26.05.2022 Aufrufe

Jahresbericht der ALfA - Geschäftsjahr 2021-2022

Wir berichten über die vielfältigen Projekte und Initiativen, die Sie mit Ihrer Spende ermöglicht haben.

Wir berichten über die vielfältigen Projekte und Initiativen, die Sie mit Ihrer Spende ermöglicht haben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRESBERICHT

2021/2022

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

1

www.alfa-ev.de


INHALT

Jahresbericht 2021/2022

Editorial 3

ALfA e.V. stellt sich vor 4

Vorstand 6

Impressum 59

I. Presse & Öffentlichkeitsarbeit 8

Pressearbeit & Social Media 10

LebensForum 12

LebensForum Spezial 13

LebensZeichen 14

Wissenssprint 15

Life Talks 16

Newsletter 17

Ich bin Mensch 18

Großflächenplakate 20

Kosten anteilig 22

III. Jugendarbeit 34

Jugend für das Leben 36

Aktionen 38

Schuleinsätze 40

Kosten anteilig 42

IV. Vereinsarbeit 44

Bundesdelegiertenversammlung 46

Bundesgeschäftsstelle 48

Regionalverbände 50

Kosten anteilig 52

II. Soziale Arbeit 24

VitaL 26

Babypatenschaften 28

Paten für 9 Monate 30

Schattenkind 31

Kosten anteilig 32

V. Finanzen 54

Einnahmen/Überschussrechnung 56

Mitgliedsantrag 58

2 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Editorial

Rechenschaft ablegen – für die Aktion

Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. ist das

nichts Neues. Das hat die ALfA immer

schon getan. Sogar mehrfach im Jahr:

auf der jährlich stattfindenden Bundesdelegiertenversammlung

sowie mit dem

vierteljährlich erscheinenden Magazin

»Lebenszeichen«. Stets war es uns ein

Anliegen, Mitglieder und Förderer über

die geleistete Arbeit und die dabei eingesetzten

Mittel auf dem Laufenden zu

halten.

Zum ersten Mal in der mehr als vierzigjährigen

Vereinsgeschichte legt die ALfA

nun auch einen Jahresbericht über das

Geschäftsjahr 2021/2022 vor. Der Grund

dafür ist so einfach wie erfreulich: In

den vergangenen fünf Jahren sind die

Arbeitsfelder und mit ihnen die Einnahmen

der ALfA deutlich gewachsen. So

sehr, dass wir denken, wir sollten nun

neue Wege beschreiten, um die gewohnte

Transparenz auch weiterhin aufrecht

erhalten zu können. Das Ergebnis halten

Sie in den Händen.

Als diejenigen, die mit ihrer Spende

unsere Arbeit erst möglich

machen, haben Sie Anspruch

darauf, umfassend darüber

informiert zu werden,

was wir mit dem Geld machen,

dass Sie uns anvertrauen.

Mit dem Jahresbericht wollen

wir diesem Anspruch gerecht werden.

Natürlich hoffen wir, dass Sie mit unserer

Arbeit zufrieden sind und diese weiterhin

fördern. Mit rund 11.000 Mitgliedern ist

die ALfA das »Flaggschiff« der deutschen

Lebensrechtsbewegung, sie auf Kurs zu

halten ist nicht immer leicht. Ihre finanzielle

Unterstützung ist der Wind in unseren

Segeln. Einer auf den – anders als in

der Seefahrt – stets Verlass war.

Dafür dankt von Herzen

Ihre

Cornelia Kaminski

Bundesvorsitzende der ALfA e.V.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

3


Wer wir sind

Mit rund 11.000 Mitgliedern ist Aktion

Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. eine der

größten Lebensrechtsorganisationen in

Europa. Seit ihrer Gründung in den 70er

Jahren des vergangenen Jahrhunderts tritt sie

für das uneingeschränkte Lebensrecht jedes

Menschen ein – ob geboren oder ungeboren,

krank oder gesund, alt oder jung.

Die ALfA will in Politik und Gesellschaft das

Bewusstsein stärken, das Recht auf Leben in

jeder Phase zu achten und zu schützen. Der

Verein ist überparteilich und überkonfessionell.

Seine Mitglieder setzen sich unabhängig

von ihrer politischen und religiösen Weltanschauung

für das Menschenrecht auf Leben

ein.

Die ALfA ist Mitglied im Bundesverband

Lebensrecht (BVL) und mit ihren 13 Regionalverbänden

sowohl vor Ort als auch bundesweit

mit verschiedenen Hilfsprogrammen und

Bildungsangeboten für Frauen und Familien

in Not aktiv. Der Verein wird von einem ausschließlich

ehrenamtlich arbeitenden Vorstand

geleitet. Seit 45 Jahren ist die ALfA als

gemeinnützig anerkannt und steuerbefreit.

4 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


1. PRESSE & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

2. SOZIALE ARBEIT

3. JUGENDARBEIT

4. VERSEINSARBEIT

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

5


Geschäftsführender

Bundesvorstand

Cornelia Kaminski (1. Bundesvorsitzende)

Seit Mai 2019 ist Cornelia Kaminski Bundesvorsitzende der ALfA e.V.

Sie wurde 1965 in Arnsberg geboren, ist verheiratet und lebt mit

ihrer Familie (zu der drei Kinder gehören) in Fulda. Neben ihrer

Tätigkeit als Oberstudienrätin an einem Gymnasium in Hünfeld

ist sie als Autorin und Beraterin für einen Schulbuchverlag tätig.

1996 wurde Cornelia Kaminski Mitglied der Aktion Lebensrecht

für Alle und ist seit vielen Jahren auch im Bundesvorstand tätig.

Prof. Dr. med. Holm Schneider (1. Stellv. Bundesvorsitzender)

Dr. Holm Schneider ist am Universitätsklinikum Erlangen Professor

für Kinderheilkunde und setzt sich seit vielen Jahren für Kinder

mit genetischen Besonderheiten ein. Neben seiner Tätigkeit im

Bundesvorstand der ALfA e.V. schreibt er Bücher für Kinder und

Erwachsene und unterstützt ehrenamtlich einen Sportverein für

Menschen mit Down-Syndrom (Laufclub 21) sowie weitere Selbsthilfegruppen.

Er ist verheiratet und Vater von sechs Kindern.

Martin Siegel (2. Stellv. Bundesvorsitzender)

Er ist Gründungsmitglied des AlfA-Regionalverbands Bielefeld und

seit Mai 2019 2. Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Lebensrecht

für Alle. Martin Siegel wurde 1964 geboren, ist verheiratet

und hat vier Kinder. Er ist Geschäftsführer der Stabilitas GmbH

und verantwortlich für die Titelauswahl der Stabilitas-Goldminenaktienfonds.

