25.03.2022 Aufrufe

Kinderpfarrblatt_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostern 2022

Wir feiern

Ostern!


Liebe Kinder!

Liebe Eltern!

Die Karwoche und Ostern stehen vor

der Tür und es ist bereits das dritte

Ostern, das nicht so ist, wie wir es uns

vielleicht wünschen, wie wir es gewohnt

sind, wie es uns gut tun würde.

Schön langsam kehrt wieder etwas

Normalität zurück und wir freuen

uns, wenn wir zu den Feiertagen Familie

und Freunde sehen und gemeinsam

feiern können.

Als Christinnen und Christen glauben

wir daran, dass Jesus zu Ostern von den

Toten auferweckt wurde.

Gott will uns damit zeigen, dass es nicht bei diesem Ende bleibt, sondern

das Leben, das Licht und die Liebe durchbrechen und uns mit hineinnehmen

in dieses österliche Geschehen.

Manche Feste wird man vielleicht mit der Familie in der Kirche mitfeiern,

andere vielleicht daheim in der Familie zusammen feiern.

Das aktuelle Kinderpfarrblatt beinhaltet fünf kurze Andachten für Palmsonntag,

Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag als

Anregung für die Feiern daheim. Und lädt mit den verschiedenen Rezepten

und Bastelvorschlägen, Rätseln und Ausmalbildern zu einer gemeinsamen

Vorbereitung auf Ostern ein.

Wir wünschen euch eine gute

Karwoche und gesegnete

und frohe Ostern!

Euer Kinderpfarrblatt-Team

2


Im Zeichen

des Kreuzes

Das Kreuz wurde durch

Ostern ein Zeichen der Liebe

Gottes und der Hoffnung.

Bei den fünf kurzen Andachten während

der Kartage begleitet uns dieses Kreuz bis

zum Ostersonntag.

Die Anleitung dazu findet ihr im Mittelteil

dieses Heftes.

Gewinnspiel:

Unter allen eingesandten Fotos des gestalteten Kreuzes werden kleine

Geschenke verlost. Name und Adresse an 0676/8776-5822 (Florian Baumgartner)

Ein guter Vorsatz für die Karwoche

Wir sind schon am Ende

der Fastenzeit. Vielleicht

haben sich manche einen

Vorsatz gemacht:

auf Süßigkeiten verzichten,

weniger fernsehen…

Wer darauf vergessen hat,

könnte sich jetzt in der Karwoche jeden Tag etwas vornehmen.

Palmsonntag: erzähle jemanden, was dich gerade total freut

Montag: mache jemandem mit einer Zeichnung eine Freude

Dienstag: sei besonders nett zu jemandem aus deiner Familie

Mittwoch: genieße die frische Luft draußen

Gründonnerstag: hilf jemandem

Karfreitag: denk an Jesus und was er für uns getan hat

Karsamstag: 5 Minuten ganz still sein

Ostersonntag: hilf dem Osterhasen beim Tisch decken

3


Palmsonntag

Kreuzzeichen:

Wir beginnen gemeinsam mit dem Kreuzzeichen:

Gott liebt uns von oben (Fingerspitzen zur Stirn)

bis unten (Fingerspitzen zum Bauch)

von einer Seite (Fingerspitzen zur linken Schulter)

zur anderen (Fingerspitzen zur rechten Schulter)

er umarmt die ganze Welt! (Arme ausbreiten)

Amen! (Hände vor dem Herz falten)

Einführung:

Mit dem Palmsonntag beginnt die „Heilige Woche“, die bei uns auch Karwoche

genannt wird. In dieser Woche gehen wir den Weg mit, den Jesus

in Jerusalem gegangen ist. Am Anfang dieser Woche steht der feierliche

Einzug von Jesus, der von den Menschen in Jerusalem mit Palmzweigen

begrüßt wurde:

Lied: Jesus zieht in Jerusalem ein

Gespräch:

Voll Freude wurde Jesus von den Menschen in Jerusalem empfangen.

Zum Palmsonntag finden an vielen Orten Prozessionen statt, die

an den Einzug Jesu erinnern sollen. Die gesegneten Palmbuschen sollen

Segen in die Häuser der Menschen bringen und erhalten dort auch oft einen

besonderen Platz, zum Beispiel im Herrgottswinkel oder an einem anderen

Kreuz. Sie drücken damit aus, dass auch wir uns über unseren König Jesus

freuen. Denk einmal nach:

- Worüber habe ich mich in letzter Zeit so richtig gefreut?

