24.12.2012 Aufrufe

regional

regional

regional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONAL<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Thüringen<br />

????????? ???????????? ?????????? Seite ??<br />

Ausg. 7 | 7. April 2012 | 64. Jahrgang HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN 9<br />

HANDWERK IN ZAHLEN<br />

Bestandene Meisterprüfungen<br />

12<br />

8<br />

14<br />

158 346 205 156 112 142<br />

1990 1995 2000 2005 2010 2011<br />

9<br />

gesamt<br />

davon Frauen<br />

7<br />

9<br />

Quelle: HWK Südthüringen<br />

Aus den Innungen und<br />

Kreishandwerkerschaften<br />

Arbeitskreis Mitteldeutscher Maßschneider<br />

Jubiläumsfachtagung – 20 Jahre Arbeitskreis<br />

Mitteldeutscher Maßschneider<br />

Der Arbeitskreis Mitteldeutscher Maßschneider<br />

(AMM) führt in diesem Jahr am<br />

Samstag, 21. April von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

it anschließender Modenschau sowie am<br />

Sonntag, 22. April von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

m Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

ohr-Kloster, Klosterkirche, die diesjährige<br />

achtagung durch. Auf der Tagesordnung<br />

er 20. Fachtagung stehen in diesem Jahr<br />

achvorträge aus dem Damen- und Herrenach,<br />

moderne und traditionelle Schnittkontruktionen<br />

sowie Verarbeitungstechniken<br />

ür die Sommerkollektion. Stoff- und Knopfnbieter<br />

präsentieren und verkaufen ihre<br />

eue Kollektionen. Für Interessenten ist geen<br />

Entrichtung der Teilnahmegebühr die<br />

rbeitstagung offen. Nähere Informationen<br />

azu gibt es bei Schneidermeisterin Heike<br />

onrad, Gleichamberg, Tel.036875/60450.<br />

H Eisenach<br />

m 17. April führt ab 14.00 Uhr die Tischerinnung<br />

Eisenach, gemeinsam mit dem<br />

ischlerverband Thüringen und dem BFT –<br />

eutschland, im TBZ Eisenach, Heinrich-Erard-Platz,<br />

ein Fachseminar zum Umgang<br />

it Reklamationen und Beanstandungen im<br />

ischlerhandwerk durch. Das Seminar ist<br />

ür Mitglieder der Tischlerinnung Eisenach<br />

ostenfrei.<br />

nnung Kfz-Gewerbe Südthüringen<br />

1. und 12. April: jeweils 8.00 bis15.00<br />

hr, Grundlehrgang „Ersthelfer“ im Kreis -<br />

atastrophenschutzzentrum/Schulungsraum,<br />

enneberger Straße 3 d in Meiningen<br />

H Bad Salzungen<br />

3. April: 18.00 Uhr Vollversammlung der<br />

H Bad Salzungen im Haus des Handwerks<br />

IV HKH Thüringen<br />

er LIV HKH Thüringen hat erfolgreich mit<br />

inem Gemeinschaftsstand und der Sonderchau/Wettbewerb<br />

„Die Gute Form“ 2012<br />

n der Thüringenausstellung vom 25. Feruar<br />

bis 4. März teilgenommen. In diesem<br />

ahr beteiligten sich ein Junggesellin und<br />

ieben Junggesellen mit ihren Gesellenstüken.<br />

Die Bandbreite reichte vom technisch<br />

ersiert dargestellten Multifunktionsmöbel<br />

is hin zum anspruchsvollen Schreibmöbel.<br />

uch wenn heute im Tischler- und Schreierhandwerk<br />

eine große Materialvielfalt geeben<br />

ist, stand hier der Werkstoff Holz,<br />

it allen seinen Möglichkeiten, von Furnier<br />

is Massiv im Mittelpunkt.<br />

ieger im Wettbewerb „Die Gute Form“<br />

012 wurden: 1. Platz: Johannes Martin,<br />

usbildungsbetrieb Moebila eG, Altenburg;<br />

. Platz: Alexander Trinks, Ausbildungsberieb<br />

Tischlerei Tonnecker, Erfurt-Waltersleen;<br />

3. Platz: Martin Kühler, Erfurt, Ausbilungsbetrieb<br />

Wohnraum & Innenausbau<br />

mbH, Erfurt.<br />

WWW.HANDWERK.DE<br />

Offizieller<br />

Ausrüster der<br />

Energiewende.<br />

Impressum<br />

Rosa-Luxemburg-Stra ße 7–9,<br />

98527 Suhl, Tel. 03681/3700,<br />

Fax 03681/370290<br />

E-Mail: info@hwk-suedthueringen.de<br />

Internet: www.hwk-suedthueringen.de<br />

Ver ant wort lich: Haupt geschäfts füh rer<br />

Friedhelm Enke<br />

Projektleiterin Marion Kranz (2.v.li.) im Gespräch mit Netzwerkspartnern im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft Nachqualifizierung Südthüringen“ im BTZ Rohr-Kloster der HWK Südthüringen.<br />

Foto: em<br />

Im Ringen um Fachkräfte<br />

Die Handwerkskammer Südthüringen will mit einem neuen Projekt zur Nachqualifizierung weitere Reserven anzapfen<br />