6 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Maria Schmölzing (Bundesschriftführerin)

Die freischaffende Kirchenmusikerin und Musiklehrerin wurde im

Dezember 1964 in Aschaffenburg geboren, ist verheiratet und

Mutter von drei Söhnen. Nach ihrem Kirchenmusik- und Musikpädagogikstudium

in Regensburg zog sie mit ihrem Mann 1988

nach Memmingen. Seit 2007 leitet sie den ALfA-Regionalverband

Memmingen-Unterallgäu und von 2010 bis 2016 gehörte sie dem

erweiterten ALfA-Bundesvorstand an. Im Juni 2016 wurde sie erstmalig

als Bundesschriftführerin in den geschäftsführenden Bundesvorstand

gewählt und im Mai 2019 in diesem Amt bestätigt.

Hans-Peter Reiche (Bundesschatzmeister)

Seit 2014 ist Hans-Peter Reiche Mitglied in der ALfA e.V., 2016

wurde er als Bundesschatzmeister in den Bundesvorstand gewählt.

Er wurde 1960 in Kassel geboren, ist verheiratet und Vater

von drei Kindern. Seit 1982 lebt er mit seiner Familie in Stuttgart,

hat dort Bauingenieurwesen und anschließend berufsbegleitend

Betriebswirtschaft und Informatik studiert. Seit 2002 ist er bei der

Deutschen Bahn AG beschäftigt, inzwischen als Projektmanager in

einem Expertenteam. Weiterhin ist er ehrenamtlich im Offenen Abend

Stuttgart aktiv und seit 2004 in der Ehe- und Ehevorbereitungsarbeit tätig.

Erweiterter Bundesvorstand

Dem erweiterten Bundesvorstand gehören an:

• Monika Friederich

• Inga Hager

• Regina Kaminski

• Alexandra Maria Linder

• Sepp Moosreiner

• Sieglinde Reiche

• Angelika Secker

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

7


EBENSFORUM SPE

LEBENS

PRESSEMI

SOCIAL MEDI

LEBE

PODCAST »LIFE

ALFA-N

WISSENSSPR

ICH

8 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


TTEILUNGEN

A

NSFORUM

ZIAL

ZEICHEN

TALKS«

EWSLETTER

WISSENSSPRINT

INT

I. Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit

PRESSEMITTEILUNGEN

SOCIAL MEDIA

LEBENSFORUM

LEBENSFORUM SPEZIAL

LEBENSZEICHEN

PODCAST »LIFE TALKS«

ALFA-NEWSLETTER

ICH BIN MENSCH

BIN MENSCH

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

9


Pressearbeit

und Social Media

Die ALfA mischt sich ein. Ganz gleich, ob es

um die Abschaffung des Werbeverbots für

Abtreibungen (§ 219a StGB), die gesetzliche

Neuregelung der Suizidhilfe, die Aufnahme

nicht-invasiver Gentests (NIPT) in den Leistungskatalog

der Gesetzlichen Krankenkassen

oder die Verabschiedung des Matic-

Berichts durch das Europäische Parlament

geht, stets meldet sich die ALfA zu Wort.

In Pressemitteilungen, Gastkommentaren,

Namensbeiträgen oder Interviews verficht die

ALfA dabei das Recht eines jeden Menschen

auf Leben und leiht ihre Stimme jenen, die

noch keine vernehmbare besitzen.

Im vergangenen Jahr haben Journalisten und

Meinungsmacher rund 4.500 mal ALfA-Pressemitteilungen

aufgerufen. Auf diese Weise

10 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


erreicht die ALfA regelmäßig reichweitenstarke

konfessionelle Medien wie die Nachrichtenagenturen

»epd«, »idea«, »KNA«, Hörfunksender

wie »ERF«, »Domradio« oder »Radio

Horeb« und überregionale Wochenzeitungen

wie »Die Tagespost«. Erwähnung findet die

ALfA immer öfter auch in auflagenstarken

säkularen Regionalzeitungen wie beispielsweise

den »Stuttgarter Nachrichten«, Fachpublikationen

wie dem »Deutschen Ärzteblatt«

oder bundesweiten Radioprogrammen wie

»Deutschlandfunk Kultur«. 2021 war die ALfA-

Bundesvorsitzende, Cornelia Kaminski, zudem

in der ZDF-Sendung »13 Fragen« zu Gast.

In Sozialen Netzwerken (Facebook & Instagram)

unterhält die ALfA fünf Seiten zu verschiedenen

Lebensrechtsthemen, die mehr

als 11.000 Follower aufweisen. 36,7 Prozent

von ihnen sind zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Allein auf »Facebook« erreichte die ALfA 2021

auf diese Weise rund 215.000 Menschen.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

11


LebensForum

die Zeitschrift für Bioethik und Lebensrecht

Wissen, was läuft. Die von der Aktion Lebensrecht

für Alle (ALfA) e.V. herausgegebene

Quartalszeitschrift bringt ans Licht und ins

Gespräch, was in herkömmlichen Medien oft

zu kurz kommt, verzerrt dargestellt oder einfach

unterschlagen wird.

Viermal jährlich, auf jeweils 36 Seiten, mit

fundierten Berichten, glasklaren Interviews,

packenden Reportagen und tiefschürfenden

Hintergründen zu den großen Lebensrechtsthemen

der Zeit – populärwissenschaftlich

aufbereitet und anschaulich dargestellt.

All das macht LebensForum einzigartig im

deutschsprachigen Raum.

Mit LebensForum wendet sich die ALfA vorrangig

an Multiplikatoren wie Ärzte und Lehrer

sowie an Entscheider in Politik, Gesellschaft

und Kirche.

Dabei erreicht die ALfA auch immer mehr

Hausarzt- und gynäkologische Praxen. Ein

aktuelles Beispiel: LebensForum 1/2022, das

Heimabtreibungen und die damit verbundenen

Risiken für Frauen als Titelthema hatte,

konnte dank einer Kooperation der Hälfte

aller Frauenarztpraxen in Deutschland

zugänglich gemacht werden.

12 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


LebensForum Spezial

Wo geboten, widmet die Aktion Lebensrecht

für Alle (ALfA) e.V. zusätzlich zu den vierteljährlich

erscheinenden Ausgaben einem

Thema eine weitere, ganze Ausgabe. Lebens-

Forum Spezial erschließt dieses Thema dann

umfassend und möglichst lückenlos.

Mit »Führt Impfen aus der Pandemie?« (2022)

hat die ALfA dabei in diesem Jahr ein besonders

umstrittenes Thema aufgegriffen und

jenseits der ideologischen Frontverläufe von

Corona-Leugnern und Impfpflicht-Fanatikern

als eine der Wenigen tatsächlich belastbare

Informationen vorgelegt. Mit einer Gesamtauflage

von 16.500 Exemplaren ist diese

Ausgabe das bisher erfolgreichste Heft in der

Geschichte von LebensForum.

In »Es gibt kein gutes Töten« (2021) räumen

Psychiater und Palliativmediziner mit der Fiktion

des selbstbestimmten Sterbens auf und

zeigen, was die Medizin alles gegen scheinbar

unerträgliche Schmerzen tun kann. Journalisten

stellen die Urteile der Höchstgerichte

im deutschsprachigen Raum vor und beleuchten

die internationale Gesetzgebung. Und das

sind nur einige der dort behandelten Aspekte.

