24.12.2012 Aufrufe

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrer-Lehrer-Verhältnis (Lehrerbefragung)<br />

Ein gutes Verhältnis zwischen den Lehrern trägt zu einem guten sozialen Klima an<br />

der <strong>Schule</strong> bei. Im Kollegium der <strong>Schule</strong> unterstützen die Lehrer z. B. einander und<br />

stehen sich nicht feindselig gegenüber.<br />

Mittelwert = 4,39 ���� Qualitätsurteil = 5<br />

Die Überführung der Mittelwerte in Qualitätsurteile kann dem Kapitel 1.2 entnommen werden.<br />

Räumliche Gestaltung<br />

32<br />

hoch + +<br />

Eine gute Qualität der Räumlichkeiten (Attraktivität, Funktionalität), die sozialräumliche Aufenthalts-<br />

und Nutzungsqualität (Möglichkeit der Nutzung von Aufenthaltsräumen, Freizeitflächen) und<br />

vor allem die Möglichkeit für die Schüler, die Klassenräume und die anderen Räumlichkeiten mitzugestalten<br />

und zu nutzen, beeinflussen das Schulklima positiv und fördern so erfolgreiche Lernprozesse.<br />

Räumliche Gestaltung Qualitätsurteil<br />

Gesamturteil zum Kriterium<br />

Zur Bewertung des Kriteriums wurden die unten aufgeführten Angaben aus dem<br />

Lehrerfragebogen und dem Schülerfragebogen herangezogen. Es sind nur die<br />

zusammengefassten Urteile der Lehrer- und Schülerbefragung eingeflossen.<br />

Mittelwert der Qualitätsurteile = 4,38<br />

Einzelurteile (Schüler- und Lehrerbefragung) *<br />

Beurteilung des Schulgebäudes (Schüler- und Lehrerbefragung)<br />

Das Schulgebäude wird überwiegend als angenehm und einladend eingeschätzt,<br />

man fühlt sich für die Räumlichkeiten verantwortlich und hält sich gern im Schulgebäude<br />

auf.<br />

gemitteltes Urteil = 5<br />

Primarstufe:<br />

Mittelwert = 2,72 � Qualitätsurteil = 5<br />

Sekundarstufe 1:<br />

Mittelwert = 2,42 � Qualitätsurteil = 4<br />

Gestaltbarkeit (Lehrerbefragung)<br />

eher hoch +<br />

hoch + +<br />

hoch + +<br />

eher hoch +<br />

Schülerbefragung gesamt: gemitteltes Urteil = 5 hoch + +<br />

Lehrerbefragung: Mittelwert = 4,55 � Qualitätsurteil = 5 hoch + +<br />

Die Schüler können Klassenräume, das Schulgebäude und das Schulgelände mitgestalten.<br />

Mittelwert = 4,05 � Qualitätsurteil = 4<br />

eher hoch +<br />

Die Überführung der Mittelwerte in Qualitätsurteile kann dem Kapitel 1.2 entnommen werden.<br />

* Bei der Schülerbefragung wurde eine Skala von 1 (stimmt gar nicht) bis 3 (stimmt ganz genau) und bei der Lehrerbe-<br />

fragung eine Skala von 1 (stimmt gar nicht) bis 5 (stimmt ganz genau) eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!