24.12.2012 Aufrufe

Neumarkter Nachrichten 12-05.indd - Gemeinde Neumarkt in der ...

Neumarkter Nachrichten 12-05.indd - Gemeinde Neumarkt in der ...

Neumarkter Nachrichten 12-05.indd - Gemeinde Neumarkt in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Neumarkt</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong> / 2-2005<br />

16 Gastkommentar<br />

Im Dezember 2004 wurde das „Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Pensionsgesetz (APG) beschlossen. Mit diesem<br />

Gesetz wird e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches harmonisiertes<br />

Pensionsrecht geschaffen.<br />

Die Bestimmungen des APG gelten grundsätzlich<br />

für alle Personen, die am 1. Jänner<br />

2005 das 50. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben.<br />

Für alle Personen, die vor dem 1. Jänner<br />

2005 das 50. Lebensjahr schon vollendet<br />

haben gilt weiterh<strong>in</strong> das Allgeme<strong>in</strong>e Sozialversicherungsgesetz<br />

(ASVG) soferne sie <strong>in</strong><br />

Österreich e<strong>in</strong>er unselbständigen Erwerbstätigkeit<br />

nachgehen o<strong>der</strong> nachgegangen s<strong>in</strong>d.<br />

Das APG be<strong>in</strong>haltet die Regelungen über<br />

das Pensionskonto<br />

den Anspruch auf Alter-, Korridor- und<br />

Schwerarbeitspension<br />

das Ausmaß <strong>der</strong> Pensionsleistungen<br />

die Parallelberechnung<br />

für alle selbständigen und unselbständigen<br />

Erwerbstätigen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pensionsversicherung<br />

nach dem ASVG, GSVG, FSVG und<br />

BSVG versichert s<strong>in</strong>d. Aber auch die Personengruppe<br />

die dem Pensionsrecht für öffentliche<br />

Bedienstete des Bundes unterliegen,<br />

wurden <strong>in</strong> das Pensionsharmonisierungsgesetz<br />

e<strong>in</strong>geschlossen. Gleichfalls gelten die<br />

Bestimmungen des APG auch für politische<br />

Mandatare (Bund, Län<strong>der</strong>, <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n).<br />

Alterspension<br />

für vor dem 1.1.1955 geborene Personen<br />

Pensionsversicherungsanstalt<br />

Landesstelle Steiermark<br />

Für Personen, die am 1.1.2005 das 50. Lebensjahr<br />

bereits vollendet haben, gelten<br />

die Bestimmungen des ASVG sowohl für die<br />

Anspruchsvoraussetzungen wie auch für die<br />

Berechnung <strong>der</strong> Pension weiter.<br />

Alterspension<br />

für nach dem 31.<strong>12</strong>.1954 geborene Personen<br />

Jene Pension, die ab dem Regelpensionsalter<br />

gebührt, wenn die M<strong>in</strong>destversicherungszeit<br />

gegeben ist, das s<strong>in</strong>d 15 Versicherungsjahre<br />

nach APG, von denen zum<strong>in</strong>dest 7 Jahre<br />

auf Grund e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit erworben<br />

wurden.<br />

Als Versicherungszeiten auf Grund e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit<br />

gelten bei <strong>der</strong> Alterspension<br />

nach APG auch die vor und nach dem 1. Jänner<br />

2005 liegenden<br />

- Zeiten e<strong>in</strong>er Selbstversicherung für die<br />

Pfl ege e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong>des<br />

- Zeiten e<strong>in</strong>er Weiterversicherung für die<br />

Pfl ege e<strong>in</strong>es nahen Angehörigen ab Pfl egestufe<br />

3<br />

- Zeiten <strong>der</strong> Familienhospizkarenz.<br />

Weiters werden auch die vor und nach dem<br />

1.1.2005 liegende Zeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung<br />

für die Erfüllung <strong>der</strong> Anspruchsvoraussetzung<br />

von 180 Versicherungsmonaten<br />

herangezogen. Dabei können höchstens 48<br />

Kalen<strong>der</strong>monate pro K<strong>in</strong>d (im Falle e<strong>in</strong>er<br />