Wenn es noch eines Weckrufes angesichts der<br />

Fachkräfteentwicklung bedurft hätte, die Auftaktveranstaltung<br />

der HWK Südthüringen zum Projekt<br />

„Zukunft Nachqualifizierung Südthüringen“ im BTZ<br />

Rohr-Kloster gab ihn. Die Botschaft lautete, dass dem<br />

Osten Deutschlands, Thüringen, aber auch Südthüringen<br />

immer mehr Fachkräfte fehlen.<br />

Die Zahlen, die Michael Scholtze vom Thüringer<br />

Wirtschaftsministerium und Andrè Köhler von der<br />

Bundesagentur für Arbeit auf den Tisch legten, sprechen<br />

eine klare Sprache und machen die Situation<br />

für die Südthüringer Wirtschaft deutlich. Bei manchen<br />

der rund 80 anwesenden Akteuren und Entscheidungsträgern<br />

des Thüringer Berufsbildungsmarktes,<br />

Kommunal- und Landespolitikern sowie Vertretern<br />

aus Unternehmen spiegelte sich durch die dramatische<br />

Fachkräftesituation Nachdenklichkeit und<br />

Betroffenheit auf den Gesichtern wider. 200.000 Fachkräfte<br />

fehlen bis 2020 in Thüringen, so Michael Scholtze.<br />

„Aus eigener Kraft und mit herkömmlichen Bildungswegen<br />

ist das nicht zu stemmen.“ Sich dieser<br />

Entwicklung zu ergeben, gehe nicht, lautete der einhellige<br />

Tenor. Die Zeit sei reif, alle bisher ungenutzten<br />

Reserven des Arbeitsmarktes zu erschließen und auszuschöpfen.<br />

Ein Instrument dazu soll das im Ergebnis<br />

Startschuss in die neue Saison<br />

Modeteam der Friseurinnung „Mittlerer Rennsteig“ stellt Frisurenmode Frühjahr/Sommer 2012 vor<br />

