07.02.2022 Aufrufe

VHS_2022_ePaper

VHS Lahr von Februar bis Juli 2022

VHS Lahr von Februar bis Juli 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ettenheim

VHS Ettenheim

Carola Goetsch

77955 Ettenheim

Tel. 07822 / 789 35 03

vhs-ettenheim@lahr.de

Sommerakademie

Kommunale Veranstaltungsreihe

Im Mai 2022 organisiert die Stadt Ettenheim in Kooperation

mit der VHS Ettenheim eine Veranstaltungsreihe, um

die Vielfalt der kommunalen Themen aufzuzeigen.

Jeden Mittwochabend im Mai dieses Jahres stellen sich

städtische Betriebe vor - wir laden Sie ein, sich selbst

ein Bild zu machen von der hiesigen Waldbewirtschaftung,

der kommunalen Trinkwasserversorgung und der

Aufbereitungsprozesse der Kläranlage. Zudem erfahren

Sie im Rahmen einer Radexkursion mehr über städtische

Neuanpflanzungen und die ökologische Nutzung von

Flächenpotentialen.

Welche Auswirkungen hat der

Klimawandel auf die Bewirtschaftung

des Waldes?

Ein geführter Spaziergang durch den Ettenheimer

Stadtwald mit Förster Lothar Bellert. Dieser erläutert

anhand praktischer Beispiele den Wandel der Waldbewirtschaftung

in den letzten Jahren und künftige Herausforderungen.

Bitte an wetterfestes Schuhwerk und wetterangepasste

Kleidung denken.

103101

Lothar Bellert

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr

Brudergartenhütte

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Wie sicher ist unsere Versorgung mit

Trinkwasser?

Im Durchschnitt verbraucht jeder Ettenheimer 133 Liter

Trinkwasser am Tag - nur ein Zehntel davon wird als lebensnotwendiger

Verbrauch erachtet. Jährlich werden etwa

690.000 Kubikmeter Trinkwasser gefördert und über ein 150

km langes Leitungsnetz verteilt. Betriebsleiter Daniel Osner

stellt das Wasserwerk Ettenheim vor und gibt interessante

Einblicke in die hiesige Wasserversorgung. Bitte an wetterangepasste

Kleidung und gutes Schuhwerk denken.

103103

Daniel Osner

Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:30 Uhr

Wasserwerk, Auf den Espen 7

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Was muten wir dem Rhein und den

Meeren zu?

Ein Einblick in die Abwasserreinigung am Beispiel der

Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Südliche

Ortenau in Kappel. Wie gelangt das Abwasser zur Kläranlage

und wie wird es wieder zu sauberem Wasser? Um

das Abwasser auch zukünftig soweit zu reinigen, dass es in

ein Gewässer eingeleitet und damit dem Wasserkreislauf

wieder zugeführt werden kann, wurde die Kläranlage in

Kappel umfangreich erweitert. Bei einer Führung über die

Kläranlage wird der Reinigungsweg des Abwassers erläutert

sowie aktuelle Informationen über die Kläranlagenerweiterung

gegeben. Bitte an wetterangepasste Kleidung

und gutes Schuhwerk denken.

103102

Andreas Ohnemus / Joachim Klauser

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:30 Uhr

Treffpunkt: Kläranlage, Ellenbogenwald, Kappel.

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Wo ist Platz für die Natur? -

Radexkursion

Die Klimaleistungen eines Baumes pro Jahr sind enorm:

Ein Baum erzeugt drei Millionen Liter Sauerstoff, bindet 4

Tonnen organische Stoffe, verdunstet 2500 Liter Wasser

und filtert 7 Tonnen Staub aus der Luft. Durch Wurzeln

werden bis zu 70 000 Liter Wasserabfluss verhindert.

Lukas Schaudel und Thomas Ullrich (Forstwissenschaftler)

bieten eine kleine Fahrrad-Exkursion (max. 6km)

an und erläutern dabei wie in städtischen Gebieten insbesondere

auf kleinen Flächen gezielt Büsche, Bäume und

Gehölze ergänzt werden. Die Möglichkeiten reichen von

der Neupflanzung, der auch bisher stadtbildprägenden

Ligusterhecke, über kleine Alleen, sowie große Einzelbäume

mit entsprechender Zukunftsplanung. Bitte an

wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk

denken.

103104

Thomas Ullrich / Lukas Schaudel

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18:30 Uhr

Ettenheim, Beim Oberen Tor

(vor dem kath. Kindergarten, Neumannstraße

Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Weinmesse Ettenheim

Freitag, 22. bis Samstag, 23. April 2022

jeweils 19:00 bis 23:00 Uhr

Stadthalle Ettenheim

Stadtführung mit Erlebnisweinprobe

Waren es um 1300 noch 6 ha angebaute Reben, so erstreckt

sich 2018 die Weinbaufläche auf 212 ha. Die

Reb- und Ackerbauzunft ist die älteste der Ettenheimer

Zünfte, der Zehntwein war die wichtigste Einnahmequelle

der Herrenschicht neben dem Kornzehnt. Bei dieser

Stadtführung mit Erlebnisweinprobe erfahren Sie was

eine „Zehrung, ein Jauch oder eine Mannshauet“ ist.

