24.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg BWNotZ

Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg BWNotZ

Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg BWNotZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maurer · Die rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme <strong>BWNotZ</strong> 5-6/05<br />

A. E<strong>in</strong>leitung und Abgrenzung von der gesetzlichen<br />

Vertragsübernahme<br />

Unter e<strong>in</strong>er Vertragsübernahme, die auch als Vertragse<strong>in</strong>tritt<br />

bezeichnet wird, versteht man die Übertragung e<strong>in</strong>es<br />

Schuldverhältnisses im Ganzen1 .<br />

Sie bedeutet die vollständige Auswechslung e<strong>in</strong>er<br />

Vertragspartei bei e<strong>in</strong>em bestehenden Vertragsverhältnis.<br />

Die rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme ist von der<br />

gesetzlichen Vertragsübernahme wie folgt abzugrenzen:<br />

a) gesetzliche Vertragsübernahme:<br />

Mehrere gesetzliche Bestimmungen regeln als Schutzvorschriften<br />

die Vertragsübernahme als Rechtsfolge e<strong>in</strong>es<br />

abgeschlossenen Rechtsgeschäfts. Als Beispiele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere<br />

zu nennen2 :<br />

-§ 566 BGB (§§ 578, 566; §§ 581 II, 566 BGB): der rechtsgeschäftliche<br />

Erwerber des vermieteten Grundstücks/<br />

Wohnraums tritt kraft Gesetzes mit dem Zeitpunkt der<br />

E<strong>in</strong>tragung des Eigentumswechsels im Grundbuch <strong>in</strong> den<br />

Mietvertrag auf der Vermieterseite e<strong>in</strong>3 .<br />

-§ 613 a BGB: der rechtsgeschäftliche Erwerber e<strong>in</strong>es<br />

Betriebes oder Betriebsteils tritt kraft Gesetzes <strong>in</strong> die im<br />

Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnisse<br />

e<strong>in</strong>4 .<br />

-§ 69 VGG: der rechtsgeschäftliche Erwerber der versicherten<br />

Sache tritt <strong>in</strong> den bestehenden Versicherungsvertrag.<br />

b) rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme:<br />

Im BGB s<strong>in</strong>d die Abtretung e<strong>in</strong>zelner Forderungen <strong>in</strong> den<br />

§§ 398 ff und die Übernahme e<strong>in</strong>zelner Schulden <strong>in</strong> den<br />

§§ 414 ff geregelt. Die rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme<br />

jedoch ist nicht kodifiziert, gleichwohl haben<br />

Rechtsprechung und Lehre im Wege der Rechtsfortbildung<br />

den allgeme<strong>in</strong> anerkannten Grundsatz geschaffen, <strong>das</strong>s die<br />

rechtsgeschäftliche Übertragung e<strong>in</strong>es ganzen Schuldverhältnisses<br />

zulässig ist5 .<br />

An der Vertragsübernahme s<strong>in</strong>d die ausscheidende und<br />

die e<strong>in</strong>tretende Vertragspartei sowie die verbleibende<br />

Vertragspartei des zu übernehmenden Vertrages als Dritter<br />

beteiligt.<br />

Rechtsfolge der Vertragsübernahme ist e<strong>in</strong> Übergang sämtlicher<br />

vertraglicher Gläubiger- und Schuldnerpositionen en<br />

bloc von der ausscheidenden Vertragspartei auf die e<strong>in</strong>tretende<br />

Vertragspartei mit der Wirkung, <strong>das</strong>s die vertraglichen<br />

Beziehungen nunmehr nicht mehr zwischen dem<br />

Dritten und der ausscheidenden Vertragspartei sondern<br />

zwischen dem Dritten und der e<strong>in</strong>tretenden Vertragspartei<br />

bestehen.<br />

114<br />

____________<br />

Die rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme<br />

1 Palandt/He<strong>in</strong>richs, BGB, 63. Auflage 2004, § 398 Rdnr. 10.<br />

2 weitere Beispiele: § 1251 BGB; §§ 20 Abs. 1 Nr. 1, 131 Abs. 1 Nr. 1 UmwG;<br />

§ 563 BGB; § 651b BGB; §§ 151 Abs. 2, 177 VVG.<br />

3 Palandt/Weidenkaff, BGB, 63. Auflage 2004, § 566 Rdnr. 16.<br />

4 Palandt/Putzo, BGB, 63. Auflage 2004, § 613a Rdnr. 18.<br />

5 Palandt/He<strong>in</strong>richs, BGB, 63. Auflage 2004, § 398 Rdnr. 38 mit weiteren<br />

Nachweisen.<br />

(von Bezirksnotar Frank Maurer, <strong>Notariat</strong> Gügl<strong>in</strong>gen)<br />

