24.12.2012 Aufrufe

Gemeindepokal, 27.07.2008 - Schwendi

Gemeindepokal, 27.07.2008 - Schwendi

Gemeindepokal, 27.07.2008 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

52. Jahrgang Freitag, den 6. Juni 2008 Nummer 23<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

�� Gemeindeeinrichtungen geschlossen<br />

Wegen unseres diesjährigen Betriebsausflugs sind am Freitag,<br />

6. Juni 2008, das Rathaus, der Bauhof, die Ortsverwaltungen<br />

sowie die Kindergärten in Bußmannshausen,<br />

Großschafhausen und Sießen im Wald geschlossen.<br />

�� Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Montag, 9. Juni 2008 findet um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Neubau einer Veranstaltungshalle<br />

- Vergabe von Anschlussaufträgen aus der Baumaßnahme<br />

„Sanierung Sporthalle“<br />

Architekt Schulz ist anwesend<br />

3. Wiederbestellung von Herrn Alfons Christ zum Kommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

4. Geplantes „Ritterland Schwaben“ in Großschafhausen<br />

- Vorstellung der Planung durch den Investor<br />

5. Erstellung einer Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2009 - 2013<br />

6. Antrag der Vereinigung <strong>Schwendi</strong>er Gewerbetreibender<br />

(VSG) zur Durchführung von verkaufsoffenen Sonntagen<br />

7. Führung der Veranstaltungshalle <strong>Schwendi</strong> als „Betrieb<br />

gewerblicher Art“<br />

8. Ersatzbeschaffung für einen defekten Pritschenwagen<br />

9. Baugesuche<br />

a) Errichtung von Dachaufbauten am vorhandenen<br />

Wohnhaus, Hohlweg 16/1, Flst. 843/6, <strong>Schwendi</strong><br />

b) Anbau eines Lagerraumes,<br />

Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str. 25, Flst. 1735, <strong>Schwendi</strong><br />

c) Anbau an ein Einfamilienhaus mit Doppelfertiggarage,<br />

Kreuzweg 22, Flst. 324/2, <strong>Schwendi</strong><br />

d) Errichtung einer Zufahrtsbeschilderung,<br />

Kieswerk 1, Flst. 1460, Schönebürg<br />

e) Erstellung eines Carports,<br />

Steingasse 8, Flst. 44/4, Schönebürg<br />

f) Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit 2 Carports und Garage im UG,<br />

Im Brünnele 24, Flst. 484/5, Hörenhausen<br />

10. Bekanntgaben<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

�� Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1,<br />

Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 19. Juni 2008,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Folgetermin 14-täglich: Donnerstag, 3. Juli 2008<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten:<br />

Frau Mair, Bauamt,<br />

Telefon (07353) 9800-61.<br />

�� Freibad Schönebürg<br />

Das Freibad Schönebürg ist ab sofort bei guter Witterung<br />

geöffnet.<br />

Öffnungszeiten Juli bis August:<br />

• Montag bis Freitag von 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Samstag, Sonntag, Feiertag und während der Ferien von<br />

10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Für den Monat Juni gelten die gleichen Öffnungszeiten. Da<br />

wir in dieser Zeit mit Aushilfen arbeiten, ist die tägliche Öffnung<br />

des Bades nicht gewährleistet.<br />

Hinweise werden am Freibad angebracht, gegebenenfalls<br />

erkundigen Sie sich beim Freibad unter Tel.-Nr. (07353)<br />

3430.<br />

Eintrittspreise Jahreskarten Tageskarten<br />

Erwachsene ab 16 J. 12,50 e 1,00 e<br />

Kinder, Schüler, Studenten, Rentner 6,00 e 0,50 e<br />

Familienkarte<br />

Auer<br />

Ortsvorsteher<br />

25,00 e


Seite 2 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Vermietung von Wohnungen und Häusern<br />

Angebot an die Vermieter<br />

Bei der Gemeinde gehen oftmals Anfragen von Wohnungssuchenden<br />

über freie Wohnungen und Häuser in <strong>Schwendi</strong><br />

ein.<br />

Um bei der Wohnungssuche behilflich zu sein, macht die<br />

Verwaltung den Vermietern aus der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> das Angebot, freie Wohnungen und Häuser über<br />

die Gemeinde kostenlos zur Vermietung anzubieten.<br />

� Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst � 112<br />

Notarzt � 112<br />

Feuerwehr � 112<br />

Polizei � 110<br />

Gas-Störungsdienst � (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst � (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

� (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 91 00 20<br />

Die Gemeinde tritt nicht als Makler auf, sondern gibt nur die<br />

Adresse oder die Telefonnummer des Vermieters weiter.<br />

Wenn Sie dieses Angebot nützen wollen, dann senden Sie<br />

bitte die Daten des zu vermietenden Hauses oder der Wohnung<br />

schriftlich an das Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Bürgerbüro, Biberacher<br />

Str. 1, 88477 <strong>Schwendi</strong>.<br />

Auskünfte zu diesem Angebot erhalten Sie von Frau Polster<br />

und Frau Höhn, Tel. (07353) 9800-21 und -22, Fax (07353)<br />

9800-14, E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 7./8. Juni 2008<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann, Friedlandstraße<br />

7, Dietenheim, � (0 73 47) 21 23<br />

Ärztlicher Notfalldienst Ochsenhausen<br />

Samstag, 7. Juni 2008<br />

Praxis Dr. med. Kunz, Marktplatz 31<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

Sonntag, 8. Juni 2008<br />

Praxis Dr. med. Haas, Marktplatz 39,<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

� (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach � (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis � (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm � (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

7. Juni - Rothtal-Apotheke in Buch<br />

- Bronner Berg-Apotheke in Laupheim<br />

- Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

8. Juni - Markt-Apotheke in Altenstadt<br />

- Antonius-Apotheke in Schemmerhofen<br />

- Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen:<br />

samstags 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

und<br />

sonn- und feiertags<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz, � (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, � (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

� (0 73 53) 98 44-400<br />

Seniorenheim St. Josef,<br />

Weihungszell, � (0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

� 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

� (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (01 73) 41 48 139<br />

� (0 73 53) 98 18 75


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 3


Seite 4 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> 1862 e.V.<br />

<strong>Gemeindepokal</strong>, <strong>27.07.2008</strong><br />

Neben dem begehrten Wanderpokal der Gemeinde, überreicht durch Bürgermeister Karremann, gibt es<br />

wieder schöne Preise für alle teilnehmenden Mannschaften zu gewinnen.<br />

Gespielt wird wie gewohnt auf einem Kleinfeld mit 5 Feldspielern und einem Torwart. Die Spielzeit beträgt<br />

je nach Teilnehmerfeld und Witterung zwischen 12 und 15 Minuten.<br />

Bei diesem Hobbyfußballturnier sind nur Spieler teilnahmeberechtigt, die nicht im Aktiven Spielbetrieb<br />

teilnehmen. Dazu zählen wir auch Jugendspieler der A- und B-Jugend. Mädchen und Frauen sind ohne<br />

Einschränkung spielberechtigt.<br />

Die Startgebühr für eine teilnehmende Mannschaft beträgt 15 €.<br />

Beginn ist um 11.00 Uhr, das Ende je nach Teilnehmerfeld gegen 17.00 Uhr. Für das nötige Essen und<br />

Trinken, sowie für Umkleide- und Duschmöglichkeiten ist bestens gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen, Euch bei unserem Turnier begrüßen zu dürfen.<br />

Anmeldung<br />

<strong>Gemeindepokal</strong> am <strong>27.07.2008</strong> in <strong>Schwendi</strong><br />

Name des Teams: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Ansprechpartner: Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Adresse: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Tel.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

e-mail: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Markus Lauber, Hofrat-Springer-Weg 14, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel.: 0172/567 96 97, e-mail: Markus.Lauber@sf-schwendi.de<br />

Gerhard Heinz, Dietenheimer Straße 60, 88477 <strong>Schwendi</strong>/Ors.<br />

Tel.: 07353/981480, e-mail: fussball@sf-schwendi.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 5<br />

Für die Kindergärten der<br />

Gemeinde benötigen wir<br />

noch eine weitere<br />

Krankheits- und<br />

Urlaubsvertretung (m/w)<br />

Wenn Sie eine Ausbildung<br />

zur Erzieherin oder Kinderpflegerin<br />

haben und gerne in<br />

einer unserer Einrichtungen<br />

mitarbeiten möchten, dann<br />

freuen wir uns auf Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Nähere Auskünfte<br />

erteilt Ihnen gerne<br />

Herr Lang.<br />

Telefon (07353) 9800-20<br />

�� Liebe Macher unseres<br />

Sommerferienprogramms,<br />

nun ist es schon wieder Zeit für das Ferienprogramm 2008.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren, wenden wir uns deshalb<br />

wieder an die <strong>Schwendi</strong>er Vereine, Institutionen, Firmen...<br />

mit der großen Bitte mitzumachen und das Ferienprogramm<br />

mit einem Programmpunkt zu bereichern. Es ist, wie<br />

auch schon in den letzten Jahren, möglich, die Veranstaltungspunkte<br />

direkt über das Internet in eine Datenbank einzugeben<br />

und auch selber aktuell zu halten.<br />

Hört sich schwierig an? Ist es keinesfalls.<br />

Die Internetseite zur Anmeldung ist unter folgender Adresse<br />

zu erreichen: www.ferienprogramm.info<br />

Jeder kann dort mit dem Passwort „schwendi“ seinen Programmpunkt<br />

eintragen.<br />

Alternativ kann das Angebot auch gerne wieder bei der<br />

Gemeindeverwaltung abgegeben werden oder an die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> unter Fax (07353) 91343 bzw. per E-<br />

Mail unter stiegler@durchblick.biz weitergeleitet werden.<br />

Der Redaktionsschluss für das Ferienprogramm ist der 4. Juli.<br />

Vielen Dank für eure/Ihre Mitarbeit.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V. und<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Schwendi</strong><br />

�� Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Haupt- und Personalamt,<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-0<br />

Fax (07353) 9800-920<br />

Bebauungsplan „Schlossgarten“<br />

mit Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

Auf Grund von § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und<br />

§ 74 Landesbauordnung (LBO) hat der Gemeinderat der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> in seiner Sitzung am 10. März 2008<br />

folgenden Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften als<br />

Satzungen beschlossen:<br />

Bebauungsplan Schlossgarten in <strong>Schwendi</strong><br />

Das Landratsamt Biberach hat vom Bebauungsplan Kenntnis<br />

genommen und der Gemeindeverwaltung mitgeteilt, dass<br />

eine Genehmigung von Seiten des Landratsamtes nicht<br />

erforderlich ist, da der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan<br />

entwickelt wurde.<br />

Maßgebend für den Bebauungsplan Schlossgarten sind die<br />

Satzungen vom 11. März 2008 über den Bebauungsplan und<br />

die örtlichen Bauvorschriften und der Lageplan des Bebau-<br />

ungsplanes vom Ingenieurbüro Funk in der Fassung vom<br />

5. Dezember 2007. Der Planbereich ist auf dem auf Seite 6<br />

abgedruckten Kartenausschnitt dargestellt.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft.<br />

Das Original des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften<br />

sowie seine Begründung mit dem Umweltbericht<br />

werden bei der Gemeindeverwaltung <strong>Schwendi</strong>, Biberacher<br />

Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, im Bauamt, Zimmer 2.05,<br />

während der Öffnungszeiten (von Montag bis Freitag, vormittags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Dienstag nachmittags von<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag nachmittags von 14.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr) zur Einsicht für jedermann bereitgehalten.<br />

Auskünfte nach § 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB über den Inhalt<br />

des Bebauungsplans und Beratung zu Bauvorhaben werden<br />

im Bauamt <strong>Schwendi</strong> während der Öffnungszeiten erteilt.<br />

Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen:<br />

Unbeachtlich werden:<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB<br />

beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung oder den Mangel begründen soll,<br />

ist darzulegen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in<br />

eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan<br />

und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der<br />

GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4<br />

GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres<br />

seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong> geltend zu<br />

machen.<br />

<strong>Schwendi</strong>, den 2. Juni 2008<br />

Günther Karremann,<br />

Bürgermeister


Seite 6 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 7<br />

�� Bevölkerungsfortschreibung im Mai 2008<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.04.2008<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Sterbefälle<br />

�� Abwasserzweckverband Rottal<br />

Weg-<br />

züge<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

30.04.2008<br />

2274 <strong>Schwendi</strong> 1 21 0 23 2273<br />

647<br />

451<br />

839<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

1 5 0 7 646<br />

0 3 0 12 442<br />

0 3 2 7 833<br />

1091 Schönebürg 1 4 1 3 1092<br />

975<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

0 0 3 2 970<br />

6277 Insgesamt 3 36 6 54 6256<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008<br />

Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) i.V.m. § 79 der Gemeindeordnung (GemO)<br />

hat die Verbandsversammlung am 29. April 2008 folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 1.016.200 Euro<br />

davon - im Verwaltungshaushalt 342.600 Euro<br />

- im Vermögenshaushalt 673.600 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen in Höhe von 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf 150.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Umlagen<br />

1. Die Betriebskostenumlage wird<br />

auf vorläufig 326.100 Euro<br />

2. die Zinsumlage wird auf vorläufig 10.400 Euro<br />

3. die Vermögensumlage wird auf vorläufig 654.700 Euro<br />

4. die Tilgungsumlage wird auf vorläufig 16.600 Euro<br />

5. und die Umlage nach § 3 Abs. 2 der<br />

Verbandssatzung wird auf vorläufig 0 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Die Umlagen werden entsprechend der Regelung in der Verbandssatzung<br />

auf die angeschlossenen Gemeinden verteilt.<br />

Burgrieden, 30. Mai 2008,<br />

gez. Josef Pfaff, Verbandsvorsitzender<br />

Das Landratsamt Biberach als Rechtsaufsichtsbehörde hat<br />

mit Erlass vom 27. Mai 2008 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

bestätigt und den festgesetzten Höchstbetrag<br />

der Kassenkredite genehmigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 9. bis zum 17. Juni<br />

