sie als Eigentümerin der folgenden, bisher nicht im Grundbuch gebuchten Grundstücke<br />

der Markung Bußmannshausen im Grundbuch einzutragen:<br />

Flst. 465/1 Wasserfall, Verkehrsfläche 1.281 m 2<br />

Flst. 498/1 Länge, Verkehrsfläche 1.295 m 2<br />

Flst. 521/3 Länge, Verkehrsfläche 1.967 m 2<br />

Flst. 523/3 Länge, Verkehrsfläche 1.005 m 2<br />

Flst. 528/1 Kiesgrube, Verkehrsfläche 402 m 2<br />

Flst. 540/1 Kiesgrube, Verkehrsfläche 1.350m 2<br />

Flst. 542/1 Grund, Verkehrsfläche 2.770 m 2<br />

Flst. 551/1 Leimäcker, Verkehrsfläche 1.369 m 2<br />

Flst. 554/1 Grund, Verkehrsfläche 456 m 2<br />

Flst. 560/1 Leimäcker, Verkehrsfläche 1.838 m 2<br />

Flst. 642/1 Leimäcker, Verkehrsfläche 1,471 m 2<br />

Flst. 643/1 Memminger Graben, Verkehrsfläche 1.419 m 2<br />

Flst. 653/1 Memminger Graben, Verkehrsfläche 1.872 m 2<br />

Flst. 655/3 Marxengarten, Verkehrsfläche 2.213 m 2<br />

Flst. 681/1 Buckel, Verkehrsfläche 824 m 2<br />

Flst. 681/2 Buckel, Verkehrsfläche 856 m 2<br />

Flst. 686/1 Leerer Kasten, Verkehrsfläche 722 m 2<br />

Flst. 865/16 Hausäcker, Verkehrsfläche 482 m 2<br />

Flst. 865/17 Hausäcker, Verkehrsfläche 613 m 2<br />

Flst. 873/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 234 m 2<br />

Flst. 878/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 272 m 2<br />

Flst. 880/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 296 m 2<br />

Flst. 884/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 264 m 2<br />

Flst. 886/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 2.143 m 2<br />

Flst. 886/2 Schmalzteich, Verkehrsfläche 90 m 2<br />

Flst. 890/1 Paradies, Verkehrsfläche 395 m 2<br />

Flst. 891/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 1.117 m 2<br />

Flst. 893/1 Schmalzteich, Verkehrsfläche 535 m 2<br />

Flst. 894/1 Paradies, Verkehrsfläche 408 m 2<br />

Flst. 903/1 Paradies, Verkehrsfläche 1.670 m 2<br />

Flst. 903/2 Paradies, Verkehrsfläche 2.202 m 2<br />

Flst. 904/1 Paradies, Verkehrsfläche 609 m 2<br />

Flst. 913/2 Kreuzäcker, Verkehrsfläche 337 m 2<br />

Flst. 936/3 Hausäcker, Verkehrsfläche 405 m 2<br />

Zur Glaubhaftmachung ihres Antrags hat die Antragstellerin Bezug genommen auf:<br />

Flst.Nr. Allegation ALB Vorgang PK Alte Nr.<br />

465/1 1990/2 1988/1 1899 S.44 FW 102<br />

498/1 1990/2 1988/1 1889/90 S. 96 FW 106<br />

521/3 1990/2 198811 1899/90 S. 96 FW 103<br />

523/3 1990/2 1988/1 1899/90 S. 96 FW 104<br />

528/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 78 FW 72<br />

540/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 78 FW 71<br />

FR 2004/11<br />

542/1 1990/2 1988/1 18856/86 S. 74 FW 59<br />

551/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 74 FW 60<br />

554/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 67<br />

560/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 72 FW 15<br />

642/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 72 FW 14<br />

643/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 66<br />

653/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 68<br />

655/3 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 69<br />

670/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 65<br />

681/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 74 FW 63<br />

681/2 1990/2 1988/1 1885/86 S. 76 FW 64<br />

686/1 1990/2 1988/1 1885/86 S. 74 FW 61<br />

FR 55-1<br />

Fortsetzung auf Seite 11


Seite 10 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 11<br />

Flst.Nr. Allegation ALB Vorgang PK Alte Nr.<br />

865/16 1990/2 1988/1 1886/87 S. 258 FW 38<br />

FR 56-1<br />

1988/1<br />

FR 2000/6<br />

FR 2001/1<br />

FR 2007/5<br />

865/17 1990/2 1988/1 1886/87 S. 264 FW 93<br />

FR 2000/6<br />

FR 2001/1<br />

FR 2007/5<br />

873/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 260 FW 80<br />

FR 44-2<br />

878/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 86<br />

880/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 260 FW 82<br />

FR 44-2<br />

FR 44-3<br />

884/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 264 FW 95<br />

886/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 264 FW 92<br />

Fr 56-1<br />

886/2 1990/2 1988/1 1886/87 S. 264 FW 98<br />

FR 56-1<br />

890/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 91<br />

891/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 90<br />

893/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 89<br />

894/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 258 FW 12<br />

903/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 258 FW 10<br />

FR 55-1<br />

903/2 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 87<br />

904/1 1990/2 1988/1 1886/87 S. 262 FW 88<br />

913/2 1990/2 1988/1 1886/87 S. 260 FW 79<br />

FR 44-2<br />

936/3 1990/2 1988/1 (1937 S.310)<br />

FRf 2001/1 1886/87 S. 264<br />

FR 2004/4<br />

FR 2007/5<br />

In diesen Unterlagen ist die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> bzw. die Gemeinde Bußmannshausen als Eigentümerin bzw. Besitzerin der<br />

vorgenannten Grundstücke aufgeführt.<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> hat ausgeführt, dass die Grundstücke seit jeher in erkennbarer Weise dem öffentlichen Verkehr dienen<br />

und auch immer von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> bzw. der Gemeinde Bußmannshausen unterhalten worden seien.<br />

Im Übrigen übe die Antragstellerin bzw. deren Rechtsvorgängerin seit jeher den Besitz an o.g. Grundstücken aus.<br />

Gem. § 13 AVGBO wird hiermit<br />

bekanntgemacht<br />

dass die Anlegung des Grundbuchs bezüglich der o.g. Grundstücke und die Eintragung der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> als Eigentümerin<br />

bevorsteht.<br />

Laupheim, den 28. April 2009<br />

Notariat Laupheim II<br />

Grundbuchamt<br />

Notar DS<br />

gez. Braun<br />

�� Entwidmung des Feldweges Flst. 114/1,<br />

Gemarkung Sießen im Wald<br />

Es wird hiermit bekannt gegeben, dass durch Beschluss in<br />

der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> vom 20. Oktober 2008 der Feldweg<br />

Flst. 114/1, Gemarkung Sießen im Wald eingezogen werden<br />

soll (§ 7 des Straßenverkehrsgesetzes Baden-Württemberg).<br />

Dies bedeutet, dass der Feldweg künftig nicht<br />

mehr als Verkehrsfläche für den öffentlichen Verkehr zur<br />

Verfügung steht.<br />

Die genaue Lage des Feldweges kann dem im Folgenden<br />

abgedruckten Lageplan entnommen werden.<br />

Bedenken und Einwände gegen die geplante Einziehung<br />

können bis zum 10. August 2009 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, Bauverwaltung,<br />

Zimmer 2.05, bei Frau Ritter vorgebracht werden.


Seite 12 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Einladung zur öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Schönebürg<br />

Am Mittwoch, 13. Mai 2009, 20.00 Uhr, findet eine öffentliche<br />

Ortschaftsratssitzung im Sitzungssaal der Ortsverwaltung<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Stellungnahme zu Baugesuchen<br />

3. Bebauungsplan Gesundbrunnen<br />

4. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Franz Auer, Ortsvorsteher<br />

�� Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Übung der Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> findet<br />

am Montag, 11. Mai 2009, um 19.30 Uhr, statt. Ich bitte um<br />

pünktliche und vollzählige Teilnahme.<br />

Christ, Kommandant<br />

�� Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

Tipp der Feuerwehr<br />

Grillen ohne Reue<br />

Die Sommerzeit beginnt und damit die Grillsaison. Dass dieses<br />

beliebte Sommervergnügen keine schmerzlichen Erinnerungen<br />

hinterlässt, gibt Ihnen die Feuerwehr folgende Tipps:<br />

• Benutzen Sie nur einen standsicheren Grill. Achten Sie<br />

auf einen feuerfesten Untergrund.<br />

• Halten Sie genügend Abstand zu Feld und Wald und<br />

anderen brennbaren Materialien. Achten Sie darauf, dass<br />

keine Glut vom Wind verweht wird. Halten Sie Löschmittel<br />

bereit.<br />

• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt am Grill.<br />

• Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese<br />

mit viel Wasser, decken Sie Wunden möglichst keimfrei<br />

ab. Sofortige ärztliche Behandlung ist nötig!<br />

• Grillen sie nie in einem Raum ohne Zu- und Abluft<br />

(Erstickungsgefahr!).<br />

• Abtropfendes Fett kann brennen und das Grillgut entzünden.<br />

Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte brennendes<br />

Fett vermieden werden.<br />

• Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Grillanzünder,<br />

Pasten usw.) in Brand setzen. Niemals Spiritus, Benzin<br />

o.ä. verwenden! Diese können durch Verpuffungen zu<br />

schwersten Verbrennungen führen!<br />

• Restliche Grillkohle (Asche) erst dann entsorgen, wenn<br />

sie wirklich abgekühlt ist. Auch dann nicht in Kartons oder<br />

Plastikbehälter schütten, im Zweifel Glutreste ablöschen.<br />

• Beim Gasgrill unbedingt darauf achten, dass die<br />

Anschlüsse dicht sind. Verbindungsschlauch nicht der<br />

Hitze aussetzen. Achten Sie auf die Flamme. Erlöscht<br />

diese unbeabsichtigt, kann weiter Gas austreten, das<br />

brand- und explosionsgefährlich ist.<br />

• Sollten Sie einen Betongrill benutzen, heizen Sie ihn<br />

beim ersten Mal langsam an, sonst könnte die Betonplatte<br />

zerbersten und Verletzungen hervorrufen.<br />

Und im Falle eines Falles, wählen Sie 112,<br />

die Feuerwehr hilft sofort.<br />

Ihre Feuerwehr<br />

�� Sanierung Mittelstraße<br />

in Bußmannshausen<br />

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Mittelstraße in Bußmannshausen<br />

schreiten weiter voran. Derzeit werden Kanalrohre<br />

im Bereich von der Straße Im Wöhr bis zum Kurvenbereich<br />

bei der Grundschule eingelegt.<br />

In ungefähr zwei Wochen wird die Baufirma mit den Bauarbeiten<br />

im Kreuzungsbereich bei der Grundschule beginnen.<br />

Nähere Informationen hierüber folgen noch.<br />

�� Kanalerneuerung am Hahnenbühl<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Am Hahnenbühl in <strong>Schwendi</strong> werden derzeit Teile der Wasserversorgung<br />

und die Kanalisation erneuert.<br />

Ab den Pfingstferien, 25.05.2009 wird mit der Querung der<br />

Hauptstraßen begonnen.<br />

Hierzu ist eine Sperrung der Hauptstraße für die Dauer von<br />

ca. 2 Wochen notwendig.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 13<br />

�� Neubau einer Veranstaltungshalle<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Dachbauarbeiten im Zuge des Neubaus der Veranstaltungshalle<br />

sind weitgehendst abgeschlossen. Die Fassadenelemente<br />

werden in den nächsten Wochen eingebaut. Der<br />

Lüftungsbauer hat ebenfalls seine Arbeit aufgenommen.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

�� Fundsache<br />

Beim Friedhof in <strong>Schwendi</strong> wurde eine Brille mit Etui gefunden.<br />

Am Radweg zwischen <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen wurde<br />

ein Jugendrad gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

�� Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren. Zur<br />

persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnun-<br />

gen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 4. Juni 2009,<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich:<br />

Donnerstag, 18. Juni 2009.<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon (07353) 9800-61<br />

�� Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat April 2009<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.04.2009<br />

Ortsteile Geburten<br />

Zuzüge<br />

Sterbefälle<br />

Wegzüge<br />

Bevölkerungsstand<br />

30.04.2009<br />

2248 <strong>Schwendi</strong> 3 26 3 14 2260<br />

647<br />

435<br />

826<br />

Bußmannshausen<br />

Großschafhausen<br />

Orsenhausen<br />

0 0 0 7 640<br />

0 2 0 2 435<br />

0 5 3 2 826<br />

1101 Schönebürg 1 7 1 5 1103<br />

987<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

2 0 1 2 986<br />

6244 Insgesamt 6 40 8 32 6250<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

19. Mai 2009<br />

8:30 Uhr bis 12:00 und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

213<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.


