27.01.2022 Aufrufe

Gästejournal 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MuseumsWelten<br />

Anzeige<br />

Verlängert bis 13.03.<strong>2022</strong>:<br />

Magisches Land – Kult der Kelten<br />

in Baden-Württemberg<br />

Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren<br />

einer rätselhaften Kultur und bringt den<br />

Besuchern mithilfe moderner Gestaltungsansätze,<br />

dem Einsatz digitaler Medien und<br />

neuartigen Erzählstrukturen Glaube, Kult<br />

und Mythen der Kelten näher. Sie begeben<br />

sich an naturheilige Plätze, lernen Götter<br />

kennen, und erleben, wie die Kelten ihre<br />

Ahnen verehrt haben.<br />

ROSGARTENMUSEUM<br />

Als kunst- und kulturgeschichtliches Museum der<br />

Stadt Konstanz und der Bodenseeregion blickt das<br />

Rosgartenmuseum auf eine lange Tradition zurück.<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1870 durch den Konstanzer<br />

Apotheker und Stadtrat Ludwig Leiner sind hier im<br />

Haus „Zum Rosgarten“ die reichen Sammlungsbestände<br />

zur Geschichte der Stadt und der Region zu sehen.<br />

Tipp: Der gemütliche Innenhof und das historische<br />

Museumscafé laden zum Verweilen ein.<br />

Rosgartenstraße 3-5 | www.rosgartenmuseum.de<br />

KULTURZENTRUM AM MÜNSTER<br />

Das Kulturzentrum am Münster mit seiner markanten<br />

roten Fassade ist ein Ort der Kultur, Bildung und Kunst,<br />

an dem sechs verschiedene kulturelle Institutionen<br />

unter einem Dach vereint sind, sich gegenseitig<br />

ergänzen und bereichern und Kulturinteressierte<br />

ein vielfältiges Angebot finden.<br />

Wessenbergstraße 39-42 | www.konstanz.de<br />

STÄDTISCHE WESSENBERG-GALERIE<br />

Die Städtische Wessenberg-Galerie ist aus der<br />

Sammlung des letzten Konstanzer Bistumsverweser<br />

Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg (gest. 1860)<br />

hervorgegangen. Die Sammlung wurde kontinuierlich<br />

durch Ankäufe und private Schenkungen erweitert.<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der südwestdeutschen<br />