B. die rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme<br />

im E<strong>in</strong>zelnen<br />

1. Def<strong>in</strong>ition und Rechtsfolgen der rechtsgeschäftlichen<br />

Vertragsübernahme<br />

Vertragsübernahme bedeutet die Übertragung der vollständigen<br />

Vertragsposition, die die ausscheidende Vertragspartei<br />

kraft Rechtsgeschäftes mit dem Dritten erworben<br />

hat. Es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e vollständige Auswechslung der Person<br />

auf der Seite e<strong>in</strong>er Vertragspartei statt6. Anhand des folgendes Falles soll die rechtsgeschäftliche<br />

Vertragsübernahme im weiteren beispielhaft erläutert werden:<br />

Der verheiratete Ehemann kauft vom Bauträger e<strong>in</strong>e projektierte<br />

Eigentumswohnung zum Zwecke der Kapitalanlage.<br />

Vor Fertigstellung des Objekts und Erfüllung des Bauträgervertrages<br />

lassen sich die Ehegatten scheiden. Im<br />

Rahmen der Scheidungsvere<strong>in</strong>barung soll die Ehefrau die<br />

erworbene Eigentumswohnung zu eigenen Wohnzwecken<br />

nutzen und anstelle des Ehemannes vom Bauträger Eigentum<br />

erwerben.<br />

Nach erfolgter Vertragsübernahme wird die Ehefrau anstelle<br />

ihres Ehemannes Erwerber der ursprünglich von ihm<br />

erworbenen projektierten Eigentumswohnung und nimmt<br />

vollumfänglich dessen Erwerberposition e<strong>in</strong>. Die Vertragsposition<br />

umfasst sämtliche Hauptleistungspflichten,<br />

Nebenleistungspflichten und Nebenpflichten, und zwar<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der gesamten Gläubigerstellungen und Schuldnerstellungen.<br />

Der Vertrag wird <strong>in</strong> der Gesamtheit se<strong>in</strong>er Rechte und<br />

Pflichten <strong>in</strong>haltlich unverändert zwischen dem e<strong>in</strong>tretenden<br />

Vertragspartner und dem Dritten fortgesetzt7 . Die Vertragsübernahme<br />

ist, wie auch die Abtretung e<strong>in</strong>es Anspruchs<br />

gemäß § 398 ff BGB und die Schuldübernahme nach<br />

§§ 414, 415 BGB, e<strong>in</strong> abstraktes Rechtsgeschäft. Sie lässt<br />

sich jedoch nicht als e<strong>in</strong>e Bündelung von Abtretungen und<br />

Schuldübernahmen begreifen.<br />

E<strong>in</strong>e solche Auffassung würde vor allem dem Willen der<br />

Parteien nicht gerecht, e<strong>in</strong>en vollständigen Subjektwechsel<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es gegebenen Vertrages anzustreben. Die<br />

Vertragsübernahme ist daher mit der heute herrschenden<br />

Me<strong>in</strong>ung als e<strong>in</strong> eigenes, e<strong>in</strong>heitliches Rechtsgeschäft<br />

anzusehen; allerd<strong>in</strong>gs wirkt sich die Unterscheidung nur<br />

dort aus, wo es darauf ankommt, <strong>das</strong>s der Vertrag mehr<br />

ist als die Summe se<strong>in</strong>er Teile (nämlich der E<strong>in</strong>zelverb<strong>in</strong>dlichkeiten),<br />

etwa bei Pflichten, die gerade aus dem<br />

Synallagma entspr<strong>in</strong>gen, und bei der Frage der Ausübbarkeit<br />

von Gestaltungsrechten8 .<br />

2. Kausalgeschäft<br />

a) Schenkung<br />

Die Vertragsübernahme als abstraktes Rechtsgeschäft<br />

erfordert e<strong>in</strong> schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft. Soll<br />

die Vertragsübernahme unentgeltlich erfolgen, so liegt beispielsweise<br />

e<strong>in</strong> gemäß § 518 BGB und unabhängig vom<br />

____________<br />

6 Münchner Kommentar/Möschel, BGB, 4. Auflage 2003, Vorbemerkung<br />

Rdnr. 7.<br />

7 Münchner Kommentar/Möschel, BGB, 4. Auflage 2003, Vorbemerkung<br />

Rdnr. 8.<br />

8 Münchner Kommentar/Möschel, BGB, 4. Auflage 2003, Vorbemerkung<br />

Rdnr. 8 mit weiteren Nachweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!