07.02.2022 Aufrufe

VHS_2022_ePaper

VHS Lahr von Februar bis Juli 2022

VHS Lahr von Februar bis Juli 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Mensch – Gesellschaft – Umwelt

Geschichte

Länderkunde

Gesellschaft

vhs.wissen live

Betriebsbesichtigung

Verbraucherfragen

Natur – Umwelt

NABU – VHS

Agenda-Kino

Erziehungsfragen

Persönlichkeitsfragen

Geschichte

Zwangssterilisationen in Lahr

der NS-Zeit

Biopolitik als erster Schritt zum Mord an

Behinderten und Juden

Die Zwangssterilisationen in der Zeit des Nationalsozialismus

stellten schon immer eine besondere Form der NS-

Verbrechen da. Sie wurzelten einerseits in einem auch international

verbreiteten eugenischen Denken, das auch in

den Jahren vor 1933 bereits zahlreiche Anhänger besaß.

Auf der anderen Seite vermischten sich auch hier typisch

NS-Elemente wie Rassismus und völkisches Denken mit

einer skrupellosen Brutalität und Kompromisslosigkeit

und verweisen dergestalt auf die spätere Vernichtungspolitik.

Und stärker noch als bei anderen Untaten aus der

Zeit des NS-Regimes lässt sich hier zeigen, wie weite

Teile der städtischen Gesellschaft (Schulen, Verwaltung,

Ärzte, Juristen) zusammenarbeiteten, um biopolitische

Ziele zu erreichen. Am Beispiel der Stadt Lahr und ihrer

Akteure erläutert Stadtarchivar Thorsten Mietzner dieses

weithin vergessene Kapitel der Stadtgeschichte.

101015

Thorsten Mietzner

Dienstag, 8. März 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

2000 Jahre Flößerei auf der Kinzig und

im Schwarzwald

So manches haben wir den alten Römern zu verdanken:

Wein, Blumenarten und Obstsorten gehören dazu. Ohne

ein gut funktionierendes Transportwesen wäre dies nicht

möglich gewesen. Flöße waren dabei fester Bestandteil.

Die Holländer hätten ihre Schiffe nicht bauen können

ohne Holz aus dem Schwarzwald. Wohlstand, ja Reichtum

kam auf diese Weise in den Schwarzwald. Und eine vielfältige

Wirtschaftsstruktur konnte sich entwickeln, trotz

des Kahlschlags der Wälder, der Devastierung. Eine Besonderheit

im Schwarzwald war die hohe Zahl von fünf

Flößer-Gemeinschaften an der Kinzig. An der Schutter

gab es eine Flößer-Genossenschaft.

In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden,

Regionalgruppe Geroldsecker Land.

101020

Gustav Heinzelmann

Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Unsere Nachbarregion Elsass musste von 1870 bis

1945 eine wechselvolle Geschichte durchleben.

Viermal wechselte das kleine Land von Frankreich nach

Deutschland und zurück. Drei Kriege und zwei unterdrückende

Besatzungsmächte mussten die Bewohner des

Elsass ertragen. Das hat tiefe Spuren in der Geschichte

dieses Landes hinterlassen. Daher ist es nicht ganz

selbstverständlich, dass wir heute eine friedliche und

einvernehmliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit

in vielen Bereichen erleben. An diese wechselhafte und

schlimme Zeit zu erinnern, trägt zur guten Nachbarschaft

bei. Empfehlungen für besondere historische Ziele im

Elsass runden den Vortrag ab. In Kooperation mit dem

Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker

Land.

101022

Norbert Klein

Donnerstag, 28. April 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Was uns die Bauherren alter Kirchen

erzählen wollen

Im Mittelalter wurden neben den vielen Burgen in

unserer Region auch mehrere Kirchen und Münster erschaffen.

Die Bauherren setzten nicht nur wahre Künstler

als Baumeister wie Erwin von Steinbach ein, sondern

auch sehr begabte Bildhauer. Diese schufen vor allem

in den Spitzbögen der Eingangstore sowie in den darin

enthaltenen Tympana Kunstwerke unermesslicher

Schönheit. Ein Tympanon ist die Schmuckfläche in der

Mitte des Bogens über dem Portal. Ihre Arbeiten erzählen

uns auch heute noch biblische Geschichten. Einige

besonders schöne schöpferischen Tympanon-Werke

werden in diesem Vortrag vorgestellt: die gotische Kirche

in Sigolsheim, sowie die Münster in Basel, Breisach und

Freiburg. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden,

Regionalgruppe Geroldsecker Land.