- Was bereitet mir in meinem Leben Freude?

- Mit wem teile ich meine

Freude am liebsten?

- Wer freut sich gerne mit

mir?

Im Zeichen des Kreuzes

Klebe den Palmbuschen auf das

unterste Quadrat deines Kreuzes

und schreibe oder zeichne dazu,

worüber du dich besonders freust

4

Info: Lieder und Texte sind auch auf der Webseite unter

www.dioezese-linz.at/brunnenthal verlinkt


Vater Unser:

gemeinsam sprechen oder singen

Segen:

Guter Gott!

Du begleitest uns jeden Tag und

gibst uns deinen Segen.

Segne uns auf unserem Weg durch die Karwoche und lass uns ganz

besonders deine Nähe spüren. Lass uns immer wieder Freude erfahren,

die wir mit anderen Menschen teilen können.

Dazu segnest du uns als unser liebender Gott, der du für uns bist:

Himmlischer Vater, (Fingerspitzen zur Stirn)

menschgewordener Sohn (Fingerspitzen zum Bauch)

und begleitender Hl. Geist. (Fingerspitzen von linker zur rechten Schulter)

Amen

5


Gründonnerstag

Kreuzzeichen:

Wir beginnen gemeinsam mit dem

Kreuzzeichen:

Gott liebt uns von oben (Fingerspitzen zur Stirn)

bis unten (Fingerspitzen zum Bauch)

von einer Seite (Fingerspitzen zur linken Schulter)

zur anderen (Fingerspitzen zur rechten Schulter)

er umarmt die ganze Welt! (Arme ausbreiten)

Amen! (Hände vor dem Herz falten)

Einführung:

Früher war es im Orient üblich, dass sich die Menschen die Füße vor dem

Essen gewaschen haben. Jesus hat am Gründonnerstag zu seinen Freundinnen

und Freunden gesagt: „Das will ich heute für euch machen. Ich wasche

euch die Füße – egal, wie dreckig sie sind.“ Jesus wollte damit zeigen, dass

er kein Chef oder König ist, der sich bedienen lässt, sondern dass er selbst

dienen und Gutes tun will. Und er möchte, dass wir diesem Beispiel folgen.

Zeichenhandlung:

Wenn du möchtest, kannst du das Zeichen der Fußwaschung einmal selbst

ausprobieren: Wasch deinen Eltern oder Geschwistern einmal die Füße oder

lass sie dir von ihnen waschen. Wie geht es euch dabei? Wie fühlt es sich an?

Lied: Gottes Liebe ist so wunderbar

Gespräch:

Jesus zeigt uns mit der Fußwaschung: Auch wir sollen einander

unterstützen und anderen Menschen helfen. Überlege einmal:

- Wen möchte ich in der nächsten Zeit besonders unterstützen und wie?

- Wo und von wem lasse ich mir helfen?

Vater Unser:

gemeinsam sprechen oder singen

6


Segen:

Guter Gott!

Du begleitest uns jeden Tag und

gibst uns deinen Segen.

Dein Sohn Jesus hat sein Leben

mit uns geteilt, er hat Freude und

Leid erlebt wie wir.

Hilf uns, dass wir immer mehr

seinem Beispiel folgen, dass wir mit offenen Augen durch unser

Leben gehen, unsere Mitmenschen wahrnehmen und ihnen helfen.

Dazu segnest du uns als unser liebender Gott, der du für uns bist:

Himmlischer Vater, (Fingerspitzen zur Stirn)

menschgewordener Sohn (Fingerspitzen zum Bauch)

und begleitender Hl. Geist. (Fingerspitzen von linker zur rechten Schulter)

Amen

Im Zeichen des Kreuzes

Klebe den Krug und die Schale

auf das linke Quadrat deines Kreuzes

und schreibe oder zeichne dazu,

wo und wie du in nächster Zeit

jemanden helfen kannst

Fladenbrot

Zutaten:

300 g Weizenmehl 1 TL Backpulver

250 g Joghurt

Rezept:

Das Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen, dann das Joghurt

unterheben und einen Teig anrühren. Den Teig in kleine Brote formen

und diese (mit etwas Mehl) dünn ausrollen. Den Backofen auf 180 Grad

Umluft vorheizen. Die Fladenbrote 10 Minuten backen.

