24.12.2012 Aufrufe

Allerweltsart - Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Allerweltsart - Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Allerweltsart - Bund Naturschutz in Bayern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 LANDSCHAFTSPFLEGE UND NATURSCHUTZ IN THÜRINGEN 47. JAHRGANG (2010) HEFT 1<br />

Morphometrie: SCHMIDT (1991) ermittelte<br />

von 3.128 Individuen der vier im<br />

ehemaligen Kreis Bad Salzungen (heute<br />

Wartburgkreis) siedelnden Molcharten<br />

zwischen 1981 und 1988 morphometrische<br />

Daten. Unter den 1.192 (676<br />

M, 516 W) Teichmolchen befand sich<br />

e<strong>in</strong> Männchen (Umgebung des Ortes<br />

Spr<strong>in</strong>gen; leg. D. REUM & K. SCHMIDT<br />

17.05.1984) mit e<strong>in</strong>er Körperlänge von<br />

110 mm, welches zu den längsten bislang<br />

vermessenen Individuen der Art <strong>in</strong><br />

Mitteleuropa zählt (vgl. BUSCHENDORF<br />

& GÜNTHER 1996: 176; SCHMIDTLER &<br />

FRANZEN 2004: 849).<br />

Pigmentanomalien: MEY & SCHMIDT<br />

(2002: 39) teilen den Fund (leg. K. SCHMIDT,<br />

Sommer 1980) e<strong>in</strong>er alb<strong>in</strong>otischen Teichmolchlarve<br />

aus der Umgebung von Barchfeld<br />

(heute Wartburgkreis) mit.<br />

Anzahl (n)<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2.004<br />

Zweizapfenteiche<br />

537<br />

Brandtsteiche<br />

240<br />

2.231<br />

Sorger Teiche<br />

130<br />

445<br />

867<br />

Anzahl der Nachweise<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2<br />

35<br />

914<br />

Zeitraum<br />

2.457<br />

Abb. 12: Anzahl der Teichmolch-Nachweise <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen von 1960 bis 2009 im Fach<strong>in</strong>formationssystem<br />

<strong>Naturschutz</strong> der TLUG Jena: Stand Dezember 2009.<br />

(Grafik K. WOLF, TLUG Weimar)<br />

210<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

75<br />

Jahr<br />

654<br />

1961–1970 1971–1980 1981–1990 1991–2000 2001–2009<br />

152<br />

821<br />

181<br />

23<br />

Abb. 13: Individuenzahlen von Teichmolchen<br />

an drei Amphibienzäunen im<br />

Ilm-Kreis: Sorger Teiche bei Pennewitz an<br />

der B 88, Länge <strong>in</strong> unterschiedlichen Jahren<br />

zwischen 300 m und 825 m; Zweizapfenteiche<br />

bei Pennewitz – Gräf<strong>in</strong>au, Länge<br />

200–600 m; Brandtsteiche bei Bücheloh an<br />

der B 87, Länge 325–550 m.<br />

(Grafik K. WOLF, nach Daten von<br />

J. ROZYCKI, UNB Ilm-Kreis, Arnstadt)<br />

Abb. 14: Fortpflanzungsgewässer und Landlebensraum<br />

des Teichmolches im NSG<br />

„W<strong>in</strong>dknollen“, Stadt Jena. Das Gebiet wird<br />

des Weiteren von Bergmolch (Ichthyosaura<br />

a. alpestris), Nördlichem Kammmolch (Triturus<br />

cristatus), Knoblauchkröte (Pelobates<br />

f. fuscus), Erdkröte (Bufo b. bufo), Europäischem<br />

Laubfrosch (Hyla a. arborea), Grasfrosch<br />

(Rana t. temporaria), Teichfrosch<br />

(Pelophylax esculentus), Bl<strong>in</strong>dschleiche<br />

(Anguis f. fragilis), Zauneidechse (Lacerta<br />

a. agilis), Glattnatter (Coronella a. austriaca)<br />

und R<strong>in</strong>gelnatter (Natrix n. natrix) besiedelt,<br />

22.05.2009. (Aufn. H. & M. DITTMANN)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!