23.02.2022 Aufrufe

Gesundheitswegweiser Vorpommern-Greifswald 2022

Die alltäglichen Gewohnheiten gesünder zu gestalten ist dennoch keine Garantie dafür, niemals krank zu werden und medizinische Versorgung zu benötigen. Vor allem Zivilisationskrankheiten sind weiter auf dem Vormarsch und zeigen sich beispielsweise in Form von Rückenschmerzen, Übergewicht und Herzkreislauferkrankungen. Zudem können auch Veranlagung, äußere Faktoren und Umweltbedingungen Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Damit es Ihnen im Notfall schnellstmöglich besser geht, ist kompetente Hilfe gefragt. In dieser Broschüre finden Sie deshalb auch eine Übersicht von Ärzten und Fachärzten, Apotheken und Kliniken. Unser Dank gilt allen Inserenten, die mit der Präsentation Ihrer Angebote die Herausgabe des Gesundheitsführers ermöglicht haben. Haben Sie viel Spaß beim Lesen und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Die alltäglichen Gewohnheiten gesünder zu gestalten ist dennoch keine Garantie dafür, niemals krank zu werden und medizinische Versorgung zu benötigen. Vor allem Zivilisationskrankheiten sind weiter auf dem Vormarsch und zeigen sich beispielsweise in Form von Rückenschmerzen, Übergewicht und Herzkreislauferkrankungen. Zudem können auch Veranlagung, äußere Faktoren und Umweltbedingungen Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Damit es Ihnen im Notfall schnellstmöglich besser geht, ist kompetente Hilfe gefragt. In dieser Broschüre finden Sie deshalb auch eine Übersicht von Ärzten und Fachärzten, Apotheken und Kliniken. Unser Dank gilt allen Inserenten, die mit der Präsentation Ihrer Angebote die Herausgabe des Gesundheitsführers ermöglicht haben. Haben Sie viel Spaß beim Lesen und vor allem: Bleiben Sie gesund!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altersgerechtes Wohnen/Betreutes Wohnen/Tagespfl ege<br />

Ein Haus und seine Geschichte – 30 Jahre Pfl egeerfahrung in Krien<br />

12<br />

In sattem Rot leuchtet heute die ehemalige<br />

Schule in Krien. 2007 wurde<br />

zusammen mit der Geschäftsleitung<br />

des Diakonie-Pfl egedienstes, der Kirchengemeinde<br />

und der Pfl egedienstleiterin<br />

der Sozialstation Krien, Elvira<br />

Hasselmann, das Projekt „Alt werden<br />

auf dem Dorf“ ins Leben gerufen.<br />

Alte Schule, Krien<br />

Ein Ambulantes Pfl egezentrum mit<br />

altersgerechten Wohnungen, Pfl egehotelzimmern und Sozialstation entstand.<br />

2009 erstrahlte die „Alte Schule“ in neuem Glanz. Die meisten Pfl egeeinrichtungen<br />

gab es in der Stadt, nicht auf dem Dorf. Viele alte Menschen möchten aber<br />

genau das: Ein ruhiges Landleben und eine Betreuung rund um die Uhr.<br />

Das Betriebsklima ist Schwester Elvira sehr wichtig. Alle ziehen am gleichen<br />

Strang. Das haben die ehemaligen Gemeindeschwestern schon immer so<br />

gehandhabt. Inzwischen ist es schon dreißig Jahre her. Sie können auf einen<br />

reichen Fundus an Arbeits- und Lebenserfahrung zurückblicken. Der Erfolg zeigt,<br />

dass sie mit ihrem Kurs richtig liegen. Es ist Zeit, dass die „alten Hasen“ ihr Wissen<br />

an junge Mitarbeiter weitergeben, die ihrerseits frischen Wind mitbringen. Die<br />

meisten Pfl egekräfte wollen lieber in die Stadt. Dabei bietet Krien viele Vorteile:<br />

Ein Haus mit eigenem Charme, eine harmonische Arbeitsatmosphäre und ein<br />

gut eingespieltes Team. Die Mitarbeiter müssen schon mit Land und Natur<br />

verbunden sein. Auf dem Dorf kennt jeder jeden, auch seine Sorgen und Nöte.<br />

Kurze Wege zur Arbeit, Kindergarten und Grundschule gibt es ganz in der Nähe<br />

und einen Schulbus.<br />

„Die Bewohner wissen einen guten Pfl egedienst zu schätzen, aber sie sind nicht<br />

mehr bereit, gute Pfl ege auch anzunehmen und das Pfl egegeld auszuschöpfen.<br />

Der Hilfebedarf ist da. Wir pfl egen ja zum großen Teil schon die zweite Generation,“<br />

meint Schwester Elvira. „Ich versuche den Menschen klar zu machen,<br />

wenn sie jetzt nicht zu Hause ausreichend gepfl egt werden und bereit sind,<br />

unter Umständen einen geringen Eigenanteil dazu zu zahlen, werden sie über<br />

kurz oder lang ins Pfl egeheim kommen. Das kann dann wirklich teuer werden.<br />

Dabei wollen die Klienten so lange es geht in ihrer gewohnten Umgebung<br />

bleiben. Unser Pfl egedienst bietet ihnen umfangreiche Unterstützung“.<br />

So ändern sich die Zeiten, alles ist in Bewegung. Es gibt immer wieder neue<br />

Herausforderungen für den Pfl egedienst, seine Klienten und Mitarbeiter. Der<br />

„Alten Schule“ würde es gefallen, wenn in Zukunft auch viele junge Mitarbeiter<br />

der Sozialstation emsig ihre Einsätze von hier starten, wenn die Hausbewohner<br />

auf der neugestalteten Terrasse ihren Kaffee trinken, wenn nach der Corona-<br />

Pandemie wieder Kinder- und Sommerfeste im Garten stattfi nden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!