7


Karfreitag

Kreuzzeichen:

Wir beginnen gemeinsam

mit dem Kreuzzeichen:

Gott liebt uns von oben bis unten,

von einer Seite zur anderen

er umarmt die ganze Welt!

Amen!

Einführung:

Der Karfreitag erinnert uns an die letzten Stunden im Leben von Jesus.

Nach dem letzten Abendmahl wird er gefangengenommen und verhört.

Er bestreitet nicht, der Sohn Gottes zu sein. Für die Hohenpriester ist das

Gotteslästerung, dafür wird Jesus zum Tod am Kreuz verurteilt. Sein Kreuz

muss Jesus selbst tragen – der Kreuzweg, der in vielen Kirchen hängt,

erinnert daran. Außerhalb der Stadt

Jerusalem wird Jesus auf dem Hügel

Golgota neben zwei anderen Verurteilten

gekreuzigt. Einer der beiden verhöhnt

Jesus: „Bist du denn nicht der Messias?

Dann hilf dir selbst und auch uns!“ Der

andere aber entgegnet: „Nicht einmal du

fürchtest Gott!? Dich hat doch das gleiche

Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir

erhalten den Lohn für unsere Taten; Jesus aber

hat nichts Unrechtes getan.“ Dann sagt er:

„Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich

kommst.“ Jesus antwortet ihm: „Amen, ich

sage dir: Heute noch wirst du mit mir im

Paradies sein.“

Gespräch:

Dass neben dem Kreuz von Jesus zwei weitere Kreuze stehen, macht noch

einmal deutlich: Jesus hat als Sohn Gottes keine Sonderposition, er ist

mittendrin in unserem Leben, er kennt das Leid und die Schmerzen von

8


uns Menschen. Und das Gespräch

mit den beiden Verurteilten zeigt

uns, dass Jesus sich von unseren

Sorgen auch bewegen lässt. Denk

einmal nach:

- Was belastet und bedrückt mich?

- Wer oder was hilft mir, Schweres

zu ertragen?

Im Zeichen des Kreuzes

Klebe die drei Kreuze am Berg

auf das rechte Quadrat deines Kreuzes

und schreibe oder zeichne dazu,

was dich belastet

Fürbitten:

Am Karfreitag wird deutlich: Jesus kennt das Leid und die Schmerzen von

uns Menschen. Deshalb werden an diesem Tag in den Gottesdiensten

besondere Fürbitten gebetet und an die Notleidenden auf der ganzen Welt

gedacht: Hungernde, Kranke, Sterbende, Obdachlose und Flüchtlinge.

Überlege dir einmal, für wen du heute ganz besonders beten möchtest.

Vater Unser:

gemeinsam sprechen oder singen

Segen:

Guter Gott!

Du begleitest uns jeden Tag und gibst uns deinen Segen.

Das Kreuz von Jesus ist für uns zum Zeichen der Hoffnung geworden,

einer Hoffnung, dass die Liebe alles überlebt.

Hilf uns, auch in schwierigen Zeiten auf diese Liebe zu vertrauen.

Dazu segnest du uns als unser liebender Gott, der du für uns bist:

Himmlischer Vater, menschgewordener Sohn und begleitender Hl. Geist.

Amen

9


Karsamstag

Kreuzzeichen:

Wir beginnen gemeinsam mit dem

Kreuzzeichen:

Gott liebt uns von oben

bis unten

von einer Seite

zur anderen

er umarmt die ganze Welt!

Amen!

Einführung:

Nach dem Tod von Jesus nimmt Josef, ein Jünger von Jesus, den Leichnam

von Jesus und legt ihn ein Felsengrab, das mit einem großen Stein verschlossen

wird. Der Karsamstag ist daher der Tag der Grabesruhe und ein

sehr stiller Tag. Die Kirchenglocken schweigen und es finden auch keine

Gottesdienste statt. Oft fällt es uns Menschen schwer, die Stille wirklich

auszuhalten oder genau hinzuhören – die folgende Stilleübung kann dir

vielleicht dabei helfen:

Setze dich entspannt hin und schließe (gerne

auch gemeinsam mit deinen Freund*innen oder

Geschwistern) die Augen – jemand Anderes lässt

eine Stecknadel (oder einen anderen kleinen

Gegenstand) mehrmals auf einen Tisch fallen.

Zählt leise mit, wie oft ihr das Geräusch gehört

habt.