2008 im Rathaus Burgrieden, Rathausplatz 2, 88483 Burgrieden,<br />

während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Burgrieden, 2. Juni 2008<br />

gez. Josef Pfaff, Verbandsvorsitzender<br />

�� Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Übung der Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> findet<br />

am Montag, 9. Juni, um 19.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche<br />

und vollzählige Teilnahme.<br />

Christ<br />

Kommandant<br />

�� Der Tipp der Feuerwehr<br />

Grillen ohne Reue<br />

Die Grillsaison hat wieder begonnen. Ein weit verbreitetes<br />

Sommervergnügen erfreut Alt und Jung. Doch Vorsicht:<br />

Bei Unachtsamkeit lauern Gefahren, die nicht nur mit<br />

Schmerz, sondern auch mit schwersten Verbrennungen verbunden<br />

sind. Die Feuerwehr gibt Ihnen folgende Tipps, damit<br />

Ihnen die Grillfreude nicht verdorben wird:<br />

• Benutzen Sie nur einen standsicheren Grill. Achten Sie<br />

auf einen feuerfesten Untergrund.<br />

• Halten Sie genügend Abstand zu Feld und Wald und<br />

anderen brennbaren Materialien. Achten Sie darauf, dass<br />

keine Glut vom Wind verweht wird. Halten Sie Löschmittel<br />

bereit.<br />

• Beaufsichtigen Sie Kinder.<br />

• Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese<br />

mit viel Wasser, decken Sie Wunden möglichst keimfrei<br />

ab. Sofortige ärztliche Behandlung ist nötig!<br />

• Grillen Sie nie in einem Raum ohne Zu- und Abluft<br />

(Erstickungsgefahr!).<br />

• Abtropfendes Fett kann brennen und das Grillgut entzünden.<br />

Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte brennendes<br />

Fett vermieden werden.<br />

• Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Grillanzünder,<br />

Pasten usw.) in Brand setzen. Niemals Spiritus, Benzin<br />

o.ä. verwenden! Diese können durch Verpuffungen zu<br />

schwersten Verbrennungen führen!<br />

• Restliche Grillkohle (Asche) erst dann entsorgen, wenn<br />

sie wirklich abgekühlt ist. Auch dann nicht in Kartons oder<br />

Plastikbehälter schütten, sondern in Blechbehälter. Im<br />

Zweifelsfall Glutreste ablöschen.<br />

• Beim Gasgrill unbedingt darauf achten, dass die<br />

Anschlüsse dicht sind.<br />

Verbindungsschlauch nicht der Hitze aussetzen. Achten<br />

Sie auf die Flamme. Erlöscht diese unbeabsichtigt, kann<br />

weiter Gas austreten, das brand- und explosionsgefährlich<br />

ist.<br />

Weitere wichtige Tipps finden Sie unter: www.feuerwehrschwendi.de<br />

Und im Falle eines Falles: Wählen Sie die Notrufnummer<br />

112, die Feuerwehr hilft sofort.<br />

Ihre Feuerwehr<br />

�� Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Unsere nächste Übung findet am Dienstag, 10. Juni 2008,<br />

um 20.00 Uhr, statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Kommandant<br />

Zweifel


Seite 8 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Frida Maria Mohr, Schützenstraße 22,<br />

Kleinschafhausen<br />

am 6. Juni zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Frühauf, Alpenblick 20, <strong>Schwendi</strong><br />

am 6. Juni zum 73. Geburtstag<br />

Frau Else Anna Maria Baute, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 7. Juni zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Karl Weiß, Mühleweg 15, <strong>Schwendi</strong><br />

am 8. Juni zum 87. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Steinle, Hochdorfer Straße 30, Schönebürg<br />

am 12. Juni zum 71. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

�� Beantragung von Renten<br />

beim Bürgermeisteramt und<br />

in den Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen eine<br />

Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in Anspruch<br />

nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für Sie<br />

nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, dass Sie zur<br />

Rentenbeantragung mit uns vorher einen Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen<br />

und Bußmannshausen bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Tel. 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Tel.<br />

9800-22 wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Schönebürg,<br />

Orsenhausen und Sießen im Wald bitten wir sich während der<br />

Sprechzeiten mit Frau Pusbatzkies in Verbindung zu setzen.<br />

Die Ortsverwaltungen sind wie folgt telefonisch erreichbar:<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen Tel. 1358, Ortsverwaltung<br />

Schönebürg Tel. 981151, Ortsverwaltung Sießen i. W. Tel.<br />

(07347) 920392<br />

Ihre Anträge können Sie aber auch beim Bürgermeisteramt in<br />

<strong>Schwendi</strong> stellen.<br />

Von unseren beiden Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die<br />

notwendigen Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

�� Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Juni 2008<br />

07.06. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

07.06. Altpapiersammlung in <strong>Schwendi</strong>, SF <strong>Schwendi</strong>,<br />

Abt. Tischtennis<br />

26.06. Müllabfuhr<br />

Juli 2008<br />

05.07. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

10.07. Müllabfuhr<br />

24.07. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Großschafhausen:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wain:<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

14.03.2008 bis 29.11.2008<br />

jeweils Fr. 15:00 – 17:00 Uhr<br />

und Sa. 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Im August und November keine Annahme am Freitag.<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die<br />

Anliefernden zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges<br />

Material) bei der Firma Schilling, <strong>Schwendi</strong> zum Häckseln<br />

für Biomasse (kein Gras-, Rasen- oder Heckenschnitt)<br />

Die kostenlose Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt<br />

kann nur noch über die Hauptzufuhr erfolgen. Wir müssen<br />

das anzuliefernde Material kontrollieren, da auf unserem<br />

Lagerplatz leider nicht immer geeignetes Material wie z.B.<br />

Gras, Blätter, Rasen- und Heckenschnitt abgeladen wurde.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag und Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr und<br />

von 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Am Samstag kann keine Anlieferung erfolgen!!<br />

Anlieferung nur über die Hauptzufuhr und mit Anmeldung<br />

im Büro.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 9<br />

�� Zu verschenken<br />

Wohnzimmerschrank, sehr gut erhalten,<br />

an Selbstabholer zu verschenken.<br />

Maße: 2,20 m hoch, 3,80 m breit, kirsch-nussfarbig<br />

Tel. (0171) 8449501<br />

�� Fundamt<br />

Am 24. Mai 2008 wurde in der Nähe vom Heggbacher Weiher<br />

ein Pferdehalfter mit Führleine gefunden. Die Fundsache<br />

kann im Rathaus in Mietingen, Bürgerbüro, Hauptstr. 8,<br />

88487 Mietingen in der Zeit von Mo., Di., - Do., Fr., 8.00 -<br />

12.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr abgeholt werden. Tel. Auskünfte<br />

unter (07392) 9720-24.<br />

�� Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Fundsache<br />

Auf dem Friedhof in Bußmannshausen wurde eine Wasserschildkröte<br />

gefunden. Das Tier ist momentan bei einer Pflegefamilie<br />

untergebracht.<br />

Der Besitzer soll sich bei der Ortsverwaltung während der<br />

Öffnungszeiten melden, Tel. (07353) 139<br />

�� Heimatfestbus 2008<br />

Das Heimatfest steht vor der Tür, und somit auch der Start für<br />

den Heimatfestbus. Diese sinnvolle Alternative zum eigenen<br />

Fahrzeug startet in diesem Jahr bereits zum 9. Mal! Der Heimatfestbus<br />

lädt in diesem Jahr von Freitag, 27.6. ab 21.00<br />

Uhr bis Montag, 30.06. zum Mitfahren ein.<br />

Die regulären Buslinien nach Laupheim können von Freitag,<br />

27.6.08, ab 17.00 Uhr, sowie von Freitag bis Montag jeweils<br />

ab 17.00 zu den Heimatfestbustarifen benutzt werden. Diese<br />

Verbindungen sind im regulären DING - Verbundfahrplan<br />

ersichtlich.<br />

Die Preise für den HFB 2008 betragen:<br />

Dauerticket im Vorverkauf 4,00 E<br />

Dauerticket im Bus 5,00 E<br />

Einzelfahrscheine 1,00 E<br />

Kinder unter 12 Jahren fahren umsonst!<br />

Einzelfahrscheine können ausschließlich im Bus bezogen<br />

werden. Beim Kauf eines Einzelfahrscheins werden keine<br />

Belege ausgegeben.<br />

Die Dauertickets im Vorverkauf gibt es ab sofort in den<br />

Rathäusern und Ortsverwaltungen der teilnehmenden<br />

Gemeinden, sowie im Reisebüro Reinalter. Gültig sind sie<br />

von Freitag, 27.6. bis einschließlich Montag, 30.6.2008.<br />

Im Vorverkauf sind die Dauertickets um einen Euro günstiger!<br />

Um Verzögerungen im Bus zu vermeiden, bitten wir die Fahrgäste,<br />

möglichst Dauertickets im Vorverkauf zu erwerben,<br />

bzw. das Geld im Bus passend bereit zu halten.<br />

Die Heimatfestbusfahrpläne werden den Mitteilungsblättern<br />

der jeweiligen Gemeinden beigefügt. Die Fahrpläne für die<br />

Stadtlinien Laupheim sind im Heimatfestbusprogramm abgedruckt,<br />

außerdem sind sie - ebenso wie die Dauertickets - im<br />

Rathaus Laupheim erhältlich. Natürlich können die Pläne<br />

ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Laupheim eingesehen<br />

werden, unter: www.laupheim.de<br />

Hier eine Übersicht über die angebotenen Linien:<br />

Linie 1: Laupheim Stadtverkehr<br />

Linie 2: Laupheim Stadtverkehr<br />

Linie 3: Laupheim - Rißtissen<br />

Linie 4: Laupheim - Bronnen - Oberholzheim - Bihlafingen<br />

Linie 5: Laupheim - Achstetten - Unterholzheim - Stetten<br />

Linie 6: Laupheim - Untersulmetingen - Obersulmetingen<br />

Linie 7: Laupheim - Baustetten - Mietingen<br />

Linie 8: Laupheim - Baustetten - Baltringen<br />

Linie 9: Laupheim - Kaserne - Bühl - Rot - Burgrieden<br />

Linie 10: Laupheim - Bußmannshausen - Kleinschafhausen -<br />

Großschafhausen - <strong>Schwendi</strong><br />

Linie 11: Laupheim - Orsenhausen - Weihungszell - Hörenhausen -<br />

Auttagershofen - Wain<br />

Linie 12: Laupheim - Walpertshofen - Mietingen - Schönebürg<br />

Wir wünschen allen Gästen ein schönes Kinder- u. Heimatfest<br />

2008! Und denken Sie daran:<br />

Sie feiern - wir fahren...<br />

Fahrplan Linie 10<br />

<strong>Schwendi</strong> / Großschafhausen / Kleinschafhausen / Bußmannshausen


Seite 10 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Fahrplan Linie 11<br />

Hörenhausen / Orsenhausen<br />

Fahrplan Linie 12<br />

Hochdorf / Schönebürg / Mietingen / Walpertshofen<br />

Aktuelle Hinweise:<br />

Am Heimatfestmontag wird gegen 14.30 Uhr auf allen Linien ein Umzugsabbringer angeboten. Die Dauertickets, gültig von<br />

Freitag bis Montag, sind im Vorverkauf günstiger, sie können vorab in den Rathäusern und Ortsverwaltungen der teilnehmenden<br />

Gemeinden bezogen werden. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Laupheim unter 0 73 92/7 04-<br />

2 39.<br />

Der Heimatfestbus wird Ihnen ermöglicht durch die Zusammenarbeit der Stadt Laupheim mit dem Landkreis Biberach und dem<br />

Heimatfestausschuss, die Ihnen viel Spaß beim traditionellen Kinder- und Heimatfest 2008 wünschen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 11<br />

�� Renaturierungsarbeiten an Rot und Riss<br />

Großes Bürgerengagement<br />

zugunsten naturnaher Gewässer<br />

Über vierzig engagierte Bürger waren an den vergangenen<br />

beiden Samstagen an der Rot bei Orsenhausen<br />

sowie an der Riss in Biberach im Einsatz. An zwei Flussabschnitten<br />

wurden die verbauten Ufer aufgebrochen<br />

und abgeflacht, Buhnen angelegt sowie Bäume und<br />

Büsche gepflanzt. Beide Maßnahmen sind einer<br />

Kooperation des für die Gewässer I. Ordnung zuständigen<br />

Regierungspräsidiums Tübingen und der Aktion<br />

„Lebendige Donau“ entsprungen. Sie werden aus Mitteln<br />

der Glücksspirale des Umweltministeriums Baden-Württemberg<br />

gefördert. Die Aktion „Lebendige Donau“ der<br />

großen baden-württembergischen Naturschutzverbände<br />

hat zum Ziel, im Einzugsgebiet der Donau in Baden-<br />

Württemberg Bäche und Flüsse naturnäher und durchgängiger<br />

zu gestalten.<br />

Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten Bagger im Auftrag<br />

des Landesbetriebs Gewässer des Regierungspräsidiums<br />

die Vorarbeiten vorgenommen: So wurden im Bereich<br />

eines Gleithanges der Rot deren Ufer auf rund 200 Metern<br />

abgeflacht und die ehemals zur Ufersicherung eingebrachten<br />

Flussbausteine entfernt. Beim samstäglichen Arbeitseinsatz<br />

wurden von Mitgliedern des Fischereivereins Laupheim in<br />

Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Landesbetriebes<br />

Gewässer einzelne Faschinen und Rauhbäume als Buhne in<br />

die Rot eingebracht, um die Strömung ein wenig in Richtung<br />

auf das neu gestaltete Ufer zu lenken. Von Mitgliedern der<br />

Naturfreunde Salzweiher, des BUND sowie interessierten<br />

Bürgern wurden parallel zahlreiche Weiden, Erlen, Eschen,<br />

Schwarzpappeln und Eichen gepflanzt.<br />

Auch in Biberach fanden unweit des „Jordaneis“ die groben<br />

Vorarbeiten bereits im Dezember statt: An zwei Stellen war<br />

das Ufer der Riss geöffnet worden, um eine Art „Bypass“<br />

anzulegen. Dieser schwächer durchströmte Seitenarm soll<br />

die Lebensbedingungen für verschiedene Fischarten und<br />

insbesondere den Nachwuchs verbessern, die dabei entstandene<br />

Insel einen beruhigten Lebensraum ergeben. Aufgrund<br />

der starken Strömung – es hatte am Vorabend starke<br />

Niederschläge gegeben – musste das Einbringen einer Buhne<br />

verschoben werden. Umso intensiver waren die Mitglieder<br />

von BUND und Kreissportfischereiverein dabei, unter Regie<br />

des Bauhofes des Landesbetriebes die Bepflanzung vorzunehmen.<br />

Dabei wurden – wie auch bei Orsenhausen – einzelne<br />

der jungen Bäume mit einem Verbissschutz versehen,<br />

um dem Biber kein allzu leichtes Spiel zu lassen.<br />

Ein Stück rissabwärts wurde mit Bagger und Schaufel ein<br />

direkter Zugang zum Wasser geschaffen. Dieser wird in<br />

Zukunft vor allem von den Kanusportlern der TG Biberach<br />

genutzt werden, zumal unmittelbar unterhalb bereits vor Jahren<br />

eine kleine Trainingsstrecke eingerichtet wurde. Der<br />

Bereich wurde jedoch bewusst so gestaltet, dass er auch von<br />

Spaziergängern für eine Ruhepause oder Angehörigen der<br />

benachbarten Industriebetriebe in der Mittagspause genutzt<br />

werden kann.<br />

BUND-Regionalgeschäftsführer Ralf Stolz hatte zu Beginn<br />

der beiden Einsätze in seiner Funktion als Leiter der Aktion<br />

„Lebendige Donau“ auf den Hintergrund hingewiesen: So<br />

zähle das nördliche Oberschwaben zu den Gegenden mit<br />

den am stärksten begradigten und verbauten Bächen und<br />

Flüssen in Deutschland. Wasserwirtschaft, Fischerei und<br />

Naturschutz hätten daher gerade hier das Ziel, die Fließgewässer<br />

wieder in einen naturnäheren Zustand zu versetzen,<br />

Flussbausteine zu entfernen, Ufer aufzubrechen und künstliche<br />

Abstürze durchgängig zu machen. Damit soll eine natürliche<br />

Dynamik und Fischen sowie anderen Wasserlebewesen<br />

ein Fortkommen ermöglicht werden. Diese Maßnahmen<br />

kämen nicht nur Tieren und Pflanzen im und am Wasser<br />

zugute, sondern auch Anglern, Kanufahrern und Spaziergängern.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstraße 39, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 981687<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach<br />