Perfekte Frisuren und professionelle Friseurkompetenz<br />

standen im Mittelpunkt der Südthüringer Premiere<br />

für die aktuelle Frisurenmode in Wasungen in<br />

der Gaststätte „Paradies“ Mitte März. Die Fachleute<br />

aus dem Südthüringer Friseurhandwerk bekamen<br />

wieder im ausverkauften Saal einen realistischen Eindruck,<br />

was im Frühjahr/Sommer in Sachen Haar- und<br />

Kosmetikmode für die Frau und den Mann „in“ ist.<br />

Traumfrisuren für jeden? Genau das. Die neuen<br />

Summer-Styles punkten mit spannenden Stilbrüchen<br />

und bestechen durch ihr Spiel mit Form und Farbe.<br />

Die Trendkollektion des deutschen Friseurhandwerks<br />

zeigt, wie schön der Sommer ist. Und das fühlt sich<br />

mächtig gut an. Schönheit hat viele Gesichter. Und zu<br />

jedem gehört eine Frisur. Gerade im Sommer vollenden<br />

die richtigen Trendlooks unseren modischen Auftritt,<br />

so Carola Bauer, stellvertretende Landesinnungsmeisterin<br />

und Moderatorin. Auffällig sind dabei die<br />

spannenden Retrospektiven auf große Modethemen<br />

vergangener Zeiten und der Stilbruch als Prinzip der<br />

ästhetischen Erneuerung. Die Frisurenkollektion für<br />

das Frühjahr und den Sommer 2012 fasziniert durch<br />

ihr virtuoses Spiel mit Formen und Farben.<br />

Bei den Damen sind der 80er-Jahre-Styl und der<br />

Pilzkopf im Kommen. Die aktuellen Interpretationen<br />

der Veranstaltung ins Leben gerufene Projekt „Zukunft<br />

Nachqualifizierung Südthüringen“ werden, begründete<br />

Projektleiterin Marion Kranz aus dem BTZ Rohr-<br />

Kloster. Sie nimmt ihren Optimismus aus den Er -<br />

gebnissen und Erfahrungen des nach vier Jahren<br />

erfolgreich abgeschlossenen Bundesprojektes „Perspektive<br />

Berufsabschluss“, in dem es um die Sicherung<br />

des Fachkräftebedarfes aus bisher ungenutzten<br />

Ressourcen und Reserven ging. An dieses Projekt soll<br />

die neue Maßnahme anschließen.<br />

Als Fachkräftereserve kommen danach beschäftigte<br />

Arbeitnehmer in Unternehmen mit nicht mehr verwertbarer<br />

Qualifizierung oder ohne Berufsabschluss<br />

und Arbeitssuchende ohne Berufsabschluss oder mit<br />

einem nicht mehr verwertbaren Abschluss in Frage.<br />

Die Projekt leiterin ordnete die neue Maßnahme in die<br />

breit an gelegte Initiative „Thüringen braucht Dich!“<br />

unter Federführung des TMWAT ein, zu dem Michael<br />

Scholtze und Andrè Köhler informierten. Der Übergang<br />

von Schule in Ausbildung soll weiterqualifiziert<br />

werden, um die Abbrecherquote zu senken. Demselben<br />

Ziel dient der Einsatz so genannter „Mentoren“,<br />

die Hauptschüler bis zum staatlich anerkannten Berufsabschluss<br />

begleiten werden. Die Bundesagentur<br />

für Arbeit will die arbeitsmarktpolitischen Instrumen-<br />

sind frisch, dank kunstfertiger Schnitttechniken, perfekter<br />

Colorationsverfahren und innovativer Stylingideen.<br />

Es dominieren sommerliche Blondtöne, die<br />

mal in leuchtendem Honig-Beige, mal natürlich verwaschen<br />

mit dunklen Ansätzen und hellen Längen<br />

einhergehen.<br />

Unverzichtbar für aufregende, lebendige Strukturen:<br />

Der Undercut, der speziell den Kurzhaarfrisuren<br />

Textur und Ausdruckskraft gibt. Lange Haare hinge-<br />

Die neuen Trendlooks für das Frühjahr und den Sommer<br />

wurden von den Akteuren des Modeteams der Friseurinnung<br />

„Mittlerer Rennsteig“ perfekt in Szene gesetzt.Foto: em<br />

te weiter auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen<br />

des SGB II und III fördern. Sonderprogramme,<br />

zum Beispiel auch für die Nachqualifizierung,<br />

wird es absehbar nicht geben. An fünf „Informationsständen“<br />

konnten die Teilnehmer Meinungen und<br />

Erfahrungen aus Nachqualifizierungsmaßnahmen<br />

austauschen und neue gewinnen. Professor Uwe<br />

Hettler von der FH Schmalkalden informierte über<br />

Vermarktungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen<br />

über das Web 2.0, speziell Facebook. Gut besucht<br />

war der Stand der Arbeitsagentur, an dem Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Nachqualifizierungsmaßnahmen<br />