Lehrer bestellen nicht selten ganze Klassensätze

dieser Ausgaben anschließend bei der

ALfA-Bundesgeschäftsstelle in Augsburg.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

13


Lebenszeichen

Mit Lebenszeichen informiert die ALfA Mitglieder

und Spender viermal im Jahr über die

Arbeit des Bundesvorstandes und der ALfA-

Regionalverbände. Der 12-Seiter wird in einer

Auflage von 12.000 Exemplaren gedruckt.

Breiten Raum nimmt dabei die Arbeit der kostenlosen

Beratungshotline vitaL ein.

Das rund um die Uhr (24/7) besetzte Hilfetelefon

(0800 3699963) bietet Schwangeren

in Konfliktsituationen die Möglichkeit, mit

professionellen und in gewaltfreier Kommunikation

speziell geschulten Beraterinnen ins

Gespräch über ihre persönliche Situation zu

kommen (Mehr dazu auf den Seiten 26 + 27).

14 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Wissenssprint

Ganz neu und schon ein Erfolg. Ende 2021

erblickte mit WISSENSSPRINT ein neues ALfA-

Format das Licht der Pro Life-Welt. Seitdem

lädt die ALfA mit WISSENSSPRINT Mitglieder

und Interessierte ein, sich in aktuellen

Lebensrechtsthemen auf den neuesten Stand

bringen zu lassen.

In dem Online-Format referieren Experten alle

zwei Monate zu einem ausgewählten Thema

und sorgen so binnen nur einer Stunde für ein

umfassendes Update. Neben der Weiterbildung

der Teilnehmer ist es Ziel von WISSENS-

SPRINT, die Teilnehmer zu befähigen, selbst

aktiv zu werden und sich im persönlichen Alltag

für den Lebensschutz zu engagieren. Das

lässt sich – gute Ideen und Anregungen vorausgesetzt

– oft leichter bewerkstelligen, als

viele denken.

Seit dem Start des Formats haben schon mehr

als 100 Teilnehmer von WISSENSSPRINT profitiert.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

15


ALfA-Podcast »LifeTalks«

Menschenrechte sind die Grundlage unseres

friedlichen und freiheitlichen Zusammenlebens.

Das erste Menschenrecht ist das Recht

auf Leben. Darum und um viele weitere Fragen,

die den Lebensschutz betreffen, geht

es in dem wöchentlich erscheinenden Podcast

„LifeTalks“ der Aktion Lebensrecht für

Alle (ALfA) e.V.. Meist spricht hier die Bundesvorsitzende

der ALfA, Cornelia Kaminski, mit

Experten aus dem In- und Ausland über ein

aktuelles Lebensrechtsthema. Interessierte

können »LifeTalks« kostenlos abonnieren

oder über Anchor, Spotify, Google Podcasts

sowie über die ALfA-Homepage abrufen.

16 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


ALfA-Newsletter

»Pro Life« ist kein Beruf, sondern eine Haltung.

Mit ihrem kostenlosen, wöchentlich erscheinenden

ALfA-Newsletter hält die Aktion

Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. Lebensrechtler,

die in Beruf und/oder Familie massiv gefordert

sind, auf dem Laufenden. Immer

freitags informiert der ALfA-Newsletter alle

diejenigen, die keine Zeit haben, die nationale

und internationale Presse zu studieren

und Fachzeitschriften zu durchforsten, zuverlässig

über das Wichtigste in Sachen Abtreibung,

Euthanasie, Embryonenforschung, Genome

Editing, Organspende u.v.m.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

17


Aktion »ICH BIN MENSCH«

Oft sind es einfache Ideen, die eine große

Wirkung entfalten. Das gilt auch für die Aktion

»ICH BIN MENSCH«, die 2016 von der ALfA

gestartet wurde. »ICH BIN MENSCH« gründet

auf der Überzeugung, dass jeder Mensch von

Anfang bis Ende die gleiche, unantastbare

Würde besitzt.

Deshalb ist auch jedes menschliche Leben

um seiner selbst willen, also ohne Bezug

auf aktuelle Eigenschaften und Fähigkeiten,

schutzwürdig. Und zwar von seiner Entstehung

bis zu seinem natürlichen Tod. Entscheidendes

Kriterium für den Lebensbeginn

ist die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle,

da es sich bei ihr um die einzige echte

qualitative (Festlegung des einzigartigen, unwiederholbaren

Genoms) und eindeutig feststellbare

Zäsur in der Entwicklung von Menschen

handelt.

Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit jedes

Menschen sollen mit der eigens entwickelten

Text-Bild-Marke, die den einzigartigen Fingerabdruck

eines Menschen symbolisiert, zum

Ausdruck gebracht und verbreitet werden.

18 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Inzwischen konnte »ICH BIN MENSCH«

15 Unterstützer gewinnen, die auf ganz unterschiedliche

Art und Weise die Text-Bild-Marke

verbreiten. Auf Gebäcktüten, Speisekarten,

Kugelschreibern, Einkaufswagenchips,

Paketklebebändern oder Webseiten. Mehr

dazu unter: https://www.ich-bin-mensch.de/

was-sie-tun-koennen/

Darüber hinaus unterstützt und zeichnet die

Aktion »ICH BIN MENSCH« jedes Jahr ein Projekt

aus, das in beispielhafter Weise auf die

Menschenwürde eines jeden Menschen hinweist

und diesen Grundsatz mit Leben füllt.

Im Jahr 2022 fiel die Wahl auf die »Dr. Michael

und Angela Jacobi Stiftung«, die sich um

junge Mütter in Not in Burma kümmert. 2021

zeichnete die Aktion »ICH BIN MENSCH« den

»Sprungtuch e. V.« in Memmingen für sein

besonderes Engagement aus.

Frühere von der Aktion »ICH BIN MENSCH«

Ausgezeichnete finden sich unter: https://

www.ich-bin-mensch.de/unterstuetzte-projekte/

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

19


Großflächenplakate

In Schwangerschaftskonflikten wissen viele

Frauen nicht, an wen sie sich wenden sollen.

Deshalb bewirbt die ALfA ihre Schwangerenberatung

»vitaL« nicht nun über Anzeigen,

Social Media, Faltblätter, Bauzäune, Anhänger

et cetera, sondern auch über Großflächenplakate.

Dabei geht die ALfA jedoch sehr gezielt vor.

Als Standorte kommen entweder hochfrequentierte

Orte, wie zum Beispiel Hauptbahnhöfe,

oder aber themenspezifische

Plätze in Frage, wie Werbeflächen in unmittelbarer

Nähe zu Abtreibungseinrichtungen,

»pro familia«-Beratungsstellen, Bordellen

und dergleichen mehr. Auf diese Weise stellt

die ALfA sicher, dass die Schwangerenberatung

»vitaL« auch tatsächlich von den Frauen

gefunden werden kann, die sie brauchen.