Donnerstag 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 981688<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307 Büro, (07353) 91308 Pfr. Schwab (Wohnung)<br />

Fax (07353) 91309<br />

E-Mail: buero.bu@se.schwendi.de<br />

E-Mail Pfarrer Schwab: ju.schwab@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Schwab<br />

Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr unter Tel. 91308<br />

Beerdigungsdienst<br />

vom 08. - 15. Juni, Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen:<br />

Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Termine/Informationen für die Seelsorgeeinheit:<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst in <strong>Schwendi</strong><br />

Heute schon geträumt?<br />

Wir laden alle Mitglieder der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

herzlich ein, mit uns ein wenig zu träumen bei unserem näch-


Seite 12 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

sten Jugendgottesdienst am Sonntag, den 8. Juni, um 10.30<br />

Uhr, in der St. Stephanus Kirche in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Das JuGo-Team<br />

Herzliche Einladung zum Konzert des Chores Angelicus<br />

am Samstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr, in der Pfarrkirche in<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Geistliche Meisterwerke von Tschaikowski, Musorgski und<br />

Bortnyanski wie z. B. „Vater unser“, „Ich bete an die Macht<br />

der Liebe“ und „Ave Maria“ kommen zur Aufführung.<br />

Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten!<br />

Sonderverkauf von Stoffen, Blusen, Blazer und Jacken<br />

Der Eine-Welt- und Secondhand-Laden (Aktion Hoffnung,<br />

Industriegebiet Laupheim Süd, Fockestrasse 23) veranstaltet<br />

am<br />

Freitag, 6. Juni, 9.30 -12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und Samstag, 7. Juni, 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

einen Sonderverkauf von Stoffen in verschiedenen Qualitäten.<br />

Außerdem gibt es Sonderpreise für Blusen, Blazer und<br />

Sommerjacken. Der Erlös kommt unserer Missionsarbeit<br />

zugute!<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich alle Mitarbeiterinnen des „Eine-<br />

Welt-Ladens“.<br />

Ferienlager auf dem Jägerhof<br />

in Ehingen vom 11. bis 16. August<br />

In diesem Jahr gibt’s ein tolles Ferienlager in dem Ehinger<br />

Freizeithaus „Jägerhof“.<br />

Wir, die Kolpingjugend und Jugendleiterrunde <strong>Schwendi</strong>,<br />

garantieren auch wieder für eine tolle Zeit, mit viel Spaß,<br />

„Äktschen“, interessanten neuen Leuten und vielem<br />

mehr.<br />

Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro (Ermäßigung für<br />

Kolpingmitglieder: 5 Euro). Im Teilnehmerbeitrag sind<br />

Unterkunft, die Verpflegung sowie das Programm und die<br />

Betreuung enthalten. Die Fahrt von und nach Ehingen<br />

erfolgt mit dem Fahrrad. Du kannst entscheiden, ob du im<br />

Freizeithaus oder in einem Zelt schlafen willst.<br />

Wenn du interessiert bist, vielleicht auch gemeinsam mit<br />

deinen Freundinnen und Freunden da mitzugehen, 10 -<br />

14 Jahre alt bist, dann melde dich doch einfach an!!!<br />

Anmeldeunterlagen in einem kleinen Prospekt (da steht<br />

auch noch weiteres Interessantes über das Ferienlager<br />

drin!) liegen im hinteren Teil der Kirche in <strong>Schwendi</strong> sowie<br />

im Rathaus aus. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 27.<br />

Juli.<br />

Caroline Stier<br />

WJT-Camp in München vom 18. - 20. Juli<br />

Im Juli machen sich ca. 9000 Jugendliche aus Deutschland<br />

auf den Weg nach Australien, um am 23. Weltjugendtag mit<br />

Papst Benedikt XVI. in Sydney vom 10. - 20. Juli 2008 teilzunehmen.<br />

Diese Tage der Begegnung mit den Jugendlichen<br />

aus allen Kontinenten stehen unter dem Thema: „Ihr werdet<br />

die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen<br />

wird; und ihr werdet meine Zeugen sein<br />

(Apg.1.8)“.<br />

Viele Jugendliche erinnern sich noch an den Weltjugendtag<br />

in Köln und wären gerne in Sydney mit dabei gewesen, doch<br />

die hohen Reisekosten, schulische Verpflichtungen oder das<br />

laufende Studiensemester machten eine Reise unmöglich.<br />

Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Weltjugendtag in diesem<br />

Jahr an den Jugendlichen spurlos vorübergehen muss.<br />

Alle, die mit dabei sein möchten, sind von 18. - 20. Juli zu<br />

einem WJT-Camp der JUGEND 2000 nach München eingeladen.<br />

Hier erwartet die Jugendlichen das mitreißende WJT-<br />

Feeligg, Lobpreis, Workshops, Gottesdienste sowie die<br />

LIVE-Übertragung der Vigilfeier und der Abschlussmesse<br />

aus Sydney und jede Menge Fun. Mitzubringen sind Fahnen,<br />

Instrumente, Isomatte und Schlafsack.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos; Spenden sind willkommen.<br />

Anmeldung ab 17.00 Uhr unter (07351) 4290135 oder unter<br />

dagmar.hepp@gmx.de. Gemeinsame Fahrt ist möglich.<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong> Erwachsenenbildung<br />

Foto- und Bildbearbeitungskurs<br />

Die Erwachsenenbildung des Kath. Bildungswerkes <strong>Schwendi</strong><br />

bietet einen Foto- und Bildbearbeitungskurs in der Max-<br />

Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong>, Computerraum/1. OG an.<br />

Digitale Bildbearbeitung erfreut sich zunehmender Beliebtheit.<br />

Um eine optimale Bilddarstellung zu erzielen sind einige<br />

Bearbeitungsschritte mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

erforderlich. In diesem Kurs wird Herr Michael Langenstein<br />

aus Deissenhausen den theoretischen Hintergrund und die<br />

praktische Handhabung der Bildbearbeitung mit Ulead Photoimpact<br />

11 den Teilnehmern vermitteln. Die Kosten für die 4<br />

Abende ab 12. Juni bis 3. Juli, belaufen sich auf 45 Euro.<br />

Anmeldung bei Sieglinde Wenzel, Tel. (07353) 3072 oder per<br />

E-Mail: sieglinde wenzel@web.de bis spätestens 9. Juni.<br />

Internetkurs<br />

Das Kath. Bildungswerk bietet einen Internetkurs an. Der<br />

Kurs richtet sich an alle, die in die Welt und die Hintergründe<br />

des Internets eingeführt werden möchten. Es werden keine<br />

Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

der Maus und Tastatur sind aber hilfreich. Der Kurs findet am<br />

Samstag, 14. und 21. Juni, jeweils von 9.00 - 12.30 Uhr, (mit<br />

Pausen) in der Max-Weishaupt-Realschule in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Computerraum/1. OG statt. Die Kosten belaufen sich auf 30<br />

e. Referent ist Herr M. Wächter. Anmeldung bei Sieglinde<br />

Wenzel, <strong>Schwendi</strong> Tel. (07353) 3072 oder per E-Mail: sieglindewenzel@web.de<br />

Frauen<br />

Nahrungsergänzungsmittel - Nutzen oder Risiko?<br />

Das Frauenfrühstücksteam lädt am Donnerstag, 12. Juni,<br />

von 9.00 - 11.00 Uhr, ins Kath. Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong><br />

zu einem Vortrag über Nahrungsergänzungsmittel ein.<br />

Der Vortrag von Referentin Frau Christine Schuster geht der<br />

Frage nach, ob Nahrungsergänzungsmittel bei der heute<br />

üblichen Lebensweise, die oft durch einseitige Ernährung,<br />

Stress und Umweltbelastung gekennzeichnet ist, notwendig<br />

sind, um die Nährstoffversorgung zu sichern und Krankheiten<br />

vorzubeugen, oder ob eine ausgewogene Ernährung alle<br />

notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge liefert. Das<br />

Team lädt alle interessierten Frauen ganz herzlich zu diesem<br />

lehrreichen und diskussionswürdigen Thema ein. Unkostenbeitrag<br />

4 e. Anmeldung nicht erforderlich!<br />

<strong>Schwendi</strong> - Senioren<br />

Seniorenausflug an den Bodensee<br />

Am Mittwoch, 11. Juni, sind alle Seniorinnen und Senioren<br />

aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen und Wain zu einer Omnibusfahrt<br />

an den Bodensee eingeladen. Das erste Ziel des<br />

Ausflugs ist die Klosterkirche Birnau, wo eine kleine Einkehr<br />

gehalten wird. Weiter geht die Fahrt nach Oberuhldingen ins<br />

Gasthaus „Storchen“ zum Mittagessen. Die anschließende<br />

Schiffsfahrt von Meersburg aus nach Friedrichshafen dauert<br />

etwa eine Stunde. Auf der Seepromenade gibt es dann genügend<br />

Möglichkeiten, die verbleibende Zeit mit Kaffeetrinken,


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 13<br />

Eisessen oder nur mit Bummeln zu verbringen. Bei der Organisation<br />

wurde besonderen Wert darauf gelegt den Ausflug<br />

so zu gestalten, dass diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind,<br />

daran teilnehmen können. Auch Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Abfahrt:<br />

9.45 Uhr in Großschafhausen, Gemeindehaus;<br />

10.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong>, St.-Anna-kapelle<br />

Rückkehr: ca. 18.00 Uhr<br />

Die Kosten für Bus- und Schifffahrt betragen e 23,00 pro<br />

Person. Anmeldung bis 9. Juni bei Frau Ruth Rademann,<br />

Tel. (07353) 1381. Das Team hofft auf gutes Wetter und<br />

wünscht sich viele Teilnehmer!<br />

K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst († Fam. Zier/† Jt. † Josefine<br />

und Fritz Kötzer und Ang./† Anna und Josef<br />

Lerch/† Günther Andrä, Wilhelm und Cäcilia Seifried/<br />

† August und Magdalena Beck)<br />

anschl. Verkauf von 3.-Welt-Waren<br />

14.00 Uhr Taufe von Johannes Ott<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH (Jugendraum)<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

7.30 Uhr Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 3. + 4.<br />

Klasse<br />

18.30 Uhr Lichtreicher Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten<br />

in der St. Anna Kapelle<br />

Freitag, 13. Juni<br />

16.00 Uhr Ökum. Trauung nach evang. Ritus der Eheleute<br />

Kohn/Oppel in der St.-Anna-Kapelle<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Anna Kapelle († Fam.<br />

Feilhauer und Kötzer/† Erich Hörmann/† Franz<br />

Besler)<br />

Samstag, 14. Juni<br />

19.30 Uhr Konzert des bulgarischen Chores Angelicus in<br />

der Pfarrkirche<br />

- Eintritt frei - Spenden erwünscht -<br />

Sonntag, 15. Juni - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst (g. Jtg. †<br />

Franz, Agathe und Margarete Mayr/† Franz und<br />

Maria Maier/ Jt. Sibylle Beron/† Adelbert Jöchle/†<br />

Manfred, Maria und Alois Lerch)<br />

anschließend Pfarrgartenfest<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.30 Uhr<br />

Erstkommunionausflug<br />

Am Samstag, 7. Juni, findet unser erster Erstkommunionausflug<br />

für die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Wir fahren um 8.45 Uhr an der St. Anna Kapelle ab.<br />

Wir fahren nach Zwiefalten, wandern zur Wimsener Höhle,<br />

besichtigen das Schloss Lichtenstein und kehren am Abend<br />

in Altsteußlingen ein. Rückkehr gegen 19.30 Uhr.<br />

E. Weiß<br />

Verkauf von Dritte-Welt-Waren am Sonntag, 8. Juni<br />

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 8. Juni, werden wieder<br />

wie üblich die 3. Welt-Waren von der Jugend verkauft. Damit<br />

helfen Sie den Straßenkindern in Brasilien, die durch das<br />

Projekt des Klosters Bonlanden unterstützt werden. Vielen<br />

Dank für Ihre Hilfe!<br />

Unkraut jäten um die Kirche<br />

Am Montag, 9. Juni, werden wir wieder ab 14.00 Uhr um<br />

die Kirche herum das Unkraut jäten und bitten um Ihre<br />

Mithilfe. Bitte bringen Sie einen Eimer und Geräte zum<br />

Grasen selbst mit. Falls es am Montag regnen sollte,<br />

werden wir das Unkraut jäten auf Dienstag, 10. Juni, ab<br />

14.00 Uhr verschieben. Ein herzliches Vergelt’s Gott im<br />

Voraus!<br />

Für den Kirchengemeinderat <strong>Schwendi</strong><br />

Jutta Fick<br />

Voranzeige Pfarrgartenfest<br />

Wir möchten nochmals auf unser diesjähriges Pfarrgartenfest<br />

am 15. Juni hinweisen. Wir laden Sie herzlich dazu ein<br />

und bitten Sie, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

Für unser Fest benötigen wir noch Kuchen und Torten. Falls<br />

Sie eine Kuchenspende machen möchten, melden Sie sich<br />

bitte bei Maria Strobel, Tel. 1650.<br />

Ein herzliches Vergelt’s Gott im Voraus.<br />

Für den Kirchengemeinderat mit Pfarrer Ziellenbach<br />

P. Hänn<br />

Glockenstuhl<br />

Vergangene Woche wurde durch die Firma Bachert der<br />

Glockenstuhl repariert. Vielleicht haben Sie das Geläute zu<br />

ungewöhnlichen Zeiten gehört und sich gefragt, was los ist?<br />

Die Klöppel wurden ausgetauscht und neue Schwunggewichte<br />

auf die Glocken gesetzt. Das bedeutet, dass sie einige<br />

Sekunden länger brauchen, bis sie nach dem Einschalten<br />

anschlagen. Auch die bisher schief hängende Glocke 2 (die<br />

Marienglocke) hängt jetzt wieder gerade und scheppert beim<br />

Läuten nicht mehr. Der gesamte Klang des Glockenstuhles<br />

ist jetzt weicher und das Mauerwerk des Turmes ist jetzt nicht<br />

mehr so in Mitleidenschaft gezogen, wenn geläutet wird. Diese<br />

Reparatur war nicht billig, aber Spenden sind jederzeit<br />

willkommen!<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach und KGR<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Samstag, 7. Juni<br />