aufgezeigt wurden.<br />

Am 1. April trat das Förderprogramm „WeGebAU“<br />

mit neuen Konditionen in Kraft, wonach Maßnahmen<br />

für Geringqualifizierte bis zu 100 Prozent der Kosten<br />

gefördert werden können. Dafür interessierte sich<br />

auch Handwerksmeister Daniel Hinske aus Haina, der<br />

zwei Mitarbeiter im Projekt „Zukunft Nachqualifizierung“<br />

qualifizieren lassen möchte. „Wir werden die Initiative<br />

,Thüringen braucht Dich!‘ mit unserem Nachqualifizierungsprojekt<br />

aktiv begleiten und wünschen<br />

uns dazu im Interesse der Nachzuqualifizierenden viel<br />

Erfolg“, dankte Marion Kranz für die Beteiligung an<br />

der Auftaktver anstaltung.<br />

gen betören mit üppigen Wellen und Locken – ein Fest<br />

der Weiblichkeit. Ungleichmäßige Längen und individuelle<br />

Looks ist der aktuelle Trend bei den Herren. Effektvolle<br />

Double-Cuts, die angesichts kurzer Seiten<br />

und längerem Deckhaar wie zwei Schnitte in einem<br />

anmuten, sind im Modesommer „in“. Ob Stachellook<br />

oder Popperschnitt, auch hier stehen die 80er Jahre<br />

Pate, aber ungewöhnliche Schnitteffekte und Stylingkonzepte<br />

überführen diese „Klassiker“ gekonnt in die<br />

modische Jetztzeit.<br />

Die neuen Make-up-Trends überraschen mit besonderen<br />

Akzenten: Korallen- und Flamingotöne verleihen<br />

Frische, der Sixties-Style kommt dramatisch<br />

daher und Neonfarben zaubern expressive Optiken.<br />

Wichtigster Sommertrend: Ein feinporiger Teint mit<br />

natürlichem Glow.<br />

Zum Saisonstart ist das Beste gerade gut genug, so<br />

die Akteure Denise Jung Loose, Gastakteur Nico Wolfram,<br />

Carola Bauer, Jana Riepel, Maria Launer, Steffi<br />

Bickel, Christina Jung, Nadine Faber und Michaela<br />

Klee von der Friseurinnung „Mittlerer Rennsteig“. Auf<br />

der Südthüringer Premiere zeigte einmal mehr das<br />

Modeteam der Friseurinnung, was hochwertige<br />

Trendlooks ausmacht: feinste Schnittkunst, virtuose<br />

Farbspiele und effektvolle Stylings.<br />

Glückwünsche<br />

80. Geburtstag: Wolfgang Fink, Lauchröden,<br />

am 20.04.<br />

75. Geburtstag: Anton Fleischer, Bad Liebenstein,<br />

am 16.04., Joachim Luthardt, Eisfeld,<br />

am 19.04., Wilhelm Hausknecht,<br />

Barchfeld, am 20.04., Manfred Holland,<br />

Rotterode, am 24.04.<br />

70. Geburtstag: Helga Hanisch, Eisenach,<br />

am 02.04., Dieter Weihrauch, Zella-Mehlis,<br />

am 03.04., Ingrid Schiller, Suhl, am 05.04.,<br />

Horst Knopf, Suhl, am 16.04., Marianne<br />

Eck hardt, Jüchsen, am 19.04.<br />

65. Geburtstag: Bernd Hoeft, Eckardtshausen,<br />

am 04.04., Thomas Knopf, Lichte, am<br />

16.04., Claus Maier, Sonneberg, Hans-Werner<br />

Schreiber, Suhl, beide am 18.04.<br />

60. Geburtstag: Anita Schaub-Gluck, Schlitz-<br />

Rimbach, Gisela Linde, Dietzhausen, beide<br />

am 01.04., Winfried Grafe, Suhl, Wolfgang<br />

Döring, Eisenach, beide am 04.04.,<br />

Gerhard Hofmann, Römhild, am 06.04.,<br />

Bernd Wirsing, Eisenach, am 07.04., Klaus<br />

Günther, Unterschönau, am 08.04., Thomas<br />

Thörmer, Schleusingen, am 09.04.,<br />

Wolfgang Prager, Steinbach-Hallenberg,<br />

Horst Jakob, Haselbach, beide am 10.04.,<br />

Horst Walther, Zella-Mehlis, am 11.04.,<br />

Heinrich Laudemann, Sontra-Wichmannshausen,<br />

am 13.04., Gerhard Kasper, Lindenau,<br />

am 14.04., Hartmut Kayser, Grabfeld,<br />

Doris Groß, Kaltennordheim, beide am<br />

15.04., Helmut Kister, Unteralba, Kurt Matthä,<br />

Ettenhausen, Hans Greiner-Kaiser, Lauscha,<br />

alle am 17.04., Dietmar Schneider,<br />

Rauenstein, am 19.04., Eva Sprockhoff,<br />

Eisfeld, am 22.04., Harald Ferg, Steinbach,<br />

am 24.04., Jutta Ritter, Benshausen, am<br />

25.04., Wolfgang Mönch, Suhl, am 26.04.,<br />

Harry Suck, Oberellen, am 28.04., Klaus<br />

Renhak, Benshausen, am 29.04.<br />

50. Geburtstag: Matthias Lorenz, Eisenach,<br />

Frank Schüler, Floh-Seligenthal, beide am<br />

03.04., Carmen Dietsch, Möckers, am<br />

04.04., Henry May, Dingsleben, am 08.04.,<br />

Stefan Förster, Steinbach-Hallenberg, am<br />

10.04., Torsten Baumann, Schmiedefeld,<br />

Uwe Münch, Sankt Augustin, Beate Grüßung,<br />

Suhl- Wichtshausen, alle am 13.04.,<br />

Andreas Weiland, Erlau, Uwe Hollitzer, Eisenach,<br />

Frank Rennekamp, Eisenach, alle am<br />

14.04., Monika Wanderer, Neuhaus, am<br />

15.04., Gerold Kiel, Geisa, am 19.04.,<br />

Hartmuck Luck, Bad Liebenstein, Bernward<br />

Schröder, Diedorf, beide am 22.04., Georg<br />

Koob, Grabfeld, am 23.04., Heiko Pittke,<br />

Obermaßfeld- Grimmenthal, am 25.04.,<br />

Klaus Welscher, Redwitz, am 26.04.<br />

50-jähriges Meisterjubiläum: Straßenbauermeister<br />

Gerhard Büchner, Rodach-Gauerstadt,<br />

Straßenbauermeister Werner Hüfner,<br />

Hammelburg, beide am 13.04.<br />

25-jähriges Meisterjubiläum: Dachdeckermeister<br />

Frank Anacker, Bad Salzungen,<br />

Dachdeckermeister Roger Illing, Stadtlengsfeld,<br />

beide am 10.04., Parkettlegermeister<br />

Wigbert Schiffhauer, Buttlar, am<br />

18.04., Fotografenmeister Thomas Lange,<br />

Suhl, am 20.04.<br />

Ehrenmedaille für<br />

Eva Richter<br />

Besondere Verdienste gewürdigt<br />

Geschäftsführerin Eva Richter freute<br />

sich sehr über die Ehrung. Foto: wh<br />

Anlässlich ihres 60. Geburtstages verlieh<br />

die Handwerkskammer Südthüringen<br />

der Geschäftsführerin des Autohauses<br />

Mühlfeld GmbH & Co. KG in Dreißigacker,<br />

Eva Richter, für langjährige<br />

Verdienste um die Entwicklung des<br />

Südthüringer Kfz-Handwerkes die „Ehrenmedaille<br />

für Treue und Fleiß in Gold<br />

der Handwerkskammer Südthüringen“<br />

als eine der höchsten Auszeichnungen<br />

der Handwerkskammer Südthüringen.<br />

Zu ihrem Jubiläum überreichten der<br />

Obermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes<br />

Südthüringen, Erhard<br />

Hüther, und Innungsgeschäftsführer<br />

Thomas Edelmann Eva Richter die Urkunde<br />

und die Medaille.