Im ersten Halbjahr 2022 buchte die ALfA in

allen Bundesländern zusätzlich 23 Großflächenplakate

an Hauptbahnhöfen, neben

Frauenzentren, Bordellen und »pro familia«-

Beratungsstellen. Erreicht werden damit

mehr als zwei Millionen Menschen.

20 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Hier ein paar Beispiele

Neuaubing: Eine S-Bahn Haltestelle

neben der berüchtigten Klinik

des Münchner Abtreibungsarztes

Friedrich Stapf

Hauptbahnhof Kassel:

In Kassel führt die bundesweit

bekannte Gynäkologin Nora Szász

Abtreibungen durch.

Gießen: Neben »pro familia« und

einem Frauenzentrum. In Gießen

praktiziert die Abtreibungsärztin

und bundesweit bekannte Galionsfigur

der Abtreibungslobby, Kristina Hänel.

Selbstverständlich freut sich die ALfA darüber

hinaus auch über Vorschläge ihrer Mitglieder

und Regionalverbände. So initiierte

der ALfA-Regionalverband Augsburg etwa

drei City-Plakate an einer Haltestelle direkt

neben einer »pro ramilia«-Beratungsstelle.

Auf Wunsch geht es auch anders.

In Unlingen-Moehringen (Baden-Württemberg)

stiftete beispielsweise mit Herrn Dr. Bruno

Kaiser ein langjähriges ALfA-Mitglied ein

Großflächenplakat.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

21


Ausgaben für

Öffentlichkeitsarbeit im

Geschäftsjahr 2021/2022

Gesamt: 340.449,00 EUR 100 Prozent

Im Einzelnen (Prozentangaben gerundet):

LebensForum 108.248,00 EUR 31 Prozent

Aktionen Regionalverbände 73.619,00 EUR 21 Prozent

Social media/Infomaterial 55.266,00 EUR 16 Prozent

Lebenszeichen 40.540,00 EUR 11 Prozent

Anzeigen/Werbung 31.868,00 EUR 9 Prozent

ALfA-Newsletter 14.818,00 EUR 4 Prozent

Präsenz beim Marsch für das Leben 9.007,00 EUR 2 Prozent

Künstlersozialkasse 3.702,00 EUR 1 Prozent

Plakataktion 2.846,00 EUR weniger als 1 Prozent

Podcast »LifeTalks« 535,00 EUR weniger als 1 Prozent

22 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Präsenz beim

Marsch für das Leben

2 %

ALfA-Newsletter

4 %

Künstlersozialkasse

1 %

Plakataktion

> 1 %

Podcast »LifeTalks«

> 1 %

Anzeigen

Werbung

9 %

Lebenszeichen

11 %

LebensForum

31 %

Social Media

Infomaterial

16 %

Aktionen

Regionalverbände

21 %

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

23


PATIN-

BABYPATENS

SCHATTE

24 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


II. Soziale Arbeit

VITAL

VITAL

BABYPATENSCHAFTEN

PATIN-FÜR-9-MONATE

CHAFTEN

FÜR-9-MONATE

SCHATTENKIND

NKIND

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

25


vitaL – Beratung

für Schwangere

vitaL – ist eine von der ALfA ins Leben gerufene

unabhängige Bürgerinitiative, die Schwangeren

in Not rund um die Uhr kostenlose Beratung

und Hilfe anbietet. 24 Stunden, 7 Tage

die Woche, 365 Tage im Jahr. Sie unterliegt

nicht dem staatlichen Scheinsystem.

Zu erreichen ist vitaL unter der Rufnummer

0800 36 999 63 sowie aus dem Ausland unter

00800 36 999 63. Außerdem bietet vitaL

unter kontakt@vita-L.de eine E-Mail-Beratung

an und betreibt eine Facebook-Gruppe.

Unsere speziell ausgebildeten und fortlaufend

geschulten ehrenamtlich tätigen

Beraterinnen bieten Hilfe in Schwangerschaftskonflikten

sowie bei »Angst vor

Schwangerschaft«, Lebenssorgen, nach Einnahme

von Mifepriston oder anderen medizinischen

Fragen, wie zu möglichen Behinderung

des Kindes, an. Wo erforderlich und

gewünscht erfolgt auch eine Weitervermittlung

an Experten und Fachstellen, mit denen

vitaL zusammenarbeitet.

26 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


V. schreibt auf Facebook: »Ich bin überglücklich.

Danke für damals, für die Ratschläge

und die Kommentare. Meine Kleine ist am

25.02.2022 auf die Welt gekommen. Ich

würde sie nie wieder hergeben, auch wenn

die ganze Schwangerschaft echt nicht

einfach war. Ich danke für damalige Unterstützung.«

Alle Beraterinnen haben eine sechs bis acht

Monate dauernde Ausbildung durchlaufen

und bilden sich auch danach noch regelmäßig

fort. Im Frühjahr 2021 konnten vitaL sechs

und im Winter 2021/22 neun neue Beraterinnen

ausbilden.

Im vergangenen Jahr wandten sich rund 1.500

Personen an vitaL. 1.300 von ihnen konnte

vitaL in irgendeiner Weise helfen. Durch Zuhören,

gemeinsame Situationsanalyse und

Lösungserarbeitung, konkrete Hilfe und/

oder Weitervermittlung. 540 von ihnen befanden

sich in einem existentiellen Schwangerschaftskonflikt.

Mit fast allen konnten dabei

mindestens ein ausführliches Beratungsgespräch

geführt und Alternativen zur Abtreibung

sowie Vorschläge zur Lösung von Problemen

vermittelt werden.

Bei knapp 70 Prozent der 140 Rückmeldungen,

die vitaL im vergangenen Jahr erhielt,

gaben die Schwangeren an, sich für ihr Kind

entschieden zu haben. Demnach konnte

vitaL im vergangenen Jahr 98 Frauen vor

Abtreibungen bewahren helfen und trug bei

98 Kindern zur Rettung ihres Lebens bei.

Zu Steigerung des Bekanntheitsgrades pflegt

vitaL die eigene Webseite, zeigt Präsenz in

den sozialen Medien und verteilt vitaL Faltblätter

für Arztpraxen und Hilfesuchende,

Visitenkarten und Einkaufswagenchips.

An vielen Orten, bevorzugt in der Nähe von

staatlich anerkannten Beratungsstellen sowie

Abtreibungseinrichtungen, bewirbt

vitaL zudem sein Beratungsangebot mittels

Großflächenplakaten.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

27


Babypatenschaften

Die Babypatenschaften, vielen ALfA-Mitgliedern

und Förderern besser bekannt unter

dem vormaligen Namen »Patenschaftsaktion«,

gehört gewissermaßen zum ALfA-Tafelsilber

und ist beinah so alt, wie diese selbst.

Die Namensänderung wurde notwendig, um

Verwechslungen mit dem jüngeren Hilfebereich

Patin für 9 Monate auszuschließen.