19.00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Kreuzbergkirche<br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Marianne Stetter/† Alfons Müller/†<br />

Andreas und Cäcilia Zimmermann/† Maria<br />

und Johann Müller/† Jt. August, Agathe und Elisabeth<br />

Nauer)<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Matthäus Ruf/† Karl Waibel)<br />

Samstag, 14. Juni<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst (Jt. † Jasmin<br />

Keller/† Magdalena Schad/† Anna und Anton<br />

Leo Häußler/† Josef Kempter/† Philipp Schlaich)<br />

Nordwestlicher Treppenabgang<br />

In den vergangenen Wochen wurde der nordwestliche Treppenabgang<br />

hinter der Pfarrkirche repariert. Über den Winter<br />

war er wegen der beschädigten Stufen zeitweise gesperrt.<br />

Wir danken hier besonders unserem Mesner Karl Traub, der<br />

mit vierzehn weiteren Helfern diese recht aufwändige Reparatur<br />

in Eigenleistung geschafft hat. Im Haushalt unserer Kirchengemeinde<br />

wäre dies zurzeit nicht leistbar gewesen. Ihm


Seite 14 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

und seinen fleißigen Helfern ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Spenden für die Sanierung des Treppenabganges sind sehr<br />

willkommen und können bei der Volksbank Schönebürg unter<br />

Konto 37138006 gegeben werden!<br />

Dass den Schönebürgern dieser Abgang ins Dorf sehr wichtig<br />

ist, konnte man ja im vergangenen Winter feststellen. Nun<br />

zeigen Sie auch, dass er Ihnen teuer ist.<br />

Allen Spendern ebenso ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach und KGR<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Samstag, 7. Juni<br />

15.00 Uhr Taufe von Sophie Isabell Jacobi<br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Waldmesse am „Sießener Kreuz“ († Johann,<br />

Kreszentia und Alfons Niederwieser/† Maria Blankenheim<br />

und Anna u. Bartholomäus Kleber/†<br />

Fanny und Theresia Hemm)<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

20.30 Uhr Chorprobe im GH<br />

Sonntag, 15. Juni - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier/Familiengottesdienst<br />

(† Franziska und Josef Braunger u. Franziska<br />

und Julius Bammert/† Josef Gropper)<br />

anschl. Verkauf aus dem Eine-Welt-Laden<br />

Rosenkranzgebet:<br />

18.00 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

Einladung zur Waldmesse<br />

Am 8. Juni findet um 10.30 Uhr die Waldmesse am<br />

„Sießener Kreuz“ statt.<br />

Anschließend treffen wir uns im nahe befindlichen Garten der<br />

Familie Benk und grillen zusammen. Das Grillgut sollte jeder<br />

selber mitbringen, doch ist für Reserve und Getränke<br />

gesorgt. Die Musiker sind natürlich für ihre Dienste eingeladen.<br />

Der KGR Großschafhausen lädt bei gutem Wetter die<br />

gesamte Seelsorgeeinheit zu diesem Gottesdienst und<br />

Grillen ein.<br />

KGR-Team Großschafhausen<br />

Der KGR berichtet aus seiner Sitzung vom 4. Mai:<br />

• Arbeitseinsatz Außenbereich Kirche: Der hintere Aufgang<br />

wurde gerichtet und das schmiedeeiserne Tor neu<br />

gesetzt. An der Kapelle wurde der alte Putz entfernt und<br />

die Kieshaufen entfernt. Als nächstes werden folgende<br />

Arbeiten gemacht: Die Kapelle neu verputzt, der hintere<br />

Weg neu gelegt.<br />

• Renovierung der Kircheneingangstüren: Die Renovierung<br />

der Kirchentüren gehört zum Etat der Außenrenovierung<br />

und wegen der anfallenden Schreinerarbeiten wird nachgefragt.<br />

• Beratungsprotokoll zur Arbeitssicherheit: Am 27. März<br />

2008 fand eine Kirchenbegehung statt. Allen KGR-Mitgliedern<br />

wurde eine Mängelliste ausgehändigt. Zum Beispiel<br />

ist auf der Empore die Brüstung zu niedrig, d.h. die<br />

Kniebank soll entfernt werden.<br />

• Frau Elfi Weiß berichtete dem KGR über die Beratung der<br />

Bildung einer Gesamtkirchengemeinde. Die Seelsorgeeinheit<br />

ist auf Diözesan-Ebene keine rechtliche Größe<br />

und kann daher nicht alle Verwaltungsaufgaben selbstständig<br />

regeln.<br />

Beschluss: Der KGR stimmt zu, dass ein Beauftragter<br />

aus Rottenburg kommt, um konkret zu informieren.<br />

• Unter dem Punkt Verschiedenes wurde gefragt, ob es<br />

generell möglich sei, Beerdigungen auf den Nachmittag<br />

zu legen. Frau Weiß fragt beim Beerdigungsunternehmen<br />

nach.<br />

Die Kutten der Ministranten müssen durchgesehen und<br />

evtl. erneuert werden.<br />

Der Termin für die nächste Sitzung ist am 10. September<br />

2008, um 20.00 Uhr, vorgesehen.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Samstag, 7. Juni<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Abdon Mensch/† Johann<br />

Zweifel/† Ludwig Mensch/† Alfred Ruf/† Fam.<br />

Remmele-Stork)<br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 11. Juni - Hl. Barnabas, Apostel<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15. Juni - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

13.30 Uhr Taufe von Vanessa Gehring<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Magdalena und Meinrad Haid)<br />

Sonntag, 15. Juni - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Berta und Adolf Steinmayer/† Maria Jöchle/†<br />

Karl Hörmann-Sandh./† Karoline und Hubert Hettich/†<br />

Juliana Geiselmann/† Karl Hörmann-Landstr.)<br />

Das Fronleichnamsfest war in diesem Jahr wieder ein schönes<br />

Ereignis. Der feierliche Gottesdienst wurde musikalisch<br />

umrahmt vom Kirchenchor. Die Prozession begleitete der<br />

Fanfarenzug Freiherr von Hornstein mit seinen Klängen.<br />

Die Altäre und Blumenteppiche im unteren Schulhof und an<br />

der Kapelle wurden wieder mit viel Liebe und Sorgfalt hergerichtet.<br />

Vielen Dank an die Frauen, Männer und Kinder, die<br />

sich wieder engagiert haben.<br />

Einen herzlichen Dank richten wir an alle liturgischen Dienste,<br />

die eingeteilt waren, an Frau Ruf-Hörmann an der Orgel,<br />

an den Kirchenchor für seine musikalische Umrahmung, an<br />

die Kommunionkinder für das Lesen der Fürbitten, an den<br />

Fanfarenzug für die Begleitung und an die Feuerwehr für die<br />

Verkehrsregelung.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 15<br />

Es ist schön zu sehen, dass jedes Jahr viele Gemeindemitglieder<br />

mit Freude dabei sind, damit wir den Fronleichnamstag<br />

so festlich begehen können. Danke!<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

Sonntag, 8. Juni - 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Albert Wohnhas/† Fam. Eberhard<br />

Brugger und † Fam. Sontheimer/† Fam.<br />

Maucher/† Franz und Elisabeth Wilhelm u. Anna<br />

Brugger/† Simon und Viktoria Baur/† Georg<br />

Baur/† Anna Stehle und Ang.)<br />

11.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst mit Pfr. Hermann<br />

(Fußwallfahrt von Laupheim nach Sießen)<br />

Mittwoch. 11. Juni<br />

19.30 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

7.45 Uhr Schulgottesdienst<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15. Juni - 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Karl Tahedl und Ang./† Rosa<br />

Braig/† Rudolf Wahl/† Tina Henle und Hildegard<br />

Reichenbach/† Anton Wohnhaas/† Anton Thanner<br />

und Ang./† Martin Schmid und Ang./† Rosa<br />

Amann)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 10. Juni, am Gemeindehaus.<br />

Wir fahren zum Minigolfspielen nach Illertissen.<br />

Wallfahrer aus Laupheim<br />

Auch in diesem Jahr kommt wieder eine Pilgergruppe mit ca.<br />

50 Personen aus Laupheim zu unserer Wallfahrtskirche in<br />

Sießen i. W. Herr Stadtpfarrer Hermann, der diese Gruppe<br />

begleitet, wird um 11.00 Uhr eine Hl. Messe halten. Die<br />

Sießener sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Die Wallfahrer bekommen anschließend im Gemeindehaus<br />

Mittagessen und Kaffee. Die Bewirtung übernehmen Frauen<br />

aus dem Bibelkreis.<br />

Voranzeige<br />

Eine weitere Gruppe aus Illertissen pilgert Anfang Juli zu uns<br />

nach Sießen.<br />

H. Arzt<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmied,<br />

Tel. (07351) 3020475<br />

Besuch der Bad-Klosterlausnitzer<br />

Unsere Gäste fahren am Freitag, 6. Juni, um 13.00 Uhr, in<br />

Bad Klosterlausnitz ab. Wir rechnen damit, dass sie gegen<br />

18.00 Uhr in Wain eintreffen. Wir werden dann die Glocken<br />

der Michaelskirche läuten, sodass die Gastgeber die Gäste<br />

abholen können. Um 19.30 Uhr ist ein gemeinsames Abendessen<br />

mit Gästen, Gastgebern und dem Kirchengemeinderat<br />

im Gemeindehaus.<br />

Am Samstag fahren wir mit unseren Gästen nach Augsburg<br />

(9.00 Uhr). Um 11.00 Uhr machen wir eine Stadtführung,<br />

gegen 13.00 Uhr Mittagessen in Augsburg auf eigene Faust.<br />

Rückfahrt gegen 15.30 Uhr, Ankunft in Wain gegen 17.00<br />

Uhr. Wer von den Gastgebern oder Gemeindegliedern mit<br />

nach Augsburg möchte, möge dies bitte bis Donnerstag im<br />

Pfarramt anmelden. Der Abend kann in den Gastfamilien verbracht<br />

werden oder beim gemütlichen Beisammensein der<br />

FFW Wain am Gerätehaus in Wain.<br />

Am Sonntag findet der Festgottesdienst um 9.00 Uhr in der<br />

Wainer Michaelskirche statt (Pfarrer Kersten Borrmann, Bad<br />

Klosterlausnitz und Pfarrer Ernst Eyrich, Wain), mitgestaltet<br />

wird der Gottesdienst vom Posaunenchor und von der Band<br />

des Jugendkreises. Mittagessen bei der Feuerwehr, am<br />

frühen Nachmittag treten unsere Gäste die Heimreise an.<br />

Gottesdienste am 3. Sonntag nach Trinitatis (8. Juni)<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst in Wain (70 Jahre Freiwillige Feuerwehr<br />

Wain) mit Gästen aus unseren Partnergemeinden<br />

aus Arriach (Kärnten) und Bad Klosterlausnitz (Thüringen).<br />

Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor und von der Band<br />

des Jugendkreises mitgestaltet. 9.00 Uhr Kinderkirche im<br />

Gemeindehaus Wain.<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu<br />

suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, 10<br />

Predigttext: Hesekiel 18, 1-32<br />

Jungbläserausbildung im Posaunenchor<br />

Möchtest du gerne mal eine Trompete ausprobieren oder aus<br />

einem Bariton einen Ton herauskitzeln? Wir möchten mit<br />

unserem Posaunenchor wieder mit einer neuen Jungbläsergruppe<br />

beginnen und alle, die Interesse haben zu einem<br />

INFO-Abend, einladen. Optimal ist es, wenn du 10 Jahre<br />

oder älter bist. Wir freuen uns auch über „ältere“ Jungbläser<br />

oder Wiedereinsteiger. Der INFO-Abend findet am Mittwoch,<br />

11. Juni, um 18.00 Uhr, im Wainer Gemeindehaus statt. So<br />

viel schon im Voraus: Der Unterricht ist kostenlos, sogar das<br />

Instrument wird bereitgestellt, lediglich das Übungsheft,<br />

Freude am gemeinsamen Musizieren und Zeit zum Üben<br />

sind euer Einsatz. Wir freuen uns schon sehr, bis bald und<br />

viele<br />

Grüße - Euer Posaunenchor Wain.<br />

ICH & DU = WIR<br />

Du bist zwischen 8 und 12 Jahre alt und<br />

hast Lust vom 9. bis 16. August auf unsere<br />

Jungscharfreizeit für Jungs und<br />

Mädchen im „Hofgut Aichach“ mitzugehen?<br />

Wir wollen gemeinsam Abenteuer erleben,<br />

Geschichten aus der Bibel hören, Spiele spielen und jede<br />

Menge Spaß haben!!!<br />

Ein Tagesausflug ist eingeplant.<br />

Unser Haus liegt bei Weingarten.<br />

Am Haus ist ein Bolzplatz und eine Lagerfeuerstelle, alles<br />

was wir sonst noch brauchen, um viele gemeinsame schöne<br />

Sachen zu machen, ist vorhanden!!!<br />

Wir vom Team freuen uns auf DICH - auf UNS damit WIR<br />

eine tolle Ferienwoche erleben!!!


