24.12.2012 Aufrufe

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

Schellacks sind nicht nur zum Hören da - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scala, Union, Svatopluk, Veni Vidi Vici, Olympia und anderen auf den Markt. Für eine<br />

eindeutige Zuordnung ist eine Exemplarkontrolle empfohlen.<br />

De jure <strong>sind</strong> alle Aufnahmen beginnend mit 11.000 und endend mit 15.999 in Deutschland<br />

entstanden. Bei den Aufnahmen mit österreichischen oder österreichisch klingenden<br />

Künstlern und Ensembles auf österreichischen Labels ist <strong>da</strong>her die Zuordnung unsicher. Eine<br />

Abhilfe schafft der Abgleich mit den Labelinformationen der Original-Beka-Platten.<br />

4. Datierungssystem der Firma „HOMOPHON“<br />

Die Schallplattenfirma „Homophon“ bzw. „Homokord“ wurde 1905 als Homophon Company<br />

GmbH in Berlin-Kreuzberg, Alexandrinenstraße 108, gegründet. Sie musste 1907 ihren<br />

Namen nach einem Gerichtsurteil (Möglichkeit der Namensverwechslung mit der wesentlich<br />

älteren Marke „Zonophon“) auf „Homokord“ umbenennen. Ab 1912 hieß sie wieder<br />

Homophon-Company GmbH. In Großbritannien firmierte sie als „Homochord“. 1924 wurde<br />

<strong>da</strong>s „k“ in Homokord durch ein „c“ ersetzt, heißt also nun „Homocord“. Seit 1. März 1926<br />

nahm die Firma Homokord elektrisch auf.<br />

Die Aufnahmen dieser Firma wurden unter Verwendung eines alphanumerischen Codes, der<br />

im Spiegel eingestanzt ist, <strong>da</strong>tiert. Mitunter ist auch <strong>da</strong>s Press<strong>da</strong>tum explizit angegeben.<br />

Am Label bzw. im Spiegel <strong>sind</strong> somit, sieht man von den Inhaltsbezogenen ab, folgende<br />

Daten ablesbar:<br />

Matrizennummer, Katalog- bzw. Bestellnummer, Aufnahme<strong>da</strong>tum als Code, allenfalls<br />

Press<strong>da</strong>tum.<br />

Der Code <strong>für</strong> <strong>da</strong>s Aufnahme<strong>da</strong>tum folgt dem Schema: Buchstabe (= Monat), Ziffer (= Tag)<br />

und Buchstabe (= Jahr), wobei die Monate in alphabetischer Reihenfolge codiert <strong>sind</strong>, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!