Gespräch:

Ruhe können wir oft nicht so gut aushalten. Unser

Alltag ist von vielen Geräuschen geprägt – meistens

reden wir oder hören zu, was andere reden.

Komplette Stille ist für uns eher selten.

10


Im Zeichen des Kreuzes

Durch die kleinen Andachten der Kar- und Ostertage begleitet uns das Symbol

des Kreuzes. Dazu aus Tonpapier ein Kreuz ausschneiden oder aus einzelnen

Blättern zusammenkleben. Größe der einzelnen Flächen zwischen 15-20cm

4

2 5 3

1

Diesen Bastelbogen einfach herausnehmen und die einzelnen Symbole bzw.

Figuren jeweils bei den fünf Feiern oder bereits die Tage zuvor anmalen und

ausschneiden (Schere oder Schneidmesser).

Bei den einzelnen Andachten dann die einzelnen Symbole bzw. Figuren in die

jeweilige Fläche kleben und die Antworten der Fragen hineinschreiben oder

hineinzeichnen.



© Lukas Baumgartner



Überlege einmal:

- Wie geht es mir, wenn es ganz

still ist? Wie fühlt es sich an?

- Wo muss ich in meinem Leben

etwas aushalten, auch wenn es

mir schwerfällt?

Im Zeichen des Kreuzes

Klebe das geschlossene Grab

auf das oberste Quadrat deines Kreuzes

und schreibe oder zeichne dazu,

wo du etwas aushalten musst

Optionale Weiterführung:

Das Grab von Jesus erinnert uns auch an die Abschiede

und Tode, die wir in unserer Familie, im Freundes- und

Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft erleben.

Vielleicht gibt es jemanden, von dem du dich in letzter Zeit verabschieden

musstest und an den du heute ganz besonders denken möchtest.

In einigen Familien ist es an den Kar- und Ostertagen auch

üblich, den Friedhof zu besuchen und die Gräber der verstorbenen

Familienmitglieder zu schmücken.

Vater Unser:

gemeinsam sprechen oder singen

Segen:

Guter Gott!

Du begleitest uns jeden Tag und gibst uns deinen Segen.

Der Karsamstag ist ein stiller Tag – hilf uns, dass wir in unserem Leben auch

immer wieder die Stille suchen, dass wir ruhig werden und darauf hören,

was du uns zu sagen hast.

Dazu segnest du uns als unser liebender Gott, der du für uns bist:

Himmlischer Vater,

menschgewordener Sohn

und begleitender Hl. Geist.

Amen

11


Ostersonntag

Kreuzzeichen:

Wir beginnen gemeinsam

mit dem Kreuzzeichen:

Gott liebt uns von oben bis unten,

von einer Seite zur anderen

er umarmt die ganze Welt!

Amen!

Einführung:

Drei Tage nach dem Tod am Kreuz verändert sich plötzlich alles: Am frühen

Morgen, als es noch dunkel ist, machen sich drei Frauen auf dem Weg zum

Grab, um Jesus zu salben. Da erscheint ihnen ein Engel und sagt ihnen,

dass Jesus nicht mehr da ist – er ist auferstanden! Der Engel benutzt dabei

die gleichen Worte, die wir noch von Weihnachten kennen: „Fürchtet euch

nicht!“ Die Frauen können es genauso wie die Jünger erst nicht glauben und

brauchen erst einige Zeit, bis sie es begreifen: Jesus ist wirklich

auferstanden!

Lied: Vom Aufgang der Sonne

Gespräch:

Das Wort Ostern hat seinen Ursprung im althochdeutschen Wort

für Morgenröte. Das Licht der Sonne ist notwendig, damit es überhaupt

Leben geben kann. Nach dem schrecklichen Tod von Jesus geht für seine

Freundinnen und Freunde am frühen Ostermorgen die Sonne neu auf und

zeigt ihnen: Das Leben geht auch nach dem Tod weiter – das Licht hat die

Dunkelheit besiegt, Jesus ist auferstanden! Viele Ostergottesdienste finden

daher auch am frühen Morgen statt und enthalten

viele Lichtsymbole wie z.B. die Osterkerze,

die auf Jesus als das „Licht der Welt“ hinweist.

Jesus hat uns mit seiner Auferstehung gezeigt:

Unser Lebenslicht wird auch nach unserem Tod

nicht aufhören zu leuchten.