Eine Babypatenschaft bietet die ALfA

schwangeren Frauen und Paaren regelmäßig

dann an, wenn diese sich im Konfliktfall z. B.

an vitaL oder KALEB wenden, und dort angeben,

die Abtreibung ihres ungeborenen Kindes

aus finanzieller Not in Erwägung zu ziehen.

Abhängig von der persönlichen Situation unterstützt

die ALfA Mütter in solchen Fällen für

die Dauer von bis zu drei Jahren mit finanziellen

Hilfen im Umfang von 50 bis 350 Euro pro

Monat. Neben der finanziellen Unterstützung

gehören der regelmäßige persönliche Kontakt

und die Begleitung durch eine ehrenamtlich

tätige Begleitperson, die Hilfe und

Ermutigung in schwierigen Lebensphasen

28 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Liebes ALfA-Team,

ich möchte euch von Herzen dafür

danken, dass ihr meiner Mama

dabei geholfen habt, ihr Leben für

mich und meine große Schwester

wieder »auf Kurs« zu bringen.

Viele liebe Grüße

Moritz* und seine Mama

anbietet, zum festen Bestandteil einer solchen

Babypatenschaft.

Im laufenden Geschäftsjahr konnten acht

Babypatenschaften erfolgreich beendet werden.

Die betreffenden Familien stehen nun

finanziell auf eigenen Beinen. Sieben wird

die ALfA auch in diesem Jahr begleiten sowie

weitere acht, die 2022 dazugekommen sind.

Die Babypatenschaften werden von einem

fünfköpfigen, ehrenamtlich tätigen Team vergeben

und organisiert.

*Name geändert

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

29


Patin für 9 Monate

Unerwartet schwanger: Es gibt wohl kaum

eine Frau, die sich in einer solchen Situation

niemanden an ihrer Seite wünscht. Aus diesem

Grund hat die ALfA unter dem Titel

»Patin für 9 Monate« damit begonnen, ein

bundesweites Hilfsnetzwerk aufzubauen. Es

besteht gegenwärtig aus 280 Patinnen und

wird beständig weiter ausgebaut.

Um ihre Aufgaben bestmöglich wahrnehmen

zu können, werden alle Patinnen von der

ALfA speziell geschult und bilden sich regelmäßig

weiter. Dabei erlernen sie unter anderem

Gespräche klientenzentriert zu führen,

Ruhe auch in krisenhaften Situationen auszustrahlen

sowie Wertschätzung und Ermutigung

zu vermitteln.

Ziel ist es, schwangeren Frauen, die sich für

ihr Kind entschieden haben, den Rücken zu

stärken und ihnen mit Rat und Tat zur Seite

zu stehen. Dabei unterstützen die Patinnen

die Schwangere in sämtlichen Belangen,

in denen sie Hilfe wünscht. Angefangen vom

Schriftverkehr und Umgang mit Ämtern und

Behörden, über die Wohnungssuche, bis hin

zur Vermittlung von Ärzten und Hebammen.

Alle Patinnen erhalten als »Grundausstattung«

auch ein Paar selbstgestrickte Babysöckchen,

um sie der Schwangeren zu überreichen;

ein Zeichen, das auf beiden Seiten

gut ankommt. 48 Schwangere konnten im

vergangenen Jahr von einer Patin begleitet

werden. Nicht selten empfehlen die Mütter

ihre »Patin für 9 Monate« anschließend weiter.

30 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Schattenkind

Immer mehr Anrufe erreichen die ALfA von

Frauen, aber auch von immer mehr Männern,

die unter den Folgen von Abtreibungen leiden.

Deswegen wurde die Aktion »Schattenkind«

ins Leben gerufen. Ziel des neuen

Angebots ist es, von Abtreibung betroffenen

Männern und Frauen ein offenes Ohr zu

bieten und ihnen die Möglichkeit zu

eröffnen, über ihre Betroffenheit zu reden.

Dabei reicht die Klientel von Frauen und Männern

nach Abtreibung und solchen, die sich

sorgen, dass durch die gewählte Verhütungsmethode

oder die Einnahme der »Pille danach«

ein Kind ums Leben gekommen ist,

über Menschen, die an einer Abtreibung mitgewirkt

haben, bis hin zu Geschwisterkindern

oder gar Menschen, die ihre eigene Abtreibung

überlebt haben.

Unter der für Anrufer kostenlosen Nummer

800 24 888 42 wollen wir zuhören und, wo

gewünscht, weitere Hilfsmöglichkeiten aufzeigen.

Von Abtreibung Betroffene können

aber auch über die E-Mail-Adresse

Schattenkind@alfa-ev.de Kontakt mit dem

»Schattenkind«-Team aufnehmen, das derzeit

aus sechs Frauen und acht Männern

besteht.

Alle 14 Tage trifft sich das ehrenamtlich arbeitende

Team per Videokonferenz, um Organisatorisches

zu besprechen und sich fortzubilden.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

31


Ausgaben für

Soziale Arbeit im

Geschäftsjahr 2021/2022

Gesamt: 207.658,25 EUR 100 Prozent

Im Einzelnen (Prozentangaben gerundet):

Babypatenschaften 119.034,86 EUR 57 Prozent

vitaL 83.477,00 EUR 40 Prozent

Patin für 9 Monate 2.310,02 EUR 1 Prozent

Schattenkind 2.836,37 EUR 1 Prozent

32 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Patin für 9 Monate

1 %

Schattenkind

1 %

vitaL

40 %

Babypatenschaften

57 %

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

33


JUGEND FÜR D

AKTION

SCH

34 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


III. Jugendarbeit

AS LEBEN

VORSTAND

EN

JUGEND FÜR DAS LEBEN

VORSTAND

AKTIONEN

SCHULEINSÄTZE

ULEINSÄTZE

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

35


Jugend für das Leben

Die »Jugend für das Leben« (JfdL) ist die

Jugendorganisation der Aktion Lebensrecht

für Alle (ALfA) e.V. und besteht aus Schülern,

Studenten und jungen Berufstätigen. Wie die

ALfA setzt sich auch die »Jugend für das

Leben« für das Recht auf Leben eines jeden

Menschen ein – egal ob ungeboren oder

geboren, alt oder jung, behindert oder nicht,

krank oder gesund.

Innerhalb der ALfA ist die bundesweite JfdL

genauso selbstständig organisiert wie ein

ALfA-Regionalverband. Sie veranstaltet jährlich

eine Mitgliederversammlung, wählt

einen eigenen Vorstand und verfügt über einen

eigenen Internetauftritt.

Zu den Kernanliegen der »Jugend für das

Leben« zählt die Bildungsarbeit. Sie will bundesweit

die nächste Generation von Lebensrechtlern

ausbilden und auf ihren Einsatz für

den Lebensschutz vorbereiten.