Seite 16 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bei 144,00 e pro Kind nicht lange überlegen - anmelden bis<br />

spätestens 27. Juli (Anmeldeschluss).<br />

Es kann ein Zuschussantrag gestellt werden...<br />

Anreise und Abreise in Eigenregie.<br />

Unterkunft in Mehrbettzimmern. Mithilfe beim Tischedecken<br />

und Spülen. Alle Teilnehmer bekommen zwei Wochen vor<br />

der Freizeit noch einen detaillierten Infobrief zugesandt.<br />

Fragen werden direkt unter Tel./Fax (07392) 967122 oder<br />

E-Mail: regina.back@ejwbiberach.de beantwortet.<br />

Anmeldung an: Evang. Jugendwerk in Stadt und Bezirk<br />

Biberach, Waldseer Str. 18, 88400 Biberach, senden.<br />

Ausflug der Kinder<br />

Am Sonntag, 22. Juni, feiern wir einen Familiengottesdienst<br />

um 9.00 Uhr in der Wainer Michaelskirche, der von den Kindern<br />

der Kinderkirche und des Flötenkreises mitgestaltet<br />

wird. Anschließend fahren wir mit dem Bus nach Warthausen,<br />

steigen ins „Öchsle“ ein und dampfen mit bis nach<br />

Wennedach. Nach einer kurzen Wanderung grillen wir auf<br />

dem Spielplatz in Wennedach, spielen und singen ein wenig<br />

und kehren gegen 15.30 Uhr ans Wainer Gemeindehaus<br />

zurück. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen und<br />

Gäste der Evang. Kirchengemeinde Wain. Eine Anmeldung<br />

im Pfarramt ist erforderlich bis 15. Juni. Der Einladungsflyer<br />

mit allen weiteren Informationen liegt in der Kirche, im<br />

Gemeindehaus und in der Kinderkirche aus.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

oder Herr Rot, Tel. (07392) 80837<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag jeden ersten Sonntag im Monat<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

Montag 20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong>, Gerberwiesen 3<br />

Kontakt, (Vorwahl 07353)<br />

J. Staigmiller, Tel. 3466,<br />

H. Walcher, Tel. 676,<br />

L. Neuer, Tel. 980678<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

�� SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - TG Schömberg 0:0<br />

Liebe Sportsfreunde,<br />

schon wieder ist eine Fußballsaison zu Ende. Ein guter Zeitpunkt,<br />

um allen zu danken, die sich für die Fußballabteilung<br />

in dieser Saison eingesetzt und dem Verein geholfen haben.<br />

Allen Spielern, Trainern, Funktionären, Sponsoren, Mitgliedern<br />

und Fans gilt ein ganz besonderer Dank.<br />

Im Namen der Fußballabteilung wünsche ich Ihnen eine<br />

schöne Sommerpause, einen erholsamen Urlaub und ein<br />

gesundes Wiedersehen in der Saison 2008/2009.<br />

Ihr<br />

Thomas Rohmer<br />

Manager SF <strong>Schwendi</strong> - Abt. Fußball<br />

Weitere Informationen rund um unsere Fußballabteilung finden<br />

Sie auch im Internet unter:<br />

www.sf-schwendi.de/Fussball<br />

Verabschiedung verdienter Mitarbeiter der SF <strong>Schwendi</strong><br />

Vor dem letzten Punktspiel am vergangenen Samstag zu<br />

Hause gegen die TG Schömberg wurden noch verdiente<br />

Spieler und Funktionäre der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> von<br />

Manager Thomas Rohmer und Abteilungsleiter Gerard Heinz<br />

verabschiedet.<br />

Andreas Mensch wechselt nach drei Jahren in Diensten der<br />

SF <strong>Schwendi</strong> zum Landesligaabsteiger SV Baltringen, wo er<br />

als Spielertrainer in der neuen Saison tätig wird. Aus gesundheitlichen<br />

Gründen beendete Stefan Niederwieser seine aktive<br />

Laufbahn, der langjährige Abwehr-Recke wird aber weiterhin<br />

im Verein mitwirken. Nach großem Engagement bei<br />

den SFS wechselt Thomas Manz, der als Spieler und Trainer<br />

der Zweiten Mannschaft in <strong>Schwendi</strong> tätig war, zu seinem<br />

Heimatverein und wird Trainer des SV Mietingen II. In der<br />

neuen Saison etwas kürzer treten wird Marco Liebmann,<br />

mittlerweile schon seit acht Jahren in Diensten der <strong>Schwendi</strong>er<br />

mit weit über 300 Landesligaeinsätzen. Nach sechs Jah-<br />

Foto Jürgen Rohmer<br />

Abteilungsleiter Gerhard Heinz (links) und Manager Thomas<br />

Rohmer (rechts) verabschiedeten die Spieler Andreas<br />

Mensch, Stefan Niederwieser, Thomas Manz, Marco Liebmann<br />

und Co-Trainer Hartmut Weber.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 17<br />

ren als Co-Trainer hört Hartmut Weber auf, der ehemalige<br />

Landesligaspieler wird aller Voraussicht nach einen Posten<br />

im Management der SFS antreten und so dem Verein mit seiner<br />

großen Erfahrung zur Seite stehen.<br />

Zudem haben die Sportfreunde noch zwei weitere Abgänge<br />

zu verkraften. Wie Manager Thomas Rohmer am Montag<br />

mitteilte, werden auch Andreas Schmid (VfB Gutenzell) und<br />

Özkan Tokmak (Ziel unbekannt) den Verein verlassen. Über<br />

mögliche Neuverpflichtungen wollte sich Rohmer noch nicht<br />

äußern.<br />

Mögliches Relegationsspiel in <strong>Schwendi</strong><br />

Sollte der FV Biberach sein erstes Relegationsspiel am Mittwoch<br />

(4. Juni, 18.00 Uhr) bei den SF Schwäbisch Hall gewinnen,<br />

dann bestreitet die Elf von Trainer Karl-Heinz Fischer<br />

am kommenden Sonntag das entscheidende Spiel um den<br />

Aufstieg in die Verbandsliga gegen den Sieger der Partie<br />

TSV Hildrizhausen - GSV Dürnau auf dem Sportgelände in<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Ablaufplan: Sonntag, 8. Juni<br />

15.00 Uhr:<br />

Relegationsspiel um den Aufstieg in Verbandsliga<br />

FV Biberach - Sieger TSV Hildrizhausen - GSV Dürnau<br />

18.00 Uhr:<br />

Spiel der Damen- & Mädchenmannschaft<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SF Illerrieden<br />

19.30 Uhr:<br />

EM-Party - Spiel der Deutschen Nationalmannschaft<br />

Übertragung auf Großbildleinwand im Vereinsheim<br />

Deutschland - Polen (20.45 Uhr Anpfiff)<br />

Sollte der FV Biberach am Mittwoch verlieren, findet dennoch<br />

das Spiel der Damen- & Mädchenmannschaft statt und auch<br />

die anschließende EM-Party im Vereinsheim lassen wir uns<br />

nicht entgehen.<br />

Genaue Informationen zum Relegationsspiel entnehmen Sie<br />

dann bitte aus Ihrer Tagespresse.<br />

Thomas Rohmer<br />

Jugendfußball<br />

Wir brauchen Jugendtrainer“„<br />

Um intensiv und effektiv trainieren zu können, brauchen wir<br />

einen großen Trainerstab. Wer also Interesse am Fußball hat<br />

und gerne Kindern und Jugendlichen das Fußball spielen<br />

lehrnen will, darf sich gerne melden bei: Thilo Matits, Tel.<br />

(07353) 91125 oder Martin Arhar, Tel. (07353) 962002 oder<br />

bei Manager Thomas Rohmer.<br />

Ergebnisse:<br />

Donnerstag, 29. Mai<br />

Olympia Laupheim 1 - SFS E1 -Jugend 11:1<br />

SV Steinhausen - SFS E2-Jugend 3:0<br />

Samstag, 31. Mai<br />

SFS A-Jugend - SG Dettingen/Kirchdorf 0:4<br />

Saison beendet mit einem sehr guten 5. Platz<br />

Sonntag, 1. Juni<br />

SFS B-Jugend - SG Warthausen/Birkenhard 1:4<br />

SG Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> C-Jugend - 0l. Laupheim 2 0:3<br />

F-Jugend Spieltag in <strong>Schwendi</strong><br />

SFS F-Jugend - SV Dettingen 6:5<br />

SFS F-Jugend - TSV Hochdorf 1 1:4<br />

Bambini Spieltag in <strong>Schwendi</strong><br />

SFS Bambini - Hürbler SV 0:1<br />

SFS Bambini - TSV Kirchdorf 1:3<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 6. Juni<br />

18.30 Uhr FV Biberach 1 - SFS E1 -Jugend<br />

Samstag, 7. Juni<br />

13.15 Uhr SV Sulmetingen - SFS D-Jugend<br />

14.30 Uhr SV Eberhardzell 1 - SG Orsenhausen/SFS C-<br />

Jugend<br />

16.00 Uhr TSV Ummendorf - SFS B-Jugend<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

18.30 Uhr SFS E1-Jugend - SV Mittelbuch<br />

Abteilung Tennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

Knaben 1 - SSV Ulm 1 0:8<br />

Mädchen 1 - Friedrichshafen 1 3:5<br />

Kirchdorf 1 - KlDs-Cup 1 0:12<br />

Uttenweiler 1 - KlDs-Cup 2 1:7<br />

Fischbach 1 - Knaben 2 0:8<br />

Junioren 3 - Öpfingen 1 9:0<br />

Junioren 2 - Wangen 1 8:1<br />

Bad Saulgau 1 - Juniorinnen 1 2:7<br />

Herren 3 - Gammertingen 1 6:3<br />

Biberach/Schussenried - Damen 1 3:6<br />

Sigmaringen 1 - Herren 2 6:3<br />

Bußmannshausen 2 - Herren 5 1:7<br />

Herren 4 - Leutkirch 2 9:0<br />

Rottweil 1 - Herren 1 6:3<br />

Vorschau<br />

Freitag, 6. Juni<br />

15.00 Uhr Knaben 2 - Tettnang 1<br />

15.00 Uhr Balzheim 1 - Knab/Mädch 1<br />

15.00 Uhr Ravensburg 1 - Knaben 1<br />

15.00 Uhr Oberdischingen 1 - Mädchen 1<br />

15.00 Uhr KlDs-Cup U 12 1 - Berghülen 1<br />

15.00 Uhr KlDs-Cup U 12 2 - Ingerkingen 1<br />

Samstag, 7. Juni<br />

9.00 Uhr Friedrichshafen 1 - Junioren 2<br />

9.00 Uhr Sießen im Wald - Junioren 3<br />

10.00 Uhr Junioren 1 -Waiblingen 1<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.00 Uhr Sigmaringen 2 - Herren 3<br />

9.00 Uhr Kirchdorf 1 - Damen 1<br />

9.00 Uhr Herren 2 - Bad Buchau 1<br />

9.00 Uhr Herren 5 - Regglisweiler 1<br />

10.00 Uhr Jettingen 1 - Herren 1<br />

Am Samstag startet das Juniorenteam mit einem Heimspiel<br />

in die Oberligasaison. Gleich die erste Begegnung gegen<br />

den TC Waiblingen wird dabei Juniorentennis auf sehr<br />

hohem Niveau bringen. Denn bei den Gästen wird an Nummer<br />

eins voraussichtlich der amtierende Deutsche Jugendmeister<br />

Nils Langer spielen. Er wird dann auf Jan Satral treffen,<br />

der für <strong>Schwendi</strong> an eins spielt. Der junge Tscheche ist<br />

in seinem Heimatland die Nummer sechs der U 18-Rangliste.<br />

Das Oberligaspiel beginnt um 10.00 Uhr auf der <strong>Schwendi</strong>er<br />

Tennisanlage.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Tischtennisabteilung der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> führt<br />

am Samstag, 7. Juni, eine Papiersammlung durch.<br />

Bitte legen Sie das gebündelte Papier bis um 12.00 Uhr am<br />

Straßenrand bereit.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.


Seite 18 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Abteilung Turnen<br />

Leichtathletik-Jedermannturnier<br />

Die Turnabteilung lädt alle Kinder und Jugendliche aus unseren<br />

Übungsgruppen, alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter,<br />

alle Turnerinnen und Turner, sowie alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder, jeweils mit ihren Familien, zur Teilnahme am<br />

Leichtathletik-Jedermannturnier ein.<br />

Das Turnier findet am Sonntag, 22. Juni, in Wain statt.<br />

Beginn ist um 13.00 Uhr.<br />

Näheres gibt es im Amtsblatt Nr. 25 am 20. Juni 2008.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

�� Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong><br />

www.mvrota.de<br />

Musikausflug am Samstag, 7. Juni<br />

Am Samstag, 7. Juni, unternimmt der Musikverein ROTA<br />

<strong>Schwendi</strong> seinen diesjährigen Vereinsausflug in die Schweiz.<br />

Genauer gesagt führt uns die Busfahrt ins namengleiche<br />

<strong>Schwendi</strong> im Toggenburger Land, wo wir den Klangweg<br />

bewandern werden. Dieser Panoramaweg führt uns in 3<br />

Etappen von der Alp Sellamatt bis ins Oberdorf nach Wildhaus/<strong>Schwendi</strong><br />

und umfaßt über 20 Klanginstallationen, die<br />

ausprobiert und bespielt werden können. Alternativ kann auf<br />

der attraktivsten Sommerrodelbahn der Alpen auf der Glarner<br />

Sommermeile gerodelt und gerollert werden. Auf der Heimfahrt<br />

ist eine gemütliche Einkehr beim Ludwig in Prestenberg/Tettnang<br />

geplant.<br />

Fahrtzeiten:<br />

8:00 Uhr Abfahrt beim Rathaus<br />

10.30 Uhr - 12.00 Uhr Frühschoppen/Vesper/Brunch<br />

(Selbstverpflegung/Gaststätten sind in der Nähe<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr Fahrt nach Prestenberg/Tettnang<br />

21.00 Uhr - 22.00 Uhr Rückfahrt nach <strong>Schwendi</strong><br />

Familiendinner der Jungmusikanten<br />

Am Samstag, 14. Juni, um 18.00 Uhr, veranstaltet die<br />

Jugendabteilung des Musikvereins ein Familiendinner im<br />

Musikheim. Eingeladen dazu sind natürlich alle Jungmusiker<br />

mit ihren Eltern und Geschwistern. Jede Familie sollte etwas<br />

zum riesengroßen Essbuffet beisteuern, damit auch alle satt<br />

werden. Hierbei haben wir an Salate jeglicher Art, Pizzawecken,<br />

Leberkäse, Nachspeisen, Obstteller usw. gedacht,<br />

der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Um besser planen<br />

zu können, sollte jeder Nachwuchsmusiker im Musikheim<br />

an der Pinnwand bis spätestens 10. Juni auf der Liste<br />

die Anzahl der Teilnehmer und was er mitbringt eintragen.<br />

Dies kann auch der Jugendleiterin Carmen Lanz telefonisch<br />

mitgeteilt werden.<br />

Termin:<br />

Freitag, 6. Juni: keine Musikprobe<br />

�� Narrenzunft <strong>Schwendi</strong> e. V.<br />

Zunftstube geöffnet am 11. Juni.<br />

Am Mittwoch, 11. Juni, ist wieder unsere Zunftstube<br />

von 19.30 - 23.30 Uhr geöffnet.<br />

Der Zunftrat<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

�� Tennisclub Bußmannshausen e.V.<br />

Ergebnisse:<br />

VR Talentiade U 10 - TA SC Schönebürg 18:2<br />

TA SC Staig 1 - Knaben 3:5<br />

Mädchen - TA SC Staig 1 8:0<br />

TA SV Aichstetten 3 - Juniorinnen 2 2:6<br />

Junioren - TA TV Wiblingen 2 5:3<br />

Hobby - TA SC Schönebürg 5:4<br />

Herren 2 - TA SF <strong>Schwendi</strong> 5 1:7<br />

Herren 1 - TC Kiebingen 1 1:7<br />

TA TSV Erbach 1 - Damen 2 8:0<br />

TV Großbettlingen 1 - Damen 1 4:4 gew.<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 6. Juni<br />