10<br />

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN<br />

Beendigung der<br />

Sachverständigentätigkeit<br />

Die öffentliche Bestellung als Sachverständiger<br />

ist auf der Grundlage des § 91 Absatz<br />

1 Nummer 8 des Gesetzes zur Ordnung<br />

des Handwerks in Verbindung mit<br />

§ 25 der Sachverständigenordnung der<br />

Handwerkskammer Südthüringen vom 22.<br />

Juni 2009 geregelt.<br />

Die Sachverständigentätigkeit von Lothar<br />

Otto für das Konditorenhandwerk, Zella-<br />

Mehlis; Dieter Wittmann für das Elektrotechnikerhandwerk,<br />

Meiningen; Siegmund<br />

Ostertag für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk,<br />

Reurieth; Gisbert Klein für<br />

das Schornsteinfegerhandwerk, Eisenach;<br />

Klaus-Peter Piezonna für das Fliesen-, Platten-<br />

und Mosaiklegerhandwerk, Neuhaus-<br />

Schierschnitz, und Rainer Junge für das<br />

Zahntechnikerhandwerk, Meiningen, endete<br />

zum 31. Dezember 2011. Der Sachverständigenausweis<br />

und der Sachverständigenrundstempel<br />

verloren mit diesem Termin<br />

ihre Gültigkeit. Die HWK Südthüringen<br />

dankt für das verantwortungsvolle Enga -<br />

gement.<br />

gez. Adamy gez. Enke<br />

Präsident Hauptgeschäftsführer<br />

Schärfere Regeln<br />

zur Prüfung<br />

Meisterausbildung<br />

Wilfried Hönes,<br />

Mitarbeiter in der<br />

Abteilung Bildung,<br />

Bereich Meisterausbildung.<br />

Foto: em<br />

Nach Änderung der Verordnungen über<br />

die Meisterprüfung in den Teilen III und<br />

IV sowie der Änderung der Meisterprüfungsverfahrensverordnung<br />

wurde jetzt<br />

die Meisterprüfungsverordnungen an<br />

den neuen Rechtsstandard angepasst.<br />

Die Änderungen betreffen die Vorschriften<br />

zur mündlichen Ergänzungsprüfung<br />

und die Bestehensregelung.<br />

Die mündliche Ergänzungsprüfung im<br />

Teil II darf nur noch durchgeführt werden,<br />

wenn die zunächst erzielten Bewertungen<br />

zwischen 30 und 50 Punkten<br />

liegen. Sie ist damit ausschließlich ein<br />

Instrument zur Verbesserung von Prüfungsleistungen,<br />

die im mangelhaften<br />

Bereich liegen. Bei ungenügenden Leistungen<br />

wird, anders als bisher, keine<br />

Ausgleichschance mehr gewährt. Eine<br />

mündliche Ergänzungsprüfung kann<br />

nur in einem Handlungsfeld durchgeführt<br />

werden. Liegen die Leistungen in<br />

zwei Handlungsfelder zwischen 50 und<br />

30 Punkten, kann in einem dieser<br />

Handlungsfelder die Verbesserungschance<br />

genutzt werden. Der Teilnehmer<br />

kann das Handlungsfeld selbst bestimmen.<br />

Des Weiteren sind die Bestehensregelungen<br />

konkretisiert worden. Künftig<br />

darf nur noch ein Handlungsfeld mit<br />

mangelhaft bewertet werden.<br />

Die HWK Südthüringen informiert<br />

am 26. April an einem Prüferabend im<br />

BTZ Rohr-Kloster über die Änderungen<br />

und gibt Hinweise zur praktischen Umsetzung<br />

durch die Prüfungsausschüsse.<br />

Für Rückfragen stehen Wilfried Hönes, Tel. 03681/<br />

370220, oder Sabine Siegling-Günther, Tel.<br />

03681/370221, zur Verfügung<br />

Vorsprung durch Wissen<br />

Kassenbuch mit Excel<br />

10.04. bis 11.04., 8 UE, Abendlehrgang,<br />

BTZ, 90 Euro<br />

Technische Regeln der Elektro-Installation<br />

(TREI-Lehrgang)<br />

16.04. bis 27.04., 80 UE, Vollzeitlehrgang,<br />

BTZ, 980 Euro<br />

Alternative Energien<br />

16.04. bis 20.04., 40 UE, Vollzeitlehrgang,<br />

BTZ, 500 Euro<br />

Lehrgang DVGW-TRGI<br />

16.04. bis 03.05., 100 UE, Vollzeitlehrgang,<br />

BTZ, 1.200 Euro<br />

Zinsrechnung mit Excel<br />

17.04. bis 18.04., 8 UE, Abendlehrgang,<br />

BTZ, 90 Euro<br />

Liquiditätssicherung im Handwerksbetrieb<br />

– wichtige Handlungstipps für die<br />

Unternehmensführung<br />

20.04., 5 UE, Tagesseminar, HWK, 50 Euro<br />

Infos/Anmeldung: HWK Südthüringen, Rudolf Wirsing,<br />

Tel. 03681/370225, BTZ Rohr-Kloster, Roswitha<br />

Schilling, Tel. 036844/47103<br />

Bundeswehr und Handwerk<br />

arbeiten „Hand in Hand“<br />

Beratungszentrum „ Bundeswehr- Wirtschaft Südthüringen“ im BTZ Rohr-Kloster eröffnet<br />

Auf einem gewachsenen soliden Fundament<br />

beruht seit Jahren die Kooperation<br />

zwischen dem Handwerk und der<br />

Bundeswehr in der Berufsbildung in der<br />

HWK Südthüringen. Eine Fortsetzung<br />

der Zusammenarbeit beschlossen nun<br />

Anfang März im BTZ Rohr-Kloster die<br />

Kooperationspartner HWK Südthüringen,<br />

Wehrbereichsverwaltung Ost und<br />

Zentrum für Nachwuchsgewinnung Ost<br />

der Bundeswehr.<br />

Die gemeinsame Vereinbarung<br />

unterzeichneten im BTZ Rohr-Kloster<br />

Friedhelm Enke, Hauptgeschäftsführer<br />

der HWK Südthüringen, Abteilungspräsidentin<br />

Maria-Anna Wessel und Fregattenkapitän<br />

Ulrich Karsch. Dazu enthüllten<br />

sie symbolisch eine Hinweistafel<br />

am Haupteingang des Verwaltungsgebäudes<br />

des BTZ Rohr-Kloster. In der<br />

Vereinbarung sieht Enke vor allem einen<br />

Interessenausgleich zwischen der<br />

HWK Südthüringen und der Bundeswehr.<br />

„Die Bundeswehr profitiert von<br />

uns, indem wir für sie Personal werben,<br />

und wir profitieren von der Bundeswehr,<br />

indem sie uns aus dem Dienst<br />

ausscheidende Zeitsoldaten als Fachkräftereserven<br />

für das Handwerk in<br />

Südthüringen wieder zuführt“, sagte er.<br />

Dies sei auch eine soziale Aufgabe.<br />

Menschen, die sich für Deutschland in<br />

Gefahr begäben, hätten das Recht auf<br />

eine gelungene Wiedereingliederung in<br />

das zivilberufliche Erwerbsleben. Auch<br />

Maria-Anna Wessel begrüßte den beabsichtigten<br />

Personalkreislauf, der den<br />

Vertragspartnern gegenseitigen Vorteil<br />

eröffnet. Die Eröffnung des Beratungszentrums<br />

schließe nahtlos an das Projekt<br />

„Zukunft – Widereinstieg in die<br />

Wirtschaft“, das als Vorläufer bereits<br />

erste Ergebnisse aufweisen kann. Das<br />

Beratungszentrum in Rohr-Kloster wer-<br />

Mit einem einstimmigen Ergebnis<br />

wählten die rund 200 anwesenden Mitglieder<br />

der Innung des Kfz-Gewerbes<br />

Südthüringen am 10. März im Gemeinde-<br />

und Freizeitzentrum „Kressehof“ in<br />

Walldorf ihren 14-köpfigen Vorstand,<br />

der die Innungsarbeit in den nächsten<br />

fünf Jahren gestalten soll.<br />

Erhard Hüther wurde zum Innungsobermeister<br />

und Manfred Staffel zum<br />

Stellvertreter wiedergewählt. Den Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstandes für<br />