Seite 14 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Aufforderung zur Grund- und<br />

Gewerbesteuerzahlung<br />

Am 15. Mai 2009 werden zur Zahlung fällig:<br />

a) Grundsteuer: 2. Vierteljahresrate 2009<br />

Die Höhe dieser Rate geht aus dem letzten Grundsteuerbescheid<br />

oder einem ergangenen Änderungsbescheid<br />

hervor.<br />

b) Gewerbesteuer: 2. Vierteljahresrate 2009<br />

Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid<br />

oder aus einem gesonderten Vorauszahlungsbescheid.<br />

Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungstermine<br />

einzuhalten. Säumniszuschläge müssen berechnet werden,<br />

wenn die Steuern 5 Tage nach Ablauf der Zahlungsfrist noch<br />

nicht bei der Gemeindekasse eingegangen sind. lm Falle<br />

einer Mahnung muss außerdem eine Mahngebühr erhoben<br />

werden.<br />

Wir bitten, die fäIligen Steuerbeträge zu überweisen oder bei<br />

einer Sparkasse bzw. Bank einzuzahlen unter Angabe des<br />

auf dem Steuerbescheid angegebenen Buchungszeichens.<br />

Soweit der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung<br />

vorliegt, wird der fällige Betrag von lhrem Bankkonto abgebucht.<br />

�� Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Alfons Eisenbach, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell<br />

am 09. Mai zum 89. Geburtstag<br />

Frau Walburga Schmidt, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 09. Mai zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Alois Streck, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong> Str. 26, <strong>Schwendi</strong><br />

am 10. Mai zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Maximilian Scheffold, Mittelstraße 36,<br />

Bußmannshausen<br />

am 10. Mai zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Otto Kübler, Obere Straße 41, <strong>Schwendi</strong><br />

am 10. Mai zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Otto Staudenrausch, Kapellenstraße 1, Weihungszell<br />

am 11. Mai zum 76. Geburtstag<br />

Frau Margarete Menze, Lindenstraße 7, Großschafhausen<br />

am 11. Mai zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Hössle, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Mai zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Gebhard Waibel, Gutenzeller Straße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Mai zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Marko Stojic, Hofrat-Springer-Weg 2, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Mai zum 71. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

�� Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 14. Mai 2009<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Mai 2009<br />

11.05. Leerung der Papiertonne<br />

14.05. Müllabfuhr<br />

23.05. Altmaterialsammlung (Haushaltspapier,<br />

Mischpapier, Kartonagen, Glas und Dosen)<br />

in Schönebürg, SC Schönebürg<br />

28.05. Müllabfuhr<br />

Juni 2009<br />

06.06. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

08.06. Leerung der Papiertonne<br />

12.06. Müllabfuhr<br />

25.06. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

13.03.2009 bis 28.11.2009<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wain:<br />

9.00 – 12.30 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag und Freitag<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 15<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

�� Herzliche Einladung<br />

zum Kindergartenfest 2009<br />

„Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr<br />

steht niemals still...“ kennen Sie<br />

diesen Song von Rolf Zukowski?<br />

Dieses Jahr steht unser Kindergartenfest unter dem Motto:<br />

„Die vier Jahreszeiten“<br />

Alle Eltern, Geschwister, Omas und Opas, Verwandte und<br />

Freunde des Kindergartens sind herzlich zu unserem Fest<br />

am Freitag, 15. Mai, eingeladen!<br />

Es beginnt um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen am Kindergarten.<br />

Um 15.30 Uhr laden wir Sie zur Vorführung der Kinder<br />

ein!<br />

Erleben Sie mit uns einen spannenden Nachmittag und freuen<br />

Sie sich mit uns auf „die vier Jahreszeiten“!<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kaffeegeschirr und wetterentsprechende<br />

Kleidung mit.<br />

Wir hoffen, Sie sind gespannt auf diesen Nachmittag,<br />

und wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Kinder, das Kindergartenteam und der Elternbeirat des<br />

Kath. Kindergartens <strong>Schwendi</strong><br />

�� Montessori-Schule Illertal<br />

INFORMATIONSABEND<br />

für interessierte Eltern<br />

am Donnerstag, 14. Mai, 20.00 Uhr<br />

Für die Jahrgangsstufen 1 bis 5 im Schuljahr 2009/2010<br />

Anmeldung bis zum 11. Mai 2009 unter<br />

Tel. (08395) 911288 oder E-Mail: info@montessori-illertal.de<br />

Montessori-Schule Illertal<br />

Grund-, Haupt- mit Werkrealschule<br />

Zeppelinstraße 12<br />

88459 Tannheim<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07 Büro, 9 13 08 Pfr. Schwab (Wohnung)<br />

Fax (07353) 9 13 09, E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

E-Mail Pfarrer Schwab: ju.schwab@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Schwab:<br />

Mittwoch 16.30 – 17.30 Uhr unter Tel. 9 13 08<br />

Neu: www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag, 15.05.08, geschlossen!<br />

Termine und Informationen für die Seelsorgeeinheit:<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist am Freitag,<br />

15.05.09 wegen Fortbildung geschlossen.<br />

Beerdigungsdienst vom 10. – 16.05.2009:<br />

Pfarrer Schwab, Tel. 9 13 08<br />

Samstag, 16. Mai<br />

14.30 Uhr Treffen der Teilnehmer der Rom-Reise im<br />

Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong><br />

Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in Sießen<br />

„Ja sagen – von Gott geführt“<br />

Unter diesem Leitwort laden wir zur fünften großen Wallfahrt<br />

in Sießen im Wald am Sonntag, den 17. Mai 2009, ein.<br />

Wir beginnen wieder um 5.00 Uhr mit der Fußwallfahrt in diesem<br />

Jahr in Walpertshofen mit einem Auftakt in der Kirche. In<br />

der ersten Stunde gehen wir betend im Schweigen mit Impulsen<br />

für unterwegs: Gott sagt ‚Ja’ zum Menschen in der<br />

Schöpfung. Maria ist erwählt die Mutter Jesu zu sein. Sie<br />

sagt ‚Ja’ zur Botschaft des Engels, Jesus, den Sohn Gottes<br />

zu gebären. Josef schließt sich diesem Ja an und erfüllt seinen<br />

Auftrag als irdischer Vater des Kindes.<br />

Jesus erfüllt seine Verheißung, den Menschen das Reich<br />

Gottes zu bringen.<br />

Unterwegs werden wir diese vielen verschiedenen „Ja“<br />

betrachten und betend und singend unterwegs sein und so<br />

unserem eigenen ‚Ja’ nachgehen und dabei erfahren, dass<br />

auch wir in unserem Leben immer wieder spüren, dass wir<br />

von Gott geführt sind. Unsere persönlichen Anliegen dürfen<br />

wir in die Feier der Eucharistie mit einbringen.<br />

In Orsenhausen gibt es eine Frühstückspause.<br />

Die Wallfahrtsfestmesse beginnt um 10 Uhr in der Wallfahrtkirche<br />

St Maria Magdalena. Zelebrant und Prediger wird<br />

Msgr. Pfarrer Franz Scheffold aus Laupheim sein. Wir danken<br />

ihm für seine Bereitschaft. Er ist mit Sießen noch aus der<br />

Zeit verbunden, als er Pfarrer in Dietenheim war.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, mitzugehen. Sie können an<br />

allen Stationen zur Fußwallfahrt dazukommen oder auch nur<br />

den Festgottesdienst mitzufeiern.<br />

Für die einzelnen Stationen gelten folgende Zeiten:<br />

4.45 Uhr Parkplatz in Sießen - Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

5.00 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Walpertshofen<br />

6.00 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Bußmannshausen<br />

7.30 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Orsenhausen<br />

9.00 Uhr Treffpunkt an der Jetzhöfer Kapelle in Hörenhausen<br />

9.45 Uhr Treffpunkt Parkplatz Fa. Andreas Maier<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche mit Msgr. Pfarrer<br />

Franz Scheffold, Laupheim<br />

11.15 Uhr Gemütliches Beisammensein<br />

Frühschoppen, Leberkäsewecken<br />

Ansprechpartner:<br />

Anni Müller, Tel. 07347/7633)<br />

Elfi Weiß, (Tel. 07347/7387)


Seite 16 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Frühjahrskleidermarkt<br />

- eine günstige Einkaufsgelegenheit -<br />

Der Förderverein „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Mie-tingen“<br />

führt in den Räumen der Sammelzentrale Aktion Hoffnung,<br />

Fockestr. 23/1, 88471 Laupheim (Industriegebiet Süd)<br />

am<br />

Freitag, den 08. Mai 2009 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, den 09. Mai 2009 9.00 - 14.00 Uhr<br />

wieder einen Frühjahrsmarkt durch.<br />

Dies ist eine günstige Gelegenheit sich mit Bekleidung aus<br />

zweiter Hand „neu“ einzukleiden. Zum Verkauf kommen aktuelle<br />

modische Bekleidung in guter Qualität und modische<br />

Trendware, ebenso Schuhe, Taschen und vieles Andere.<br />

Mit diesem Markt nutzen wir eine umweltfreundliche Chance,<br />

die Kleidung nochmals in unseren Verbraucherkreislauf zu<br />

bringen und gleichzeitig mit dem Erlös Projekte in bedürftigen<br />

Regionen gezielt zu unterstützen und die Missionsarbeit zu<br />

sichern.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Hefekranz, Grillwürsten<br />

und Getränken in bewährter Weise gesorgt.<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Senioren<br />

Seniorenausflug mit Maiandacht<br />

Zum Seniorenausflug am Mittwoch, 13. Mai 2009 nach Bad<br />

Buchau sind alle Senioren aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen<br />

und Wain herzlich eingeladen.<br />

Der erste Halt ist in Sattenbeuren. Dort wird Pfarrer Ziellenbach<br />

in der Kapelle mit einer bekannten und sehr alten<br />

Schutzmantelmadonna eine Maiandacht feiern. Das anschließende<br />

Mittagessen ist im Gasthaus „Ochsen“ - direkt<br />

im Zentrum von Bad Buchau - reserviert. Von da aus gibt es<br />

dann verschiedene Möglichkeiten, den Nachmittag zu gestalten.<br />

Mit dem Kaffeetrinken im Kurhaus findet der Ausflug seinen<br />

Abschluss.<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr in Großschafhausen, Gemeindehaus;<br />

9.35 Uhr in <strong>Schwendi</strong>, St. Annakapelle;<br />

Rückkehr: ca. 18.00 Uhr<br />

Fahrtkosten: ca. 15,00 e<br />

Anmeldung: bei Ruth Rademann, Telefon 1381, bis spätestens<br />

Montag, 11. Mai 2009, 12.00 Uhr.<br />

Erwachsenenbildung<br />

Frauenfrühstück<br />

“Schokolade mit allen Sinnen genießen”<br />

Das Frauenfrühstücksteam lädt am Donnerstag, 14. Mai<br />

2009 ins Kath. Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> von 9 - 11 Uhr zu<br />

einem Frauenfrühstück ein. Frau Christine Schuster vom<br />

Landwirtschaftsamt Biberach gibt den Gästen einen ausführlichen<br />

Einblick in die vielfältige Welt der Schokolade.<br />

Dazu gibt es eine professionelle Schokoladenverkostung bei<br />

der die Anwesenden verschiedene Schokoladensorten mit<br />

Auge, Nase, Ohr und Mund erschmecken und genießen können.<br />

Lassen Sie sich verführen und freuen Sie sich auf einen<br />

genussvollen Vormittag.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 9. Mai<br />

14.30 Uhr Taufe der Kinder Noah Wiedenmann und Noah<br />

Heinz<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (Maria, Manfred und Alois Lerch/<br />

† Martha und Alfons Arb/ † Maria und Siegfried<br />

Weiss und Sybille Beron/ † Alfons Kurz und Bruno<br />

u. Antonie Mayr/ † Karl Hermann und Ang./ †<br />

Roland Geßler und Ang.)<br />

- Kollekte für den Blumenschmuck/Maialtar unserer<br />

Kirche –<br />

Sonntag, 10. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

17.00 Uhr Mai-Andacht für Kinder<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Wain († Josef und Theresia<br />

Irg/ † Hans und Moris Polzer u. Maria Königsdorfer)<br />

19.00 Uhr Mai-Andacht in der Kirche <strong>Schwendi</strong><br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

7.30 Uhr Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) für die 3. +<br />

4. Klasse<br />

18.30 Uhr Lichtreicher Rosenkranz in der St. Anna Kapelle<br />

20.00 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderats-Sitzung im GH<br />

Freitag, 15. Mai – Freitag der 5. Osterwoche<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Anna Kapelle († Fam.<br />

Hader und Dettenrieder/ † Fam. Kuno Barth u. †<br />

Fam. Glatthaar)<br />

Samstag, 16. Mai<br />

14.30 Uhr Treffen der Teilnehmer der Rom-Reise im GH<br />

Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Josefine Perzi/ † Alfons<br />

Braun u. Eltern/ † Josef und Rosalia Zweifel/ †<br />

Manfred Här/ † Francesco Russo/ † Josef Kötzer)<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

19.00 Uhr Mai-Andacht bei schönem Wetter im Grünen<br />

- Dazu ist die ganze Gemeinde recht herzlich eingeladen.<br />

(Näheres im nächsten Amtsblatt)<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.30 Uhr<br />

Kinder-Maiandacht<br />

Das Kindergottesdienst Team aus <strong>Schwendi</strong> lädt alle Kinder<br />

mit Ihren Eltern zu einer Kinder-Maiandacht mit Spaziergang<br />

ein. Wir treffen uns am Sonntag, den 10. Mai, um 17.00 Uhr<br />

an der St.-Anna-Kapelle und gehen zur Pfarrkirche, wo wir<br />

Maria als die Mutter Gottes ehren. E. Weiß<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Sonntag, 10. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Uhr Zeltgottesdienst mit Pater Tönnis anlässlich des<br />