Dazu hat die JfdL eigene Formate und Programme

entwickelt. Einmal im Jahr, genauer

am 3. Wochenende im September, veranstaltet

die »Jugend für das Leben« einen Pro Life

Congress in Berlin. Dann findet in der Bundeshauptstadt

auch der vom Bundesverband

Lebensrecht (BVL) ausgerichtete »Marsch für

das Leben« statt.

36 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Die JdfL legt Wert darauf, dass bei allem, was

sie sagt und tut, sowohl die schwangere Frau

als auch das ungeborene Kind in den Blick

genommen werden. Die »Jugend für das

Leben« will zeigen, wie schön das Leben ist

und dass sich – vereint – alle Herausforderungen

und Schwierigkeiten am Ende auch

meistern lassen.

Neben der Bildungsarbeit führt die »Jugend

für das Leben« innovative oder teils spektakuläre

Aktionen durch, bei denen die Gesellschaft

wachgerüttelt und mit denen auf das

uneingeschränkte Recht eines jeden Menschen

auf Leben aufmerksam gemacht werden

soll.

Wie aktiv und attraktiv die JfdL inzwischen

ist, illustriert eine Zahl eindrucksvoll: Seit

Anfang 2021 konnte die »Jugend für das

Leben« 50 Neumitglieder in ihren Reihen

begrüßen.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

37


Ausgewählte Aktivitäten

2021 und 2022 hat die »Jugend für das

Leben«, beginnend am Aschermittwoch bis

zum Ostersonntag mit »Seven Weeks« den

ersten und bisher einzigen Pro Life-Onlinekurs

veranstaltet. An ihm nahmen insgesamt

128 Interessierte teil.

»Seven Weeks« besteht aus sieben Kapiteln:

z Warum bin ich pro-life

z Vorgeburtliche Entwicklung

z Abtreibungsmethoden

z Mann und Frau im Schwangerschaftskonflikt

z Die Gesellschaft und Abtreibung

z Sterbehilfe, Suizid und assistierter Suizid

z Was du jetzt tun kannst

Jedes Kapitel enthält eine Selbstreflexion,

einen thematischen Impuls gespickt mit Interviews,

Links zu Dokumentationen, Audio-

Beiträgen und Videos. Ziel des Kurses ist es,

die eigenen Ziele und Motivationen im

Lebensschutz zu hinterfragen, um sie anschließend

fachlich kompetent argumentieren

zu können. Jeden Donnerstag treffen sich

bei »Seven Weeks« Jugendliche zu einem

Austausch über Zoom, wo Fragen geklärt werden

und sie sich untereinander bestärken

und vernetzen können. 2022 gab es für jeden

Teilnehmer erstmals Pro Life-Starterkits mit

Broschüren und Infomaterial sowie hilfreichen

Gadgets gratis per Post.

38 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


2021 nahmen 51 Jugendliche an dem Pro Life

Congress (17-19. September) in Berlin teil.

Alle beteiligten sich aktiv an Workshops zu

Themen wie »Gewaltfreie Kommunikation«,

»Schwangerschaftskonfliktberatung« und

»Medienarbeit«. Buchstäblich unter die Haut

ging das Zeugnis einer jungen Mutter, die von

ihrem Partner vor die Wahl gestellt wurde:

Entweder du treibst ab oder du fliegst raus.

Viele Teilnehmer bekamen Gänsehaut, als sie

ihren kleinen Sohn sahen, für dessen Leben

sich die tapfere, junge Frau trotz aller Widrigkeiten

entschieden hatte.

Im Dezember 2021 rief die »Jugend für das

Leben« zu einer ökumenischen Gebetsaktion

auf. Ein Grund: Nicht jeder sieht sich in der

Lage auf die Straße zu gehen oder einem

herausfordernden Ehrenamt im Lebensschutz

nachzugehen. Beten kann aber jeder! Und

damit es für alle sichtbar wird, rief die

»Jugend für das Leben« dazu auf, jeden

Abend um 20 Uhr eine brennende Kerze ans

Fenster zu stellen.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

39


Schuleinsätze

Bildung ist die mächtigste Waffe, um die

Welt zu verändern. Die Weitergabe und Vermittlung

von Wissen zählt denn auch zu den

unersetzlichen Bestandteilen der Lebensrechtsarbeit

der ALfA. Neben neuen Online-

Formaten wie WISSENSSPRINT und SEVEN

WEEKS hat sich der direkte, persönliche Kontakt

zu jungen Menschen an ihrem gewohnten

Lernort als ein unübertroffenes Mittel

erwiesen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen,

Wissen weiterzugeben, zum Nachdenken

anzuregen und über Schlussfolgerungen

zu diskutieren.

Trotz der Pandemie ist es der Jugend für das

Leben und der ALfA gelungen, einige Schuleinsätze

sowie Firmkatechesen in Präsenz

anzubieten und durchzuführen. Bei verschiedenen

Einsätzen in Augsburg, Bergisch-

Gladbach, Berlin, Fulda, Jülich, Köln, München

und Trier wurden insgesamt rund 1.000

Schülerinnen und Schüler erreicht. Damit

nicht genug: Viele Schulen und Lehrer haben

im Anschluss bereits Termine für das laufende

Jahr gebucht.

40 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


»Wenn ich damals nicht den Vortrag der

ALfA gehört hätte, hätte ich abgetrieben.

Jetzt bin ich so froh, mein Kind behalten

zu haben.«

In einer Schule, in der die Jugend für das Leben

und die ALfA bereits vor der Pandemie

Vorträge halten konnte, berichteten die Religionslehrer

von zwei Schülerinnen einer

9. Klasse, die beide überraschend schwanger

geworden waren, sich für die Fortsetzung

der Schwangerschaft entschieden und heute

glückliche Mütter sind. Beide waren sich sicher:

Ohne den Schuleinsatz hätten sie sich

für eine Abtreibung entschieden.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

41


Ausgaben für Jugendarbeit

und Jugend für das Leben

Geschäftsjahr 2021/2022

Gesamt: 58.314,09 EUR 100 Prozent

Im Einzelnen (Prozentangaben gerundet):

Orga/Social Media 30.000,00 EUR 51 Prozent

Aktionen/Schuleinsätze 10.374,36 EUR 17 Prozent

ProLife Congress 2021 13.235,98 EUR 22 Prozent

ProLife Tour 2021 4.703,75 EUR 8 Prozent

42 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Pro Life

Tour 2021

8 %

Pro Life

Congress 2021

22 %

Orga

Social Media

51 %

Aktionen

Schuleinsätze

17 %

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

43


MITGLIEDERVERWA

UNDESDELEGIERT

BUNDESGESCH

MA

REGI

44 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


IV. Vereinsarbeit

ENVERSAMMLUNG

ÄFTSSTELLE

BUNDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG

BUNDESGESCHÄFTSSTELLE

MATERIALIEN

MITGLIEDERVERWALTUNG

REGIONALVERBÄNDE

TERIALIEN

LTUNG

ONALVERBÄNDE

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

45


Bundesdelegiertenversammlung

Die Bundesdelegiertenversammlung ist das

oberste Beschlussorgan der Aktion Lebensrecht

für Alle (ALfA) e.V. Die Bundesdelegiertenversammlung

besteht aus den Delegierten

der ALfA-Regionalverbände und der »Jugend

für das Leben« (JfdL) sowie den Mitgliedern

des Bundesvorstands.