das Geschäftsjahr 2011 erstattete Erhard<br />

Hüther. „Für die meisten Handwerksunternehmen<br />

war das Jahr 2011<br />

ein gutes Jahr“, sagte er. Im Autohandel<br />

und Service sei deutlich mehr Umsatz<br />

erzielt worden. Das Service-Geschäft<br />

habe sich zur Ertragsquelle Nummer<br />

eins entwickelt. Dann zeigte er einige<br />

negative Entwicklungen auf, die sich in<br />

den Alltag eingeschlichen hätten. Unter<br />

anderem würden Verkaufsinstrumente<br />

wie All-inclusive-Flatrates oder nicht<br />

kostendeckende Servicepakete in den<br />

Werkstätten angeboten. Dadurch verlagere<br />

sich auch die Rabattsucht beim<br />

Neuwagenverkauf.<br />

Fregattenkapitän Ulrich Karsch (li.), Friedhelm Enke, Hauptgeschäftsführer der HWK Südthüringen,<br />

sowie Abteilungspräsidentin Maria-Anna Wessel mit der unterzeichneten Vereinbarung<br />

zur Zusammenarbeit. Foto: wh<br />

de die Tür für Soldatinnen und Soldaten<br />

öffnen, die in Bayern und Hessen stationiert<br />

sind. Als Leiter der neuen militärischenPersonalgewinnungsorganisation<br />

im Zentrum für Nachwuchsge -<br />

winnung Ost stellte Fregattenkapitän<br />

Ulrich Karsch fest, dass die Bundeswehr<br />

durch die in Gang gesetzten Reformen<br />

keine „Unterklassenarmee“ geworden<br />

sei, sondern im Gegenteil über viele fähige<br />

Köpfe verfüge, die eines Tages ins<br />

zivilberufliche Leben zurückkehren<br />

würden. Diesem Ziel diene die Eröffnung<br />

des Beratungszentrums. Die Beratungsstelle<br />

im BTZ Rohr-Kloster werde<br />

zu einem wichtigen Partner des Thüringer<br />

Arbeitsmarktes werden. Mit dieser<br />

werden zukünftig wehrbereichs- und<br />

länderübergreifend neue partnerschaftliche<br />

Wege bei der Fachkräftesicherung<br />

Innung des Kfz-Gewerbes<br />

wählt neuen Vorstand<br />

Bilanz und Ausblick zur Jahreshauptversammlung – Innungsbeitrag bleibt stabil<br />

Der neue Vorstand der Innung des Kfz-Gewerbes Südthüringen. Im Fokus für die nächsten fünf Jahre steht die optimale Betreuung der<br />