101024

Norbert Klein

Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Länderkunde

Irland - Wild Atlantic Way

Multivisionsshow

Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der Wild Atlantic

Way entlang der Westküste Irlands. 2600 Kilometer

war Andreas Eller mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte

10 Wochen auf einer der längsten und spektakulärsten

Küstenstraße unterwegs. Hier hat die Naturgewalt des

Ozeans eine Küste von rauer, wilder Schönheit geformt.

Die Reise beginnt in der nördlichen Grafschaft Donegal.

Es geht entlang der Westküste durch Sligo, Mayo,

Galway, Clare und Kerry, bis in die südliche Grafschaft

Cork. In seiner Multivisionsshow spricht der Globetrotter

über beeindruckende Wanderungen entlang der wilden

Atlantikküste und zahlreiche Bergbesteigungen.

109005

Andreas Eller

Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

12,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Der Garten als Refugium -

Das Gartenjahr 2020/2021

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so

nah“. Unter diesem Motto gibt Bernd Tacke in seinem

neuen Film Einblicke in seinen Garten im Laufe der Jahreszeiten.

Mit der Kamera begleitet wird der Zeitraum

von Juni 2020 bis August 2021. Der schneereiche Winter

verzaubert die Natur auf besondere Weise. Es geht um

das Blühen, Gedeihen, sich Entwickeln und Absterben,

also im Prinzip auch um den Lebenskreislauf und um den

Garten als Rückzugsort. Nicht nur die Natur in ihrem

Werden und Verändern spielt eine Rolle, sondern auch die

Kunst im Garten.

109003

Bernd Tacke

Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Gesellschaft

Der starke Mann am Bosporus - Die

Türkei und ihr neues Selbstverständnis

Sowohl für die EU wie auch für die NATO entwickelt sich

die Türkei zu einem ernstzunehmenden Partner am Rande

Europas, der durch seine expansive Außenpolitik mittlerweile

internationales Aufsehen erregt hat. Die türkische

Nähe zu Russland bereitet vielen NATO-Partnern

zunehmend Kopfzerbrechen. Auch in wirtschaftlichen

Belangen wird der Ton zwischen Europa und der Türkei

immer rauer, vor allem bezüglich der Erdgasfelder im östlichen

Mittelmeer. Wohin steuert die Türkei? Will sie die

neue Hegemonialmacht im östlichen Mittelmeer werden?

102011

Matthias Hofmann

Montag, 9. Mai 2022, 19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Die neue Ulu Moschee Lahr

Im Frühjahr 2019 wurde die neue Moschee der Türkisch-

Islamischen Gemeinde Lahr in der Vogesenstraße fertiggestellt.

Der helle Bau mit vielen Fensterflächen, die kupferfarbene

Kuppel und das Minarett sind ein Blickfang.

Der Neubau umfasst neben dem Gebetsraum für ca. 450

Personen auch ein Kulturzentrum, zu dem Bereiche für

die Jugendarbeit genauso wie eine Koranschule gehören.

Beim Besuch der Moschee können Interessierte die

neuen Räumlichkeiten kennenlernen und etwas über den

Ablauf des Gebets sowie den Gebetsruf erfahren.

108018

Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr

Dienstag, 10. Mai 2022, 17:00-18:30 Uhr

Treffpunkt: Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr, Vogesenstr.

/ Ecke Römerstr. 7

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Gemeinsam gegen Extremismus -

Online-Kurs

Gefahren erkennen, präventiv handeln

E-Learning-Kurs mit online-Auftaktveranstaltung am

05.05.2022 und online-Abschluss am 30.05.2022.

Unsere Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus.

Diese im Grundgesetz garantierten Werte gilt

es zu bewahren und zu schützen. Doch wo endet die

Meinungsfreiheit und wo greifen extreme Positionen die

Grundlagen unserer Demokratie an?

102050

Landeszentrale für politische Bildung

ab Donnerstag, 5. Mai 2022

Eigenes HomeOffice

25,- EUR

Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Sichern Sie sich Ihren Platz im Vortrag durch eine

Anmeldung. Restplätze vor Ort. Um Abstand zu

wahren, stehen weniger Sitzplätze als üblich zur

Verfügung.

Die Sütterlin-Schrift

Rezepte von der Oma, Feldpostbriefe vom Opa - in vielen

Haushalten finden sich noch Schriftstücke, die in einer

eigenartigen, alten Schrift verfasst wurden. Wer diese

„Sütterlin-Schrift“ lernen möchte, kann dies in dieser Übung

mit dem Lahrer Stadtarchivar Thorsten Mietzner tun. Nach

einer Einführung in die Eigenart der Schrift steht das eigenständige

Lesen und Üben im Mittelpunkt der Veranstaltung.

101030

Thorsten Mietzner

Freitag, 6. Mai 2022, 15:00-19:00 Uhr

VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06

20,50 EUR

14

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!