Jubiläums des Musikvereins Schönebürg<br />

Dienstag, 12. Mai – Dienstag der 5. Osterwoche<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Albert Fink/ Jt. † Elisabeth u.<br />

Franz Gerster/ † Franziska Prelisauer u. Fam.<br />

Laupheimer)<br />

Mittwoch, 13. Mai<br />

19.15 Uhr Mai-Andacht in der Hochdorfer Kapelle<br />

Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

19.00 Uhr Mai-Andacht<br />

Kirchenschmuck und Kirchenreinigung<br />

Nach 22-jähriger treuer und gewissenhafter Tätigkeit möchte<br />

Frau Roswitha Wiedmann dieses Amt niederlegen. Nun<br />

suchen wir jemanden, der weitermacht! Wir hoffen sehr, dass<br />

sich jemand aus unserer Gemeinde findet. Bei Interesse melden<br />

Sie sich bitte bei Frau Simone Buck, Tel.98 22 61 oder<br />

bei Herrn Franz Bodenmüller, Tel. 9 81 93 12<br />

Der Kirchengemeinderat


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 17<br />

Zum Hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Alexander Schlaich und Petra Ott aus Schönebürg.<br />

Trauung am 23. Mai 2009 in Schönebürg.<br />

Homepage<br />

Wir suchen immer noch jemanden, der die Homepage unserer<br />

Kirchengemeinde mitgestaltet, betreut und aktualisiert.<br />

Bitte melden Sie sich bei Herrn Holz, Tel.18 56.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Gartenaktion<br />

Das war rekordverdächtig! 15 Personen halfen mit. Es machte<br />

geradezu Freude, zu sehen, wie in wenigen Stunden die<br />

Anlagen um Kirche und Gemeindehaus schöner und gepflegter<br />

aussahen.<br />

Allen Mithelfern ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Bücherei<br />

Große Freude in der Bücherei Schönebürg: Vom Erlös des<br />

Adventsbasars erhielten wir 350 e. Wir danken Sabine<br />

Kempter und dem Basar-Team ganz herzlich für die großzügige<br />

Spende. Ohne eure jahrelange Unterstützung wäre<br />

unsere Bücherei nicht so gut bestückt! Unsere Leser und die<br />

Buchwürmer freuen sich und sagen DANKE.<br />

Öffnungszeit: Jeden Dienstag von 16 - 18 Uhr.<br />

Die Buchwürmer<br />

Erstkommunion 2010, Belegung Gemeindehaus<br />

Familien, die zur Erstkommunion 2010 das Gemeindehaus<br />

belegen wollen, mögen dies bitte bis spätestens 18. Mai<br />

2009 der Kirchenpflege melden, Tel. 982261. Bei Mehrfachbelegung<br />

entscheidet das Los. Bitte haben Sie dafür Verständnis<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Seniorenkreis Schönebürg<br />

Leider muss unser Senioren-Ausflug, der für Mittwoch, den<br />

27. Mai vorgesehen war, ausfallen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Das Seniorenkreis-Team<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Sonntag, 10. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

18.00 Uhr Mai-Andacht<br />

Mittwoch, 13. Mai – Mittwoch der 5. Osterwoche<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

20.30 Uhr Chorprobe im GH<br />

Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Mathilde, Lorenz und Paul<br />

Neuer/ † Gebhardine und Wilhelm Faller u.<br />

Angeh.)<br />

18.00 Uhr Mai-Andacht<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Samstag, 9. Mai<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Alois und Josef Blersch u. †<br />

Fam. Härle/ † Monika und Lorenz Kohn/ † Gebhard<br />

und Josefine Hörmann)<br />

- Kollekte für kirchl. Berufe –<br />

Mittwoch, 13. Mai – Mittwoch der 5. Osterwoche<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Schülergottesdienst (g. Jtg. † Fam. Rupert Mayr/<br />

† Marvin Speidel)<br />

Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Elisabeth Hofele/ † Franz<br />

Bachthaler und Ang./ † Rita und Karl Pfänder/ †<br />

German Nießer)<br />

- Kollekte für unsere Ministrantenarbeit –<br />

Gabriele Habrik seit 10 Jahren<br />

Kirchenpflegerin<br />

in Bußmannshausen<br />

Ein rundes Jubiläum feierte der<br />

Kirchengemeinderat Bußmannshausen<br />

bei seiner Sitzung<br />

am 28. April. Vor 10 Jahren hatte<br />

Gabriele Habrik das Amt der Kirchenpflegerin<br />

übernommen.<br />

Pfarrer Ziellenbach bedankte<br />

sich für viel “Umsicht und Engagement”,<br />

mit der sie das verantwortungsvolle<br />

Amt seither ausübt<br />

und überreichte der Jubilarin als<br />

kleines Zeichen der Anerkennung<br />

einen Blumenstrauß. Auch<br />

der KGR mit Irmtrud Embacher, sowie Pfarrer Schwab und<br />

Elfi Weiß bedankten sich und stießen auf das Jubiläum an.<br />

Zum Hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Andreas Medwed und Ramona Joos aus Bußmannshausen.<br />

Trauung am 20.06.2009 in Burgrieden.<br />

Einladung an die Senioren aus Bußmannshausen /Kleinschafhausen<br />

und Orsenhausen<br />

siehe unter Orsenhausen;<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Sonntag, 10. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (2. Opfer † Franziska Fick/ † Bettina<br />

Burkhart u. Franziska und Johannes Hänle/ †<br />

Hans-Jürgen Humboldt und Maria Jöchle/ † Anna<br />

Ruepp und Elisabeth Berger/ † Magdalena und<br />

Meinrad Haid/ † Eustachius und Juliana Geiselmann/<br />

† Franz und Thea Eberle)<br />

Dienstag, 12. Mai – Dienstag der 5. Osterwoche<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Schülergottesdienst (2. Opfer † Anton Mensch/ †<br />

Dietmar Mensch/ † Anna Noherr und † Arme Seelen)


Seite 18 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Mittwoch, 13. Mai<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier im ASB-Heim<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

Samstag, 16. Mai<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Josef und Theresia Ruchti/ †<br />

Franz Thanner/ † Franz und Thea Nägele)<br />

Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit<br />

13.30 Uhr Taufe von Moritz Weckerle<br />

19.00 Uhr Mai-Andacht<br />

Einladung an die Senioren<br />

aus Orsenhausen und Bußmannshausen<br />

zum Mai-Andacht-Ausflug am Mittwoch, den 13. Mai 09.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

12.00 Uhr in Orsenhausen (Bushaltestelle)<br />

12.05 in Kleinschafhausen, (Bushaltestelle im Ort)<br />

12.10 Uhr in Bußmannshausen (Raiffeisenbank)<br />

Wir hoffen auf gutes Reisewetter.<br />

Das Team<br />

Blumenschmuck in der Kirche<br />

In diesem Jahr haben Frau Monika Schwarz und Frau Roswitha<br />

Schoch 1.266,00 e für den Maialtar und den Blumenschmuck<br />

der Kirche gesammelt.<br />

Vergelt´s Gott sagen wir allen Spendern für ihre Gabe. Herzlichen<br />

Dank an Frau Schwarz und Frau Schoch, die diese<br />

Sammlung durchgeführt haben.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Kollektenergebnisse<br />

Kollekte für Probsteikirche am 8.2.2009 58,46 e<br />

Caritas-Fastenopfer am 8.3.2009 73,64 e<br />

Misereor Kollekte am 29.3.2009 615,47 e<br />

Kollekte Hl. Land am 5.4.2009 80,79 e<br />

Bischof Moser Kollekte am 12/13.4.2009 291,00 e<br />

Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt’s<br />

Gott!<br />

Thomas Halder (Kirchenpfleger)<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

Sonntag, 10. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

8.30 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Paula und Josef Amann/ †<br />

Anton Wohnhaas/ † Josef und Karoline Müller/ †<br />

Albert Wohnhas/ † Johanna und Anton Thanner/<br />

† Franz und Elisabeth Wilhelm u. Anna Brugger)<br />

Mittwoch, 13. Mai<br />

18.00 Uhr Mai-Andacht in der Weihungszeller Kapelle<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Schülergottesdienst († Hubert und Andi Bailer/ †<br />

Arme Seelen)<br />

Sonntag, 17. Mai – Sießener Fußwallfahrt<br />

4.45 Uhr Parkplatz in Sießen - Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

5.00 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Walpertshofen<br />

6.00 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Bußmannshausen<br />

7.30 Uhr Treffpunkt in der Kirche in Orsenhausen<br />

9.00 Uhr Treffpunkt an der Jetzhöfer Kapelle in Hörenhausen<br />

9.45 Uhr Treffpunkt Parkplatz Fa. Andreas Maier<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche mit Msgr. Pfarrer<br />

Franz Scheffold, Laupheim<br />

11.15 Uhr Gemütliches Beisammensein<br />

Frühschoppen, Leberkäsewecken<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 12. Mai, um 14.00 Uhr am<br />

Gemeindehaus. Wir machen eine Bildstöckle-Wanderung um<br />

Hörenhausen.<br />

Am 9. Juni werden wir wieder eine Halbtagesfahrt nach Heiligkreuztal<br />

machen. Wer da mitfahren möchte, auch als<br />

„Nicht-Frauenkreis-Frau“, möge sich bitte bei mir anmelden.<br />

E. Weiß<br />

Sießener Wallfahrt<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

Seniorenausflug<br />

Am Mittwoch, den 13. Mai 09, fahren wir ins Allgäu. Wir hoffen<br />

auf gutes Wetter und einen angenehmen Tag.<br />

Abfahrtszeit: 12.00 Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

Euer Seniorenteam<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 8. Mai - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 9. Mai - Fest des hl. Gregor v. Nazianz<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 10. Mai - 4. Sonntag nach Ostern<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Maiandacht, anschl. Vesper<br />

Montag, 11. Mai - Fest der hll. Apostel Philippus und<br />

Jakobus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 12. Mai - Fest der hll. Nereus, Achilleus, Domitilla<br />

und Pankratius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 13. Mai - Fest des hl. Robert Bellarmin, Fatimatag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Fatimaandacht, anschl. Prozession und hl. Messe<br />

Donnerstag, 14. Mai - Gedächtnis des hl. Bonifatius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 19<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Gottesdienste am 10. Mai (Kantate–Singet dem Herrn ein<br />

neues Lied)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche. Im Gottesdienst in<br />

Wain bekommen die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

(9 Söhne und 14 Töchter) die Bibel überreicht.<br />

10.15 Uhr Großschafhausen<br />

Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut<br />

Wunder. Ps. 98, 1<br />

Predigttext: Matthäus 11, 25-30<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, 8. Mai, um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus.<br />

Sammlung Müttergenesungswerk<br />

Am Mittwoch, 13. Mai, führen wir in Wain eine Haussammlung<br />

für das Müttergenesungswerk durch. Wir bitten die Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden, die um diesen Dienst gebeten<br />

werden, freundlich aufzunehmen. Unter dem Motto<br />

„Mama ist wieder gesund! - Ihre Spende hilft“ ruft die<br />

Schirmherrin des Müttergenesungswerkes Eva Luise<br />

Köhler zum Spenden auf: „Mütter wollen ihren Familien Aufmerksamkeit,<br />

Geborgenheit und Rückhalt geben, dazu brauchen<br />

sie Kraft und Gesundheit. Das Müttergenesungswerk<br />

kann genau dafür sorgen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns,<br />

Müttern und Kindern zu helfen.“ Die Spenden helfen vor<br />

allem den Frauen, die die Kosten für eine solche Maßnahme<br />

nicht aufbringen können: der gesetzliche Eigenanteil, kurspezifische<br />

Kleidung, der Fahrtkostenanteil oder die Zuzahlung<br />

für eine Familienhilfe können aus Spendenmitteln mitfinanziert<br />

werden. Diese Hilfeleistung ist einzigartig und einmalig<br />

in Deutschland. Sie gibt besonders den Frauen die<br />

nötige Hilfe, die sie aufgrund ihres sozialen Lebensumfeldes<br />

am meisten brauchen. Weiteren Einsatz erhalten die gesammelten<br />

Spenden mit wohnortnahen Nachsorgeangeboten für<br />

Mütter, die dafür sorgen, dass der Alltag nicht sofort wieder<br />

zum Gesundheitsrisiko wird.<br />

Fahrt zum Kirchentag<br />

Der Evangelische Kirchenbezirk Biberach organisiert eine<br />

Busfahrt zum Evangelischen Kirchentag in Bremen, der in<br />

der Zeit vom 20. - 24. Mai in Bremen stattfindet. Nähere<br />

Informationen bekommen Sie bei Herrn Pfarrer Edzar Alters<br />

in Biberach (Ev. Pfarramt Bonhoefferkirchengemeinde,<br />

Pfarrer Edzard Albers, Köhlesrain 10, 88400 Biberach/Riss,<br />

Tel. Gemeinde (07351) 22622 Tel. Pfarramt (07351) 22613<br />

- Fax (07351) 16333, E-Mail: edzard.albers@kirche-biberach.de)<br />

Diakonische Bezirksstelle Biberach<br />

Informationen über die Arbeit der Diakonischen Bezirksstelle<br />

in Biberach erhalten Sie bei nachstehend angegebenen<br />

Adressen.<br />

Die Diakonische Bezirksstelle hält eine Reihe von Beratungsund<br />

Hilfsangeboten bereit.<br />

Diakonische Bezirksstelle, Wielandstraße 24, 88400<br />

Biberach a.d. Riss, Tel. (07351) 1502-10, Fax (07351)<br />

1502-20, E-Mail: info@Diakonie-Biberach.de<br />

Psychosoziale Beratung für Einzelne, Paare und Familien,<br />

Sozialberatung<br />

Kurberatung für Mütter<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Do und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Di 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. (07351) 1502-10<br />