12


Denke einmal nach:

- Wo habe ich schon mal einen Sonnenaufgang erlebt?

- Wie ging es mir dabei?

- Wo war es schon einmal dunkel in meinem Leben?

- Und wie ist es wieder hell geworden?

- Wer oder was bringt Licht in mein Leben?

- Wie bringe ich Licht in das Leben von anderen?

Vater Unser:

gemeinsam sprechen

oder singen

Im Zeichen des Kreuzes

Klebe den auferstandenen Jesus

auf das mittlere Quadrat deines Kreuzes

und schreibe oder zeichne dazu,

was Licht in dein Leben bringt

Segen:

Guter Gott!

Du begleitest uns jeden Tag und gibst uns deinen Segen.

Lass uns die Freude spüren, die von diesem Tag ausgeht, und sie mit in

unseren Alltag hineinnehmen.

Du bist unser Licht – hilf uns, dass auch wir Licht für andere werden und ihr

Leben hell machen.

Dazu segnest du uns als unser liebender Gott, der du für uns bist:

Himmlischer Vater, menschgewordener Sohn und begleitender Hl. Geist.

Amen

Mitmach-Idee

Für das Osterfrühstück kannst du

Hasenservieen falten.

Die Anleitung dazu findest du auf

Seite 23.

13


Mitmach-Idee

Male das Bild zur Auferstehung aus. Wenn du möchtest,

kannst du auch dich und deine Familie dazumalen.

Jesus ist auch für dich auferstanden!

14


Zick und Zack - eine Mitmachgeschichte

Bei dieser Mitmachgeschichte haben alle die Aufgabe beim Wort „Zick“ aufzustehen und

sich beim Wort „Zack“ wieder hinzusetzen.

ZICK und ZACK sind zwei vorwitzige Hühner, die

auf dem Bauernhof von Bauer Maier wohnen.

Eines Tages beschließen ZICK und ZACK, dass

sie nicht mehr zu den Hühnern, die fleißig Eier

legen, gehören wollen.

ZICK und ZACK hüpfen von der Hühnerstange

herunter und schleichen durch das Scheunentor

auf den Hof. Da kommt Bruno der Hofhund

bellend auf sie zugerannt. Schnell laufen ZICK

und ZACK zum Weidenzaun und mit ein paar

kurzen Flügelschlägen fliegen sie über den Zaun. Dort stehen die grasenden

schwarzgefleckten Kühe und ZICK und ZACK hüpfen gackernd zwischen

ihnen herum und scheuchen die Kühe über die Wiese. Nun hat ZICK eine

Idee: „Komm ZACK, wir gehen zu den Enten unten am Teich.“ Dort angekommen,

finden sie die Enten, die in der Wiese am Teich hocken und sich

den warmen Sonnenschein auf ihr Gefieder scheinen lassen. ZICK und ZACK

rennen wild gackernd zur Wiese und die erschreckten Enten können sich

gerade noch mit einem Sprung ins Wasser vor den wilden Hühnern retten.

Nun führen die zwei frechen Hühner ZICK und ZACK schon wieder neuen

Unfug im Schilde. Sie laufen in den Schweinestall, wo die Schweine fressend

am Futtertrog stehen. ZICK zieht mit dem Schnabel einem Schwein am

Ringelschwanz und ZACK kitzelt ein anderes Schwein mit seinem Schnabel

am Bauch. Wütend wehren sich die geärgerten Schweine. ZICK bekommt

einen Tritt in die Seite und ZACK wird von einer Schweinenase in den Mist

geschubst. Nun haben die beiden Hühner aber genug. Beleidigt verlassen

ZICK und ZACK den Schweinestall. Sie setzen sich auf dem Hof in die Sonne

und ruhen sich auf diesen Schreck hin aus.

Als es zu dämmern beginnt, laufen ZICK und ZACK zurück in den Hühnerstall,

wo sie von ihrer Hühnerfamilie schon erwartet werden. ZICK und ZACK

erzählen jedoch lieber nicht, was sie den ganzen Tag so getrieben haben.

Sie legen sich ins Heu und schlafen nach diesem erlebnisreichen Tag

sofort ein.

15


Osterküken

Zutaten:

400 g Weizenmehl 20 g Germ

1 Prise Salz 70 g Zucker

50 g weiche Butter 1 Ei

Rosinen für die Augen, ganze Mandeln für die Schnäbel,

1 Ei für die Glasur

Rezept:

Starte mit dem Germteig. Gib hierfür das Mehl in eine Schüssel, drücke

eine kleine Mulde hinein und brösle dort Germ und Zucker rein. Gieße

die lauwarme Milch darauf und lasse diesen Vorteig an einem warmen

Ort mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen.