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bzw.<br />

der Kunst des Bodenseeraumes und reicht bis in die<br />

Gegenwart hinein.<br />

Wessenbergstraße 43 | www.konstanz.de<br />

BODENSEE-NATURMUSEUM<br />

Liebevoll ausgestellte Tiere und informative Modelle<br />

erzählen die Entstehung des Bodensees und dessen<br />

vielfältige Lebensräume nach – mit interaktiven<br />

Stationen zum Mitmachen und Anfassen.<br />

Hafenstraße 9 | www.konstanz.de<br />

HUS-HAUS<br />

Jan Hus – Heiliger oder Ketzer? Das Hus-Haus in<br />

Konstanz gibt in seiner Dauerausstellung einen<br />

detaillierten Einblick in das spannende Leben des<br />

böhmischen Reformators.<br />

Hussenstraße 64 | www.konstanz.de<br />

Rosgartenmuseum<br />

KUNSTGRENZE AUF KLEIN-VENEDIG<br />

Grenzenlos, kreativ, offen: Mit 22 Edelstahl-Einzelskulpturen,<br />

die die Trümpfe des Tarots darstellen, bildet<br />

die Kunstgrenze eine ganz besondere Grenze zwischen<br />

Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH).<br />

www.konstanz-info.com<br />

ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM<br />

Pfahlbauten, keltische Hügelgräber, römisches Stadtleben,<br />

alemannische Adelsgräber, Burgendasein, Mittelalter<br />

u.v.m.: Das ALM nimmt Groß und Klein ganzjährig<br />

mit auf eine lebendige Zeitreise.<br />

Benediktinerplatz 5 | www.konstanz.alm-bw.de<br />

SEA LIFE (s. Umschlag/Innenseite)<br />

Die Faszination Unterwasserwelt erleben, Seesterne<br />

streicheln, Haie beobachten und lebhaften Eselspinguinen<br />

begegnen: Das SEA LIFE Konstanz zeigt mit rund 3.500<br />

Tieren die eindrucksvolle Wasserwelt in all ihren Facetten.<br />

Hafenstraße 9 | www.visitsealife.com/konstanz<br />

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz<br />

Auf 3.000 qm werden einzigartige Funde aus Baden-Württembergs Vergangenheit<br />

ansprechend präsentiert und ermöglichen eine spannende Entdeckungsreise<br />

von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Im Lande singulär ist die große<br />

Mittelalterausstellung, die auch das damalige Konstanzer Stadtleben ausführlich<br />

darstellt. Highlights sind u.a. das Lastschiff aus dem 14. Jahrhundert<br />

oder „Die Welt der Pfahlbauten“ mit sensationellen Funden aus dem UNESCO<br />

Welterbe. Spektakulär ist die vollständig erhaltene Leier aus dem Grab eines<br />

alamannischen Adeligen.<br />

SONDERAUSSTELLUNGEN <strong>2022</strong>:<br />

MITTELALTER AM BODENSEE – WIRTSCHAFTSRAUM ZWISCHEN ALPEN<br />

UND RHEINFALL, 08.07.<strong>2022</strong> – 08.01.2023<br />

Im Mittelalter nutzte man den Bodensee und seine Zuflüsse als Wasserwege.<br />

Diese verbanden den Wirtschaftsraum von den Bündner Alpenpässen bis zum<br />

Rheinfall. Städte schlossen Bündnisse, man einigte sich auf einheitliche Währungssysteme<br />

und betrieb Handel mit Venedig, Mailand, Lyon, Barcelona oder<br />

Brügge. Exportschlager waren Leinengewebe, importiert wurden exotische<br />

Gewürze sowie Salz. Der Eisen- und Silberbergbau führte ebenfalls zu Reichtum<br />

in der Region. Die Landwirtschaft bildete die Grundlage für die Nahrungsversorgung<br />

der Bevölkerung. In den Städten arbeiteten zahlreiche Handwerker,<br />

die ihre Waren feilboten. Die archäologisch und anthropologisch untersuchten<br />

Friedhöfe sowie schriftliche Quellen geben Auskunft über die Menschen, ihre<br />

Gesundheit sowie ihre Glaubensvorstellungen.<br />

ARCHÄOLOGIE UND PLAYMOBIL – BURGGESCHICHTEN,<br />

13.03.<strong>2022</strong> – 11.09.2023<br />

Diesmal zeigen die kleinen Playmobil-Bewohner, wie sehr sich die Burgen von<br />

der keltischen Heuneburg bis zur spätmittlelaterlichen Adelsburg verändert<br />

haben. Wie gewohnt hat das ALM-Team auch diesmal wieder vieles versteckt,<br />

was hier eigentlich nicht hingehört. Groß und Klein können sich wieder am<br />

mittlerweile legendären Suchspiel erfreuen.<br />

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram @alm_badenwuerttemberg<br />

Bodenseekarte, Straubkalender von 1579, Stadtarchiv St.Gallen<br />

KONTAKT:<br />

Benediktinerplatz 5 | 78467 Konstanz<br />

Tel +49 7531 9804-0 | Fax + 49 7531-68452<br />

info@konstanz.alm-bw.de<br />

www.alm-bw.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Dienstag–Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Erster Samstag im Monat: freier Eintritt<br />

in die Dauerausstellung<br />

PREISE:<br />

Eintritt: € 6,- (€ 5,-)<br />

inkl. Sonderausstellung: € 7,- (€ 6,-)<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei<br />

Archäologie und Playmobil – Burggeschichten<br />

32 Kultur<br />

Kultur<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!