Bummeln Sie mit der Stadtführerin durch die Winkel und

Gassen und lassen Sie sich von der barocken Altstadt verzaubern.

Genießen Sie das Flair von romantischen Gärten

und historischen Kellern. Die Winzer der Weingüter

Bieselin, Jäger und Weber und die Winzergenossenschaft

Münchweier-Wallburg-Schmieheim laden zu einer

Weinprobe an lauschigen Plätzen ein. Geschichte und

Wein – eine herrliche Kombination. Eine Kooperation der

Stadt Ettenheim und der Volkshochschule Ettenheim.

109121

Stefanie Weinacker / Heike Labusga

Donnerstag, 19. Mai 2022, 18:30 Uhr

Treffpunkt: Vor dem Rathaus Ettenheim, Rohanstr. 16,

beim Bärenbrunnen.

19,- EUR (inkl. Führung und Weinprobe)

Mit Volldampf in den Badischen Frühling

Wir starten mit Radieschen, Spargel, Forellenfilet, Rhabarber

und Erdbeeren in den kulinarischen Frühling. Die

Weine der Weingüter Bieselin, Isele, Jäger und Weber

sowie der Winzergenossenschaft Münchweier-Wallburg-

Schmieheim stellt die Sommelière Astrid Heß vor. In Kooperation

mit der Stadt Ettenheim und der IG Weinmesse.

109110

Andreas Feißt / Astrid Heß

Freitag, 18. März 2022, 18:00-23:00 Uhr

Küchenstudio Hein, Tullastr. 5

49,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Anmeldung erforderlich

NaturErlebnisWoche

Die NaturErlebnisWoche der Akademie für Natur- und Umweltschutz

findet vom 30. April bis zum 8. Mai 2022 statt.

Ettenheim nimmt mit einer Kooperation von Stadt Ettenheim,

NABU Ettenheim und Volkshochschule Ettenheim daran teil.

Vogelstimmen - Wanderung

In den frühen Morgenstunden sind die Vögel am aktivsten.

Durch den Wegverlauf durch eine abwechslungsreiche

Kulturlandschaft können viele Vogelarten beobachtet

und bestimmt werden, denn zu dieser Jahreszeit

ist das Brutgeschäft auf dem Höhepunkt und die allermeisten

Arten am aktivsten. Es kann ein breites

Spektrum von Vogelarten erwartet werden, wozu durch

die Teichanlage auch seltene Wasservogelarten zählen

werden. Auch das Rotkehlchen - Vogel des Jahres von

2021 - werden wir auf dieser Exkursion sicherlich beobachten

können. Eine Kooperation der Stadt Ettenheim, der

Volkshochschule Ettenheim und dem NABU Ettenheim.

109119

Thomas Ullrich

Samstag, 7. Mai 2022, 5:30-8:00 Uhr

Auf der Straße von Ettenheimweiler Richtung Heubergturm

fahrend biegen Sie nach 400 m nach dem ersten

Fischteich in den Kiesweg links ein.

3,- EUR (Anmeldung erforderlich) Kinder bis 12 Jahre

kostenfrei

Ein Blick ins Storchennest

Familienspaziergang zu den Ettenheimer Störchen

Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten

Vögel und hat sich seit jeher dem Menschen angeschlossen.

Die Stadt Ettenheim ist bei den Störchen sehr

beliebt. Sie beherbergt jährlich einige Paare, die hier ihren

Nachwuchs großziehen. Die nahen Wiesen im Westen

(Rittmatten und Elzwiesen im Süden) sind ihr Nahrungslebensraum.

Diese besonderen Gäste erfreuen von Frühling

bis Sommer Einheimische sowie Touristen. Einigen der

Störche gefällt es zunehmend auch im Winter in der Region

um Ettenheim. Wolfgang Hoffmann ist seit 30 Jahren ehrenamtlicher,

regionaler Storchenbetreuer und nimmt Sie

auf einen Stadtrundgang zu den Storchennestern der Stadt

(Rathaus, Palais Rohan, Kirche, etc) mit. Was Sie schon

immer über das Leben der Störche wissen wollten? Fragen

Sie - jetzt haben Sie Gelegenheit dazu! In Kooperation mit

dem NABU, BUND und der Stadt Ettenheim.

109125

Wolfgang Hoffmann

Sonntag, 8. Mai 2022, 16:00-17:30 Uhr

Treffpunkt vor dem Rathaus Ettenheim, Rohanstr. 16

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Wanderung auf dem Sagen- und

Mythenweg

Der Weg führt die Teilnehmer zum Lautenbach und

ins Dörlinbacher Grund, weiter zur Ringsheimer-Hütte

und Wolfsstein. Von hier aus geht es weiter in den Burenwald-Streitberg-Schneiderhof

zur Hubertushütte und

anschließend aufs Herbolzheimer-Höfle (Mittagspause).

