24.12.2012 Aufrufe

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.2 Lebenslanges Lernen<br />

<strong>Schule</strong> muss so organisiert werden, dass sie auf Veränderungen schnell und angemessen reagieren<br />

kann. <strong>Schule</strong>n müssen als lernende Organisation den Bezug von Lerninhalten und Lehrmethoden<br />

zu aktuellen und in Zukunft absehbaren Anforderungen mit Blick auf die sich wandelnde Schülerschaft<br />

herstellen. Der enge Zusammenhang zwischen Zukunfts- und Lernfähigkeit in der Wissensgesellschaft<br />

verlangt vom Einzelnen die Fähigkeit zu lebensbegleitendem, zielgerichtetem und<br />

aktivem Lernen. Dies gilt für Lehrer in besonderem Maße, da sie die Schüler auf die Anforderungen,<br />

die künftig an sie gestellt werden, adäquat vorbereiten müssen. Diesem hohen Anforderungsprofil<br />

an den Beruf des Lehrers ist durch eine professionelle Haltung zu begegnen, die sich durch<br />

die Bereitschaft auszeichnet, je nach eigenem Bedarf Wissen und Kompetenzen zu erweitern und<br />

flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu reagieren.<br />

Lebenslanges Lernen<br />

Gesamturteil zum Merkmal<br />

In das Gesamturteil fließen zu gleichen Anteilen die Mittelwerte der Qualitätsurteile<br />

bei den Kriterien Lernen im Prozess der Arbeit und Fortbildung<br />

ein.<br />

Durchschnittliches Qualitätsurteil = 4,75 � Qualitätsurteil = 5<br />

Lernen im Prozess der Arbeit<br />

40<br />

Qualitätsurteil<br />

hoch + +<br />

Das Lernen im Prozess der Arbeit kann sowohl durch die systematische Zusammenarbeit der Lehrer<br />

als auch individuell erfolgen. Bei der individuellen Entwicklung steht das systematische Aneignen,<br />

Erproben und Beobachten neuer Lehr- und Lernformen und/oder -inhalte im Fokus. Für das<br />

Erreichen selbstgesteuerter Lernprozesse bei den Schülern ist zum Beispiel die Auseinandersetzung<br />

mit neuen Organisationsformen des Lernens erforderlich. Auch dabei kann eine systematische<br />

Entwicklung des eigenen Wissens und der eigenen Kompetenzen nur geschehen, wenn sie<br />

ziel- bzw. ergebnisorientiert stattfindet.<br />

Lernen im Prozess der Arbeit Qualitätsurteil<br />

Gesamturteil zum Kriterium<br />

Zur Bewertung des Kriteriums wurden die unten aufgeführten Angaben aus dem<br />

Lehrerfragebogen herangezogen.<br />

Mittelwert der Qualitätsurteile = 4,50<br />

Einzelurteile (Lehrerbefragung) *<br />

Eigenaktivität beim Lernen<br />

Dem hohen Anforderungsprofil an den Beruf des Lehrers sollte durch eine professionelle<br />

Haltung begegnet werden, die sich durch die Bereitschaft auszeichnet, je<br />

nach eigenem Bedarf Wissen und Kompetenzen zu erweitern. Die Lehrer der <strong>Schule</strong><br />

nutzen z. B. die Kompetenzen externer Fachleute, eignen sich neue Lehrformen<br />

an und verwenden Fachliteratur für ihre Arbeit.<br />

Mittelwert = 4,16 � Qualitätsurteil = 4<br />

Professioneller Erfahrungsaustausch<br />

Den Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrern zu pflegen, ist ein wichtiges Vorgehen,<br />

um die eigene Arbeit zu reflektieren. Die Lehrer der <strong>Schule</strong> pflegen z. B. den<br />

fachlichen Austausch mit anderen Lehrern, stellen eigene Probleme zur Diskussion<br />

und greifen auf die Erfahrungen anderer Lehrer zurück.<br />

Mittelwert = 4,32 � Qualitätsurteil = 5<br />

* Mittelwert auf einer Skala von 1 (stimmt gar nicht) bis 5 (stimmt ganz genau)<br />

hoch + +<br />

eher hoch +<br />

hoch + +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!