24.12.2012 Aufrufe

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleinbuchstaben. Auf manchen Platten aus der Anfangsphase findet man zusätzlich ein Präfix<br />

in Form eines Buchstabens oder einer Buchstabenfolge.<br />

Der Schlüssel zu diesem Organisationssystem ist folgender:<br />

Jeder Aufnahmetechniker bekam in der Regel 4 aufeinanderfolgende Kleinbuchstaben,<br />

entsprechend den Plattengrößen 7“, 10“, 12“ und 10 3/4“ , als Erkennungsmerkmal zugeteilt. Er<br />

hatte also optional 4 eigene Aufnahmeserien zu betreuen. Mit seinem dem Ausscheiden aus<br />

der Firma wurden die ihm zugeteilten Serien gestoppt.<br />

Präfix: B Otto Birckhahn<br />

Mpt Otto Multhaupt<br />

S Max Birckhahn<br />

Matrizennummern-Serien<br />

Code-Buchstabe Aufnahmetechniker Verwendungszeitraum<br />

7“ 10“ 12“ 10 3/4“<br />

a b C (d) Otto BIRCKHAHN 1904 - 1913<br />

e f G (h) Otto MULTHAUPT ca 12/1904 - 31.12.1906<br />

(j) k L (m) Giuseppe GIDINO 1911 - 1912<br />

n o * P q Max BIRCKHAHN 1905 - 1918<br />

s t W (?) Hans F. WINKEL ? 1908 - 1913<br />

(?) x Y (?) Billy WHITLOCK 1913<br />

xx** 1913<br />

ly Lyrophon-Matrizen 1913<br />

* Die o-Serie wurde mit Sicherheit auch nach der Übernahme durch Lindström kontinuierlich<br />

fortgesetzt, allerdings ohne Merkmal „o“. Ein eindeutiges Indiz <strong>für</strong> Max Birckhahn als<br />

Betreuer dieser Serie findet sich auf 1- 24245/6 mit den Matrizennummern<br />

16082Bhn/16083Bhn, aufgenommen in Wien 1918.<br />

** xx ist noch <strong>nicht</strong> eindeutig geklärt. Es besteht die Vermutung, <strong>da</strong>ss es sich <strong>da</strong>bei um<br />

Matrizen der Fa. Dacapo handelt (Abb. 1)<br />

Im Spiegel, <strong>da</strong>s ist der Raum zwischen Rillenende und Label, befinden sich - von der<br />

Matrizennummer und der Katalognummer abgesehen – gelegentlich eines der vier Symbole:<br />

I, IOI, III, I I, höchstwahrscheinlich Indikatoren <strong>für</strong> verschiedene Pressmatrizen vom selben<br />

Negativ.<br />

Auf manchen Schallplatten ist am Label in der Mitte rechts (auf 3Uhr) <strong>da</strong>s Aufnahme<strong>da</strong>tum<br />

explizit angegeben. Manchmal in einer in Europa üblichen Form, manchmal in arabisch<br />

geschriebenen Ziffern und verkehrt zu lesen (z.B. • = 60 7 12 zu lesen als<br />

21.7.1906). Die Zuordnungen lassen sich an Hand nachfolgender Tabelle treffen.<br />

•<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!