Mitglieder. Foto: wh<br />

„Wir können nicht mit Serviceleistungen<br />

den Neuwagenverkauf quersubventionieren,<br />

denn damit wird die<br />

wichtigste Säule unseres Gewerbes<br />

nachhaltig geschädigt“, schätzte er ein.<br />

Das Internet spielt eine zunehmende<br />

Rolle. Der Kunde nutzt das Netz immer<br />

öfter zum Kauf von Ersatzteilen, Reifen<br />

und Dienstleistungen. Neuerdings werden<br />

Serviceleistungen über Werkstattportale<br />

angeboten, worin der Obermeister<br />

eine Gefahr für die Rendite der<br />

Innungsmitglieder sieht. Sorgen bereiten<br />

die steigenden bürokratischen Auflagen,<br />

die immer weniger Zeit für den<br />

persönlichen Umgang mit dem Kunden<br />

zulassen. Ausführlich befasste er sich<br />

mit dem Thema „Schwarzarbeit“ und<br />

appellierte an die Partner von Überwachungsorganisationen,<br />

nicht zuzulassen,<br />

dass Geldverdienen vor die Sicherheit<br />

der Fahrzeuge gestellt werde.<br />

Zur Gewinnung des Fachkräftenachwuchs<br />

sagte er: „Die Zahl der Auszubildenden<br />

ist stark rückläufig und die Suche<br />

nach geeigneten Bewerbern wird<br />

immer schwieriger.“ Diese Entwicklung<br />

werde sich weiter dramatisch verschär-<br />

beschritten und Synergien zur Erhöhung<br />

der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes<br />

Südthüringen genutzt.<br />

Durch kontinuierlichen Erfahrungsund<br />

Informationsaustausch soll eine<br />

Verbesserung der Effizienz in der Beratung<br />

durch alle Partner erreicht sowie<br />

eine enge Verbindung zwischen Unternehmen<br />

und Soldaten gewährleistet<br />

werden. Unterstützt wird der Aufbau<br />

der Beratungsstelle durch die HWK<br />

und IHK Südthüringen, den Bundeswehrverband<br />

– Landesverband Ost und<br />

das Beratungszentrum Bundeswehr –<br />

Handwerk und Gewerbe der Region<br />

Leipzig.<br />

Soldatinnen und Soldaten können sich ab sofort<br />

zwecks Terminvereinbarung an Kerstin Grießmann<br />

im BTZ Rohr-Kloster, Tel. 036844/47139,<br />

E-Mail: kerstin.griessmann@btz-rohr.de, wenden<br />

fen. Hüther forderte die Mitglieder auf,<br />

sich noch stärker an der Innungsarbeit<br />

zu beteiligen und weitere Mitglieder zu<br />

gewinnen. „Helfen Sie mit, auch die Betriebe<br />

zu gewinnen, die noch keine Mitglieder<br />

sind, denn als moderner Dienstleister<br />

bietet die Innung einen klaren<br />

Vorteil.“<br />

Innungsgeschäftsführer Thomas<br />

Edelmann legte Rechenschaft zur Arbeit<br />

der Geschäftführung ab. Die Mitgliedsbeiträge<br />

bleiben unverändert und<br />

damit setzt die Innung ein wichtiges<br />

Signal. Ein Auszeichnungsmarathon<br />

mit Ehrenurkunden für Betriebsjubiläen<br />

sowie „Ehrenmedaillen für Treue<br />

und Fleiß in Bronze, Silber und Gold<br />

der Handwerkskammer Südthüringen“<br />

schloss den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung<br />

ab. Für langjährige<br />

herausragende Leistungen zur Entwicklung<br />

und Imageförderung des Südthüringer<br />

Kfz-Handwerks wurde Innungsobermeister<br />

Erhard Hüther mit dem<br />

„Ehrenmeisterbrief“ und Rolf Messerschmidt<br />

mit der „Ehrenmedaille für<br />

Treue und Fleiß in Gold der HWK Südthüringen“<br />

ausgezeichnet.<br />

OLG Düsseldorf fällt Urteil zu Adressbuchschwindel<br />

Viele Handwerksunternehmen waren in<br />

der Vergangenheit von der GWE Wirtschaftsinformationsgesellschaft<br />

mbH<br />

angeschrieben und zur Unterzeichnung<br />

und Rücksendung eines Angebotsformulares<br />

aufgefordert worden. Auf den<br />

ersten Blick nicht erkennbar handelte<br />

es sich hierbei um einen kostenpflichtigen<br />

Vertrag zur Eintragung in ein Gewerbeverzeichnis<br />

unter www.gewerbeauskunftzentrale.de,<br />

deren wirtschaftlicher<br />

Sinn zweifelhaft war.<br />

Die Handwerkskammer Südthüringen<br />

hatte mehrfach vor der Unterzeichnung<br />

dieser Angebote gewarnt. Gleichwohl<br />

vertraten wir die Auffassung, dass<br />

auch nach Unterzeichnung eines solchen<br />

Angebotes eine Anfechtung wegen<br />

arglistiger Täuschung möglich ist, da<br />

nicht in ausreichendem Maße auf die<br />

Kostenpflichtigkeit des Angebotes hingewiesen<br />

wurde. In einem vom Deutschen<br />

Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität<br />

e. V. angestrengten<br />

Rechtsstreit gegen die GEW Wirtschaftsinformationsgesellschaft<br />

mbH liegt ein<br />

richtungweisendes Urteil vor.<br />

Unlängst entschied das Oberlandesgericht<br />

Düsseldorf, Aktenzeichen: I-20<br />

U 100/11, dass die von der GEW Wirtschaftsinformationsgesellschaft<br />

mbH<br />

verwendeten Angebotsformulare irreführend<br />

und intransparent und damit<br />

wettbewerbsrechtlich unzulässig sind.<br />

Das Gericht bestätigte damit die Auffassung,<br />

dass hier vom Anbieter bewusst<br />

darauf spekuliert wurde, dass der Empfänger<br />

eines solchen Angebotes unaufmerksam<br />

ist und die Kostenpflichtigkeit<br />

des Angebotes nicht erkennt. Dieses<br />

Geschäftsmodell fand vor dem OLG<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Ausg. 7 | 7. April 2012 | 64. Jahrgang<br />

Gericht entscheidet gegen<br />

Gewerbeauskunfts-Zentrale<br />

Demografischer Wandel, Abwanderung,<br />

altersbedingter Ersatzbedarf, Erweite -<br />

rungsbedarf – mit diesen Faktoren sieht<br />

sich die Thüringer Wirtschaft bekannterweise<br />

zunehmend konfrontiert. Die<br />

Folgen sind Engpässe in der Fachkräftegewinnung.<br />

Gleichzeitig resultiert die<br />

weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

in einer zum Teil extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit<br />