15.00 Uhr TC Wain 1 - Mädchen<br />

Knaben - TA TSV Regglisweiler 1<br />

Samstag, 7. Juni<br />

9.00 Uhr Juniorinnen 1 - TC Ehingen/Donau 1<br />

Juniorinnen 2 - TA VfB Ulm 2<br />

TC Ochsenhausen 2 - Junioren<br />

13.00 Uhr Balzheim - Hobby<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.00 Uhr TC Bihlafingen 1 - Damen 2<br />

Herren 2- TC Wuchzenhofen 1<br />

10.00 Uhr TA TSV Georgii Allianz Stuttgart 1 - Herren 1<br />

13.00 Uhr Damen 1 - TA FC Göttelfingen 1<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

15.00 Uhr VR- Talentiade U 10 - TC Mietingen 1<br />

�� Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

3. Bußmannshauser Human-Table-Soccer-Turnier<br />

am Freitag, 18. Juli 2008.<br />

In diesem Jahr nun zum 3. Mal veranstaltet der Musikverein<br />

Bußmannshausen sein Human-Table-Soccer-Turnier<br />

(menschlicher Tischkicker) für Jung und Alt.<br />

Teilnehmen können Teams aus 7 Personen und mehr.<br />

Der Anmeldeschluss ist Sonntag, 15. Juni 2008.<br />

Für weitere Informationen und Anmeldungen rufen Sie bitte<br />

0174/6875548 (ab 17.30 Uhr) an oder schreiben Sie eine E-<br />

Mail an info@mv-bussmannshausen.de<br />

Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Ihr Musikverein Bußmannshausen<br />

�� Männergesangverein „Lyra“<br />

Bußmannshausen<br />

Fünfter Serenadenabend Im Rosengarten<br />

der Familie Birkel in Bußmannshausen<br />

Zum fünften Mal veranstaltet der Männergesangverein „Lyra“<br />

Bußmannshausen am Samstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr,<br />

einen Serenadenabend im Rosengarten der Familie Birkel in<br />

Bußmannshausen. Einlass ist bereits um 18.30 Uhr. Der<br />

Rosengarten ist weithin für seine Pracht und Vielfalt bekannt.<br />

Dieses Jahr hat der Männergesangverein das Streichquartett<br />

der Bruno Frey Musikschule Biberach eingeladen. Die vier<br />

jungen Damen werden im zweiten Teil des Serenadenabends,<br />

Werke von Beethoven, Bach und Haydn zum Besten<br />

geben. Das Quartett hat beim Wettbewerb „Jugend musiziert“<br />

den 2. Platz belegt.<br />

Der Männergesangverein wird zur Eröffnung des Abends Lie-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 19<br />

der, welche die Natur und die Liebe besingen, vortragen. Der<br />

dritte Teil des Konzertabends steht unter dem Motto „Sänger<br />

sind überall zu Hause“. So ist nur noch zu hoffen, dass<br />

Petrus genau so gnädig ist wie im letzten Jahr und schönes<br />

Wetter beschert. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung<br />

um 8 Tage verschoben.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

�� Fitnessclub<br />

Großschafhausen 1978 e.V.<br />

30 Jahre Fitness-Club<br />

Großschafhausen 1978 e.V.<br />

Am Samstag, 31.5.2008, feierte der Fitness-Club Großschafhausen<br />

im festlich dekorierten Gemeindesaal sein 30-jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Zur Einstimmung auf den Festabend wurden die Festgäste<br />

im Garten unter der Linde mit Sekt empfangen.<br />

Nach der Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden<br />

Martin Vogel ließ der 2. Vorsitzende, Lorenz Kölle, die vergangenen<br />

30 Jahre mit dem Vortrag der Vereinschronik<br />

Revue passieren.<br />

Herr Bürgermeister Karremann überbrachte Grüße und<br />

Glückwünsche der Gemeinde und des Gemeinderates.<br />

Für 30-jährige Mitgliedschaft im Verein konnten 42 Mitglieder<br />

des Vereins mit der silbernen Vereinsehrennadel und für 20jährige<br />

Mitgliedschaft im Verein 1 Mitglied mit der bronzenen<br />

Vereinsehrennadel geehrt werden.<br />

Die vielfältigen Angebote des Vereins wurden durch die<br />

Abteilungs- bzw. Übungsleiter(innen) der Abteilungen, vier<br />

Kinder- und Jugendgymnastikgruppen, der Abteilungen Wandern,<br />

Badminton, Tischtennis, Frauengymnastik und<br />

Gesundheitssport, vorgestellt. Nachdem sich die Gäste am<br />

Buffet gestärkt hatten, führte der Kassierer, Walter Schlecker,<br />

eine professionell gestaltete Lichtbild-Präsentation mit Bildern<br />

der vergangenen 30 Jahre vor. Nach dem offiziellen Teil<br />

des Festabends saßen die Gäste noch einige gemütliche<br />

Stunden zusammen. Die Vorstandschaft des Fitness-Club<br />

Großschafhausen bedankt sich bei allen Gästen für den<br />

Besuch unserer Jubiläumsveranstaltung und bei allen Helfern<br />

die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

�� Sportverein Orsenhausen e. V.<br />

Sportheim<br />

Am Freitag, 6. Juni, ist das Sportheim nochmals geöffnet<br />

bevor die Sommerpause beginnt. Sonntags der Frühschoppen<br />

ist geöffnet.<br />

Abt. Fußball<br />

Ergebnis vom Samstag<br />

SV Orsenhausen ll - TSV Wain II 2:1<br />

Tore: Thanner Jürgen, Haid Gerhard<br />

SV Orsenhausen I - TSV Wain I 2:0<br />

Tore: 2x Schillinger Markus<br />

Abt. Fußball AH<br />

Ergebnis vom Freitag<br />

SG Orsenhausen/ Burgrieden AH -<br />

SV Schnürpflingen AH 8:1<br />

SVO-Team<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Bambini<br />

Bambinispieltag in Reinstetten am 1. Juni<br />

14.50 Uhr SV Orsenhausen - SV Reinstetten 1:4 (Steffen<br />

Hunger)<br />

16.10 Uhr SV Orsenhausen - BSC Berkheim 3:3 (Jonas<br />

Eberle, Niklas Behrendt 2x)<br />

Nächster Bambinispieltag am 8. Juni in Baltringen<br />

14.50 Uhr SV Orsenhausen - TSV Attenweiler<br />

16.10 Uhr SV Orsenhausen - SV Baltringen<br />

Abfahrt um 13.30 Uhr am Sportheim<br />

Saisonabschlussfeier am 10. Juni, ab 16.30 Uhr im Vereinsheim.<br />

Das Training findet jeden Dienstag jeweils um 17.30<br />

Uhr auf dem Sportplatz statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge<br />

2000 - 2003 sind herzlich willkommen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

TA Spfr. <strong>Schwendi</strong> 4 - VR Talentiade U 10 18:2<br />

TK Ulm 1 - Mädchen 1 1:7<br />

TA TSV Eschach 1 - Juniorinnen 1 0:8<br />

TC Schelklingen 1 - Juniorinnen 2 6:2<br />

TC Rot an der Rot 1 - Junioren 4:4<br />

nach Sätzen verloren<br />

Herren 40 - TA ESC Ulm 1 5:4<br />

TC 1903 Wangen 1 - Damen 40 7:1<br />

Damen - SPG Blautal/Arnegg 5:4<br />

Herren - TA SV Aichstetten 1 6:3<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Freitag, 6. Juni, 15.00 Uhr<br />

Mädchen 1 - TC Sonderbuch 1<br />

Samstag, 7. Juni<br />

9.00 Uhr Juniorinnen 1 - TC Bad Waldsee 1<br />

9.00 Uhr Junioren - TA TV Wiblingen 2<br />

14.00 Uhr TC Dietenheim 1 - Herren 40<br />

14.00 Uhr Damen 40 - TC Mittelbiberach 1<br />

Sonntag, 8. Juni, 9.00 Uhr<br />

TA TV Wiblingen 1 - Damen<br />

TC Aitrach 1 - Herren<br />

Mittwoch, 11. Juni, 15.00 Uhr<br />

VR-Talentiade U 10 - TA SV Balzheim 1<br />

Die Jugend- und Abteilungsleitung


Seite 20 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 7. Juni, sammelt der ASB in Orsenhausen<br />

wieder Altpapier und Kartonagen. Die Einwohnerschaft von<br />

Orsenhausen wird gebeten, die Wertstoffe gebündelt oder in<br />

Kartons verpackt ab 9.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

�� Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Bei unserem nächsten Treffen am Dienstag, 10. Juni, um<br />

14.30 Uhr, werden wir mit den Bewohnern eine Ausfahrt<br />

machen.<br />

Bitte kommt recht zahlreich, damit wir viele Rollstuhlfahrer<br />

mitnehmen können.<br />

Herzlich willkommen<br />

im Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“!<br />

Am Dienstag, 10. Juni, öffnet das „Café im Seniorenzentrum“<br />

wieder seine Pforten. Ab 14.30 Uhr<br />

heißen wir die Bevölkerung von <strong>Schwendi</strong> und alle Bekannten<br />

und Freunde der Bewohner bei uns willkommen.<br />

Schauen Sie einfach einmal bei uns vorbei, setzen Sie sich<br />

bei schönem Wetter auf die Terrasse im Freien und genießen<br />

Sie Kaffee und Kuchen. Unterhaltung und Kurzweil stellen<br />

sich bestimmt von alleine ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Heim- und Pflegedienstleitung Freundeskreis<br />

Roswitha Ruf Klara Grimm<br />

�� Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Monatsversammlung<br />

Am kommenden Freitag, 6. Juni, ist wieder Monatsversammlung.<br />

Wie üblich treffen wir uns um 20.00 Uhr am<br />

Salzweiher. Thema: Insekten, Vereinsausflug.<br />

Kinder- und Jugendgruppe:<br />

Unser Treffen ist am Samstag, 7. Juni, 13.30 Uhr, am<br />

Salzweiher.<br />

Einladung zum Vereinsausflug<br />

am Samstag, 28. Juni. Abfahrt 7.45 Uhr am „Adler“, naturkundliche<br />

Wanderung/Busfahrt durch das Biosphärenreservat<br />

Münsinger Alb (ehem. Truppenübungsplatz), Besichtigung<br />

der alten Ortschaft Gruon, Fahrt ins Lautertal, Rückkehr<br />

gegen 20.00 Uhr. Der Ausflug ist auch für Gehbehinderte<br />

machbar! Anmeldung bis Freitag, 20. Juni, bei W. Jans, Tel.<br />

661.<br />

Danke<br />

für den tollen Besuch unseres Frühlingsfestes und die zahlreichen<br />

Kuchenspenden!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

�� Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SCS I - SV Winterstettenstadt I 4:1<br />

Tore: Hubertus Fundel 2x, Manuel Schlaich, Eigentor<br />

SCS II - SV Winterstettenstadt II 9:1<br />

Tore: Alexander Härle 3x, Reiner Voltenauer 2x, Matthias<br />

Häußler 2x, Uwe Waibel, Axel Kazmaier<br />

Spielerehrungen<br />

Beim letzten Saisonspiel konnten zwei verdiente Spieler<br />

geehrt werden. Für 450 und 400 Punkt- und Pokalspiele im<br />

Trikot des Sportclubs bekamen Rainer Rauß und Uwe Waibel<br />

von Abteilungsleiter Thorsten Hochdorfer zur Erinnerung<br />

an ihre sportlichen Leistungen ein Präsent überrreicht.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

A-Jugend<br />

FV Biberach II - SG Schönebürg/Reinstetten/Hürbel 1:0<br />

B-Jugend<br />

SV Reinstetten I - TSV Kirchberg 3:2<br />

SV Reinstetten II - SV Erolzheim 3:1<br />

C-Jugend<br />

SG Ellwangen/Unterschwarzach - SG Schönebürg/Reinstetten/Hürbel<br />

7:2<br />

D-Jugend<br />

FC Mittelbiberach I - SG Hürbel/Schönebürg 7:1<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - SV Schemmerhofen I 4:2<br />

SC Schönebürg - FV Biberach I 4:8<br />

Bambini<br />

SC Schönebürg - TSV Rot a. d. Rot 3:0<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> 1:0<br />

Vorschau<br />

B-Jugend<br />

SG Attenweiler/Oggelsbeuren - SV Reinstetten I<br />

Samstag, 7. Juni, Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

SV Mietingen - SV Reinstetten II<br />

Samstag, 7. Juni, Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

Beide Mannschaften haben am letzten Spieltag der Saison<br />

die Möglichkeit, die Meisterschaft für sich zu entscheiden.<br />

Die Ausgangssituation der Teams ist sehr gut, da sie auf dem<br />

ersten Platz stehen.<br />

D-Jugend<br />

SV Burgrieden II - SG Hürbel/Schönebürg<br />

Samstag, 7. Juni, Spielbeginn: 13.15 Uhr<br />

Abteilung Tennis<br />

Punktspiele in der vergangenen Woche<br />

Kleinfeld U 10:<br />

TC Bußmannshausen - TA SC Schönebürg 18: 2<br />

Hobbymannschaft:<br />

TC Bußmannshausen - TA SC Schönebürg 5:4<br />

Herren:<br />

TC Ochsenhausen 1 - TA SC Schönebürg 6:2<br />

Die kommenden Spiele lauten:<br />

Sonntag, 8. Juni - Herren<br />

9.00 Uhr TA SC Schönebürg - TC Achstetten 2<br />

Mittwoch, 11. Juni - Kleinfeld U 10<br />

15.00 Uhr TA SC Schönebürg - TA SV Kirchdorf


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 21<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

�� Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse:<br />

FV Rot Res. - SF Sießen Res. 3:0<br />

FV Rot I - SF Sießen I 4:0<br />

Unsere Mannschaft steht jetzt am Saisonende auf dem 9.<br />

Tabellenplatz und geht in die Sommerpause. Allen, die die<br />

Fußballabteilung während der Saison unterstützt haben, ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Abteilung Tennis<br />

Ergebnisse Einzel-Vereinsmeisterschaften<br />

Herren:<br />

1. Manfred Breitner<br />

2. Daniel Guter<br />

3. Michael Thanner<br />

Damen<br />

1. Steffi Lichtensteiger<br />

2. Evi Magg<br />

3. Daniela Metzger<br />

Verbandsrundenspiele<br />

Ergebnisse:<br />

Schelklingen/Alb - Knaben 9:0<br />

Junioren - SPG Blautal/Blaustein 9:0<br />

TC DA Laupheim - Herren 40 6:3<br />

TC Biberach - Herren 0:9<br />

Damen - SF Kirchen 6:3<br />

Nächste Spiele:<br />

Samstag, 7. Juni<br />

9.00 Uhr Junioren - SF <strong>Schwendi</strong> 3<br />

14.00 Uhr Herren 40 - TC Rot a.d. Rot<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.00 Uhr TC Inneringen - Damen<br />

Herren - TC Isny<br />

�� Männergesangverein Cäcilia<br />

Sießen i. W. e.V.<br />

Einladung<br />

Der Gesangverein Cäcilia Sießen veranstaltet am kommenden<br />

Samstag, 7. Juni, in der Gemeindehalle Sießen sein diesjähriges<br />

Chorkonzert.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Zusammen mit Chorkids aus Illertissen, - ein Jugendchor des<br />

