24.12.2012 Aufrufe

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

Bericht Evaluation - Brüder - Grimm - Schule Weißwasser, Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Lehren und Lernen<br />

Das Lehren und Lernen, insbesondere der Unterricht, ist das Kerngeschäft der <strong>Schule</strong>. Die <strong>Schule</strong><br />

trägt Sorge dafür, Lernangebote und -umgebungen so zu organisieren bzw. zu gestalten, dass alle<br />

Schüler mit Erfolg und Freude lernen können und die dafür notwendige individuelle Unterstützung<br />

und Wertschätzung erfahren.<br />

2.2.1 Lehr- und Lernorganisation<br />

Zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages sollten <strong>Schule</strong>n im Rahmen der Lehr- und<br />

Lernorganisation eine Vielfalt an methodischen Unterrichtsangeboten, an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten<br />

anbieten. Die Angebote müssen auf die Erfordernisse einer sich verändernden Welt<br />

angepasst sein. Als Reaktion auf gesellschaftliche Umgestaltungen sollten den Schülern Identifikationsmöglichkeiten,<br />

Orientierung, Halt und Sicherheit gegeben werden. Um dem Anspruch einer<br />

individuellen Förderung gerecht zu werden, sind die Angebote auf die vielfältigen Interessen und<br />

Lernvoraussetzungen der Schüler auszurichten.<br />

Lehr- und Lernorganisation Qualitätsurteil<br />

Gesamturteil zum Merkmal<br />

In das Gesamturteil fließen zu gleichen Anteilen die Mittelwerte der Qualitätsurteile<br />

der erhobenen Kriterien Vielfalt an Unterrichtsangeboten sowie<br />

Angebote über den Unterricht hinaus ein.<br />

Durchschnittliches Qualitätsurteil = 4,59 � Qualitätsurteil = 5<br />

Vielfalt an Unterrichtsangeboten<br />

20<br />

hoch + +<br />

Weil Schüler unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernstile mitbringen, muss zur Förderung<br />

der Lernprozesse dieser Unterschiedlichkeit durch vielfältige und angemessene Unterrichtsformen<br />

und -methoden grundsätzlich Rechnung getragen werden. Dies erfordert gegebenenfalls Veränderungen<br />

des schulischen Ablaufs, d. h. der Rhythmisierung der Unterrichtsstunden. Zudem sollten<br />

Neigungskurse auf die unterschiedlichen Schülerinteressen und -fähigkeiten ausgerichtet sein. Die<br />

Aufgabe der <strong>Schule</strong> besteht darin, unter Nutzung verfügbarer Ressourcen ein möglichst breites<br />

und bedarfsgerechtes Angebot zu realisieren.<br />

Vielfalt an Unterrichtsangeboten Qualitätsurteil<br />

Gesamturteil zum Kriterium<br />

Zur Bewertung des Kriteriums werden die unten aufgeführten Angaben im Lehrer-<br />

fragebogen herangezogen.<br />

Mittelwert der Qualitätsurteile = 5,00<br />

Einzelurteile (Lehrerbefragung)<br />

Vielfalt an Lehr- und Lernformen *<br />

Methodenvielfalt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Differenzierung und individuelle<br />

Förderung. An der <strong>Schule</strong> werden innerhalb eines Jahres vielfältige Lehrformen<br />

von den Lehrern angewendet.<br />

Mittelwert = 10,85 ���� Qualitätsurteil = 5<br />

hoch + +<br />

hoch + +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!