in einigen Wirtschaftsregionen<br />

Europas (z.B. eine Arbeitslosenquote<br />

von bis zu 45 Prozent bei den<br />

19- bis 25-Jährigen in Spanien). Vor diesem<br />

Hintergrund wurde im Jahr 2009 im<br />

Auftrag des Freistaates Thüringen die<br />

Initiative „Transnational-Dual“ ins Leben<br />

gerufen. Diese unterstützt kleine<br />

und mittelständische Unternehmen bei<br />

der Besetzung freier Ausbildungsplätze<br />

mit motivierten, europäischen Schulabgängern.<br />

Seit Januar 2012 werden junge<br />

europäische Facharbeiter, die nachweislich<br />

eine Berufsausbildung absolviert<br />

haben, in Thüringer Unternehmen<br />

mit Fachkräftebedarf vermittelt. Die<br />

Ausbildung der Absolventen basiert dabei<br />

auf berufsschulischen Bildungswegen<br />

mit Firmenpraxis. Voraussetzung<br />

Düsseldorf keine Billigung. Zwar wurde<br />

hier nicht über die Anfechtbarkeit bzw.<br />

Sittenwidrigkeit eines konkret geschlossenen<br />

Vertrages, sondern über die wettbewerbsrechtliche<br />

Zulässigkeit der Verwendung<br />

entsprechender Antragsformulare<br />

entschieden. Allerdings sind die<br />

entscheidungserheblichen Rechtsfragen<br />

vergleichbar, so dass sich mit diesem<br />

Urteil die Erfolgsaussichten betroffener<br />

Unternehmer in einem eventuellen<br />

Rechtsstreit entscheidend verbessert<br />

haben.<br />

Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten,<br />

dass die GEW Wirtschaftsinformationsgesellschaft<br />

mbH ihre bislang<br />

außergerichtlich mit Vehemenz geltend<br />

gemachten Ansprüche nicht gerichtlich<br />

durchsetzen kann und wird. Schon betroffenen<br />

Unternehmern empfehlen die<br />

Rechtsberater der HWK Südthüringen,<br />

geschlossene Verträge fristgerecht anzufechten<br />

und unberechtigte Ansprüche<br />

mit Hinweis auf das geschilderte<br />

Urteil zurückzuweisen. Gleichwohl<br />

kann für die Zukunft keine vollständige<br />

Entwarnung gegeben werden. Es bleibt<br />

abzuwarten, wie sich die Anbieter solch<br />

dubioser Angebote auf die Rechtsprechung<br />

einstellen und zukünftig möglicherweise<br />

geänderte Formulare verwenden.<br />

Generell gilt: Vor Unterzeichnung eines<br />

Schriftstückes sollte sich der Unternehmer,<br />

trotz allen Zeitdruckes, den Inhalt<br />

des Dokumentes vollständig durchgelesen<br />

und verstanden haben.<br />

Für weitere Informationen stehen bei der<br />

Handwerkskammer Südthüringen die Mitarbeiter der<br />

Abteilung Recht und Organisation, Assessor<br />

Steffen Müller, Tel. 03681/370155, und Assessor<br />

Christian Beck, Tel. 03681/370160, zur Verfügung<br />

Thüringer Arbeitsmarkt offen<br />

für Fachkräfte aus Europa<br />

Büro „Transnational-Dual“ unterstützt Unternehmen<br />

MEISTERPRÜFUNGSAUSSCHUSS<br />

Metallbauer-Handwerk<br />

Geschäftsführung: Handwerkskammer<br />

Südthüringen<br />

Zuständigkeit: HWK- Bereich Südthüringen<br />

Amtsperiode: 1. Juni 2011 bis 31. Mai<br />

2016<br />

Ordentliche Mitglieder<br />

Vorsitzender, gem. § 48.2 HwO: Klaus-<br />

Jürgen Weisheit, Näherstiller Straße 38,<br />

99574 Schmalkalden<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.3<br />

HwO: Karl-Herman Frieg, Am Haferteich,<br />

98708 Gehren<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.3<br />

HwO: Manfred Rauch, Schmiedeweg 1,<br />

98634 Melpers<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.4<br />

HwO: Thomas Krieg, Meininger Straße 5,<br />

98631 Grabfeld/OT Jüchsen<br />

Beisitzer gem. § 48.5 HwO: Mario Kirchner,<br />

Auenweg 30 a, 36448 Bad Liebenstein<br />

ist das Engagement der Unternehmen,<br />

den Bewerbern ein angemessenes bezahltes<br />

Probearbeitsverhältnis von drei<br />

Monaten zu ermöglichen. Diese Zeit<br />

können die Unternehmen nutzen, um<br />

den Bewerber auf seine fachliche und<br />

persönliche Eignung für eine Integration<br />

in das Unternehmen zu prüfen. Die<br />

Mitarbeiter im Büro „Transnational-<br />

Dual“ stellen dem Unternehmen dabei<br />

bereits eine Vorauswahl an hoch qualifizierten<br />

Bewerbern zur Verfügung. Die<br />

Mitarbeiter unterstützen die jungen<br />

Fachkräfte dann auch bei organisatorischen<br />

Problemen. Wichtige Voraussetzung<br />

für die Integration der Fachkräfte<br />

ist die Vertiefung der deutschen Sprachkenntnisse.<br />

„Transnational-Dual“ zeigt<br />

auch hier Wege auf. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

innerhalb der EU-Staaten<br />

erleichtert den Prozess zusätzlich. Dabei<br />

wird den Unternehmen gleichzeitig<br />

die Chance geboten, sich international<br />

aufzustellen und vom beruflichen und<br />

interkulturellen Wissensaustausch zu<br />

profitieren.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.transnational-dual.de<br />

Stellvertretende Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO: Sabine<br />

Siegling-Günther, Robert-Koch-Straße 17,<br />

98527 Suhl<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.3<br />

HwO: Stefan Hack, Hauptstraße 21, 98547<br />

Kühndorf<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.3<br />

HwO: Manfred Pfab, An der Hech 6, 98553<br />

St. Kilian/OT Breitenbach<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.4<br />

HwO: Tino Blaurock, Stückgrubenweg 10,<br />

98553 Hinternah<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.4<br />

HwO: Nico Häfner, Untere Dorfstraße 44,<br />

98617 Leutersdorf<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem. § 48.5<br />

HwO: Wilfried Hönes, Alter Postweg 2a,<br />

98544 Zella-Mehlis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!