05.03.2022 Aufrufe

2022-1_Kirchenstift Frühjahr 2022_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezial: Kirchenmusik

Eine „freie Zeit“ hat es für die Musik-Leitenden nicht gegeben: Gottesdienste mussten

vorbereitet, Lieder ausgewählt und in kleinen Gruppen eingeübt und vortragen werden.

Darüber hinaus blieb der Wunsch nach gemeinsamem Musizieren allgemein stets groß,

ebenso wie das Engagement und die Kreativität der Leiter/innen der verschiedenen

Musikgruppen. Von Solisten oder Kleingruppen wurden musikalische Grüße eingespielt,

die dann über verschiedene Medien die Zuhörer/innen erreichten. Oder Spaziergänger

wurden vom Posaunenklang aus dem Glockenturm überrascht, verweilten und konnten

so auf einem der Bänke im Park eine Probe des Posaunenchors miterleben. In einer

stets sehr gut besuchten Reihe „OrgelPunkt 6“ wurde zur Musik und Andacht in die

Stiftskirche eingeladen.

Aus den Chören wurden Gesangstrios organisiert, die Kirchenlieder

in den Gottesdiensten vorgetragen haben. Alle

Chöre haben ein Splitscreen-Video aufgenommen, das im

Internet zu sehen ist. Mitglieder des Kinder- und des Jugendchors

haben Aufnahmen gemacht, die beim Weihnachtsweg

zu hören waren. Gottesdienste mit Chormusik

haben im Freien stattgefunden.

Ein Film für die Gemeinde Kaufungen wurde gedreht, in dem die Orgeln der Stiftskirche,

die Wilhelm-Orgel (von der Landeskirche als Orgel des Monats in Wort und Bild

dokumentiert) sowie die Noeske-Orgel vorgestellt wurden.

Ab dem Frühjahr 2021 wurde die Reihe „OrgelEntdecken!“ für Familien, Paare und Einzelpersonen

durchgeführt. Das Interesse war so groß, dass die Zahl der Veranstaltungen

und Führungen verdoppelt werden musste.

Zugunsten von soloselbständigen Musiker/innen

wurde eine überörtlich durchgeführte Veranstaltungsreihe

„Musik macht Mut“ organisiert und

durchgeführt.

Bei allen Vorhaben waren die sich stets ändernden

Rahmenbedingungen zu berücksichtigen,

vieles musste zeitaufwändig und oft mehrfach neu geplant werden.

Die Wünsche aus den Reihen der Kirchenmusik für die Zeit nach der hoffentlich bald

überstandenen Pandemie sind einheitlich und eindeutig: „Wieder einfach nur zusammen

spielen und Musik machen, uns verspielen und dabei lachen, wieder als Gruppe

gemeinsam proben und mit der Gemeinde ohne Maske singen, laut, fröhlich und am

besten mehrstimmig; alle mögen wieder zu ihrem alten Hobby, dem Singen in den Chören,

zurückfinden, denn Live-Gottesdienste und Live-Konzerte sind nicht zu ersetzen.“

In den Antworten der Befragten schwingt ein Enthusiasmus mit, der sicher mitverantwortlich

für das vielfältige Programm in der schon lange dauernden Zeit der Einschränkungen

ist und mithelfen wird, das Geschenk der (gemeinsamen) Musik nicht zu verlieren.

Neu Interessierte sind dabei zum Mitmusizieren jederzeit herzlich eingeladen.

Ludger Becklas

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!