24.12.2012 Aufrufe

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Instrumentelle Motivation **<br />

Die Schüler weisen eine instrumentelle Lernmotivation auf, d. h. sie sehen im Lernen<br />

eine Möglichkeit, persönlich einen Nutzen zu ziehen sowie eigene<br />

selbstgesteckte Ziele zu erreichen, z. B. um eine gute Arbeitsstelle zu bekommen.<br />

Mittelwert = 2,88 ���� Qualitätsurteil = 5<br />

Selbstbezogene Wahrnehmungen<br />

Selbstwirksamkeit<br />

Die Schüler nehmen sich in der <strong>Schule</strong> als selbstwirksam wahr. Sie sind überzeugt,<br />

die schulischen Anforderungen erfüllen zu können und mit entsprechendem Willen<br />

auch schwere Aufgaben zu lösen. Sie erkennen für sich persönlich den ggf. größeren<br />

Unterstützungsbedarf bzw. eine höhere Anstrengungsbereitschaft gegenüber<br />

anderen Schülern.<br />

gemitteltes Urteil = 4<br />

14<br />

Primarstufe:<br />

Mittelwert = 2,31 � Qualitätsurteil = 4<br />

Sekundarstufe 1:<br />

Mittelwert = 1,97 � Qualitätsurteil = 3<br />

hoch + +<br />

eher hoch +<br />

eher hoch +<br />

mittel o<br />

Die Überführung der Mittelwerte in Qualitätsurteile kann dem Kapitel 1.2 entnommen werden.<br />

* Bei der Schülerbefragung wurde eine Skala von 1 (stimmt gar nicht) bis 3 (stimmt ganz genau) eingesetzt.<br />

** Zu diesem Indikator wurden nur die Schüler der Sekundarstufe 1 befragt.<br />

Methodenkompetenz<br />

Methodenkompetenz dient der Bewältigung von Aufgaben und Anforderungen. Sie umfasst auf der<br />

konkreten Handlungsebene die Planung von Arbeitsschritten, das sachbezogene Verwenden von<br />

Techniken und Verfahren, die Informationsbeschaffung und -bewertung, das Beherrschen hermeneutischer<br />

und formal-operativer Verfahren zur Erkenntnisgewinnung und Problemlösung sowie<br />

die Fähigkeit zur Präsentation.<br />

Methodenkompetenz Qualitätsurteil<br />

Gesamturteil zum Kriterium<br />

Zur Bewertung des Kriteriums wurden die unten aufgeführten Selbstauskünfte aus<br />

dem Schülerfragebogen herangezogen.<br />

Mittelwert der Qualitätsurteile = 4,70<br />

Einzelurteile (Schülerbefragung ) *<br />

Allgemeine Methodenkompetenz **<br />

Die Schüler haben eine allgemeine Methodenkompetenz erworben. Sie können z.<br />

B. bei Bedarf um Hilfe bitten. Sie erkennen, worin sie bereits gut sind, wie sie ihre<br />

Arbeit bis zum Ende erledigen müssen bzw. was noch zu verbessern ist.<br />

Mittelwert = 2,79 ���� Qualitätsurteil = 5<br />

hoch + +<br />

hoch + +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!