Gymnasiums Illertissen, der in der letzten Woche beim internationalen<br />

Chorwettbewerb teilnahm und dort den dritten<br />

Platz belegte - möchten wir Sie mit einem buntgemischten<br />

Melodienstrauß erfreuen.<br />

Wir laden hierzu die gesamte Einwohnerschaft, besonders<br />

alle Freunde der Chormusik, ganz herzlich ein und freuen<br />

uns schon im Voraus auf Ihr Kommen.<br />

Die Sänger und die Vorstandschaft<br />

�� Schützenverein „Hubertus“ Hörenhausen<br />

Holzstockschießen<br />

Am Freitag, 20. Juni, findet das Holzstockschießen ab 18.30<br />

Uhr bei uns im Schützenheim Hörenhausen statt.<br />

Schützen und Schützinnen ab 65 Jahren dürfen aufgelegt<br />

schießen.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Schützenausflug nach Augsburg<br />

Unser diesjähriger Ausflug am 26. Juli führt uns nach Augsburg.<br />

Wir bitten alle Schützen und Schützinnnen sich in der Liste<br />

im Schützenheim einzutragen und hoffen auf gutes Wetter<br />

sowie eine zahlreiche Teilnahme am Ausflug.<br />

Die Vorstandschaft<br />

�� „Förderverein zur Förderung der Jugend<br />

des Musikvereins Hörenhausen“<br />

Nachlese Fördervereinsfest<br />

Das an Fronleichnam im Anschluss an die Fronleichnamsprozession<br />

veranstaltete Fest des Fördervereins nahm<br />

einen guten Verlauf. Bei den bisherigen Gartenfesten hatten<br />

wir immer schönes Wetter und konnten im idealen Festgarten<br />

feiern. Leider mussten wir in diesem Jahr wegen der Witterung<br />

in der Gemeindehalle festen, aber auch so vergnügten<br />

sich viele Gäste auf unserem Fest. Besonders das Mittagessen<br />

erfuhr einen sehr guten Zuspruch. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Hörenhausen in<br />

bewährter Weise. Einer der Höhepunkte war am Abend die<br />

Versteigerung des prämierten Hörenhauser Maibaums. Die<br />

spannende und lustige Versteigerung erbrachte den stolzen<br />

Betrag von 354,— Euro. Wir danken allen , die so toll mitgesteigert<br />

haben.<br />

Allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen<br />

haben, gilt unser herzlicher Dank. Der Erlös aller Aktionen<br />

und des Festes kommt voll der Jugendarbeit des Musikvereins<br />

Hörenhausen zugute. Bei dieser Gelegenheit bitten wir<br />

alle Kinder und Jugendlichen, die gerne Musik machen und


Seite 22 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Spaß in der Gemeinschaft haben, in unsere Reihen einzutreten.<br />

Auch alle Eltern bitten wir um Unterstützung. Ansprechpartnerin<br />

im Musikverein Hörenhausen ist die Jugendleiterin des<br />

Vereins, Ramona Rechtsteiner.<br />

Info: Bilder siehe Homepage des MVH - www.mv-hoerenhausen.de<br />

Die Vorstandschaft des Fördervereins<br />

Bildungsangebote<br />

�� bfz Biberach<br />

Kurse starten<br />

Praxisnahe Seminare bieten die Beruflichen Fortbildungszentren<br />

(bfz) Biberach im Juni. Schwerpunkte sind Rhetorik,<br />

EDV und Bewerbungstraining.<br />

Telefonate auf Englisch werden mit „Successful Telephoning“<br />

an zwei Samstagvormittagen ab 7. Juni trainiert. Vortragstechniken<br />

üben Teilnehmer am Samstag, 14. Juni, in „Präsentation,<br />

Rhetorik, Medien“.<br />

Die Funktionen in Excel clever zu nutzen, lernen die Teilnehmer<br />

an vier Mittwochabenden ab 18. Juni. Ab Juni finden<br />

montags vier Bausteine des Bewerbungstrainings statt. Start<br />

ist am 16. Juni mit der „Individuellen Situationsanalyse“, mit<br />

der eigene Stärken, Interessen und Fähigkeiten erkannt werden.<br />

Bewerbungsstrategien zur gezielten Arbeitsplatzsuche<br />

(23. Juni), „Individuelle Bewerbungsunterlagen“ (30. Juni)<br />

und souveränes Auftreten im Vorstellungsgespräch (7. Juli)<br />

sind die Themen an den folgenden Abenden.<br />

Anmeldeschluss ist drei Werktage vor Kursbeginn. Nähere<br />

Informationen erhalten Interessierte in den Beruflichen Fortbildungszentren<br />

(bfz), Freiburger Straße 69 in Biberach,<br />

Telefon: (07351) 1802-21, E-Mail: neubertwirtz.dagmar@bc.bfz.de,<br />

Internet: www.bbwbfz-seminare.de<br />

unter Standort Bodensee-Oberschwaben oder<br />

www.bob.bfz.de.<br />

�� Katholisches Bildungswerk<br />

Kreis Biberach e.V.<br />

und Dekanat Bad Saulgau<br />

Junge Erwachsene - „Ich bin dann mal weg...“ - Wallfahren<br />

auf dem Jakobusweg<br />

Tagesveranstaltung für junge Erwachsene, die den Jakobusweg<br />

gehen wollen. Zwei Wegstrecken sind möglich: Von<br />

Laupheim bis Biberach am 21. Juni bzw. von Biberach bis Bad<br />

Schussenried am 5. Juli, jeweils von 10.00 bis ca. 18.00 Uhr.<br />

Anmeldung erforderlich 16. Juni bzw. 30. Juni beim Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Biberach e.V., Dekanat Saulgau, Grabenstr.<br />

10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 9359-0, Fax (07371)<br />

9359-20, E-Mail: KathBiwe.Biberach@t-online.de,<br />

www.Bildungswerk-Biberach.de<br />

Reise Altötting-Böhmen-österreichisches Waldviertel<br />

Studienfahrt vom 28. Juni bis 2. Juli mit Dekan Klaus Sanke.<br />

Die erste Station wird der größte deutsche Wallfahrtsort Altötting<br />

sein. Auf den Spuren unseres Papstes geht es über<br />

Marktl nach Passau, um u. a. die größte Kirchenorgel der<br />

Welt zu hören. Vom Standquartier im Bayerischen Wald werden<br />

sowohl der Böhmerwald mit den Städten Krumau und<br />

Budweis, wie auch das österreichische Waldviertel mit Zwettel,<br />

Kefermarkt und Freistadt angefahren.<br />

Die Heimreise führt über Niederaltaich und Deggendorf.<br />

Ausführlicher Prospekt und nähere Informationen erhalten<br />

Sie beim: Kath. Pfarramt, 88515 Langenenslingen, Hauptstr.<br />

65, Tel. (07376) 386. Auskünfte erteilt gerne auch Dekan<br />

Sanke, Klaus.Sanke@drs.de.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

�� Landestreffen der historischen<br />

Bürgerwehren und Stadtgarden<br />

Württemberg Hohenzollern<br />

vom 13. - 15. Juni 2008 in Dietenheim<br />

Die Historische Bürgerwehr Dietenheim führt vom 13. - 15.<br />

Juni 2008 das Landestreffen der Historischen Bürgerwehren<br />

und Stadtgarden durch. Alle Wehren des Landesverbandes<br />

von Bad Mergentheim bis Friedrichshafen haben neben<br />

Wehren des badisch-hessischen Verbandes zugesagt. Das<br />

vielseitige Programm verspricht gute Unterhaltung während<br />

der Festtage. Dabei ist für Speis und Trank bestens gesorgt.<br />

Beim Festzelt gibt es auch einen Vergnügungspark.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 20.30 Uhr. Partytime<br />

ist mit der Showkapelle „Alpenmafia“ angesagt. Das<br />

musikalische Programm reicht von Oberkrainer, Alpenrock,<br />

Tanzmusik bis hin zu Pop und Rock. Dabei kommen Jung<br />

und Alt auf ihre Kosten und die 6 Vollblutmusiker sind immer<br />

für eine Überraschung gut.<br />

Am Samstag, ab 16.30 Uhr bis ca. 17.45 Uhr, veranstaltet<br />

die Heimatvereinigung „Oald Bensem“, Bensheim und die<br />

Siederschützenkompanie Schwäbisch Hall auf dem Marktplatz<br />

(hinter dem Gasthaus „Rose“) ein kleines Standkonzert.<br />

Von 17.00 Uhr - 17.30 Uhr werden sich die Bürgergarde<br />

zu Pferd „Gelbe Husaren“ Altshausen und die Stadtgarde<br />

zu Pferd Weingarten mit ihren Fanfaren auf dem Parkplatz<br />

beim Seniorenzentrum (Illertisser Straße) präsentieren.<br />

Am Samstagabend um 20.00 Uhr führt die Historische Bürgerwehr<br />

Dietenheim mit Spielmannszug, Stadtkapelle und<br />

Wehr den „Großen Zapfenstreich“ im Illerstadion auf. Der<br />

„Große Zapfenstreich“, eine feierliche Abendmusik, nimmt<br />

auf dem vielseitigen Gebiet der deutschen Militärmusik eine<br />

besondere Stellung ein. Der Name „Zapfenstreich“ stammt<br />

aus der Zeit der Landsknechte und war das Zeichen, dass<br />

nach diesem Signal die Nachtruhe eingehalten werden musste.<br />

Dies gilt jedoch nicht für unsere Festbesucher. Diese<br />

werden im Festzelt anschließend von den „Jedesheimer<br />

Musikanten“ und den „Rothtalmusikanten“ Oberroth stimmungsvoll<br />

unterhalten.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 23<br />

Der Sonntagmorgen beginnt um 6.00 Uhr mit dem Weckruf<br />

gespielt vom Spielmannszug und der Stadtkapelle. Um 9.00<br />

Uhr zelebrieren Pfarrer Bundschuh und Pfarrer Dr. Varga den<br />

ökumenischen Gottesdienst im Illerstadion. Der anschließende<br />

Frühschoppen wird u.a. von der Gastkapelle Waldburg<br />

gestaltet.<br />

Am Sonntag, ab 10.30 Uhr, beteiligen sich 12 Spielmannszüge<br />

des Landesverbandes an einem Kritikspiel, das im<br />

Bereich Illertisser Str., Königstr. und Kirchstr. durchgeführt<br />

wird. Die Wertungsrichter bewerten neben der musikalischen<br />

Darbietung auch das Auftreten und die Führung des Zuges<br />

sowie das Marschieren.<br />

Ab 14.00 Uhr bewegt sich ein Festumzug mit Reitern, Gardisten<br />

und Spielleuten in historischen Uniformen durch die<br />

Illerstadt. Der Umzug führt von der Christian-Heinrich-Müller-<br />

Str. über die Königstr., Gießenstr. und Illertisser Str. zum<br />

Festplatz. Entlang des Umzugswegs sind verschiedene Verpflegungsstationen<br />

eingerichtet. Nach dem Umzug unterhalten<br />

mehrere Gastkapellen im Festzelt.<br />

Den musikalischen Teil des Sonntagabendprogramms<br />

bestreitet die Stadtkapelle Dietenheim. Im Laufe des Abends<br />

findet ein Strohballenwettziehen statt.<br />

Verkehrsbeschränkungen und Parken:<br />

Freitagabend, 13. Juni, sowie von Samstag, 14. Juni, 14.00<br />

Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 24.00 Uhr wird die Verbindungsstraße<br />

zwischen Illertissen und Dietenheim zwischen dem<br />

Hotel „Dornweiler Hof“ und der Tankstelle Buck gesperrt sein.<br />

Zusätzlich werden am Samstag teilweise die Illertisser<br />

Straße und jeweils die Straßen um die Veranstaltungsorte<br />

sowie am Sonntag die Innenstadt komplett gesperrt sein. An<br />

weiteren Straßen wird es Parkbeschränkungen geben.<br />

Der Durchgangsverkehr in Nord-Süd-Richtung wird örtlich<br />

über die Fesenmaierstr. - Promenadenweg - Wainerstr. -<br />

Königstr. umgeleitet. Die Umleitung von und nach Illertissen<br />

verläuft über den Autobahnzubringer L 1268 / St 2018.<br />

Ausgeschilderte Parkmöglichkeiten befinden sich im Bereich<br />

Grenzweg, Röseweg sowie Industriegebiet Weidach und<br />

Industriegebiet Süd. Die ortskundigen Festbesucher werden<br />

gebeten entweder das Auto ganz zu Hause zu lassen oder<br />

auf anderweitige Parkmöglichkeiten zurückzugreifen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr wird bei der Parkplatzeinweisung<br />

und Verkehrsführung helfen.<br />

Strohballenwettziehen<br />

Ab sofort können sich Mannschaften (jeweils 5 Männer oder<br />

5 Frauen) zum Strohballenwettziehen am Sonntagabend<br />

unter der Telefonnummer 07347/958312 anmelden. Anmeldungen<br />

werden auch während des Festes bis Sonntag, 15.<br />

Juni, 16.00 Uhr im Festbüro entgegengenommen. Die Teams<br />

müssen innerhalb einer vorgegebenen Zeit den Strohballen<br />

so weit wie möglich bewegen. Für den Sieger gibt es ein<br />

Spanferkel, für den Zweiten 30 Liter Bier und für den Dritten<br />

20 Liter Bier.<br />

Geschichte der Bürgerwehr<br />

Die Geschichte der Bürgerwehr Dietenheim reicht bis ins Mittelalter<br />

zurück. Nach einer Stadtverordnung aus dem Jahr<br />

1390 wurde von jedem, der Bürger in Dietenheim werden<br />

wollte, ein Bürgergeld und eine Aufnahmegebühr verlangt.<br />

Darüber hinaus war der Besitz einer „Währ“ (Spieß oder Hellebarde)<br />

nachzuweisen. Heute beteiligt sich die Bürgerwehr<br />

an vielen kirchlichen und weltlichen Festen in der Region und<br />

auch überregional. Nach dem Auftritt der Bürgerwehr bei der<br />

Landesgartenschau in Neu-Ulm stehen noch weitere Auftritte<br />

(u.a. Peter und Paul Fest am 5./6. Juli 2008 in Bretten, Heimattage<br />

Baden-Württemberg am 14. September 2008 in<br />

Ulm) auf dem umfangreichen Terminkalender. Die rege Vereinstätigkeit<br />

können Sie auf unserer Homepage www.buergerwehr-dietenheim.de<br />

verfolgen. Jung und Alt verkörpern<br />

eine jahrhundertlange Tradition, wobei unser Augenmerk der<br />

Jugendarbeit gilt. Derzeit bilden Vereinsmitglieder des Spielmannszuges<br />

ehrenamtlich 9 Jugendliche als Flötisten bzw.<br />

Trommler aus.<br />

�� Mesnerstammtisch<br />

Unser nächster Informationsabend findet am 9. Juni in Dettingen<br />

statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Kirche zu<br />

einer kurzen Besinnung. Danach führt uns der Kollege Josef<br />

Steinhauser durch seinen weitum bekannten Kartoffel- und<br />

Salatbetrieb. Anschließend feiern wir einige Geburtstage und<br />

legen einen Termin für einen Besinnungs- und Einkehrtag für<br />

alle Mesnerinnen und Mesner des Altdekanates Ochsenhausen<br />

fest.<br />

Zu diesem Abend ergeht eine herzliche Einladung an alle.<br />

Eberhard Dengler, Mesner Erlenmoos<br />

�� Sport - Spiel - Spaß in Wain<br />

Lustige Spielstationen für Jung und Alt -<br />

Kaffee, Kuchen, Getränke, Steaks und Grillwürste<br />

Und natürlich: jede Menge Leichtathletik zum Zuschauen<br />

oder Mitmachen!<br />

Wir, die Wainer Leichtathleten veranstalten am Sonntag, 22.<br />

Juni, ab 13.00 Uhr unseren alljährlichen Leichtathletikjedermannwettkampf.<br />

Wir bieten für jedes Alter die Disziplinen Gymnastikballwurf,<br />

Schlagball, Kugelstoß, Schleuderball, Sprint, Sportplatzrunde<br />

und Weitsprung (mit Anlauf oder aus dem Stand) an. Die<br />

Teilnehmer können selbst auswählen welche Übungen sie<br />

absolvieren möchten (mindestens 3) - Wettkampfbeginn ist<br />

bis 14.30 Uhr möglich - als Preis erhält jeder Teilnehmer eine<br />

Urkunde und Medaille! Gleichzeitig können auch verschiedene<br />

Disziplinen für das Sportabzeichen gewertet werden!<br />

Wie immer ist für das leibliche Wohl der Wettkämpfer<br />

und Zuschauer mit Kaffee und Kuchen, Getränken, Wienerle<br />

und Steaks bestens gesorgt! Auch eine Radtour<br />

nach Wain lohnt sich!<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Günter Bopp, Tel.<br />

