24.12.2012 Aufrufe

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingesetzte Mittel/Verfahren (Schulleiterinterview) *<br />

Es wird gezielt ein differenziertes Repertoire an qualitativen und quantitativen Verfahren,<br />

Instrumenten und Methoden zur <strong>Schule</strong>valuation und -entwicklung aufgebaut<br />

und erprobt. Prinzipien einer validen und wirksamen <strong>Evaluation</strong>spraxis sind<br />

bekannt und werden umgesetzt (Triangulation, Datenfeedback an die Betroffenen,<br />

gemeinsame Dateninterpretationen, systematisches Projektmanagement). Die<br />

<strong>Schule</strong> überprüft die <strong>Evaluation</strong>spraxis regelmäßig, wertet die Erfahrungen aus,<br />

reflektiert die Ziele und Ergebnisse und optimiert das Konzept, die Verfahren und<br />

Instrumente.<br />

Niveaustufe = 5,00 � Qualitätsurteil = 5<br />

Wirksamkeit und Folgen (Schulleiterinterview) *<br />

Die <strong>Schule</strong> verfügt über systematisch gewonnene Qualitätsdaten zu zentralen<br />

Themen, mit denen sich die <strong>Schule</strong> auseinandergesetzt hat und die in der <strong>Schule</strong><br />

bekannt sind. Die <strong>Evaluation</strong>sergebnisse haben klar feststellbare Auswirkungen auf<br />

die Praxisgestaltung: Es lassen sich verschiedene Konsequenzen aus den Ergebnissen<br />

nachweisen. Die <strong>Evaluation</strong>serfahrungen werden konsequent nach Abschluss<br />

eines <strong>Evaluation</strong>szyklus von den verantwortlichen Personen reflektiert und<br />

dokumentiert. Fehler und Mängel werden genutzt, um die Praxis der folgenden<br />

<strong>Evaluation</strong>en permanent zu verbessern.<br />

Niveaustufe = 5,00 � Qualitätsurteil = 5<br />

Handlungsmotivation des Kollegiums im Bereich interne <strong>Evaluation</strong> (Lehrerbefragung) **<br />

Eine hohe Motivation und Reflexion des Kollegiums im Bereich der internen <strong>Evaluation</strong><br />

erhöht deren Qualität und Wirksamkeit. Interne <strong>Evaluation</strong> wird als nützlich<br />

erachtet und in diesem Sinne von der Lehrerschaft unterstützt.<br />

Mittelwert = 3,33 � Qualitätsurteil = 3<br />

Wissen und Fertigkeiten im Bereich interne <strong>Evaluation</strong> (Lehrerbefragung) **<br />

Eine wichtige Voraussetzung für wirksame interne <strong>Evaluation</strong> auf hohem Qualitätsniveau<br />

sind Kenntnisse über interne <strong>Evaluation</strong>. Ziele und Funktion von interner<br />

<strong>Evaluation</strong>, mögliche Formen von interner <strong>Evaluation</strong>, Grundsätze ihrer Durchführung<br />

und Instrumente sind bekannt.<br />

Mittelwert = 3,75 � Qualitätsurteil = 4<br />

46<br />

hoch + +<br />

hoch + +<br />

mittel o<br />

eher hoch +<br />

* Einordnung der <strong>Schule</strong> in 5 Niveaustufen der internen <strong>Evaluation</strong>, die einer Qualitätsskala von 1 (niedrig) bis 5 (hoch)<br />

entsprechen: Überführung der Werte in ein Qualitätsurteil:<br />

- - - o + + +<br />

Qualitätsurteil<br />

Niveaustufe<br />

1 2 3 4 5<br />

1 = keine Praxis der<br />

internen <strong>Evaluation</strong><br />

2 = wenig entwickelte<br />

Praxis<br />

3 = grundlegende<br />

Anforderungen an<br />

eine funktionsfähige<br />

Praxis sind erfüllt<br />

** Mittelwert auf einer Antwortskala von 1 (stimmt gar nicht) bis 5 (stimmt ganz genau)<br />

Effektivitätsorientierung<br />

4 = die Praxis ist auf<br />

gutem Niveau<br />

entwickelt<br />

5 = die Praxis ist<br />

exzellent und verfügt<br />

über einen Optimierungszyklus<br />

Effektivitätsorientierung gewährleistet, dass auf <strong>Schule</strong>bene systematisch die Lernfortschritte der<br />

Schüler beobachtet werden. Die Effektivitätsorientierung drückt eine inhaltliche Anforderung an die<br />

interne <strong>Evaluation</strong> aus, bei der die Kompetenzen und Leistungen der Schüler Kriterien der eigenen<br />

Bewertung der <strong>Schule</strong> sind. Deshalb kann Effektivitätsorientierung nicht als eine Bewertungsdimension<br />

der Qualität von interner <strong>Evaluation</strong> im engeren Sinne gesehen werden, sondern stellt ein<br />

zusätzliches Kriterium für die Qualitätsentwicklung dar. Eine gemeinsame Kultur der Bewertungen<br />

der Lernergebnisse der Schüler ist eine wichtige Bedingung für die Qualitätsarbeit. Damit wird sichergestellt,<br />

dass sich die schulische Qualitätsarbeit am Lernerfolg der Schüler orientiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!