Abschließend führt die Wanderung zum Lärchengarten-

Klosterwald-zur Pyramide und zurück nach Ettenheimmünster.

Wegstrecke: ca. 19 km, 400 Höhenmeter.

Eine Kooperation des Schwarzwaldvereins, der Stadt

Ettenheim und der Volkshochschule Ettenheim. Bitte mitbringen:

Rucksackverpflegung, gute Wanderschuhe und

wetterangepasste Kleidung.

109120

Dieter Ringwald

Samstag, 14.Mai 2022, 10:00-16:00 Uhr

Kirche St. Landelin in Ettenheimmünster

Kostenfrei (zzgl. Einkehr) Anmeldung erforderlich

Vorträge

Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Unsere Nachbarregion Elsass musste von 1870 bis

1945 eine wechselvolle Geschichte durchleben.

Viermal wechselte das kleine Land von Frankreich nach

Deutschland und zurück. Drei Kriege und zwei unterdrückende

Besatzungsmächte mussten die Bewohner des

Elsass ertragen. Das hat tiefe Spuren in der Geschichte

dieses Landes hinterlassen. Daher ist es nicht ganz

selbstverständlich, dass wir heute eine friedliche und

einvernehmliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit

in vielen Bereichen erleben. An diese wechselhafte und

schlimme Zeit zu erinnern, trägt zur guten Nachbarschaft

bei. Empfehlungen für besondere historische Ziele im

Elsass runden den Vortrag ab.

In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden,

Regionalgruppe Geroldsecker Land.

101122

Norbert Klein

Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr

Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16

4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Wann platzt die Finanzblase?

An den Finanzmärkten läuft die größte Manipulation der

Geschichte. Der Zins befindet sich in den Händen der Notenbanker,

und diese entscheiden über unser Schicksal.

Dabei stellt sich eine Frage: Platzt der Ballon, wenn sie

ihn weiter aufblasen, oder besteht das viel größere Risiko

darin, die Manipulation zu beenden? So oder so bringt

dieses Experiment massive Risiken mit sich: Die Schulden

steigen immer weiter, Aktien und Immobilien sind hoch

bewertet und Sparer werden enteignet. Irgendwann

aber könnte die Blase platzen. In diesem Vortrag wird

Ihnen gezeigt, warum Sie sich vom Lager extremer

Schwarzmaler genauso distanzieren sollten wie vom

Lager der ewigen Optimisten. Auch wie Sie als Anleger

auf diese Gemengelage reagieren sollten, wird Ihnen

aufgezeigt.

103107

Werner Krieger

Mittwoch, 13. April 2022, 19:00 Uhr

Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16

4,- EUR (Anmeldung erforderlich)

Resilienz im Roman

Anna Vreye: Akustikus

Traumata. Tod. Und Gesang.

Macht Lesen resilient? Anna Vreye erzählt an diesem

Abend, wie dies gelingen kann! Resilienz befasst sich

mit der inneren Kraft, seelische Tiefschläge besser zu

verarbeiten und besser mit Belastungen umzugehen.

Die Resilienz-Forschung hat eine Reihe von Fähigkeiten

herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, widerstandsfähiger

mit Krisen umzugehen. In diesem Vortrag

beschreibt die Referentin Strategien der Resilienz und

erläutert diese anhand der Protagonistin Ihres Romans

„Akustikus“. Quasi nebenbei erfahren wir, wie es Long

Covid-Patient/innen oft ergeht. „Aus neuropsychologischer

Sicht sehr lesenswert, zudem eine bezaubernde

Liebesgeschichte!“ (Dr. Klaus D. Wiedmann).

106104

Anna Vreye

Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00-20:30 Uhr

Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

„Der Speck muss weg - aber wie?“ -

gesunde Ernährung leicht gemacht

Keine Zeit für ein Frühstück, ein Müsliriegel am

Schreibtisch, eine schnell gekaufte Currywurst in der

Mittagspause, abends die Pizza aus der Mikrowelle und

Chips vor dem Fernsehen? Solche Essgewohnheiten

mögen zwar bequem und schnell sein, aber nicht gerade

vorbeugend vor ernährungsabhängigen Erkrankungen

wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen.

Die Referentin, Frau Dr. Silke Bauer

(Diplom-Oecotrophologin) zeigt Ihnen anhand anschaulicher

Praxisbeispiele wie einfach Sie in kleinen Schritten

den Weg zu einer gesunden Ernährung finden können.

303101

Dr. Silke Bauer

Dienstag, 22. März 2022, 19:00-20:30 Uhr

Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16

4,- EUR

Ettenheim

50

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!