Füge dann das Ei, die weiche Butter und das Salz zum Vorteig und

verknete alles zu einem festen Teig. Hierfür kannst du auch einen Mixer

mit Knethaken benutzen.

Forme aus dem fertigen Teig sechs kleine und sechs etwas größere

Kugeln. Forme die größeren Kugeln tropfenförmig. Drücke sie etwas

flach. Setze die kleineren Kugeln jeweils auf das breitere Ende der

Tropfen - das wird der Kopf.

Stecke seitlich zwei Rosinen als Augen und eine Mandel als Schnabel in

die kleineren Teigkugeln und drücke diese fest hinein.

Verquirle das Ei und streiche die Küken mit Hilfe eines Pinsels vorsichtig

damit ein.

Backe sie nun im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene bei 170 °C

(Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten, bis sie leicht gebräunt sind.

Tipp:

Wenn du keine Rosinen magst, kannst

du sie nach dem Backen durch

Schokostücke ersetzen. Lasse die

Küken dazu etwa 30 Minuten auskühlen.

Viel Spaß!

16


Finde die 11 Fehler

17


Sudoku

In jedem 4er-Kästchen, in jeder Zeile und jeder Spalte müssen jeweils

die vier Symbole vorkommen.

Oster-Kreuzworträtsel

1. Wie heißt die Woche vor Ostern?

2. Auf welchem Tier ritt Jesus am Palmsonntag in Jerusalem ein?

3. Wie heißen die 40 Tage vor Ostern?

4. Was trug Jesus am Kreuz auf dem Kopf?

5. Auf welchem Berg wurde Jesus gefangen genommen?

6. Worauf ist Jesus gestorben?

7. Wer bringt an Ostern den Kindern die Süßigkeiten?

8. Wie hieß der Jünger, der Jesus verraten hat?

9. Wie viele Kreuze standen auf der Schädelhöhe, als Jesus starb?

10. Was versperrte den Eingang zum Grab von Jesus?

11. Was wird in der Osternacht angezündet?

12. Was feiern wir am Ostersonntag? Jesu...

13. Wie hieß der Statthalter von Judäa, der Jesus zum Tode verurteilt hat?

14. Was wusch Jesus bei seinen Freunden?

15. Was tragen viele Kinder am Palmsonntag?

18


Kreuzworträtsel - Gewinnspiel

Schick die Lösung mit Name und Adresse an

0676/8776-5822 (Florian Baumgartner)

Es gibt Büchlein mit biblischen Geschichten zu gewinnen!

19


Küken aus Wolle I

Du brauchst:

Karton

gelbe Wolle

oranges, weißes Papier

Schnur

Schere und Klebstoff

So geht‘s:

Schneide aus einem Karton ein ovales Stück,

etwa in der Größe eines Hühnereies, heraus.

Umwickle dieses Kartonstück dicht mit gelber

Wolle.

Klebe zwei Augen auf, sowie einen Schnabel

und Füße aus orangem Papier.

Wenn Du willst, kannst Du noch einen dünnere

Schnur durch das fertige Küken ziehen und es

am Osterstrauch oder am Fenster aufhängen.

Küken aus Wolle II

Du brauchst:

Karton

gelbe Wolle

oranges, weißes Papier

Schere und Klebstoff

So geht‘s:

Zeichne mit dem Zirkel auf den Karton

einen Kreis in der Größe des gewünschten

Bommels oder Pompons. In diesen Kreis

zeichnest du dann noch einen weiteren,

kleineren.

20


Diesen Ring benutzt du nun als Schablone für einen weiteren Pappring, so

dass du am Ende zwei gleiche Pappringe hast. Für ein Küken benötigst du

zwei verschiedene Größen an Ringen.

Lege die beiden Pappringe aufeinander und

umwickle sie nach und nach gleichmäßig

mit Wolle.

Übrigens:

Je kleiner die Öffnung in der Mitte der

Ringe am Ende ist, desto flauschiger

werden die Bommel.