Kleiderannahme und -ausgabe<br />

Tel. (07351) 1502-10<br />

Hilfen im Alter<br />

Tel. (07351) 1502-51 und 1502- 50<br />

Secondhandläden für Kleidung und Hausrat<br />

Diakonielädele: Wielandstr. 22<br />

Diakonie-Basar: Rollinstr. 25<br />

Infos über Öffnungszeiten<br />

Tel. (07351)1502-10<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum<br />

in Kooperation mit Caritas<br />

Zeppelinring 26<br />

Tel. (07351) 58795 0<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong><br />

Montag, 11. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong>, Gerberwiesen 3, Kontakt (Vorwahl<br />

07352)<br />

J. Staigmiller, Tel. 3466, H. Walcher, Tel. 676, L. Neuer, Tel.<br />

980678<br />

Weitere Informationen unter www.bibelkreis-schwendi.de<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist der<br />

Redaktionsschluss für die Woche 21 bereits am<br />

Montag, 18. Mai 2009, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag


Seite 20 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

�� Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball Aktive<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - SV Rangendingen 3:3 (2:1)<br />

Trotz einer zwischenzeitlichen 3:1-Führung konnte wieder<br />

nicht gewonnen werden.<br />

Torschützen: Mark Stolpe (2x), Michael Cieslak<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SV Baustetten II 2:0 (1:0)<br />

Einen enorm wichtigen Sieg im Abstiegsderby wurde durch<br />

Tore von Raphael Schuler und Mario Stojic eingefahren.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 9. Mai<br />

15.30 Uhr FC Isny - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Es fährt ein Bus. Abfahrt 13.15 Uhr<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

13.15 Uhr TSG Achstetten II - SF <strong>Schwendi</strong> II<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Die letzten Ergebnisse:<br />

F-Jugend: Ol-Laupheim - SFS 9:1<br />

E-Jugend: SFS - TSV Ummendorf 1:4<br />

D-Jugend: SFS - SG Mettenberg 2:1<br />

C-Jugend: SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

- SGM Erlenmoos 5:2<br />

B-Jugend: SFS - SGM Äpfingen 1:3<br />

A-Jugend: SFS - SGM Warthausen 4:2<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 8. Mai<br />

18.30 Uhr Olympia Laupheim - SFS E-Jugend<br />

Samstag, 9. Mai<br />

13.15 Uhr SV Mietingen - SFS D-Jugend<br />

14.30 Uhr SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> C-Jugend - FC<br />

Bellamont<br />

(Spielort Orsenhausen)<br />

16.00 Uhr SFS B-Jugend - SV Baustetten<br />

(Spielort Orsenhausen)<br />

16.00 Uhr SV Ochsenhausen - SFS A-Jugend<br />

Montag, 11. Mai<br />

18.30 Uhr SFS F-Jugend - Hürbler SV<br />

Bambinis starten Freiluftsaison<br />

Wir suchen den Mario Gomez für 2025!!!<br />

Unsere Jüngsten, ab Jahrgang 2002 bis Jahrgang 2004,<br />

beginnen wieder mit dem Feldtraining.<br />

Hier wird unter fachkundiger Anleitung von mehreren<br />

Jugendtrainern der spielerische Umgang mit dem Ball, die<br />

Koordination und der Mannschaftssinn gefördert.<br />

Wir laden dafür die Kleinsten zu unseren Trainings ein.<br />

Trainingszeit ist jeden Mittwoch ab 17.15 Uhr auf dem Bolzplatz.<br />

Die Trainer freuen sich über jeden neuen „Mario“.<br />

Kontaktadresse: Alexander Lerch, Tel. 982484<br />

Abteilung Tennis<br />

Verbandsrunde 2009 hat begonnen<br />

Die gelbe Filzkugel der Tennisspieler rollt wieder. Mit 24<br />

Mannschaften nimmt die Tennnisabteilung in dieser Saison<br />

an der Verbandsrunde teil. Ihr erstes Spiel in der Verbandsli-<br />

ga haben die Herren 1 bereits hinter sich. Sehr gut gespielt,<br />

aber mit 5:4 den Kürzeren gezogen haben die Tennisspieler<br />

beim Aufstiegsfavoriten Kirchheim/Teck. Dank dieser guten<br />

Leistung blicken die Herren 1 sehr optimistisch dem Heimspiel<br />

am Sonntag entgegen. Zu Gast in <strong>Schwendi</strong> ist das<br />

Team TK Ulm 1. <strong>Schwendi</strong> kann in Bestbesetzung gegen die<br />

Ulmer antreten, ein Sieg wäre ein wichtiger Grundstein für<br />

den Klassenerhalt. Die Herren 1 hoffen bei diesem wichtigen<br />

Spiel (Beginn 10.00 Uhr) auf eine tatkräftige Unterstützung<br />

vieler Zuschauer. Neben sehr gutem Verbandsliga-Tennis<br />

wird auf der <strong>Schwendi</strong>er Tennisanlage auch für die Versorgung<br />

der Zuschauer einiges geboten. Frische Weißwürste,<br />

Brezeln und gezapftes Weizenbier können sich die Tennisinteressierten<br />

schmecken lassen.<br />

Termine am Wochenende<br />

Freitag, 8. Mai<br />

15.00 Uhr Blaustein 1 - Gem. Knab/Mädchen1<br />

15.00 Uhr Knaben 1 - Kressbronn 1<br />

Samstag, 9. Mai<br />

9.00 Uhr Sigmaringen 1 - Junioren 2<br />

9.00 Uhr Junioren 3 - SSV Ulm 3<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

10.00 Uhr Herren 1 - TK Ulm 1<br />

Abteilung Turnen<br />

Rückblick Maiwanderung<br />

Bei sehr schönem Wetter machten sich über 50 Personen<br />

auf den Weg rund um den Erich-Nau-Park. Da wir in diesem<br />

Jahr eine große Altersspanne hatten, teilten wir uns nach<br />

einer kleinen gemeinsamen Strecke auf. Die Kleinsten nahmen<br />

einen kürzeren Weg und die Größeren dehnten ihre<br />

Runde etwas aus, sodass sich alle fast gleichzeitig wieder im<br />

Erich-Nau-Park trafen.<br />

Dort wurde gemeinsam gegrillt und wir saßen bei Kaffee und<br />

Kuchen gemütlich beisammen. Die Kinder und Jugendlichen<br />

nutzten das Spielangebot und vergnügten sich im großen<br />

Sandkasten.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen Kaffee- und Kuchenspendern<br />

und bei Klaus Henle für die Bereitstellung der<br />

Getränke. Bei unseren junggebliebenen Senioren bedanke<br />

ich mich für die Beschaffung der Garnituren und des Feuerholzes.<br />

Für die Initiative, die Organisation und Vorbereitung<br />

bedanke ich mich besonders bei Sandra Schilling-Zannino<br />

und Bianca Vogelmann von der Eltern-Kind-Gruppe, die uns<br />

einen wundervollen Tag beschert haben.<br />

Klaus Schillinger<br />

Abteilungsleiter


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 21<br />

�� Deutsches Rotes Kreuz<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der nächste lebensrettende Sofortmaßnahmenkurs findet<br />

am Samstag, 16. Mai, im DRK-Heim, Bahnhofstr. 25, in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und umfasst 4 Doppelstunden,<br />

wobei eine Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert.<br />

Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T geeignet.<br />

Die Kursgebühr beträgt 25,00 e.<br />

Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Telefon<br />

(07351) 15700, E-Mail: info@kv-biberach.drk.de oder bei<br />

Sabina Rendl, Telefon (07353) 980361, E-Mail:<br />

sabina.rendl@gmx.de ist erforderlich.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

�� Tennisclub Bußmannshausen e.V.<br />

Vorschau<br />

Freitag, 8. Mai<br />

15.00 Uhr Knaben - TA TV Wiblingen 1<br />

TA SSV Ulm 1846 1 - Kids-Cup U12<br />

Samstag, 9. Mai<br />

9.00 Uhr TC Ehingen 1 - Junioren<br />

�� Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Jugendvorspiel<br />

beim Musikverein Bußmannshausen<br />

Am 25. April fand wieder ein Vorspielnachmittag beim Musikverein<br />

statt. Mitgespielt haben alle, von den Blockflötenküken<br />

bis zu den Jugendlichen, die schon in der Jugendkapelle<br />

oder in der aktiven Kapelle spielen.<br />

Den Anfang machten die Blockflötengruppen aus Orsenhausen<br />

und Bußmannshausen. Dann folgten die Stücke der<br />

Jugendlichen an den Instrumeten: Trompete, Flügelhorn,<br />

Posaune, Tenorhorn, Klarinette, Saxophon und Querflöte.<br />

Alle haben ihre Sache sehr gut gemacht.<br />

Zum Schluss gratulierten die Jugendleiterinnen den Kindern<br />

Oliver Jans, Anna Schoch, Laura Schiedel, Luis Bähr, Katja<br />

Filser und Patrick Maier zum erfolgreich abgelegten „Juniorabzeichen“.<br />

Julian Maier, Joshua Forderer, Yanic Maier und Sandra Holl<br />

an Trompete und Flügelhorn<br />

Informationsveranstaltung für den Musikernachwuchs<br />

Wer auch Lust hat ein Instrument zu erlernen (ab 9 Jahren),<br />

ist mit seinen Eltern zu einem unverbindlichen lnformationsabend<br />

am Freitag, 8. Mai, um 18.30 Uhr, ins Probelokal in<br />

Bußmannshausen (OG Kindergarten) eingeladen.<br />

Wer an diesem Abend keine Zeit hat, darf sich gerne mit den<br />

Jugendleiterinnen Sarah Heffner, Tel. 3024 oder Simone<br />

Ruchti, Tel. 988 824 in Verbindung setzen.<br />

Neuer Blockflötenkurs<br />

Wir bieten ab dem neuen Schuljahr wieder einen Blockflötenkurs<br />

an. Den Unterricht übernimmt Musikerin Petra Holl.<br />

Wir bitten alle interessierten Eltern sich mit Petra Holl in Verbindung<br />

zu setzen, Tel. 3164.<br />

Die Jugendleiterinnen Sarah Heffner und Simone Ruchti<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

�� Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse vom Sonntag<br />

FC Wacker Biberach II - SV Orsenhausen II 4:0<br />

FC Wacker Biberach I - SV Orsenhausen I 1:4<br />

Tore: Tino Rothenbacher, Andreas Pagan, Florian Krala,<br />

Dominik Hörmann<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Freundschaftsspiel<br />

Freitag, 8. Mai, um 19.00 Uhr, in Au/Illertissen.<br />

SVO-Team<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

F-Jugend / Bambini<br />

Das Training findet jeden Dienstag jeweils um 17.30 Uhr auf<br />

dem Sportplatz statt.<br />

Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 und jünger sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ergebnisse vom Bambinispieltag<br />

am 3. Mai in Orsenhausen<br />

SVO - FVB Gutenzell 5:0<br />

(Lukas Jans, Niklas Behrendt 4x)<br />

SV Reinstetten - SVO 0:3<br />

(nicht angetreten)


Seite 22 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

C-Jugend<br />

Spielgemeinschaft Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Spiel vom 2. Mai<br />

SGM - SGM Erlenmoos 5:2<br />

Tore; Christian Stier (2), Matits Adrian, Maxi Teufel, Nico<br />

Fischbach<br />

Tabellenplatz 1<br />

Nächstes Spiel am 9. Mai, um 14.30 Uhr<br />

SGM - SGM Bellamont<br />

Das Vereinsheim ist ab 14.45 Uhr geöffnet<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Oktay Cetiner<br />

Oliver Wiezorrek<br />

Einladung zum Tag der offenen Vereinstür am 9. Mai<br />

Ort: Turnhalle Orsenhausen<br />

Programm<br />

14.00 Uhr Begrüßung<br />

14.30 Uhr Frauengymnastik<br />

14.50 Uhr Dienstagshüpfer<br />

15.15 Uhr Fitnessgruppe<br />

anschl. Pause<br />

16.00 Uhr Kinderturnen<br />

16.30 Uhr Mädchenturnen<br />

16.50 Uhr BX<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Abteilung Tennis<br />

Vorschau auf die ersten Spiele in dieser Saison:<br />

Freitag, 8. Mai, 15.00 Uhr<br />

TA SV Burgrieden 1921 1 - Kids-Cup U 12<br />

Mädchen 1 - TC Berkheim 1<br />

Samstag, 9. Mai, 9.00 Uhr<br />

Juniorinnen 1 - TC Gammertingen 2<br />

Zu allen Spielen in der kommenden Tennissaison sind alle<br />

Tennismitglieder, Gäste sowie Freunde recht herzlich eingeladen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

�� Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Bei unserem nächsten Treffen am Dienstag, 12. Mai, um<br />

14.30 Uhr, machen wir mit den Bewohnern eine Maiwanderung.<br />

Für Verpflegung ist bestens gesorgt.<br />

Bitte kommt recht zahlreich, damit wir viele Bewohner mitnehmen<br />

können.<br />

Wie beim letzten Treffen besprochen, wollen wir am Freitag,<br />

15. Mai, zur Nachtwächterführung nach Ulm.<br />

Abfahrt 17.00 Uhr am Seniorenzentrum.<br />

Wer mitgeht, bitte bis spätestens 10. Mai bei Klara Grimm,<br />

Tel. (07353) 3400, anmelden.<br />

Freundeskreis<br />

Klara Grimm<br />

�� Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort (LSM)<br />

Am 16. Mai führt der ASB Orsenhausen-Biberach wieder<br />

einen Kurs in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort“ durch. Für den Erwerb der Führerscheinklassen A,<br />

A1, B, BE, L, M und T benötigt. Die Inhalte des Kurses beziehen<br />

sich auf erste Maßnahmen, die in Notfällen von einem<br />

Ersthelfer ergriffen werden können, um der in der Notlage<br />

befindlichen Person wirkungsvoll und einfach helfen zu können.<br />

Daher ist dieser Kurs auch geeignet, bereits erlernte<br />

Kenntnisse nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort: ASB Orsenhausen, Samariterweg 1,<br />

88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn: 9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 e<br />

Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

Christian Krämer<br />

�� Gesangverein „Sängerlust“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Konzert in Maselheim<br />

Am Samstag, 9. Mai, um 20.00 Uhr, in der Schulturnhalle in<br />

Maselheim veranstaltet der Männergesangverein Maselheim<br />

und Orsenhausen ein Konzert.<br />

Hauptprobe: Am Freitag, 8. Mai, um 20.00 Uhr, in der Schulturnhalle<br />

Maselheim.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

�� Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SCS I - Türkspor Biberach I 5:1<br />

SCS I - TSG Achstetten I 0:0<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

FV Biberach II -Reute - SCS I 15.00 Uhr<br />

FV Biberach III -Reute - SCS II 13.15 Uhr<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

A-Jugend<br />

SGM Warthausen - SGM Schönebürg 0:3<br />

B-Jugend<br />

SGM Bellamont - SGM Reinstetten 1:2<br />

C-Jugend<br />

SGM Schönebürg - SGM Mittelbuch 2:1<br />

D-Jugend<br />

SV Muttensweiler - SGM Hürbel 2:6<br />

E-Jugend<br />

SV Baltringen - SC Schönebürg 2:6<br />

Frauen<br />

SV Mietingen - FC Burlafingen 0:3<br />

Vorschau<br />

A-Jugend<br />

SGM Schönebürg - SV Mietingen<br />

Samstag, 9. Mai, Spielbeginn: 16.00 Uhr, Spielort: Schönebürg<br />

B-Jugend<br />

SGM Reinstetten - FC Wacker Biberach<br />

Samstag, 9. Mai, Spielbeginn: 15.00 Uhr, Spielort: Hürbel


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 23<br />

C-Jugend (Bezirkspokal)<br />

SGM Schönebürg - TSV Ummendorf<br />

Mittwoch, 13. Mai, Spielbeginn: 18.00 Uhr, Spielort: Hürbel<br />

D-Jugend<br />

SGM Hürbel - SV Erlenmoos<br />

Samstag, 9. Mai, Spielbeginn: 13.15 Uhr, Spielort: Hürbel<br />

E-Jugend<br />

SC Schönebürg - TSV Warthausen<br />

Freitag, 8. Mai, Spielbeginn: 18.30 Uhr, Spielort: Schönebürg<br />

BSC Berkheim II - SC Schönebürg<br />

Dienstag, 12. Mai, Spielbeginn: 18.30 Uhr<br />

F-Jugend<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - Hürbler SV<br />

Montag, 11. Mai, Spielbeginn: 18.30 Uhr<br />

Frauen<br />

SV Mietingen - VfL Munderkingen II<br />

Sonntag, 10. Mai, Spielbeginn: 10:30 Uhr, Spielort: Schönebürg<br />

Abteilung Tennis<br />

Arbeitseinsatz - Außenanlagen<br />

Am kommenden Samstag möchten wir nochmals einen<br />

Arbeitseinsatz an unseren Außenanlagen (grasen, Rindenmulch<br />

auftragen) durchführen. Außerdem sollten die Holzbänke<br />

noch dringend gestrichen werden. Dazu treffen wir<br />

uns am Samstag, 9. Mai, um 10.00 Uhr.<br />

�� 75 Jahre Musikverein Schönebürg<br />

Ein Grund zum Feiern<br />

Mit Freude und Stolz feiert der Musikverein Schönebürg<br />

in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen als Verein.<br />

Ein tolles und buntes Programm für Jung und Alt wurde auf<br />

die Beine gestellt - von Party über Spitzenblasmusik bis hin<br />

zum Kabarett ist alles dabei.<br />

Am zweiten Maiwochenende wird auf dem Festgelände beim<br />

Kreuzberg gefeiert. Am Freitag, 8. Mai, starten wir mit der<br />

„Donau3FM Power Party“. Als DJs konnten wir die bekannten<br />

Moderatoren der Morningshow Jürgen Ortlieb und Felix<br />

Achberger gewinnen. Ein Shuttlebus-Service bringt die<br />

Gäste sicher zum Fest und auch wieder nach Hause. Die<br />

Fahrpläne können auf unserer Homepage (www.mv-schoenbuerg.de)<br />

abgerufen werden.<br />

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Spitzenblasmusik.<br />

Vlado Kumpan und seine Musikanten treten in Schönebürg<br />

ab 20.00 Uhr auf. Sie sind alle Perfektionisten und Solisten,<br />

ihr Rezept lautet: viel Herz und Gefühl, gepaart mit einer<br />

umwerfenden Leichtigkeit, ausgelassener Fröhlichkeit und<br />

absolutem Können.<br />

Der Sonntag wird mit einem Festgottesdienst im Zelt begonnen,<br />

der von Pater Tönnis und Pfarrer Ziellenbach zelebriert<br />

wird. Beim anschließenden Frühschoppen spielen die Musikfreunde<br />

aus Obersulmetingen auf. Ab 11.00 Uhr wird das Mittagessen<br />

serviert, bei dem Ihnen eine tolle Speisekarte zur<br />

Auswahl steht. Um 13.30 Uhr treffen sich drei Kapellen auf<br />

dem Dorfplatz in Schönebürg zu einem kleinen Platzkonzert,<br />

dabei sind die Stadtkapelle Dietenheim, der Musikverein Betzenweiler<br />

und der Musikverein Rota <strong>Schwendi</strong>. Anschließend<br />

startet ein bunter Unterhaltungsnachmittag im Zelt. Parallel<br />

findet dazu auf dem Festgelände eine Opel-Sonderschau<br />

des Autohauses Ruf statt und für die Kleinen steht eine Hüpfburg<br />

bereit.<br />

Ab 19.00 Uhr wird die Showband(e) Herz-As für ein absolutes<br />

Live-Spektakel sorgen. Schmankerl dabei ist - bis 19.00<br />

Uhr ist der Eintritt frei.<br />

Auch am Montag wird noch gefeiert. Ab 14.00 Uhr wird ein<br />

Seniorennachmittag veranstaltet, die Unterhaltung wird dabei<br />

das Seniorenorchester des Kreisverbandes Biberach übernehmen.<br />

Humoristische Einlagen von Paula Renz sorgen für<br />

einen frischen und bunten Nachmittag, der mit Kaffee und<br />

einem herrlichen Kuchenbuffet genossen werden kann.<br />

Festschluss bilden dann die Hauptkerle mit ihrer Mundart<br />

Comedy und ihrem neuen Programm „wondrfizz“, bei dem<br />

herzhaft gelacht werden kann.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

�� Sportfreunde Sießen im Wald<br />

Einladung zum<br />

Tag der offenen Vereinstür<br />

am 9. Mai<br />

Kommen, zuschauen, informieren, mitmachen<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindehalle<br />

Vorführungen:<br />

• Vorschulturnen<br />

• Dance 4 Kids<br />

• Hip-Hop<br />

• Kinder- und Jugendturnen<br />

• Karate<br />

• Modern Dance<br />

• Mitmachangebot<br />

(Volleyball, Torwandschießen, Nordic Walking...)<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt<br />

(Kaffee und Kuchen, kleiner Imbiss)<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse:<br />

A-Jgd. SGM Sießen - SV Aßmannshardt 3:0<br />

Tore: Christian Neuhauser 2x, Timo Kammerer<br />

SF Sießen Res. - SV Laupertshausen Res. 0:5<br />

SF Sießen Res. - SV Ingerkingen Res. 5:2<br />

Tore: Joachim Braig 3x, Andreas Stocker, Martin Wiegelmann<br />

SF Sießen I - SV Ingerkingen I 3:6<br />

Tore: Christopher Baur 2x, Tobias Guter<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 9. Mai<br />

16.00 Uhr A-Jgd. SGM Sießen - SGM Schemmerberg<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

13.15 Uhr SV Burgrieden Res. - SFS Res.<br />

15.00 Uhr SV Burgrieden I - SFS I<br />

Abteilung Tennis<br />

Verbandsrunde<br />

Am kommenden Samstag, 9. Mai, ab 9.00 Uhr, startet unsere<br />

Juniorenmannschaft gegen den TC Ravensburg mit ihrer<br />

Punktspielrunde.<br />

Über zahlreiche Zuschauer würden sich die Junioren freuen.<br />

Kindertennis<br />

Das Kindertraining findet wieder wöchentlich am Donnerstag,<br />

von 17.00 - 18.30 Uhr, auf dem Tennisplatz in Sießen statt.<br />

Neueinsteiger bis Jahrgang 2003 sind jederzeit herzlich willkommen.


Seite 24 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Maibaum aufstellen - 2. Platz beim Maibaumwettbewerb<br />

der Schwäbischen Zeitung<br />

„Ein Bild von einem Maibaum“ schmückt auch in diesem Jahr<br />

wieder unseren Ort. Beim Maibaumwettbewerb der „Schwäbischen<br />

Zeitung“ wurde ihm wiederum eine vordere Platzierung,<br />

ein hervorragender 2. Platz zuerkannt. Darüber freuen<br />

wir uns alle sehr.<br />

Wir beglückwünschen das gesamte „Maibaum-Team des<br />

Musikvereins“ unter Führung von Roland Thanner ganz herzlich<br />

zu dieser super Auszeichnung und danken allen Helferinnen<br />

und Helfern für ihre großen Bemühungen und allen,<br />

die zur Pflege und Erhaltung von Tradition und schönem<br />

Brauchtum beigetragen haben.<br />

Tagwachtspielen<br />

Einen schönen und kameradschaftlichen Verlauf nahm auch<br />

das traditionelle Tagwachtspielen der Musikkapelle am 1.<br />

Mai. Dieser, die schönere Jahreszeit ankündende Brauch<br />

wird von der Einwohnerschaft allgemein begrüßt. Vielen<br />

herzlichen Dank allen, die uns so vorzüglich mit Speis und<br />

Trank versorgten und allen Spendern.<br />

Einladung zur Fahrradtour<br />

HALLO, ihr Jungmusiker und jungen aktiven Musiker<br />

des MVH!<br />

Da wir mal wieder mehr Zeit mit euch zusammen verbringen<br />

möchten als die übliche Stunde beim Jugendtreff, müssen<br />

wir eine kleine Terminverschiebung vornehmen.<br />

Der für den 13. Mai geplante Jugendtreff findet nicht statt.<br />

Dafür werden wir aber am 23. Mai eine Fahrrad-Tour mit<br />

euch machen.<br />

Treffpunkt:<br />

am 23. Mai, um 13.00 Uhr, am Musikerheim (natürlich mit<br />

funktionstüchtigem Fahrrad).<br />

Zu dieser Fahrrad-Tour laden wir auch ganz herzlich alle aktiven<br />

Musiker unter 30 Jahren ein, damit wir alle zusammen<br />

einen schönen und lustigen Tag verbringen können. Wir freuen<br />

uns schon total auf die Tour mit euch allen!<br />

Euer Jugendteam<br />

Steffi und Ramona<br />

P.S.:<br />

Bei schlechtem Wetter lassen wir uns einfach etwas Anderes<br />

einfallen - haltet den Termin also auf jeden Fall frei!<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

Mitgestaltung Wallfahrt „Unsere liebe Frau von Sießen“<br />

Kreismusikfest in Dettingen<br />

Donnerstag, 21. Mai<br />

Vatertagsfest in Edelbeuren<br />

Samstag, 23. Mai<br />

Fahrradtour der Jungmusiker und aktiven Musiker unter 30<br />

Jahren<br />

Sonntag, 24. Mai<br />

Maiwanderung - Familienwanderung<br />

Sonntag, 31. Mai<br />

Ausweichtermin - Maiwanderung - Familienwanderung<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

�� Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Königsschießen<br />

Mit dem traditionellen Königsschießen erreichte die Sportsaison<br />

bei den Hörenhauser Hubertusschützen ihren sportlichen<br />

Höhepunkt. Bei der Königsproklamation wurden am 18.<br />

April im Schützenheim die „Besten“ gekürt, nicht nur die<br />

Schützenkönige, sondern auch die Vereinsmeister und<br />

Pokalsieger in den verschiedenen Disziplinen, wie auch die<br />

Sieger bei den Königsscheiben und dem mit verbundenen<br />

Preisschießen.<br />

Um die Spannung unter den Anwesenden, wer nun wohl die<br />

begehrten „Könige“ sind, aufrecht zu halten, wurden zuerst<br />

die Vereinspokalsieger 2009 ausgerufen. Bei der Jugend<br />

siegte Patrick Kutter mit einem Gesamtteiler von 382,2.<br />

Svenja Brugger war bei den Junioren mit einem Gesamtteiler<br />

von 123,4 erfolgreich. Siegerin in der Schützenklasse - Luftgewehr<br />

wurde Sabrina Brugger mit einem Gesamtteiler von<br />

87,9. In der Altersklasse, ab einem Alter von 46 Jahren, siegte<br />

Peter Ruepp mit einem Gesamtteiler von 93,8. Bei den<br />

Luftpistolen war Wolfgang Mayer mit einem Gesamtteiler von<br />

344,6 erfolgreich. Vereinsmeister 2009 - Luftgewehrschützen<br />

wurde bei der Jugend Silke Rechtsteiner mit 237,3 Ringen,<br />

wobei hier 3 - Serien und das Finalschießen bei der Wertung<br />

Berücksichtigung fanden. Mit 463,8 Ringen war Svenja Brugger<br />

bei den Junioren siegreich. Vereinsmeister in der LG -<br />

Schützenklasse wurde Matthias Ruepp mit 481,3 Ringen. In<br />

der LG - Altersklasse dominierte wiederum Peter Ruepp mit<br />

474,8 Ringen. Mit 444,6 Ringen wurde Wolfgang Mayer Vereinsmeister<br />

- Luftpistole in der Allgemeinen Klasse. „Wahrlich<br />

den Vogel“ schoss der Sieger des mitverbundenen Preisschießens,<br />

Karl Brugger, mit einem hervorragenden 5,2 Teiler<br />

ab. Und auch die weiteren Platzierten Angelika Frank mit<br />

einem 11 Teiler und Gerold Amann mit einem 11,3 Teiler<br />

brauchten sich nicht zu verstecken. Insgesamt 36 Schützen<br />

sorgten hier für einen spannenden Verlauf, Teilnehmer über<br />

65 Jahren durften hier ihr Gewehr auflegen. Zu gewinnen<br />

gab es schöne Preise, gestiftet von Sponsoren. Den besten<br />

Schuss auf die Luftpistolenkönigsscheibe 2009 gab Anton<br />

Frank ab. Die Luftgewehrkönigsscheibe 2009 erschoss sich<br />

Peter Ruepp. Der Höhepunkt des Abends war die spannende,<br />

feierliche Proklamation der neuen Schützenkönige.<br />

Dabei gab es ein kleines Novum. Nachdem die letztjährigen<br />

Könige ihre prächtigen Königsketten abgelegt hatten, zeigten<br />

die neuen Ergebnisse, dass zwei von ihnen auch im neuen<br />

Jahr die Schützenketten tragen werden, denn sie wiederholten<br />

ihren Erfolg vom letzten Jahr. Wiederum Jugendkönigin<br />

2009 wurde Silke Rechtsteiner mit einem 142,1 Teiler vor


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 25<br />

Patrick Kutter mit 213,6 Teiler. Seinen ehrenvollen Titel des<br />

Luftpistolenkönigs 2009 verteidigte wiederum Peter Walcher<br />

mit einem 214,9 Teiler vor Wolfgang Mayer mit 261,5 Teiler.<br />

Neuer Luftgewehrkönig 2009 wurde mit einem 15,9 Teiler,<br />

Peter Ruepp, der so zum erfolgreichsten Schützen avancierte.<br />

Auch hier folgten die weiteren Platzierten, wie etwa Marion<br />

Amann mit einem 17,9 Teiler dichtauf. Jeweils starker Beifall<br />

der Anwesenden galt den starken Leistungen der siegreichen<br />

Schützen und den Platzierten, die Zweitplatzierten<br />

erhielten die obligatorische Wurstkette und die Drittplatzierten<br />

die Bretzelkette. Der Dank des Vorsitzenden Franz Keller<br />

galt allen für die Teilnahme und die Organisation, ein geselliges<br />

Beisammensein beschloss diesen für die Schützen so<br />

erfolgreichen Tag.<br />

�� Reit- und Fahrverein<br />

Hörenhausen e.V.<br />

Mai-Fest und 8. Reiter-Rallye des Reit- und Fahrvereins<br />

Hörenhausen<br />

Zum Auftakt startete der Reit- und Fahrverein am Freitag, 1.<br />

Mai, das traditionelle Maifest mit einem gemütlichen<br />

Weißwurstfrühschoppen. Jung und Alt aus Hörenhausen und<br />

Umgebung trafen sich dort für einige schöne Stunden. Die<br />

Hähnchen vom Holzkohlegrill waren wie jedes Jahr ruck zuck<br />

ausverkauft und auch die leckeren Kuchen fanden schnell<br />

ihre Abnehmer. Für die kleinen Besucher waren in der Reithalle<br />

die Pferde gesattelt, auf denen sie einige Runden<br />

geführt wurden und so manche Eltern hatten Probleme, ihre<br />

Sprösslinge wieder von den Pferden zu bekommen.<br />

Die Wetterfee war dem Reitverein wohl gesonnen und so<br />

schien auch am Sonntag, 3. Mai, die Sonne und 112 Teilnehmer<br />

starteten bei bestem Reitwetter zur alljährlichen Reiter-Rallye.<br />

Auf der 16 km langen, wunderschönen Strecke<br />

durch das Weihungstal konnten Pferd und Reiter ihr Können<br />

im Kartenlesen und ihr Geschick im Umgang mit dem Pferd<br />

unter Beweis stellen. An den sieben Stationen wurde einiges<br />

verlangt, so mussten die Teilnehmer z. B. Wäsche abhängen<br />

auf dem Pferd und danach mit der Wäsche durch einen Slalom<br />

mit bunten Flatterbändern, einen Weidezaun vom Pferd<br />

aus errichten oder durch einen Parcours mit Plane, Wippe<br />

und einer engen Gasse mit Luftballons. Die Platzierungen<br />

holten sich dieses Jahr mit Platz 1 Andreas Pfau aus<br />

Ravensburg, Platz 2 Michael Hartmann aus Vöhringen und<br />

Platz 3 Gerald Ostermann aus Missen. Der Reit- und Fahrverein<br />

möchte allen Teilnehmern ganz herzlich gratulieren,<br />

die sich den teils schwierigen Aufgaben stellten. Bei der Siegerehrung<br />

in der Reithalle trafen alle Reiter- und Reiterinnen<br />

noch einmal zusammen und jeder konnte einen Sachpreis<br />

mit nach Hause nehmen. Danach genossen Teilnehmer und<br />

Zuschauer noch die letzten warmen Abendstunden bei einem<br />

kleinen Imbiss. Für den Reit- und Fahrverein war die 8. Reiter-Rallye<br />

ein voller Erfolg und auch dieses Jahr ist die Teilnehmerzahl<br />

gestiegen. Ebenso freut sich der Verein über<br />

einen reibungslosen und vor allem unfallfreien Ablauf der<br />

Veranstaltung.<br />

Vielen Dank an unsere zahlreichen Helfer und Sponsoren<br />

(Sachpreise) für ihre Unterstützung.<br />

Bildungsangebote<br />

�� Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Hauswirtschaft-Fachschule in Teilzeitform<br />

Die Fachschule am Landwirtschaftsamt bietet für interessierte<br />

Frauen und Männer, die bereits Praxiserfahrung im eigenen<br />

Haushalt haben oder hauptberuflich als Arbeitnehmer(in)<br />

in der Hauswirtschaft tätig sind, einen Lehrgang zum Berufsabschluss<br />

„Hauswirtschafter(in)“ an. Der Berufsabschluss<br />

kann als Sprungbrett in die Arbeitswelt und als gute Grundlage<br />

für vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten dienen, wie<br />

beispielsweise Wirtschafter(in), Meister(in) oder hauswirtschaftliche(r)<br />

Betriebsleiter(in).<br />

Die Fachschule in Teilzeit beginnt im September 2009 und<br />

endet im Juni 2011. Sie umfasst 280 Unterrichtseinheiten, die<br />

in der Regel am Donnerstagvormittag von 8.30 bis 11.45 Uhr<br />

stattfinden, Ferien ausgenommen. Die Berufsabschlussprüfung<br />

kann im Sommer 2011 abgelegt werden.<br />

Das Unterrichtsangebot erstreckt sich u.a. über folgende<br />

Fächer:<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen: Ernährung<br />

und Nahrungszubereitung, Vorratshaltung, Reinigung<br />

und Pflege von Textilien sowie Räumen.<br />

- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen: Leistungen<br />

für Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und<br />

Lebenssituationen, Beschäftigungsangebote und Hilfen<br />

bei Alltagsverrichtungen.<br />

- Wirtschafts- und Sozialkunde: Berufsausbildung, Verbraucherschutz,<br />

Arbeits- und Vertragsrecht.<br />

Anfragen nimmt das Landwirtschaftsamt Biberach unter der<br />

Rufnummer (07351) 52-6733 oder 52-6702 (Zentrale) entgegen.<br />

�� Kreishandwerkerschaft Biberach<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Anmeldung für Meistervorbereitungskurse<br />

und Fachwirt (HWK)<br />

Die Kreishandwerkerschaft Biberach bietet wieder die Meistervorbereitungslehrgänge<br />

Teil III/IV (wirtschaftlich-rechtlicher<br />

und arbeits- und berufspädagogischer Teil) sowie Teil I/II<br />

(fachpraktischer und fachtheoretischer Teil für Feinwerkmechanikermeister)<br />

an. Für die Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung<br />

nach AEVO und die Lehrgänge zum Kaufmännischen<br />

und Technischen Fachwirt (HWK) sind ebenfalls<br />

noch Anmeldungen möglich. Weitere Information und Anmeldung<br />

bei der Kreishandwerkerschaft 88400 Biberach, Ehinger-Tor-Platz<br />

8, Telefon (07351) 5092-33, E-Mail:<br />

h.schmid@kreishandwerkerschaft-bc.de<br />

�� Katholisches Bildungswerk<br />

Kreis Biberach e.V. und Dekanat<br />

Bad Saulgau<br />

Elternschule<br />

„Fit vor der Schule“<br />

Abendveranstaltung des Kindergartens Ebenweiler im Rahmen<br />

der Elternschule des Kath. Bildungswerks Kreis Biberach<br />

e.V./Dekanat Saulgau am Montag, 11. Mai, um 20.00<br />

Uhr, im Kath. Gemeindehaus in Ebenweiler, Friedhofstr. 12,<br />

mit Heide Schiller-Rankewitz, Lerntrainerin aus Äpfingen.<br />

Anmeldung nicht erforderlich!


Seite 26 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Ängste machen Kinder stark - Kinderängste verstehen -<br />

Eltern geben Mut und Sicherheit<br />

Abendveranstaltung der Initiative Elternschule Ingoldingen<br />

im Rahmen der Elternschule des Kath. Bildungswerks Kreis<br />

Biberach e.V./Dekanat Saulgau am Dienstag, 12. Mai, um<br />

20.00 Uhr, im Gemeindestadel, St.-Georgen-Straße (neben<br />

der Kirche) in Ingoldingen mit Elke Pohl, Dipl.-Psychologin<br />

aus Stockach<br />

Anmeldung nicht erforderlich!<br />

„Kinder in der Konsumgesellschaft - Was brauchen<br />

unsere Kinder wirklich?“<br />

Abendveranstaltung des Elternbeirats des Kindergartens und<br />

der Schulförderverein der Gebhard-Müller-Schule in Eberhardzell<br />

im Rahmen der Elternschule des Kath. Bildungswerks<br />

Kreis Biberach e.V./Dekanat Saulgau am Mittwoch, 13.<br />

Mai, um 19.30 Uhr, in der Aula der Gebhard-Müller-Schule,<br />

Eberhardzell, mit Elke Pohl, Dipl.-Psychologin aus Stockach<br />

Anmeldung nicht erforderlich!<br />

Alleinerziehende<br />

„Die fünf Säulen der Erziehung - der goldene Mittelweg“<br />

Veranstaltung für Alleinerziehende am Freitag, 15. Mai, von<br />

16.30 bis 19.00 Uhr, im Kinderschutzbund, Pfeifferstraße, in<br />

Laupheim, mit Anja Reinalter, Dipl.-Psychologin aus Laupheim<br />

Anmeldung nicht erforderlich!<br />

Katholisches Bildungswerk Kreis Biberach e.V./Dekanat<br />

Saulgau, Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371)<br />

9359-0, Fax (07371) 9359-20, E-Mail: KathBiwe.Biberach@tonline.de,<br />

www.Bildungswerk-Biberach.de<br />

�� Württembergische Verwaltungsund<br />

Wirtschafts-Akademie<br />

Studiengang „Betriebswirt(in) (VWA)“<br />

beginnt wieder in Ulm -<br />

optional zusätzlicher Bachelor-Abschluss möglich<br />

Am 9. Oktober 2009 beginnt an der Württembergischen Verwaltungs-<br />

und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Ulm der<br />

berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Betriebswirt<br />

(in) (VWA)“, der für viele Berufstätige in der Region Donau-<br />

Iller eine Alternative zu einem Hochschulstudium darstellt.<br />

Der sechssemestrige Studiengang vermittelt in universitätsähnlicher<br />

Form fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre,<br />

Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft.<br />

Durch die generalistische Ausrichtung der Studieninhalte<br />

werden die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben und<br />

die Übernahme von Führungsfunktionen qualifiziert. Die Studienveranstaltungen,<br />