Die Bundesdelegiertenversammlung tritt

mindestens einmal jährlich zusammen. Der

Bundesvorstand lädt hierzu unter Angabe der

Tagesordnung mindestens vier Wochen vorher

schriftlich ein.

Die Bundesdelegiertenversammlung beschließt

insbesondere über:

z die Grundlinien der Arbeit der ALfA, die für

alle Mitglieder, Untergliederungen und Organe

der ALfA verbindlich sind;

z die Entgegennahme des Geschäfts-, Kassen-

und Prüfungsberichtes und Entlastung

des Bundesvorstandes nach Annahme

der Prüfungsberichte;

z Satzungsänderung mit 2/3-Mehrheit aller

anwesenden Delegierten, wobei für die

Änderung des Vereinszweckes 3/4 aller

anwesenden Delegierten erforderlich ist.

46 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Alle drei Jahre wählen die Delegierten auf

der Bundesdelegiertenversammlung den

Bundesvorstand. Der Bundesvorstand besteht

aus dem Geschäftsführenden Bundesvorstand

(dem/der Bundesvorsitzenden,

dem/der Ersten Stellvertreter(in),

dem/der Zweiten Stellvertreter(in), dem/

der Bundesschatzmeister(in), dem/der

Bundesschriftführer(in) sowie bis zu acht Beisitzern

(Erweiterter Bundesvorstand). Über

die Anzahl der Beisitzer entscheidet die Bundesdelegiertenversammlung.

Auch die Kassenprüfer

und der Schiedsausschuss werden

von der Bundesdelegiertenversammlung gewählt.

Neben der Regelung der Vereinsgeschäfte

bilden sich die Delegierten auf der Bundesdelegiertenversammlung

aber auch durch

Fachvorträge zu aktuellen Lebensrechtsthemen

selbst weiter.

Seit einigen Jahren veranstaltet die ALfA diesen

Weiterbildungsteil in Kooperation mit

den Ärzten für das Leben. 2021 lag dabei der

Schwerpunkt auf den Themen Sterbehilfe,

Suizidprävention und Palliativmedizin.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

47


Bundesgeschäftsstelle

Die Bundesgeschäftsstelle (BGS), am Vereinssitz

Augsburg ist das »Herz« der Aktion

Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.. In der Schaltzentrale

laufen die Telefone heiß. Hier wird

geplant, koordiniert, verwaltet und der Materialversand

organisiert.

An jedem Werktag verlassen hunderte

Briefe, Päckchen und Pakete die BGS mit

den Materialbestellungen von Mitgliedern,

Regionalverbänden, Schulen, Arztpraxen,

Spendern und vielen anderen, die die Arbeit

der ALfA schätzen.

Gebündeltes Wissen für das Grundrecht auf

Leben: Seit mehr als vierzig Jahren informieren

Experten der ALfA aktuell und fundiert in

Faltblättern, Broschüren, Unterrichtsmaterialien,

Magazin- und Zeitschriftenbeiträgen

und Büchern über relevante Fakten und wichtige

Argumente zu praktisch sämtlichen Lebensrechtsthemen.

48 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Seit einigen Jahr werden zudem Kleidungsstücke,

mit denen Menschen ihre Pro Life-

Einstellung auf einfache Weise öffentlich dokumentieren

können, verstärkt nachgefragt.

Im vergangenen Jahr wurden von der BGS allein

fast 500 Pro Life-Shirts und Hoodies und

400 Jutebeutel mit dem Logo der »Jugend für

das Leben« sowie weit mehr als 5.000 Faltblätter

und Postkarten zu verschiedenen Lebensrechtsthemen

versandt. 2021 hat sich

der Materialversand der ALfA binnen eines

Jahres erstmals verdoppelt.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

49


Regionalverbände

Die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. ist

beinah überall vor Ort. Mit ihren über 30 Regionalverbänden

(RVs) ist die ALfA im ganzen

Bundesgebiet vertreten und aktiv. Auch wenn

an einem Ort kein Regionalverband existiert,

so gibt es doch in jedem Bundesland mehrere

Ansprechpartner, die sich um die Mitglieder

kümmern, Aktivitäten planen und zu Veranstaltungen

einladen.

Auch der geschäftsführende und der erweiterte

Bundesvorstand steht Mitgliedern bei

Fragen und der Planung von Aktivitäten mit

Rat und Tat zur Seite. Wo gewünscht unterstützt

der Bundesvorstand auch die Regionalverbände

bei ihren Aktivitäten vor Ort. Bei

regelmäßigen RV-Besprechungen, die mindestens

einmal im Monat stattfinden, werden

Veranstaltungen evaluiert und Erfahrungen

ausgetauscht. Die RV-Besprechungen bilden

die Grundlage für Verbesserungen, Innovationen

und neue Aktivitäten. Denn die ALfA

will sich – gemeinsam mit ihren Mitgliedern

und Regionalverbänden – immer weiterentwickeln.

50 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Wie fruchtbar dieser Austausch ist, illustriert

das folgende Beispiel. Bei einer im Jahr 2020

durchgeführten Umfrage unter den ALfA-

Regionalverbänden wurde die Idee für das

neue, Ende 2021 gestartete bundesweite

Online-Format »Wissenssprint« geboren, bei

der Experten über aktuelle Lebensrechtsthemen

informieren und so binnen einer Stunde

für ein umfassendes Update sorgen (mehr

dazu: siehe Seite 15).

Neben der traditionellen Standarbeit, bei der

die ALfA-Regionalverbände meist am Wochenende

in den Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen

der Innenstädte an Infoständen

für das Recht auf Leben werben und über die

Arbeit der ALfA informieren, haben die RVs im

vergangenen Jahr auch kostengünstige Ideen

entwickelt, um etwa die Schwangerenberatung

vitaL bekannter zu machen. So wurden

etwa Bauzaunbanner erstellt oder Anhänger

zu Werbeflächen umfunktioniert und entsprechend

gestaltet.