Wenn du die Bommel fertig umwickelt

hast, schneide die Wolle an der Längsseite

zwischen den Pappringen auf. Um alles zu

fixieren, ziehst du einen Wollfaden zwischen den beiden Pappringen hindurch

und verknotest ihn. Achte dabei darauf, dass der Faden fest genug

ist, nur so hat der Pompon am Ende die nötige Stabilität.

Entferne zum Schluss die Pappringe. Jetzt müssen die Bommel nur noch

„frisiert“ werden: Herausstehende Fäden kannst du einfach mit der Schere

abschneiden und damit eine schöne Kugel formen.

Nun die beiden Bommel zusammenkleben oder zusammennähen. Aus

orangem Karton oder Papier Füße und einen Schnabel ausschneiden

und ankleben. Dazu noch Augen aus

Papier oder Bastelaugen aufkleben.

Tipp:

Besonders witzig schaut es aus, wenn

du das Küken in eine Eierschale setzt

oder ihm eine Schale als Hut aufsetzt.

Wenn ihr mehrere Küken gebastelt

habt, einfach in ein Osternest setzen,

in einen Eierbecher oder an den

Osterstrauch hängen.

Viel Spaß

beim Basteln!

21


Spiegelei-Kuchen

Zutaten:

250 g Weizenmehl 3 Eier

1/2 Pk Backpulver 100 g Zucker

100 g weiche Butter 125 ml Milch

Für den Belag:

1 Dose Marillen 500 g Topfen

3 Esslöffel Zucker 1 Ei

1 Pkg klares Tortengelee

Rezept:

Butter mit Zucker schaumig rühren und dann die Eier dazugeben und

weiter schaumig rühren. Dann kommt das mit dem Backpulver vermischte

Mehl dazu. Zum Schluss die Milch unterheben.

Die Masse wird auf ein Backblech gestrichen, welches entweder befettet

oder mit Backpapier belegt ist. Der Blechkuchen wird 20 Minuten bei

180 Grad gebacken, wenn Umluft verwendet wird, muss die Temperatur

reduziert werden. Dann den Kuchen auskühlen lassen.

Das Ei muss getrennt werden. Das Eiklar wird zu steifem Schnee geschlagen.

Der Eidotter wird mit dem Zucker schaumig gerührt und dann wird

der Topfen hinzugefügt und der Schnee

untergehoben. Die Masse wird auf den

Blechkuchen gestrichen und dann werden

die Marillenhälften auf dem Kuchen verteilt.

Das Tortengelee wird laut Angabe auf der

Packung zubereitet und dann über dem

Kuchen verteilt.

Wenn das Tortengelee fest ist, den Kuchen

in Stücke schneiden...

... und genießen!

22


Hasenservietten

Du brauchst:

Servietten

Osterei

Bänder

So geht‘s:

Breite die Serviette auseinander und falte ein Dreieck, dann klappe die

Spitze nach innen und falte so lange, bis ein schmaler Streifen entsteht.

Lege den Streifen auf den Tisch, setzte ein Ei darauf und binde direkt über

dem Ei das Band fest. Du kannst auf das Ei auch ein Gesicht malen.

Damit kannst du z.B. am Ostersonntag

den Ostersonntagsfrühstückstisch dekorieren...

Medieninhaberin und Herausgeberin:

Pfarre Brunnenthal, Dorfstr. 8, 4786 Brunnenthal, 0676/ 8776 5822

Redaktionsteam:

Florian Baumgartner - Brunnenthal

Eva Maria Eppacher - Schärding

Philipp Struß - Esternberg

Anna-Maria Zelle - Brunnenthal

Layout und Satz:

Florian Baumgartner

Katharina Neuböck

Bildnachweise:

pixabay.com - S. 1-4, 6-13, 15, 24

Eva Maria Eppacher - S. 23

Anna Maria Zelle - S. 16, 20-22

Pfarrbriefservice.de - S. 17 (Daria Broda)

kinderspiele-welt.de - S. 15

23


Die ganze Welt

Die ganze Welt, Herr Jesus Christ,

zur Osterzeit jetzt fröhlich ist.

Jetzt grünet, was nur grünen kann,

die Bäum zu blühen fangen an.

So singen jetzt die Vögel all.

Jetzt singt und klingt die Nachtigall.

Der Sonnenschein jetzt kommt herein

und gibt der Welt ein‘ neuen Schein.

Die ganze Welt, Herr Jesus Christ,

zur Osterzeit jetzt fröhlich ist.

Friedrich Spee

1591-1635

deutscher Schriftsteller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!