(07353) 2870, bopp.guenter@freenet.de<br />

TSV Wain - Leichtathletik<br />

�� Premiere von Pippi Langstrumpf<br />

in Ochsenhausen<br />

Das Stück wird noch aufgeführt am 6. 7. und 8. Juni, jeweils<br />

um 19.00 Uhr in der Festhalle „Kapf“. Karten sind im Vorverkauf<br />

erhältlich beim Städtischen Verkehrsamt Ochsenhausen,<br />

Marktplatz 1, 88416 Ochsenhausen, Tel. (07352) 9220-<br />

26 oder Fax (07352) 9220-19, oder an der Abendkasse.<br />

�� Das Nahverkehrsamt informiert:<br />

Änderung der Abfahrtszeiten<br />

wegen Bauarbeiten auf der Südbahn<br />

Am Sonntag, 8. Juni, kommt es wegen Bauarbeiten im Bahnhof<br />

Aulendorf zu Änderungen der Abfahrtszeiten aller Interregio-Express-Sprinter-Züge<br />

in Richtung Basel. Sie fahren ab<br />

Ulm Hauptbahnhof zwischen 8.06 Uhr und 18.06 Uhr und ab<br />

Biberach zwischen 8.27 Uhr und 18.27 Uhr jeweils 10 Minuten<br />

vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit. Ab Ravensburg<br />

verkehren die Züge dann wieder planmäßig bis Basel.


Seite 24 – 6.6.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Unter Volldampf: Das Oberschwäbische Museumsdorf<br />

Kürnbach feiert das 10. Dampffest mit einem einmaligen<br />

Programm<br />

Am 7. und 8. Juni wird zum zehnten Mal das große Dampffest<br />

gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es mehr historische<br />

Dampfmaschinen und Dampfgefährte auf dem<br />

Museumsgelände zu bestaunen als je zuvor.<br />

Neben der großen Kürnbacher Dampf-Lokomobile aus dem<br />

Jahr 1912 präsentieren sich rund neun weitere große Lokomobilen,<br />

Dampfwalzen und Straßenzugmaschinen.<br />

Selbstverständlich ist der Schwäbische Eisenbahnverein Bad<br />

Schussenried mit seiner Mini-Dampfbahn wieder an beiden<br />

Tagen mit von der Partie. Zahlreiche detailgetreue Nachbauten<br />

von Dampf- und Elektrolokomotiven verkehren auf dem<br />

600 Meter langen Rundkurs der Dampfbahn. Allein zehn<br />

komplette Züge von der Lokomotive bis zum letzten Wagen<br />

sind dabei.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen an beiden Tagen die Schussenrieder<br />

Feuerwehr, die Vesperstube und der Schwäbische<br />

Eisenbahnverein. Am Samstag verwöhnt Bäcker Bahr die<br />

Museumsbesucher mit Leckereien, und am Sonntag heizt<br />

Bäcker Butzung das historischen Backhäusle ein. Auch die<br />

Brennerei ist geöffnet.<br />

Der Eintritt beim Dampffest beträgt 5 Euro für Erwachsene,<br />

für Rentner, Schüler und Studenten 3,50 Euro und für eine<br />

ganze Familie nur 10 Euro. Inhaber des Landesfamilienpasses<br />

zahlen 3 Euro.<br />

�� Das Straßenamt informiert<br />

Belagsarbeiten zwischen Achstetten und Stetten<br />

Das Straßenamt des Landratsamtes Biberach erneuert 2008<br />

diverse Straßenbeläge im Landkreis, verbessert dadurch das<br />

Straßennetz und erhöht die Verkehrssicherheit auf den<br />

Straßen.<br />

Ab Montag, 9. Juni bis voraussichtlich Freitag, 13. Juni wird<br />

der Belag der K 7522 zwischen Achstetten und Stetten<br />

erneuert. Die Baustelle beginnt am Ausbauende des Kreisverkehrs<br />

bei Achstetten und endet am Ortseingang von Stetten.<br />

Durch die Baumaßnahme ist die K 7522 zwischen Achstetten<br />

und Stetten nicht befahrbar. Der Verkehr wird über die<br />

L 261 / L 1261 Oberholzheim-Hüttisheim in beide Fahrtrichtungen<br />

umgeleitet.<br />

Die Abfahrt der B 30 bei Achstetten aus Fahrtrichtung Ulm,<br />

sowie die Auffahrt zur B 30 in Fahrtrichtung Biberach ist<br />

ebenfalls für den gesamten Verkehr gesperrt. Es kommt auch<br />

zu Behinderungen im öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Das Straßenamt und die durchführende Firma sind bestrebt,<br />

die Behinderung für alle Verkehrsteilnehmer so gering wie<br />

möglich zu halten. Ortskundige werden gebeten, die betroffenen<br />

Bereiche großräumig zu umfahren.<br />

�� Das Nahverkehrsamt informiert<br />

Eigenanteil bei Schülermonatskarten kann für Familien<br />

ab drei Kindern und Empfänger von Arbeitslosengeld II<br />

erlassen werden<br />

Zum 1. August 2008 gelten neue Tarifpreise im DING-Verbund.<br />

Deshalb wird ab dem neuen Schuljahr 2008/2009 auch<br />

der Eigenanteil zur Schülermonatskarte im Landkreis Biberach<br />

angepasst. Die Eigenanteile liegen dann je nach<br />

Schulart und Klassenstufe bei 12,50 Euro (bisher 12,25), 25<br />

Euro (bisher 24,50) bzw. 33 Euro (bisher 32 Euro) im Monat.<br />

Damit Familien mit mehreren Kindern finanziell nicht benachteiligt<br />

werden, ist der Eigenanteil zur Schülermonatskarte im<br />

Landkreis Biberach nur für höchstens zwei Kinder einer<br />

Familie zu tragen.<br />

Eine weitere familienfreundliche Erlassregelung gilt für Empfänger<br />

von Arbeitslosengeld II. Bei Vorlage des Leistungsbescheides<br />

vom Kreissozialamt prüft das Nahverkehrsamt, ob<br />

der zu entrichtende Anteil erlassen werden kann.<br />

INFO: Anträge zur Befreiung von der Zahlung des Eigenanteils<br />

gibt es entweder beim Schulsekretariat oder direkt beim<br />

Nahverkehrsamt. Das Formular steht auch auf den Internetseiten<br />

des Landratsamtes zum Herunterladen bereit,<br />

www.biberach.de/nahverkehr.html. Die Anträge sollten vor<br />

Beginn des neuen Schuljahres gestellt werden.<br />

�� Schäfers Kultur-Stadel e. V.<br />

Sonntag, 8. Juni, 17.00 Uhr<br />

Kammer - Konzert<br />

für<br />

Flöte und Harfe<br />

Musik u. a. von J. S. Bach, Giachino Rossini, Gaetano Donizetti,<br />

Claude Debussy, Jaques Ibert<br />

Sabine Vigenschow, Flöte<br />

Lena Fasolin, Harfe<br />

Lena Fasolin begann bereits im Alter von 5 Jahren mit dem<br />

Harfenspiel. Sie wird von Ilse Alexandra Reynders-Spek<br />

unterrichet und ist mehrfache Preisträgern beim Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“.<br />

Sabine Vigenschow studierte an der Hochschule für Musik in<br />

Würzburg. Sie konzertiert mit unterschiedlichen Ensembles,<br />

u. a. mit dem Bombay Chamber Orchestra und dem Goan<br />

State String Orchestra.<br />

Eintritt: 12,00 Euro Mitglieder: 9,00 Euro<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e. V. (Anrufbeantworter), Tel. (07353)<br />

982610<br />

Praxis Dr. Noz, Wain, Tel. (07353) 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel. (07303) 3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e. V. - Kirchstr. 23 - 88489 Wain - Tel.<br />

(07353) 982610 - Fax (07353) 982612<br />

www.Kulturstadel.de<br />

�� Einladung<br />

zur Weihe des Feuerwehrfahrzeuges und Einweihung des<br />

Gerätehauses<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Sulmingen<br />

am Sonntag, 8. Juni<br />

Programm<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

in der Kirche St. Dionysius Sulmingen<br />

begleitet durch den Kirchenchor und der Canta<br />

Bella<br />

anschl. Begrüßung, Festansprachen und kirchliche Weihe<br />

des Gerätehauses und dem Feuerwehrfahrzeug<br />

LF 8<br />

ab<br />

11.30 Uhr reichhaltiges Mittagessen<br />

im Festgarten / Gemeindehaus<br />

Im Anschluss an das Mittagessen bieten wir<br />

Ihnen Kaffee und Kuchen,<br />

eine Vorführung der Jugendfeuerwehr unserer<br />

Gemeinde,<br />

einen Auftritt des Spielmannzugs der FFW Ochsenhausen<br />

sowie eine Ausstellung alter Feuerwehrfahrzeuge<br />

der letzten Jahrzehnte.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 6.6.2008 – Seite 25<br />

Die Besichtigung des Gerätehauses sowie des<br />

Fahrzeuges ist im Anschluss an die kirchliche<br />

Weihe den ganzen Tag über möglich.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

Freiwillige Feuerwehr Sulmingen<br />

und die Gemeinde Maselheim<br />

�� Der 3-Löwen-Takt ist immer am Ball<br />

Zur Fußball-EM nach Basel fahren<br />

am Abend und in der Nacht zusätzliche Züge.<br />

In diesem Jahr sind unsere Nachbarn Österreich und<br />

Schweiz mit der Austragung der Fußball-EM 2008 an der<br />

Reihe. Und in den Spielorten wird den Fans viel geboten.<br />

Auch in Basel, direkt vor unserer „Haustür“. Damit die Fußball-Fans<br />

bequem und stressfrei zu den Spielen oder zum<br />

Public Viewing in die eidgenössische Metropole reisen können,<br />

hat das Land Baden-Württemberg dafür gesorgt, dass<br />

während der Fußball-Europameisterschaft vom 7. bis 30.<br />

Juni 2008 am Abend und in der Nacht zusätzliche Züge zwischen<br />

Südbaden und Basel verkehren. Und mit dem Baden-<br />

Württemberg-Ticket ist man darüber hinaus preiswert unterwegs.<br />

Denn für 27 Euro können bis zu 5 Personen ab morgens<br />

9 Uhr (am Wochenende ganztägig) einen Tag lang alle<br />

Nahverkehrszüge im Land bis nach Basel Bad Bf. und Basel<br />

SBB nutzen. Während der Fußball-EM 2008 gilt das Baden-<br />

Württemberg-Ticket ausnahmsweise bis nachts um 4.15 Uhr.<br />

Die EM-Spiele in Basel<br />

Im St.-Jakob-Park werden insgesamt sechs Spiele ausgetragen.<br />

Das größte Fußballstadion der Schweiz liegt nur 10<br />

Gehminuten vom Bahnhof Basel SBB entfernt.<br />

Public Viewing in der Stadt<br />

In Basel gibt es drei offizielle UEFA-Fan-Zonen. In diesen<br />

Fanmeilen rollt die La-Ola-Welle. Der Eintritt ist frei, lediglich<br />

Sitzplätze sind kostenpflichtig.<br />

Kleinbasler Rheinufer (Riviera)<br />

Nur 10 Gehminuten vom Badischen Bahnhof sind auf beiden<br />

Seiten der Mittleren Brücke Großbildschirme angebracht.<br />

Hier können bis zu 10.000 Fans die Spiele verfolgen.<br />

Münsterplatz<br />

Der Basler Münsterplatz - 10 Gehminuten vom Bahnhof<br />

Basel SBB entfernt - bietet für bis zu 10.000 Besuchern<br />

spannende Spiele auf einer großen LED-Wand und viel<br />

Musik auf einer Showbühne.<br />

Kasernenareal<br />

Auch im Kasernenareal wird Public Viewing mit zwei Großbildschirmen<br />

für bis zu 15.000 Gäste geboten. Zudem bietet<br />

ein buntes Bühnenprogramm viel Unterhaltung.<br />

�� Kliniken Landkreis Biberach GmbH<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe / Schlaganfall-Einheit -BC<br />

Dem Schlaganfall begegnen<br />

Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

Biberach e.V., stellen sich den Fragen und Ängsten<br />

von Schlaganfall-Patienten und deren Angehörigen. Wie verändert<br />

sich mein Leben? Kann es noch einmal passieren?<br />

Was kann man mit Reha erreichen? All diese Fragen können<br />

Patienten und Angehörige mit Betroffenen besprechen, die<br />

über ihre Erfahrungen berichten.<br />

Am Montag, 16. Juni, ab 16.00 Uhr bietet die Selbsthilfegruppe<br />

wieder kostenlose Beratung für Betroffene und<br />

Angehörige im Aufenthaltsbereich der Schlaganfall-Einheit-<br />

BC der Kreisklinik Biberach an. Weitere Informationen von<br />

Cornelia Mayer unter Tel. (07392) 2369.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!