24.12.2012 Aufrufe

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und desselben Stückes. Diese muss <strong>nicht</strong> zwangsweise derselben Aufnahmesitzung<br />

entstammen.<br />

4) <strong>da</strong>von abgesetzt - bei frühen akustischen Platten - mindestens ein Großbuchstabe,<br />

dessen Funktion noch <strong>nicht</strong> ganz geklärt ist; von ca. 1910 an fungiert dieser<br />

Grossbuchstabe als Code <strong>für</strong> den Aufnahmeingenieur (z. B. John Smoot, Heinrich<br />

Gloetzner, Otto Birkhahn, Heinrich Lampe u.a.)<br />

B) Katalognummer<br />

Sie besteht aus einem Präfix in Form eines numerischen Codes und einer laufenden<br />

Nummer. Dieser Code enthält <strong>da</strong>s „nationale Merkmal“ und die Plattengröße. Dieses formale<br />

Konzept konnte aber <strong>nur</strong> kurze Zeit eingehalten werden.<br />

ZB Nr. 38365 3... Plattengröße 27 cm<br />

8... Österreich<br />

365 laufende Nummer, die ursprünglich ethnisch untergeteilt war (Vergabe<br />

von Nummernblöcken). Gelegentlich ist an die Katalognummer eine hochgestellte 2 angefügt,<br />

die anzeigt, <strong>da</strong>ss es sich bei der Aufnahme um eine Neueinspielung ein und desselben<br />

Stückes mit denselben Künstlern zu einem späteren Zeitpunkt (<strong>nicht</strong> zu verwechseln mit<br />

einem 2. Take) handelt. Die durchgestrichene Nummer zeigt an, <strong>da</strong>ss diese Aufnahme<br />

ursprünglich eine andere Katalognummer hatte.<br />

C) Bestellnummer<br />

In der Anfangsphase war jeder doppelseitigen Schallplatte eine eigene Bestellnummer<br />

zugeteilt. Plattengrößen über 19 cm Durchmesser wurden durch Vorsetzen des Buchstabens x<br />

gekennzeichnet.<br />

D) Erweiterung mit Einführung der Marken JUMBO und JUMBOLA<br />

Ad A) Regionalcode<br />

URSPRUNG 1904 - 1908 1910 1926<br />

Amster<strong>da</strong>m A<br />

Agram Ag<br />

Ägypten E,EK<br />

Barcelona BS BS.O.,<br />

BSo<br />

Belgien F Fo Fo<br />

Berlin B B.O., Bo Be Be<br />

Bulgarien Bu Buo<br />

Damaskus D<br />

Fonotipia Ph Pho<br />

Frankreich Ki, F<br />

Göteborg Gt Gto<br />

Griechenland G Go<br />

Helsingfors Hf<br />

Jassy J Jo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!