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

51


Ausgaben für

Bundesgeschäftsstelle

und Vereinsarbeit im

Geschäftsjahr 2021/2022

Gesamt: 162.531,09 EUR 100 Prozent

Personalkosten 88.582,00 EUR 54 Prozent

Verwaltung 31.749,00 EUR 19 Prozent

Assistenz Geschäftsführung 25.200,00 EUR 15 Prozent

Raumkosten 7.413,00 EUR 4 Prozent

Reisekosten (Vorstand/Mitarbeiter) 6.887,00 EUR 4 Prozent

Gerichtskosten/Rechtsberatung 2.700,00 EUR 1 Prozent

52 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Raumkosten

4 %

Reisekosten

(Vorstand, Mitarbeiter)

4 %

Gerichtskosten

Rechtsberatung

1 %

Assistenz

Geschäftsführung

15 %

Verwaltung

19 %

Personalkosten

54 %

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

53


EINNA

AUSGABEN

MITGLIE

54 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


V. Finanzen

HMEN

EINNAHMEN

AUSGABEN

MITGLIEDSANTRAG

DSANTRAG

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

55


Einnahmen & Ausgaben

Die Einnahmen der Aktion Lebensrecht für

Alle (ALfA) e.V. speisen sich im Wesentlichen

aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Alle anderen

Einnahmen sind von untergeordneter

Bedeutung. Vor allem die Spendeneinnahmen

haben sich in den vergangenen Jahren positiv

entwickelt. Dies zeigt, dass die Arbeit, die

die ALfA in den verschiedenen Bereichen erbringt,

von immer mehr Menschen geschätzt

und für förderungswürdig erachtet wird.

Auf der Ausgabenseite stechen die Personalkosten

als größter Einzelposten ins Auge.

Auch wenn der komplette Bundesvorstand

ehrenamtlich arbeitet, so sind die stark gewachsenen

Aufgaben ohne Angestellte inzwischen

nicht mehr zu erledigen. Aktuell beschäftigt

die ALfA daher zehn festangestellte

Mitarbeiter und eine Honorarkraft. Eine detaillierte

Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben

der ALfA findet sich auf der Folgeseite.

56 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


Einnahmen

Spenden

Mitgliedsbeiträge

Mieteinnahmen

Materialverkauf, …

Zinseinnahmen

Zuschüsse

Seminarbeiträge, BDV

Nachlässe, Erbschaften

Einnahmen aus Fusion

Preise und Auszeichnungen

Sonst. Erträge

768.638,75 EUR

603.188,76 EUR

118.604,92 EUR

2.070,00 EUR

11.189,62 EUR

4,04 EUR

20.000,00 EUR

12.473,50 EUR

0,00 EUR

0,00 EUR

0,00 EUR

1.107,91 EUR

Ausgaben

Honorarkosten

Künstlersozialkasse

Dienstleistungen

Personalkosten

Abschreibungen

Beiträge, Gebühren, Versicherungen

Kosten für Geldverkehr

Soziale Unterstützung

Materialeinkauf

Druckkosten

Versandkosten

Anzeigen, Beilagen, Werbung

Verwaltungskosten

Rechtsberatungs- und Gerichtskosten

Aufwandsentschädigungen

Raumkosten, Miete

Projekte, Veranstaltungen

GWG

Instandhaltung

Aufwand Wohnung Nürnberg

Sonst. Aufwand

Ausgaben Regionalverbände

763.169,44 EUR

104.890,56 EUR

3.702,23 EUR

17.766,48 EUR

271.954,62 EUR

18.757,98 EUR

3.493,60 EUR

1.368,27 EUR

76.912,97 EUR

6.874,21 EUR

46.597,43 EUR

70.971,20 EUR

33.105,42 EUR

46.098,55 EUR

2.703,07 EUR

3.587,98 EUR

6.759,81 EUR

39.257,76 EUR

402,21 EUR

476,25 EUR

2.621,76 EUR

2.218,25 EUR

2.648,83 EUR

Gewinn/Verlust

5.469,31 EUR

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

57


MITGLIEDS-

ANTRAG

Ich

unterstützedieAktionLebensrecht

(ALfA) e.V. als ordentliches Mitglied.

Die Höhe des Beitrags, den ich jährlich leisten möchte:

24 EUR als regulären Mindestbeitrag

EUR als freiwilligen Beitrag

12 EUR als Beitrag für Schüler,

Studenten oder Arbeitslose

35 EUR als Familienbeitrag

(Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres)

für

Alle

Aktion Lebensrecht für Alle e.V.

Kitzenmarkt 20-22 · 86152 Augsburg

Gläubiger – Identifikationsnummer: DE02ZZZ00000020400

Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.,

Augsburg den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels

Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut

an, die von der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. auf mein

Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Name

Geburtsdatum

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit

dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages

verlangen.

Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten

Bedingungen.

Meine Adresse

Vorname und Name des Kontoinhabers

Vorname

Name

Name des Kreditinstituts

BIC

Straße, Haus-Nr.

PLZ und Ort

Freiwillige Angaben:

DE __|____|____|____|____|__

IBAN

Geburtsdatum

E-Mail

Tel.

Mobil

Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers

Religion

Beruf

Ja, ich möchte auch per E-Mail über Spendenaktionen und Lebensrechtskampagnen

der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. informiert werden!

14 Tage vor der ersten Fälligkeit wird mich die Aktion Lebensrecht

für Alle (ALfA) e.V., Augsburg über den Einzug in dieser

Verfahrensart unterrichten.

Datum, Ort und Unterschrift (Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

www.alfa-ev.de

58 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022


IMPRESSUM

ALfA-Jahresbericht

Geschäftsjahr 2021/2022

Verlag

Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.

Kitzenmarkt 20-22, 86150 Augsburg

Tel.: 08 21 / 51 20 31, Fax: 08 21 / 15 64 07

www.alfa-ev.de, E-Mail: info@alfa-ev.de

Herausgeber

Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.

Bundesvorsitzende Cornelia Kaminski (V. i. S. d. P.)

Redaktion, Satz & Layout

Rehder Medienagentur, Würzburg

www.rehder-agentur.de

Bildnachweise

Titel: Sam Diephuis/Blend Images/stock.adobe.com

Seite 5, 21 (Hintergrund): wirakorn/stock.adobe.com

Seite 10: Rymden/stock.adobe.com

Seite 11: PhotoPlus+/stock.adobe.com, bongkarn/stock.adobe.com

Seiten 12, 13, 14 (Hintergrund): sippakorn/stock.adobe.com

Seite 15 (Hintergrund): Porcupen/stock.adobe.com

Seite 17: Andrey_Arkusha/stock.adobe.com

Seite 18: MclittleStock/stock.adobe.com

Seiten 23, 33, 43, 53 (Hintergrund): vsurkov/stock.adobe.com

Seite 26: Antonioguillem/stock.adobe.com

Seite 27: Oksana Kuzmina/stock.adobe.com

Seite 28: pololia/stock.adobe.com

Seite 29: Tomsickova/stock.adobe.com, 2 x Pixabay

Seite 30: Dima Aslanian/stock.adobe.com

Seite 31: fizkes/stock.adobe.com

Seite 32: Pixel-Shot/stock.abobe.com

Seite 40: Syda Productions/stock.abobe.com

Seite 42: insta_photos/stock.abobe.com

Seite 50: www.google.com

Seite 56: David/stock.abobe.com

Seite 57 (Hintergrund): phatthanit/stock.abobe.com

Auflage

5.000 Exemplare

Druck

Druckerei Rindt GmbH & Co. KG, Fulda

www.rindt-druck.de

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

59


60 ALfA e.V. JAHRESBERICHT 2021/2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!