die freitagabends und samstagvormittags<br />

stattfinden, werden von Hochschulprofessoren und qualifizierten<br />

Praktikern durchgeführt.<br />

Zielgruppe des Studiengangs sind in erster Linie Nachwuchskräfte<br />

für mittlere Führungspositionen in Wirtschaft<br />

und Verwaltung. Zugelassen werden können insbesondere<br />

Kaufleute mit abgeschlossener Ausbildung, Fachkaufleute<br />

und kfm. Fachwirte, Hochschulabsolventen, staatlich geprüfte<br />

Techniker sowie Industrie- und Handwerksmeister, sofern<br />

ihre Tätigkeit kaufmännische Kenntnisse erfordert und eine<br />

entsprechende Berufspraxis vorliegt.<br />

Regelmäßige Absolventenbefragungen der VWA belegen die<br />

Zufriedenheit der Absolventen mit dem Studiengang und die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten, die sich danach bieten. Durchschnittlich<br />

viereinhalb Jahre nach Studienabschluss nehmen<br />

rund 70 Prozent der Absolventen mittlere oder gehobene<br />

Führungspositionen ein und 96 Prozent würden anderen ein<br />

VWA-Studium empfehlen!<br />

Für Studierende besteht unter bestimmten Voraussetzungen<br />

die Möglichkeit, durch eine Paralleleinschreibung an der<br />

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB), zusätzlich einen Hochschulabschluss<br />

als Bachelor of Business Administration<br />

erwerben zu können.<br />

Für Studieninteressierte finden am 12. Mai und 7. Juli 2009,<br />

jeweils um 18.00 Uhr, Informationsveranstaltungen in der<br />

Aula der Hochschule Ulm, Prittwitzstr. 10, 89075 Ulm, statt.<br />

Informationen zum Studiengang sind bei der Württembergischen<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA),<br />

Geschäftsstelle Ulm, Hafenbad 1, 89073 Ulm, Tel. (0731)<br />

161-3411, vwa@ulm.de oder unter www.w-vwa.de erhältlich.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

�� Frauendreigesang <strong>Schwendi</strong>:<br />

„Marienlob“ - Alpenländische Marienlieder<br />

Der Frauendreigesang <strong>Schwendi</strong> veranstaltet am Sonntag,<br />

10. Mai, um 17.00 Uhr, in der Marienkapelle beim Friedhof in<br />

Mietingen eine besinnliche Stunde zum Lob Mariens mit<br />

alpenländischen Liedern und Weisen.<br />

Über allem Wandel der Zeit, über allem Auf und Ab des<br />

Lebens ist Maria nicht nur Gegenstand einzigartiger Verehrung,<br />

sondern höchstpersönlich erfahrene „Ansprechpartnerin“,<br />

Helferin, Fürsprecherin, Vorbild, mehr noch Mutter, Mittlerin,<br />

Führerin auf dem Pilgerweg, ja Königin. Erst recht<br />

drückt sich diese Verehrung in vielen Liedern aus.<br />

Die alpenländischen Marienlieder sind aus gläubigen Herzen<br />

entstanden und gesungen worden, sie sind Ausdruck tiefster<br />

Volksfrömmigkeit.<br />

Die Lesungen zwischen den musikalischen Vorträgen befassen<br />

sich mit dem „Magnifikat“, dem psalmartigen Lobgesang<br />

Mariens, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu<br />

durch den Engel Gabriel zu Besuch bei ihrer Base Elisabeth<br />

auf deren prophetischen Willkommensgruß antwortet.<br />

Ausführende sind Irmgard Schilling, Sopran, Anneliese Schühle,<br />

Mezzosporan und Helga Staible, Alt und Zitherbegleitung.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

�� Einladung Podiumsdiskussion<br />

zur Kreistagswahl<br />

Am 18. Mai, TG-Sportgaststätte Adenauerallee 11,<br />

88400 Biberach/Riss, 19.00 Uhr<br />

Der Ver.di-Ortsverein Biberach/Riss ist zuständig für den<br />

Landkreis Biberach und führt die Podiumsdiskussion mit Themen,<br />

die auf Kreisebene für Arbeitnehmer(innen) unseres<br />

Organisationsbereiches von großer Wichtigkeit sind, durch.<br />

Unsere Themen, die vom Moderator des Organisationsbereiches<br />

Peter Niedergesäss ergänzt bzw. nachgefragt werden:<br />

> Auswirkungen der Krise auf Arbeitnehmer(innen) im<br />

Landkreis<br />

> Erhalt öffentlicher Daseinsvorsorge<br />

> Dienstleistungsvergaben nur an Firmen mit sozialen<br />

Standards<br />

> Haushaltkonsolidierungsmaßnahmen<br />

> weitere Privatisierung, Auslagerungen<br />

> Arbeitsmarktinitiativen<br />

> Tariftreue<br />

> weitere Themen dann aus der Diskussion<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Werner Herkert Johannes Gerster<br />

Bezirksgeschäftsführer Ortsvereinsvorsitzender


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 27<br />

�� Frauengruppe Obersulmetingen<br />

Suchen Sie Bücher für Ihre Kinder oder für sich selbst?<br />

Oder quellen Ihre Bücherregale über und Sie möchten<br />

Platz schaffen?<br />

Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle!<br />

Mittlerweile haben wir uns als interessante Alternative zum<br />

Buchladen gemausert. So bieten wir unter anderem auch<br />

Romane, Krimis, Thriller usw. aus den aktuellen Bestsellerlisten<br />

an. Neu bei uns sind Videos, DVD’s, PC- und Konsolen-<br />

Spiele.<br />

Stöbern Sie gemütlich, bei Kaffee und Kuchen (auch zum<br />

Mitnehmen) in unserem breit gefächerten Angebot.<br />

Wann: am Samstag, 16. Mai<br />

Wo: in der Schulturnhalle Obersulmetingen<br />

Von: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Weitere Informationen und Verkaufsnummern erhalten sie<br />

unter folgenden Nummern:<br />

Verkaufsnummer 100 - 150 Telefon (07392) 10507<br />

Verkaufsnummer 151 - 200 Telefon (07392) 80413<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Frauengruppe Obersulmetingen.<br />

�� Konzert im Schloss Hürbel<br />

Am Muttertag findet im Renaissance-Schloss Hürbel wieder<br />

ein Konzert statt mit Musik zum Frühling.<br />

Ein Streichensemble aus talentierten, jungen Musikern der<br />

Region präsentiert klassische und romantische Musik, passend<br />

zur aufblühenden Natur und Liebe.<br />

Der Tenor Wolfgang Frisch, Augsburg, singt Frühlingslieder<br />

von Mozart, Schumann und Schubert und wird am Klavier<br />

begleitet von Maxim Heller, der auch die Leitung des Konzerts<br />

innehat.<br />

Der Freundeskreis Hürbler Schlosskonzerte fördert damit<br />

junge Künstler aus Oberschwaben.<br />

Muttertag, 10. Mai, 17.00 Uhr, im Schloss Hürbel<br />

Die Konzertkasse ist ab 16.00 Uhr geöffnet.<br />

�� So klings’s am Ufer der Rot<br />

Einladung zum Chorkonzert in Gutenzell<br />

Die Chorgemeinschaft der Männergesangvereine Gutenzell /<br />

Hürbel lädt am Samstag, 9. Mai, um 20.00 Uhr, in die Turnund<br />

Festhalle in Gutenzell zu seinem Jahreskonzert ein.<br />

Gastchor in Gutenzell ist erstmalig der gemischte Chor aus<br />

Rot/Laupheim.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr, Saalöffnung um 19.00 Uhr.<br />

�� Das Landwirtschaftsamt<br />

informiert:<br />

Akute Feuerbrand-Warnung für den Landkreis Biberach<br />

Die ersten Feuerbrand-Symptome sind im Landkreis bereits<br />

entdeckt worden: durch die Witterungsbedingungen -<br />

trocken, warm und günstiges Insekten-Bestäubungswetter -<br />

muss in diesem Jahr mit einem verstärkten Feuerbrand-<br />

Befall und -Ausbruch gerechnet werden.<br />

„Wenn Blüten und Blätter an Apfelbaum oder Zwergmispel<br />

welken, sich dunkelbraun bis schwarz verfärben, eintrocknen,<br />

absterben und verbrannt aussehen, hat der Feuerbrand<br />

zugeschlagen“, so Alexander Ego von der Beratungsstelle für<br />

Garten- und Obstbau am Landratsamt Biberach. Die Triebe<br />

biegen sich bei Befall U-förmig oder krückstockartig nach<br />

unten. Verursacher ist das hochinfektiöse, schwer zu<br />

bekämpfende Bakterium Erwinia amylovora, das die Gehölze<br />

infiziert. Besonders dramatisch war die Entwicklung der<br />

beiden vergangenen Jahre. Es entstand erheblicher Sachschaden<br />

bei Privatgartenbesitzern und Erwerbsobstbauern.<br />

Ganz zu schweigen vom ideellen Schaden in der Kulturlandschaft.<br />

Der Feuerbrand ist vor allem für den Erwerbsobstbau und<br />

den Streuobstanbau eine ernstzunehmende Gefahr. Zunehmend<br />

sind jedoch auch Obst- und Ziergehölze produzierende<br />

Baumschulen, öffentliche Grünanlagen und Hausgärten<br />

bedroht. Von den Feuerbrandbakterien können nach derzeitigem<br />

Wissensstand nur Gehölze aus der Pflanzenfamilie der<br />

apfelfrüchtigen Rosaceae, vornehmlich Kernobst befallen<br />

und geschädigt werden. Das sind: Apfel, Birne, Quitte,<br />

Zwergmispel, Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Eberesche,<br />

Zierquitte, Mispel und Stranvesie. Nicht gefährdet sind Steinobstarten,<br />

wie beispielsweise Kirsche, Pflaume, Mirabelle<br />

und Pfirsich oder Beerenobststräucher, Nadelbäume und<br />

Laubbäume wie Flieder, Nussbaum, Kastanie, Ahorn, Rosen<br />

usw. Auch Gemüse und krautige Pflanzen sind nicht gefährdet.<br />

Für Menschen und Tiere besteht ebenfalls keine Gefahr.<br />

Optimale Infektionsbedingungen für den Feuerbrand herrschen<br />

bei warmem, schwülem Wetter. Der Erreger überwintert<br />

in erkrankten Rindenpartien. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen<br />

ansteigen, vermehren sich die Bakterien. An<br />

feuchtwarmen Tagen tritt aus den Befallsstellen ein weißlicher,<br />

später braun werdender klebriger Bakterienschleim<br />

aus. Von hier kann der Erreger durch saugende Insekten, wie<br />

Blattläuse, Zikaden und Wanzen sowie durch mechanische<br />

Verletzungen, wie zum Beispiel Hagel oder gärtnerische<br />

Schnittmaßnahmen auf junge Zweige übertragen werden.<br />

Bienen, Hummeln, Wespen und Fliegen übertragen die Bakterien<br />

mit dem Pollen auf andere Blüten.<br />

NEU: Eindämmung durch Pflanzenstärkungsmittel möglich<br />

Gegen den Feuerbrand im Haus- und Kleingarten gibt es in<br />

diesem Jahr eine Eindämmungsmöglichkeit mit einem Pflanzen-Stärkungsmittel,<br />

einem Hefepräparat, welches in die<br />

Vollblüte appliziert wird. Es ist für Mensch und Tier völlig<br />

harmlos und verhindert, dass über die Blüte das Feuerbrandbakterium<br />

eindringen kann. Der Wirkungsgrad liegt<br />

immerhin bei 70 %. Vornehmlich junge und kleinkronige<br />

Obstgehölze können gut damit behandelt werden.<br />

Ansonsten gilt nach wie vor, leicht befallene Pflanzen unbedingt<br />

30 bis 40 cm nach Befallsende bis in das gesunde Holz<br />

stark zurück zu schneiden, stark befallene Pflanzen zu roden<br />

und an Ort und Stelle zu verbrennen. Wenn diese Möglichkeit<br />

nicht besteht, kann man geringe Mengen erkrankten Materials<br />

über die Müllabfuhr beseitigen, größere sind direkt vor Ort<br />

oder auf dem von der Gemeinde ausgewiesenen Branntplatz/Funkenplatz<br />

anliefern. Dabei ist zu beachten, dass<br />

befallene Pflanzen keine anderen Wirtspflanzen berühren<br />

dürfen. Auch darf infiziertes Material keinesfalls einer Grüngutannahmestelle<br />

zugeführt werden. Die verwendeten<br />

Schnittwerkzeuge sind nach Gebrauch und vor jedem neuen<br />

Schnittobjekt mit 70-prozentigem Alkohol oder Brennspiritus<br />

(Einwirkzeit mindestens 10 Minuten), besser noch durch<br />

Abflammen zu desinfizieren.<br />

INFO: Die Krankheit stammt aus den USA, 1957 wurde der<br />

Erreger erstmals auch in Europa festgestellt. Inzwischen tritt<br />

der Feuerbrand in nahezu allen europäischen Ländern auf<br />

und hat vor cirka 15 Jahren auch vor unserem Landkreis<br />

nicht Halt gemacht. Steigende Temperaturen sorgen dafür,<br />

dass sich die einstmalige Seuche des Bodensees rasant<br />

ausbreitet.<br />

Kontakt:<br />

Landwirtschaftsamt Biberach, Alexander Ego, Tel: (07351)<br />

52-6178, oder<br />

E-Mail: alexander.ego@biberach.de.