Mehrl<strong>in</strong>gsgeburt höchstens 60 Kalen<strong>der</strong>monate)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für Personen, die bis zum 1. Jänner 2005<br />

das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet und<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>en Versicherungsmonat bis<br />

zum 31. Dezember 2004 erworben haben,<br />

gelten weiterh<strong>in</strong> auch die Anspruchsvoraussetzungen<br />

für die Alterspension nach dem<br />

ASVG, sofern dies für diese Personen günstiger<br />

ist.<br />

Beitragszeiten<br />

Im APG gibt es nur mehr Beitragszeiten <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pensionsversicherung, da je<strong>der</strong> Versiche-<br />

rungszeit e<strong>in</strong>e Beitragsgrundlage zugeordnet<br />

wird. Neben den Versicherungszeiten auf<br />

Grund e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit und den Versicherungszeiten<br />

<strong>der</strong> freiwilligen Versicherung<br />

werden auch alle an<strong>der</strong>en – nach früherer<br />

Rechtslage „Ersatzzeiten“ genannten – Versicherungszeiten<br />

mit Beitragsgrundlagen ausgestattet,<br />

die bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Pension<br />

zur Anwendung kommen.<br />

Siehe: Versicherungszeiten, für die <strong>der</strong> Bund,<br />

das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Landesverteidigung,<br />

das Arbeitsmarktservice o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> öffentlicher<br />

Fonds Beiträge zu zahlen hat.<br />

Hacklerregelung<br />

Die Ausnahmeregelung für Langzeitversicherte<br />

(Hacklerregelung 1) wurde verlängert;<br />

die Hacklerregelung 2 aus <strong>der</strong> Pensionsreform<br />

2003/2004 wurde aufgehoben.<br />

Wenn und sobald 540 bzw. 480 Beitragsmonate<br />

(Männer bzw. Frauen) erworben und<br />

die weiteren Voraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d,<br />

gilt entsprechend dem Geburtsdatum das<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle angegebene Alter als frühestmöglicher<br />

Pensionsantritt.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d auch Zeiten des Wochengeldbezuges<br />

(nicht deckend mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehungszeiten),<br />

Zeiten des Präsenz/Zivildienstes<br />

bis zum Höchstausmaß von 30 Monaten<br />

bzw. Zeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung bis zum<br />

Höchstausmaß von 60 Monaten zu berücksichtigen,<br />

wenn sie sich nicht mit Beitragsmonaten<br />

decken.<br />

Weiters gilt, dass bei Erfüllung <strong>der</strong> Anspruchsvoraussetzungen<br />

bis 31. Dezember<br />

2007 die Abschlagsregelung (nach<br />

Rechtslage Pensionsreform 2003/2004)<br />

entfällt. Dies gilt auch dann, wenn die Pension<br />

erst zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen wird.<br />

Hacklerregelung für Schwerarbeiter<br />

Die für Schwerarbeiter geltende Hacklerregelung<br />

ist auf nach dem 30. Juni 1950 und<br />

vor dem 1. Jänner 1959 geborene männliche<br />

für Männer geboren Pensionsantrittsalter für Frauen geboren Pensionsantrittsalter<br />

bis zum 30.6.1950 60 Jahre bis zum 30.6.1955 55 Jahre<br />

1.7.1950 bis 31.<strong>12</strong>.1950 60 ½ Jahre 1.7.1955 bis 31.<strong>12</strong>.1955 55 ½ Jahre<br />

1.1.1951 bis 31.<strong>12</strong>.1951 61 Jahre 1.1.1956 bis 31.<strong>12</strong>.1956 56 Jahre<br />

1.1.1952 bis 31.<strong>12</strong>.1952 62 Jahre 1.1.1957 bis 31.<strong>12</strong>.1957 57 Jahre<br />

1.1.1953 bis 31.<strong>12</strong>.1953 63 Jahre 1.1.1958 bis 31.<strong>12</strong>.1958 58 Jahre<br />

1.1.1954 bis 31.<strong>12</strong>.1954 64 Jahre 1.1.1959 bis 31.<strong>12</strong>.1959 59 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!