Seite 28 – 8.5.2009 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Milchquotenverkauf<br />

Am 1. Juli findet der nächste Börsentermin für den Milchquotenverkauf<br />

statt. Somit endet die Einreichungsfrist für die<br />

Angebote am 2. Juni.<br />

Beim Verkauf ist neben der Molkereibescheinigung auch ein<br />

Nachweis des Landwirtschaftsamtes über die frei verkaufbare<br />

Milchquote notwendig. Damit die genannten Fristen eingehalten<br />

werden können, sollten sich Anbieter von Milchquoten<br />

möglichst umgehend, spätestens jedoch bis 20. Mai, um<br />

die Antragstellung bemühen. Das Landwirtschaftsamt empfiehlt<br />

dringend eine telefonische Terminvereinbarung. Für<br />

Fragen steht Karl Kiefer unter der Rufnummer (07351)<br />

526725 gerne zur Verfügung.<br />

Die Adresse der Verkaufsstelle, von der auch die benötigten<br />

Unterlagen bezogen werden können, lautet: Service und<br />

Marketing Gesellschaft, Landesbauernverband Baden-Württemberg<br />

mbH, Verkaufsstelle für Milchreferenzmengen, Bopserstraße<br />

17, 70180 Stuttgart, Telefon (0711) 2140-232, Telefax<br />

(0711) 2140175.<br />

Mit perfektem Englisch<br />

zum Schuljahrsende durchstarten!<br />

Bei den Sprachreisen des Jugendwerks der AWO Württemberg<br />

e.V. nach England gibt es noch freie Plätze. In den<br />

Pfingstferien können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren<br />

vom 23. Mai bis 4. Juni mit nach Colchester fahren. In<br />

den Sommerferien geht es für 13 bis 15-Jährige vom 8. bis<br />

23. August nach Folkestone.<br />

Bei den Sprachreisen des Jugendwerkes kann man erfahren,<br />

dass eine Sprache lernen spielend einfach ist und sehr viel<br />

Spaß macht. Am Vormittag findet in lockerer Atmosphäre<br />

Sprachunterricht ganz ohne Leistungsdruck statt. Die Unterbringung<br />

erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien, wodurch man<br />

einen Einblick in den englischen Alltag und die englische Kultur<br />

erhält.<br />

Nachmittags können die Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse<br />

gleich in die Praxis umsetzen. Egal ob beim Shopping oder<br />

beim Kinobesuch, man lernt immer noch dazu und Erfolgserlebnisse<br />

sind garantiert.<br />

Ein geschultes Betreuerteam sorgt mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm dafür, dass es nicht langweilig wird. Und<br />

ein besonderes Highlight ist sicherlich der Ausflug nach London,<br />

der bereits im Reisepreis enthalten ist.<br />

Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene<br />

Zuschussmöglichkeiten. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter www.- jugendwerk24.de oder telefonisch unter<br />

(0711)5228 41, wo es für die Pfingst- und Sommerferien<br />

zahlreiche weitere Freizeiten gibt.<br />

Das Jugendwerk der AWO ist der gemeinnützige Kinder und<br />

Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt in Württemberg. Wir<br />

führen Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung<br />

durch und bieten Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche<br />

in Württemberg an.<br />

Bildmaterial in printfähiger Auflösung stellen wir Ihnen bei<br />

Bedarf gerne zur Verfügung.<br />

Roland Bühler<br />

(Referent für Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Weitere Informationen und Bilder<br />

Colchester (14-17 Jahre):<br />

23.5. - 4.6.2009<br />

Folkestone (13 -15 Jahre):<br />

8. - 23.8.2009<br />

�� Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Familiensonntag „Muttertag im Museumsdorf“<br />

Am Sonntag, 10. Mai, lädt das Museumsdorf Kürnbach<br />

zu einem Muttertagsausflug ein. Ein interessantes Programm<br />

wartet auf Mütter und ihre Familien. Im Mittelpunkt<br />

stehen der Kaffee und seine interessanten Ersatzstoffe,<br />

mit denen früher der Geldbeutel geschont wurde.<br />

Wer möchte, kann den Tag mit einem leckeren Frühstück in<br />

der Vesperstube beginnen: Von 9.00 bis 11.00 Uhr gibt es<br />

dort für kleine und große Leckermäuler einen reich gedeckten<br />

Tisch (Kinder 50 Cent pro Lebensjahr, Erwachsene 9<br />

Euro incl. Kaffee oder Tee und Saft, Anmeldung bis Samstag<br />

12.00 Uhr unter der Telefonnummer (07583) 946777. Der<br />

Bohnenkaffee in der Vesperstube ist garantiert echt und mit<br />

Sicherheit lecker.<br />

Auf die kleinen Besucher wartet von 10.00 bis 15.00 Uhr ein<br />

spannendes Mitmachprogramm. Auch die Minidampfbahn<br />

des Schwäbischen Eisenbahnvereins dreht an dem Tag im<br />

Museum ihre Runden und wartet auf Passagiere.<br />

Um 11.00 Uhr startet die offene Führung durch die Sonderausstellung<br />

„Kaffee: Kulturgeschichte und fairer Handel“, die<br />

noch bis 13. September in Kürnbach zu sehen sein wird. Die<br />

Ausstellung erzählt nicht nur Geschichte und Werdegang der<br />

beliebten Bohne, sondern thematisiert auch die aktuelle<br />

Situation der Kaffeebauern in den Anbauländern und sensibilisiert<br />

für den fairen Handel.<br />

Passend zum Thema gibt es am Muttertag aber nicht nur<br />

etwas zu sehen, sondern auch zu riechen und vor allem zu<br />

schmecken: Mit historischen Gerätschaften rösten die<br />

Waschfrauen aus Ochsenhausen Kaffeebohnen auf dem<br />

Sparherd und bereiten damit das beliebte Heißgetränk zu. Es<br />

werden aber nicht nur Kaffeebohnen verarbeitet. Da diese<br />

lange Zeit unerschwinglich teuer waren, wurde Kaffee aus<br />

allerhand Ersatzstoffen hergestellt: aus Roggen, Möhren,<br />

Löwenzahnwurzeln, Kernen von Erbsen, Eicheln und vielem<br />

mehr. Wer also Lust hat, Erbsenkaffee oder Ähnliches zu<br />

probieren - und natürlich auch richtigen Bohnenkaffee - ist in<br />

Kürnbach am 10. Mai genau richtig.<br />

Feines aus dem Backhäusle zaubert am Muttertag<br />

Museumsbäcker Schowald.<br />

�� HSV Reinstetten/Ochsenhausen<br />

Der HSV Reinstetten/Ochsenhausen lädt zum Kabarett in den<br />

Gemeindesaal nach Reinstetten ein. Birn out! heißt das 14.<br />

Programm des oberschwäbischen Musikkabaretts Volksdampf.<br />

Suso Engelhardt, Lisa Greiner und Reiner Muffler stehen<br />

für intelligentes politisches Nummernkabarett auf hohem<br />

humortechnischen und musikalischen Niveau.<br />

Jubiläumsprogramm: „Birn out“<br />

Wann? 9. Mai, ab 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr<br />

Wo? Gemeindesaal Reinstetten<br />

Kartenvorverkauf: Oxline in Ochsenhausen und Raiba Rottumtal<br />

in Reinstetten<br />

Vorverkauf: 10,00 e, Abendkasse 11,00 e<br />

�� NABU Ochsenhausen-Ringschnait<br />

Stunde der Gartenvögel<br />

Am Sonntag, 10. Mai, um 10.00 Uhr, findet eine etwa einstündige<br />

Führung durch den Vogelschutzlehrpfad beim Krankenhaus<br />

Ochsenhausen im Rahmen der bundesweiten Aktion<br />

des NABU „Stunde der Gartenvögel“ statt. Der erste Vorsitzende<br />

des NABU Ochsenhausen-Ringschnait und<br />

langjähriger aktiver Vogelschützer Gerhard Föhr behandelt<br />

mittels Schautafeln alle vogelkundliche Fragen sowie alles


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.5.2009 – Seite 29<br />

rund um den Nistkasten. So wird diese kostenlose Führung<br />

ein Erlebnis für Alt und Jung sein, wenn man dazu auch noch<br />

in bewohnte Nistkästen sehen darf. NABU-Mitglied Karl Budweiser<br />

wird zwischendurch über seine langjährige Erfahrung<br />

mit der Vogelbeobachtung berichten und seine hochwertige<br />

Ausrüstung zum Beobachten in der Praxis vorführen. Es werden<br />

am Schluss Teilnahmekarten verteilt und es besteht die<br />

Möglichkeit, wertvolle Preise zu gewinnen.<br />

�� Braunviehzuchtverein Laupheim<br />

Der Braunviehzuchtverein<br />

fährt am Donnerstag, 4. Juni, in den Raum Aalen<br />

Der Braunviehzuchtverein Laupheim hat für seine Mitglieder<br />

einen interessanten Jahresausflug zusammengestellt. Nach<br />

einer kurzen Führung durch die Altstadt Aalen wird das neue<br />

Römer-Limesmuseum in Aalen, ein wichtiger Teil des „Unesco-Welterbes<br />

Limes“ besichtigt: Nach dem Mittagessen wird<br />

in die aufgelassene Erzgrube in Wasseralfingen eingefahren,<br />

aus der sich ja dann nach dem Jahre 1600 die schwäbischen<br />

Hüttenwerke entwickelten. Zum Kaffeetrinken geht’s auf die<br />

Kapfenburg, die, an der Nordkante der Alb gelegen, einen<br />

weitreichenden Ausblick über das Land bietet. Dort kann<br />

dann, wer möchte, auch noch einen wunderschönen Abendspaziergang<br />

machen.<br />

Das Abendvesper ist im Raum Heidenheim vorgesehen.<br />

Rückkehr gegen 20.30 Uhr. Mitfahren können nicht nur Mitglieder,<br />

sondern auch die Zuchtwarte, Probenehmer und<br />

dem Verein nahe stehende Personen.<br />

Fahrtpreis 25 Euro, (Geboten wird die Busfahrt einschließlich<br />

der zwei Eintritte mit Führungen). Anmeldung bis 25. Mai bei<br />

M. Schmid, Tel. (07392) 2591, Fax 9633794.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

7.20 Uhr Wain (Haltestelle Raiba)<br />

7.30 Uhr Schönebürg (Raiba)<br />

7.40 Uhr Mietingen (Lamm)<br />

7.50 Uhr Baltringen (bei Glaser)<br />

8.00 Uhr Laupheim (Parkplatz bei Schützen)<br />

Vorankündigung<br />

Die Vier-Tages-Lehrfahrt geht vom 3. bis 6. September<br />

„Rund um den Harz“.<br />

�� Bildungswerk Ochsenhausen<br />

Referat „60 Jahre Grundgesetz“<br />

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes<br />

der Bundesrepublik Deutschland bietet das Bildungswerk<br />

Ochsenhausen am 13. Mai, 20.00 Uhr, in der Kapelle St.<br />

Walburga in Ochsenhausen einen Vortrag zum Thema „60<br />

Jahre Grundgesetz“ an. Referent ist der Journalist Gerhard<br />

M. Bauer, der das Thema sehr aktuell mit einer PowerPoint-<br />

Präsentation begleiten wird und auch unter dem Aspekt<br />

„Ewigkeitsparagraph gegen Zeitgeist“ eine Bewertung unserer<br />

heutigen Verfassung vornimmt. Dies leitet von den Anfängen<br />

der deutschen Verfassungen von 1848 und 1919 bis hin<br />

zur Schaffung des Grundgesetzes von 1949, seinen Schöpfern<br />

und seiner Weiterentwicklung bis hin zu den Entwicklungen<br />

der Gegenwart. Der Referent zeigt aber auch die internationale<br />

Bedeutung der deutschen Verfassung auf, die<br />

Staaten wie Südafrika nach Ende der Apartheid sowie fast<br />

allen östlichen Staaten nach Ende des Kalten Krieges als<br />

Vorbild gedient hat und in weiten Teilen sogar direkt übernommen<br />

wurde. Ein Vortrag also, der weit entfernt ist von der<br />

trockenen und abstrakten Materie, wie man sie so oft in der<br />

Schulzeit erlebt hat und lebendig die Bedeutung des Grundgesetzes<br />

für unseren demokratischen Rechtsstaat skizziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!